Jeff Halpern

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Jeffrey Craig „Jeff“ Halpern (* 3. Mai 1976 in Potomac, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner aktiven Karriere absolvierte der Center zwischen 1999 und 2014 über 1000 Spiele für insgesamt sieben Teams in der National Hockey League, den Großteil davon für die Washington Capitals. Mit der Nationalmannschaft der USA nahm er an mehreren Weltmeisterschaften teil und gewann dabei im Jahre 2004 die Bronzemedaille. Seit Juni 2018 fungiert er als Assistenztrainer der Tampa Bay Lightning, für die er zuvor bereits als Spieler aktiv war.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Jeff Halpern

Geburtsdatum3. Mai 1976
GeburtsortPotomac, Maryland USA
Größe183 cm
Gewicht90 kg

PositionCenter
Nummer#14
SchusshandRechts

Karrierestationen

1995–1999Princeton University
1999–2006Washington Capitals
2004–2005HC Ajoie
Kloten Flyers
2006–2008Dallas Stars
2008–2010Tampa Bay Lightning
2010Los Angeles Kings
2010–2011Canadiens de Montréal
2011–2012Washington Capitals
2012–2013New York Rangers
2013Montréal Canadiens
2013Turun Palloseura
2013–2014Phoenix Coyotes

Karriere

Nach seinem Abschluss an der Princeton University begann Halpern seine Karriere bei den Washington Capitals in der Saison 1999/2000, nachdem er ungedraftet als Free Agent verpflichtet wurde und gleich 79 der 82 Spiele bestreiten konnte. Vor der Saison 2005/06 – die erste Saison nach dem NHL-Lockout – wurde er von den Capitals zum Mannschaftskapitän ernannt.

Im Sommer 2006 wechselte er schließlich als Free Agent von Washington zu den Dallas Stars und unterschrieb einen Vierjahresvertrag und galt indirekt zusammen mit der Verpflichtung von Eric Lindros als Ersatz für den abgewanderten Jason Arnott. Zur Trade Deadline der Saison 2007/08 wurde er zusammen mit Jussi Jokinen und Mike Smith von Dallas zu den Tampa Bay Lightning transferiert. Im Gegenzug kamen Brad Richards und Johan Holmqvist nach Texas.

Am 3. März 2010 wurde er im Rahmen der Trade Deadline für Teddy Purcell und ein Drittrunden-Wahlrecht an die Los Angeles Kings abgegeben. Im September 2010 unterzeichnete Halpern bei den Montréal Canadiens.[1] Am 1. Juli 2011 einigte er sich mit den Washington Capitals auf einen Kontrakt für ein Jahr. Nach diesem Jahr war Halpern wieder als Free Agent verfügbar und wurde im Juli 2012, wiederum für ein Jahr, von den New York Rangers verpflichtet.[2] In New York absolvierte er 30 Spiele, ehe er auf den Waiver gesetzt wurde, um ins AHL-Farmteam der Rangers transferiert zu werden. Halperns vorheriger Arbeitgeber, die Canadiens, nutzte die Gelegenheit im März 2013 und stattete ihn erneut mit einem Vertrag bis zum Ende der Saison 2012/13 aus.[3]

Im September 2013 schloss sich Halpern dann dem finnischen Klub Turun Palloseura an,[4] absolvierte dort jedoch kein Pflichtspiel, da der Vertrag eine Rückkehr in die NHL erlaubte, die in der Folge durch einen Einjahresvertrag bei den Phoenix Coyotes ermöglicht wurde.[5]

Nach der Saison 2013/14 beendete Halpern seine aktive Karriere, in der er insgesamt über 1000 Spiele in der NHL bestritten hatte. Zur Saison 2015/16 wechselte er in den Trainerstab der Syracuse Crunch, die als Farmteam der Tampa Bay Lightning fungieren. Innerhalb der Organisation wurde er im Juni 2018 zum Assistenztrainer von Jon Cooper bei den Lightning befördert.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Halpern im Trikot der New York Rangers (2013)
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1995/96Princeton UniversityECAC293111430
1996/97Princeton UniversityECAC337243135
1997/98Princeton UniversityECAC3628255346
1998/99Princeton UniversityECAC3322224432
1998/99Portland PiratesAHL62134
1999/00Washington CapitalsNHL791811293952130
2000/01Washington CapitalsNHL8021214260623517
2001/02Washington CapitalsNHL485141929
2002/03Washington CapitalsNHL821321348860112
2003/04Washington CapitalsNHL7919274656
2004/05HC AjoieNLB155121752
2004/05Kloten FlyersNLA974116
2005/06Washington CapitalsNHL7011334479
2006/07Dallas StarsNHL76817257872134
2007/08Dallas StarsNHL6410142440
2007/08Tampa Bay LightningNHL191081814
2008/09Tampa Bay LightningNHL52791632
2009/10Tampa Bay LightningNHL55981727
2009/10Los Angeles KingsNHL160221260004
2010/11Canadiens de MontréalNHL721115262941010
2011/12Washington CapitalsNHL69412162420004
2012/13New York RangersNHL300118
2012/13Montréal CanadiensNHL16112230110
2013/14Phoenix CoyotesNHL69571224
ECAC gesamt1316082142143
NHL gesamt97615222137364139771431

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2000USAWM5. Platz71124
2001USAWM4. Platz91128
2004USAWM 92244
2004USAWorld Cup4. Platz40007
2005USAWM6. Platz71016
2008USAWM6. Platz30114
Herren gesamt39551033

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Jeff Halpern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise