Jimboit

Mineral aus der Klasse der Borate

Jimboit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mn3[BO3]2[3] und entwickelt meist tafelige Kristalle in V-Form bis etwa 5 mm Größe, aber auch feinadrige oder körnige Aggregate von rötlichbrauner Farbe.

Jimboit
Jimboit, ausgestellt im Bergbaumuseum der Universität Akita
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1963-002[1]

IMA-Symbol

Jbo[2]

Chemische FormelMn2+3[BO3]2[3][4]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Borate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

Vc/A.01b
V/G.01-020

6.AA.35
24.03.02.02
Kristallographische Daten
Kristallsystemorthorhombisch
Kristallklasse; Symbolorthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m[5]
RaumgruppePnmn (Nr. 58, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/58.5[3]
Gitterparametera = 5,66 Å; b = 8,74 Å; c = 4,65 Å[3]
FormeleinheitenZ = 2[3]
Zwillingsbildungnach {101}[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte5,5[6]
Dichte (g/cm3)gemessen: 3,98 bis 4,02: berechnet: 3,98[6]
Spaltbarkeitvollkommen nach {110}; Absonderung nach {101}[6]
Farbehellbraunviolett[6] bis rötlichbraun[7]
Strichfarbeweiß[7]
Transparenzdurchscheinend[6]
GlanzGlasglanz[6]
Kristalloptik
Brechungsindizesnα = 1,792[8]
nβ = 1,794[8]
nγ = 1,821[8]
Doppelbrechungδ = 0,029[8]
Optischer Charakterzweiachsig positiv
Achsenwinkel2V = 30° (gemessen), 32° (berechnet)[8]

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Jimboit im Oktober 1962 in Mangan-Carbonatproben aus der „Kaso Mine“ bei Kanuma auf der japanischen Insel Honshū. Die Analyse und Erstbeschreibung erfolgte durch Takeo Watanabe, Akira Kato, Takeo Matsumoto und Jun Ito, die das Mineral zu Ehren von Professor Kotora Jimbo (1867–1924), dem Gründer des Mineralogischen Institutes der Universität Tokio, nach diesem benannten.

Das Mineralogenteam sandte seine Untersuchungsergebnisse und den gewählten Namen 1963 zur Prüfung an die International Mineralogical Association (interne Eingangs-Nr. der IMA: 1963-002[4]), die den Jimboit als eigenständige Mineralart anerkannte. Die Publikation der Erstbeschreibung folgte noch im gleichen Jahr im japanischen Fachmagazin Proceedings of the Japan Academy (Series B).

Typmaterial des Minerals wird im National Science Museum in Tokio unter der Katalog-Nr. M15-112[9][10] und im Natural History Museum in London[6] aufbewahrt.

Klassifikation

In der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Jimboit zur gemeinsamen Mineralklasse der „Nitrate, Carbonate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Inselborate (Nesoborate)“, wo er zusammen mit Borcarit und Kotoit die „Kotoit-Reihe“ mit der System-Nr. Vc/A.01b innerhalb der „Jeremejewit-Kotoit-Gruppe“ (Vc/A.01) bildete.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. V/G.01-20. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies ebenfalls der Abteilung „Inselborate“, wo Jimboit zusammen mit Kotoit und Takedait eine eigenständige, aber unbenannte Gruppe bildet.[7]

Die seit 2001 gültige und von der IMA zuletzt 2009 aktualisierte[11] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Jimboit in die hier eigenständige Klasse der „Borate“ und dort in die Abteilung der „Monoborate“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen sowie der strukturellen Anordnung des Boratkomplexes. Der einfach gebaute Jimboit ist entsprechend in der Unterabteilung „BO3 ohne zusätzliche Anionen; 1(Δ)“ eingeordnet, was bedeutet, dass die BO3-Dreiecke in annähernd hexagonalen Schichten verbunden sind.[3] Zusammen mit Kotoit bildet er die unbenannte Gruppe 6.AA.35.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Jimboit wie die 8. Auflage der Strunz-Systematik und die Lapis-Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Wasserfreie Borate“ ein. Hier ist er zusammen mit Kotoit in der unbenannten Gruppe 24.03.02 innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie Borate mit (A)m(B)n[XO3]p“ zu finden.

Kristallstruktur

Jimboit kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Pnmn (Raumgruppen-Nr. 58, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/58.5 mit den Gitterparametern a = 5,66 Å; b = 8,74 Å; und c = 4,65 Å sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Bildung und Fundorte

Jimboit bildet sich vermutlich durch metasomatische Reaktionen zwischen borhaltigen hydrothermalen Lösungen und Rhodochrosit in gebänderten Mangan-Lagerstätten. Begleitminerale sind entsprechend neben Rhodochrosit noch Alabandin, Chalkopyrit, Galaxit, Galenit, Jakobsit, Pyrrhotin und Tephroit.

Bisher (Stand: 2010) konnte Jimboit außer an seiner Typlokalität „Kaso Mine“ bei Kanuma nur noch in der „Fujii mine“ bei Wakasa in der ebenfalls auf Honshū liegenden Präfektur Fukui gefunden werden.[8]

Siehe auch

Literatur

  • Takeo Watanabe, Akira Kato, Takeo Matsumoto, Jun Ito: Jimboite, Mn3(BO3)2, a new mineral from the Kaso mine, Tochigi Prefecture, Japan. In: Proceedings of the Japan Academy, Series B. Band 39, 1963, S. 170–175 (englisch, rruff.info [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 10. September 2021]).
  • Michael Fleischer: New mineral names. In: American Mineralogist. Band 48, 1963, S. 1413–1421 (englisch, rruff.info [PDF; 622 kB; abgerufen am 10. September 2021]).
  • Jimboite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 68 kB; abgerufen am 8. September 2021]).
  • Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 585 (Erstausgabe: 1891).

Weblinks

Commons: Jimboite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise