Johannes Hahn (Orgelbauer)

Orgelbauer aus Siebenbürgen

Johannes Hahn (* 1712 in Leutschau, Oberungarn, Habsburgermonarchie; † 13. März 1783 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Habsburgermonarchie) war ein deutscher Orgelbauer in Siebenbürgen.

Leben

Johannes Hahn wurde am 15. März 1712 als Sohn von Michael und Susanna Hahn in Leutschau in Oberungarn (heute Levoča in der Slowakei) getauft. Er kam nach Hermannstadt (heute Sibiu) und wurde einer der bedeutendsten Orgelbauer des Barock in Siebenbürgen.

Er war mit Sara Christina Hahn verheiratet, der Sohn Johannes Hahn jun. (* 25. Juni 1763; † 9. November 1814) übernahm die Werkstatt des Vaters nach dessen Tod 1783. Ein weiterer Schüler war wahrscheinlich Johann Samuel Maetz.

Werke (Auswahl)

Johannes Hahn baute Orgeln in Siebenbürgen, von denen einige als bedeutende Zeugnisse des dortigen Barockorgelbaus erhalten sind.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1745??I5Positiv, 1925 von Frau Töret Privatbesitz nach Elisabethstadt/Dumbrăveni, erhalten[1]
1748Hermannstadt/SibiuEvangelische Stadtpfarrkirche
I6Positiv, erhalten – Orgel
1750Weingartskirchen/VingardEvangelische KircheI7Positiv, erhalten
1750Hermannstadt/SibiuUrsulinenkircheI8Positiv, später nach Hohndorf/Viișoara, Evangelische Kirche, 2011 nach Obereidisch/Ideciu de Sus (leihweise)[2]
1753Belleschdorf/IdiciuEvangelische KircheI1992 in die katholische Michaelskirche in Klausenburg/Cluj-Napoca, dort als Positiv der Hauptorgel, auch selbstständig spielbar[3]
1755Mediasch/MediaşEvangelische MargarethenkircheII/P24erhalten[4]
1757Baaßen/BaznaEvangelische Kirche
I/P11erhalten[5]
1763MarpodEvangelische Kirche
I8Positiv, erhalten[6]
1768Werd/VărdEvangelische Kirche
I8Positiv, 1992 in die katholische Michaelskirche in Klausenburg/Cluj-Napoca, dort im Chorraum[7]
1770Alzen/AlțânaEvangelische KircheI/P10erhalten[8]
1773Stolzenburg/SlimnicEvangelische Kirche
I/p102015 umfassend restauriert, 2019 alle originalen Prospektpfeifen gestohlen, erhalten[9][10]
1773/75Klausenburg/Cluj-NapocaKatholische St.-Michaels-Kirche
Prospekt erhalten, darin 1996 neues Werk von Hermann Binder mit Teilen mehrerer älterer Orgeln (III/P, 35)[11]
1775Großau/CristianEvangelische Kirche
II/P17erhalten[12]
1778Kirchberg/ChirpărEvangelische Kirche
I9Positiv, erhalten[13]
1780Mergeln/MerghindealEvangelische Kircheerhalten[14]

Literatur

  • Hermann Binder: Orgeln in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Siebenbürgischen Orgelgeschichte von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gehann Musikverlag, Kludenbach 2000, ISBN 978-3-927293-20-5, S. 67–75.

Einzelnachweise