Kaiwo Maru (Schiff, 1989)

japanischer Viermaster

Die Kaiwo Maru (海王丸|Kaiō-Maru) ist eine Viermastbark. Sie dient als Segelschulschiff des Institute of Sea Training in Tokio.[1]

Kaiwo Maru
Kaiwo Maru
Kaiwo Maru
Schiffsdaten
FlaggeJapan Japan
SchiffstypSegelschulschiff
RufzeichenJMMU
HeimathafenTokio
EignerMinistry of Transport
BauwerftUraga Dockyard, Sumitomo Heavy Industry
Stapellauf7. März 1989
VerbleibIn Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge110,1 m (Lüa)
Breite13,8 m
Tiefgang (max.)6,50 m
Verdrängung4729,9 ts
Vermessung2.556 BRZ
 
Besatzung69 Stammbesatzung, 130 Kadetten
Takelung und Rigg
TakelungBark
Anzahl Masten4
Anzahl Segel36
Segelfläche2.760 m²
Sonstiges
Registrier­nummernIMO-Nr. 8801010
Kaiwo Maru (II) im Hafen von Kobe

Allgemeines

Die Kaiwo Maru ist das Nachfolgeschiff der Kaiwo Maru (I) und das Schwesterschiff der Nippon Maru.

Die Kiellegung der Kaiwo Maru fand am 8. Juli 1988 statt, knapp ein Jahr später, am 7. März 1989, war der Stapellauf. Gebaut wurde die Kaiwo Maru von der Uraga Dockyard Sumitomo Heavy Industry in Uraga (Yokosuka). Die Indienststellung fand am 9. September 1989 statt. Der Heimathafen der Kaiwo Maru ist Tokio.[1][2]

Segel und Masten

Segelfläche und Besegelung

Die gesamte Segelfläche der Kaiwo Maru beträgt 2760 m², verteilt auf 36 Segel. Das Schiff führt ein Standardrigg, d. h. die Besegelung an den rahgetakelten Masten oberhalb des Fock-, Groß- und Kreuzsegels verteilt sich auf doppelte Marssegel, doppelte Bramsegel und Royals Der Besan ist dreigeteilt in Unterbesan, Oberbesan und Besan-Toppsegel.[1][2]

Masten

Die Kaiwo Maru besitzt vier Masten und einen Bugspriet.[2]

Antrieb

Zusätzlich zu den Segeln kann die Kaiwo Maru über vier Dieselmaschinen (zwei Sets) mit 2.206 kW (3.000 PS) angetrieben werden. Die Geschwindigkeit mit Maschine beträgt etwa 14 kn, die Reichweite mit beträgt Maschine 9.800 sm.[1][2]

Galionsfigur

Galionsfigur der Kaiwo Maru ist „Konjo“, sie symbolisiert die Unschuld in klassischer Würde.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kaiwo Maru – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten