Kaunohnen, 1938 bis 1945: Marderfelde, litauisch Kaunonai, ist ein verlassener Ort im Rajon Krasnosnamensk der russischen Oblast Kaliningrad.

Untergegangener Ort
Kaunohnen (Marderfelde)
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
RajonKrasnosnamensk
ZeitzoneUTC+2
Geographische Lage
Koordinaten, 22° 43′ O54° 47′ 10″ N, 22° 42′ 32″ O
Kaunohnen (Europäisches Russland)
Kaunohnen (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kaunohnen (Oblast Kaliningrad)
Kaunohnen (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Die Ortsstelle befindet sich an der Regionalstraße 27A-012 (ex R 509) vom 13 Kilometer westsüdwestlich gelegenen Dobrowolsk (Pillkallen/Schloßberg) zum neun Kilometer östlich gelegenen Kutusowo (Schirwindt) nahe der Abzweigung der Kommunalstraße 27K-058, die in den sechs Kilometer südlich gelegenen Kasernenort Tretjakowo (Sodargen) führt. Sechs Kilometer westlich entfernt befindet sich die Siedlung Mirny.

Geschichte

Die Gemeinde Kaunohnen auf einem Messtischblatt von 1937

Kaunonen war um 1780 ein königliches Bauerndorf.[1] 1874 wurde die Landgemeinde Kaunohnen in den neu gebildeten Amtsbezirk Pieraggen im Kreis Pillkallen eingegliedert.[2] 1938 wurde Kaunohnen in Marderfelde umbenannt. 1945 kam der Ort in Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Einen russischen Namen erhielt er nicht mehr.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1867[3]133
1871[3]120
1885[4]112
1905[5]127
1910[6]108
1933[7]101
1939[8]80

Kirche

Kaunohnen/Marderfelde gehörte zum evangelischen Kirchspiel Schirwindt.

Einzelnachweise