Ketorolac

chemische Verbindung

Ketorolac ist ein Pyrrolderivat. Es wird in der Medizin als nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und als Nichtopioid-Analgetikum verwendet.[5][6] Der Wirkstoff wurde 1978 von Syntex patentiert.[3]

Strukturformel
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
NameKetorolac
Andere Namen
  • (RS)-5-Benzoyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrrol-1-carbonsäure
  • (±)-5-Benzoyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrrol-1-carbonsäure
SummenformelC15H13NO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer)616-049-1
ECHA-InfoCard100.110.314
PubChem3826
DrugBankDB00465
WikidataQ2014797
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M01AB15, S01BC05

Wirkstoffklasse

Analgetikum

Eigenschaften
Molare Masse255,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,33 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

160,5 °C[2]

Siedepunkt

493,2 °C[1]

pKS-Wert

3,49[3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1][4]

Gefahr

H- und P-SätzeH: 301​‐​315​‐​319​‐​335
P: 305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Anwendungsgebiete

Der Vertrieb von Ketorolac zur Behandlung postoperativer Schmerzen (Toratex) wurde nach dem Auftreten von tödlich verlaufenden Magen-Darm-Blutungen in Deutschland 1993 eingestellt[7], ebenso in Frankreich. In Großbritannien ist der Anwendungszeitraum auf wenige Tage beschränkt worden, für Kinder unter einem Jahr ist es allgemein nicht zugelassen.[5][8]

In der Augenheilkunde wird Ketorolac in Form von Augentropfen oder intraokular zu verabreichender Lösung zur Verminderung von und zur Vorbeugung gegen Entzündungen und damit verbundenen Symptomen nach einer Augenoperation verwendet. Hierfür wird sein Salz mit Trometamol verwendet.[3]

Art und Dauer der Wirkung

Ketorolac

Ketorolac gehört zu der Klasse der Nichtopioid-Analgetika und wird bei postoperativer Schmerzlinderung, posttraumatischer Schmerzlinderung und bei schweren Kreuzschmerzen verwendet.[5] Bei starken postoperativen Schmerzen werden weitere Medikamente benötigt.[8]

Die Wirkung tritt nach oraler Gabe nach ca. 30 Minuten ein und hält in der Regel sechs Stunden an.[5]

Die Eliminationshalbwertszeit liegt zwischen fünf bis sieben Stunden.[5][6][8] Durch verschiedene Umwelteinflüsse kann diese Zeit verlängert werden. Zum einen ist die Zeit bei Kindern grundsätzlich länger als bei Erwachsenen.[8] Zum anderen führt eine Nierenfunktionsstörung zu einer Verlängerung auf bis zu 19 Stunden.[5] Darüber hinaus besitzt das (S)-Enantiomer eine längere Eliminationshalbwertszeit als das (R)-Enantiomer.[8]

Verteilung im Körper

Ketorolac kann für die Behandlung postoperativer Schmerzen oral oder intravenös verabreicht werden. Der Stoff wird in der Leber zu Glucuronsäure-Konjugaten oder p-Hydroxyketorolac umgewandelt und dann renal entsorgt. Es können 75 % der Dosis, innerhalb von 7 Stunden, im Urin gefunden werden.[5][8]

Stereochemie

Ketorolac enthält ein Stereozentrum und besteht aus zwei Enantiomeren. Hierbei handelt es sich um ein Racemat, also um ein 1:1-Gemisch aus (R)- und (S)-Form:[6]

Enantiomere von Ketorolac

(R)-Ketorolac

(S)-Ketorolac

Fertigarzneimittel

  • KetoVision (D)

Einzelnachweise