King Kongs Sohn

Film von Ernest B. Schoedsack (1933)

King Kongs Sohn ist ein US-amerikanischer Abenteuer- und Fantasyfilm aus dem Jahr 1933. In dieser Fortsetzung von King Kong und die weiße Frau von 1933, in dem der Riesenaffe King Kong auf dem Empire State Building abgeschossen wurde, steht der Sohn des legendären Riesenaffen im Mittelpunkt. Der Film wurde am 22. Dezember 1933 in den USA und im März 1993 in Deutschland uraufgeführt.[2]

Film
TitelKing Kongs Sohn
OriginaltitelThe Son of Kong
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1933
Länge70 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieErnest B. Schoedsack
DrehbuchRuth Rose
ProduktionMerian C. Cooper,
Archie Marsek,
Ernest B. Schoedsack
MusikMax Steiner
KameraEdward Linden,
J. O. Taylor,
Vernon L. Walker
SchnittTed Cheesman
Besetzung
  • Robert Armstrong: Carl Denham
  • Helen Mack: Helene Peterson
  • Frank Reicher: Kapitän Englehorn
  • John Marston: Kapitän Nils Helstrom
  • Victor Wong: Charlie, chinesischer Koch
  • Ed Brady: Bo'sun Red
  • Noble Johnson: Eingeborenenhäuptling
  • Steve Clemente: Eingeborener Hexer
  • Clarence Wilson: Hildas Vater
  • Kathrin Clare Ward: Mrs. Hudson
Chronologie

Handlung

In den Monaten, nachdem Regisseur Carl Denham den Riesenaffen King Kong nach New York gebracht hat, wird er nach dessen Abschuss vom Empire State Building von Schadensersatzforderungen geplagt. Um den Forderungen zu entgehen, sticht er mit Kapitän Englehorn, mit dem er bereits zu Kongs Heimat, Skull Island, gereist war, wieder in See.

Auf der Insel Dakang lernen sie die Sängerin Helene und ihren Vater kennen, die ihr Dasein mit einer mäßigen Show bestreiten. Auf Dakang befindet sich auch Kapitän Nils Helstrom, der Denham seinerzeit die Karte nach Skull Island verkauft hatte.

In einem Streit tötet Helstrom Helenes Vater und setzt das Showtheater von Helene und ihrem Vater in Brand. In der Kneipe erzählt Helstrom Denham und Englehorn von einem Schatz, der sich auf Skull Island befinden soll. In der Hoffnung, wieder an Geld zu kommen, steuern Denham und Englehorn gemeinsam mit Helstrom Skull Island an.

Während der Fahrt taucht Helene als blinder Passagier auf; Denham bleibt das gespannte Verhältnis zwischen ihr und Helstrom nicht verborgen. Als Helstrom die Schiffsbesatzung zur Meuterei aufstachelt, werden er, Denham, Englehorn und Helene in einem Boot ausgesetzt und landen so auf Skull Island.

Nach einem mäßig herzlichen Empfang durch den Stammeshäuptling treffen Denham und Helen auf den Sohn von King Kong und retten ihn mit Hilfe eines Baumstamms aus dem Treibsand. Denham äußert seinen Schmerz darüber, was er Monate vorher King Kong angetan hat.

Sie treffen auch auf weitere Saurier, gegen die wiederum Kong ihnen zu Hilfe eilt. Helstrom gibt zu, dass der angebliche Schatz eine Lüge war. Als Denham in einer Höhle trotzdem einen Schatz findet, wird die Insel auf einmal von einem Erdbeben erschüttert. Bei der Flucht zum Boot fällt Helstrom einem Saurier zum Opfer. Kurz bevor Skull Island in den Wasserfluten versinkt und Kong ertrinkt, kann er Denham zum rettenden Boot bringen. Auf der Heimfahrt kommen Denham und Helene sich näher.

Kritiken

„Als Fortsetzung des Sensationserfolges "King Kong" konzipiert, schlägt der Film eine gemütlichere, heitere Gangart ein. Wie schon beim Vorgänger überzeugen auch hier die verblüffenden Spezialeffekte.“

Weblinks

Einzelnachweise