Konstantinovy Lázně

Gemeinde in Tschechien

Konstantinovy Lázně ([ˈkɔnstantɪnɔvi ˈlaːzɲɛ]) (deutsch Konstantinsbad) ist eine Gemeinde mit 895 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2023) im Plzeňský kraj in Tschechien.

Konstantinovy Lázně
Wappen von Konstantinovy Lázně
Konstantinovy Lázně (Tschechien)
Konstantinovy Lázně (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Plzeňský kraj
Bezirk:Tachov
Fläche:2382,1736[1] ha
Geographische Lage:, 12° 59′ O49° 52′ 50″ N, 12° 58′ 35″ O
Höhe:520 m n.m.
Einwohner:895 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl:349 52
Kfz-Kennzeichen:P
Verkehr
Bahnanschluss:Pňovany–Bezdružice
Struktur
Status:Gemeinde
Ortsteile:8
Verwaltung
Bürgermeister:Karel Týzl (Stand: 2018)
Adresse:Lázeňská 27
349 52 Konstantinovy Lázně
Gemeindenummer:560952
Website:www.konst-lazne.cz

Geographische Lage

Das Heilbad liegt in Westböhmen, 40 km nordwestlich von Pilsen, in einer waldreichen Landschaft. Nördlich befindet sichdie Kleinstadt Bezdružice (Weseritz), südlich die Kleinstadt Stříbro (Mies).

Geschichte

Heilwasser-Brunnen
Kurpark
Marienkapelle

Bereits seit dem 16. Jahrhundert waren die schwefelhaltigen Stinkerquellen bei Neudorf südlich von Weseritz bekannt. Im Jahre 1803 wurde an der Stelle des heutigen Alten Bades das erste Badehaus mit 22 Zimmern eingerichtet. Der Besitzer der Herrschaft Weseritz, Erbprinz Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, erwarb das Bad im Jahre 1836 und baute die Kuranlagen großzügig aus. Der entstandene Ort Bad Neudorf erhielt 1900 ihm zu Ehren den Namen Konstantinsbad.

1872 hatte das Fürstenhaus Löwenstein das Bad an die Pilsener Betreibergesellschaft von Pankraz verkauft, die ab 1874 zwei Kilometer entfernt das Neue Bad mit einer Kapelle und mehreren Pavillons errichtete. Mit dem Bau der Lokalbahn Neuhof–Weseritz erhielt Konstantinsbad 1901 einen Eisenbahnanschluss. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Konstantinsbad Quellen für eisenhaltiges Mineralwasser, Moorbäder und ein Kurhaus.[3]

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Region 1919 der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Aufgrund des Münchner Abkommens kam der Ort 1938 zum Deutschen Reich und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tepl, Regierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland.Bis zur Vertreibung 1945/1946 nach Ende des Zweiten Weltkriegs war der Ort deutsch besiedelt.

Konstantinovy Lázně ist heute der einzige Kurort im Plzeňský kraj.

2,5 km südlich des Ortsteils Dlouhé Hradiště erhebt sich über dem Tal der Hadovka die Ruine der Burg Gutštejn (Guttenstein). Nordöstlich von Konstantinovy Lázně befinden sich auf einem Sporn über dem Tal des Úterský potok die Reste der Falstein, unterhalb der Burg liegt der Burgfelsen.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
JahrEinwohnerAnmerkungen
17850 k. A.24 Häuser[4]
1837193in 27 Häusern[5]
1900364deutsche Einwohner[3]
1945755deutsche Einwohner in 112 Häusern[6]
Einwohnerzahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr2006201320171
Einwohner937937909

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Konstantinovy Lázně besteht aus den Ortsteilen Břetislav (Setzlaw, auch Setzlav), Dlouhé Hradiště (Langenradisch), Konstantinovy Lázně, Nová Ves (Neudorf b. Weseritz, auch Neudorf II), Okrouhlé Hradiště (Scheibenradisch), Poloučany (Polutschen), Potín (Pottin) und Šipín (Schippin)[7].Zu Konstantinovy Lázně gehört außerdem der Weiler Daňkov (Guttenstein).

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Břetislav, Dlouhé Hradiště, Konstantinovy Lázně, Nová Ves u Bezdružic, Okrouhlé Hradiště, Poloučany und Potín.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Muzeum hasičské techniky (Museum für Feuerwehrtechnik)

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Im August findet jedes Jahr das Country folk Festival Lázeňská struna statt.

Verkehrsanbindung

Konstantinovy Lázně erhielt 1901 einen Bahnhof an der neu eröffneten Lokalbahn Neuhof–Weseritz. Da die Station weit außerhalb des Ortes auf der Flur von Kokašice lag, wurde 1906 noch eine Haltestelle eingerichtet, die näher zu den Kuranlagen liegt. Der ursprüngliche Bahnhof trägt heute den Namen Kokašice.

Literatur

  • Richard Jaromir Dlauhy: Der Curort Bad Neudorf (Constantinsbad) bei Mies in Böhmen und seine Umgebung. Braumüller, Wien 1876 (Digitalisat).
  • Procházka, Zdeněk: Konstantinovy Lázně, Bezdružice a okolí / Konstantinsbad, Weseritz und ihre Umgebung, zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Marie Bretlová. 2. Auflage. Domažlice 2006; ISBN 80-86125-62-9

Weblinks

Commons: Konstantinovy Lázně – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein