Kulturpreis des Kreises Pinneberg

Der Kreis Pinneberg verleiht jährlich einen Anerkennungspreis für künstlerisch Schaffende und einen Förderpreis für den künstlerischen Nachwuchs.[1]
2016 wurde der Preis in "Drosteipreis - Der Kulturpreis des Kreises Pinneberg" umbenannt.[2][3]

Vergabemodalitäten

Die Preise werden an Einzelpersonen oder Personengruppen für besondere künstlerische Leistungen auf den Gebieten der Bildenden Kunst, der Musik sowie der Literatur und darstellenden Kunst verliehen.
Voraussetzung ist, dass diese im Kreis Pinneberg wohnen oder einen Großteil ihres Lebens im Kreis Pinneberg verbracht oder in ihrem künstlerischen Wirken einen regelmäßigen Bezug zum Kreis haben. Jede Person oder Personengruppe kann nur einmal mit dem jeweiligen Preis ausgezeichnet werden.

Die Verleihung von zwei unterschiedlichen Kulturpreisen erfolgt erst seit dem Jahr 2003 (Beschluss des Pinneberger Kreistages vom 21. Juni 2003). Bis dahin wurde jährlich im Regelfall ein Kulturpreis als Anerkennungs- oder Förderpreis für künstlerisch Schaffende unter besonderer Berücksichtigung des künstlerischen Nachwuchses, und nur in Ausnahmefällen zwei, verliehen. Seit 2018 gilt für den Jugendförderpreis eine Altersbeschränkung und wird an Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 35 Jahren verliehen.[4]
Der Anerkennungspreis ist mit 5000 Euro und der Förderpreis für den künstlerischen Nachwuchs mit 2500 Euro dotiert. Vorschläge für die Preisverleihung können alle Einwohner des Kreises Pinneberg, die Kommunen des Kreises sowie die Mitglieder der Kulturpreisjury einreichen. Eigenbewerbungen bleiben unberücksichtigt.

Besetzung der Preisjury

Die Jury setzt sich aus

  • jeweils drei unabhängigen Sachverständigen der drei Kunstsparten
  • je einem Mitglied der im Kreistag Pinneberg vertretenen Fraktionen,
  • dem Vorsitzenden des Kreiskulturverbandes und
  • zwei Vertretern der im Kreis Pinneberg mit Kultur befassten Institutionen

zusammen.

Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträger

JahrAnerkennungspreisFörderpreis
1981Barbara Stehr
1982C. Nockemann
Dietmar Schwalke
1983H. Kegel
Wedeler Kammerorchester
1984Gerhard und Susanne Folkerts
1985Walter Arno
1986Daniela Castner
Hartmut Mohr
1987Sigrun Koeppe
1988Dagmar Schwalke
1989Kurt Kranz
1990Bad Sister (Band)
Victor Suslin
1991Erhard Göttlicher
1992Manfred Steffen
1993Jiri Szeppan
Antje Stehn
1994Wolfgang-Andreas Schultz
1995Max Hermann Mahlmann
Gudrun Piper
1996Franz Erhard Walther
1997Sofia Gubaidulina[5]
1998nicht vergeben
1999Thomas Karp
2000nicht vergeben
2001Franz Josef Degenhardt
2002Gagel
2003Stefan CzermakMarcus Jensen[6]
2004Simone EckertBrigitta Höppner[7]
2005Roswitha QuadfliegIngo Warnke[8]
2006Valeri KrivoborodovOlrik Kohlhoff[9]
2007Michael KressWolfgang Zilcher[10]
2008Rainer SchnelleLarissa Boehning[11]
2009Robert StehliHannes Burchert[12]
2010Sabine MohrAlexander Suslin[13]
2011Pitt SauerweinSandra Hempel[14]
2012Peter HeidrichBirgit Bessler[15]
2013Reinhard PetersenTilman Clasen[16]
2014Anna Gudjónsdóttir„Quartonal“[17]
2015Nikola Anne MehlhornArne Lösekann[18]
2016Anders PetersenMarion-Inge Otto-Quoos - mioq[19]
2017Volker RennerMichael Heering[20]
2018Yorck Felix SpeerOliver Rau[21][22]
2019Anneke Kim SarnauPascal Stierl[23][24][25]
2020Chorknaben UetersenPia Koch[26]
2021Reinhold EngberdingJohann Jacob Nissen[27][28]
2022Hans-Georg KramerBenedikt Zimmer[29]
2023Karl-Heinz BoykeKlara Schwabe[30][31]

Einzelnachweise