Kuri-galzu I.

König von Babylonien

Kuri-galzu I. (auch: Kurigalzu I.), Sohn des Kadaschman-Harbe, war ein König von Babylonien aus der kassitischen (Kaššu) Dynastie, der um 1390 v. Chr. regierte.

Titel

Er nannte sich „König der Gesamtheit“ (šar kissati) und stellte seinem Namen, wie die Könige der 3. Dynastie von Ur, das Determinativ DINGIR (Gott) vor. In einer Weiheinschrift an Enlil, den „Herrn der Länder“, nennt sich Kurigalzu „guter Hirte“.[1]

Bauten

In Babylon weihte er Šumalija und Šuqamuna, den Staatsgöttern des Kassitenreiches, einen gewaltigen Tempel. Er baute auch Tempel für Anu und Ištar.[2]In Ur restaurierte er das É-dublamaḫ (Haus der erhöhten Türschwelle), ein Tor, an dem Gerichtsverhandlungen stattfanden.[3]

Kurigalzu galt auch als der Gründer von Dur-Kurigalzu (um 1400 v. Chr.).

Regierung

Kurigalzu unterhielt nach einem Brief von Burna-Buriāš II. (EA 9, 19-36) gute Beziehungen zu Ägypten. Danach baten ihn die Kanaanäer um Unterstützung bei einer Rebellion gegen Ägypten. Er habe jedoch geantwortet: „Wenn ihr gegen den König von Ägypten, meinen Bruder, feindselig werdet und mit einem andern ein Bündnis eingeht, dann sollte ich nicht gehen und euch plündern?“ (EA 9, 26-28).

Eine Verwandte,[4] möglicherweise seine Schwester, war mit dem elamitischen König Paḫir-Iššan verheiratet. Deren Tochter heiratete wiederum den König Humban-numena.[5]

Literatur

  • Elena Cassin: Babylonien unter den Kassiten und das mittlere assyrische Reich. In: Elena Cassin (Hrsg.): Die Altorientalischen Reiche II. Das Ende des 2. Jahrtausends (= Fischer Weltgeschichte. Band 3). Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-596-60003-0, S. 9–101.
  • Jan van Dijk: Die dynastischen Heiraten zwischen Kassiten und Elamern: eine verhängnisvolle Politik. In: Orientalia. Nova Series Band 55, Nr. 2, 1986, S. 159–170, JSTOR:43075392.
  • Betina I. Faist: Der Fernhandel des assyrischen Reiches zwischen dem 14. und 11. Jh. v. Chr. (= Alter Orient und Altes Testament. 265). Ugarit Verlag, Münster 2001, ISBN 3-927120-79-0 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1998).

Einzelnachweise

VorgängerAmtNachfolger
Kadaschman-Harbe I.König von Babylon
um 1390 v. Chr.
Kadaschman-Enlil I.