Landkreis Lauf an der Pegnitz

ehemaliger Landkreis in Deutschland

Der Landkreis Lauf an der Pegnitz, amtlich Landkreis Lauf a.d.Pegnitz war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 37 Gemeinden.[1]

WappenDeutschlandkarte
Landkreis Lauf an der Pegnitz
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Lauf a.d.Pegnitz hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten:, 11° 17′ O49° 31′ N, 11° 17′ O
Bestandszeitraum:1862–1972
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Verwaltungssitz:Lauf a.d.Pegnitz
Fläche:189,14 km2
Einwohner:57.300 (31. Dez. 1971)
Bevölkerungsdichte:303 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:LAU
Kreisschlüssel:09 5 40
Kreisgliederung:37 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
8560 Lauf a.d.Pegnitz
Lage des Landkreises Lauf a.d.Pegnitz in Bayern
Karte
Karte

Der Name des Bezirksamts bzw. Landkreises änderte sich entsprechend dem des Verwaltungssitzes 1938 von Lauf auf Lauf (Pegnitz) und schließlich 1962 auf Lauf a. d. Pegnitz.

Geographie

Wichtigste Orte

Die größten Orte waren Lauf an der Pegnitz, Röthenbach, Schnaittach und Neunkirchen am Sand.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Forchheim, Hersbruck, Nürnberg und Erlangen.

Geschichte

Bezirksamt

Das Bezirksamt Lauf (Pegnitz) wurde zum 1. Oktober 1908 durch Ausgliederung der Gemeinden des Amtsgerichts Lauf an der Pegnitz aus dem Bezirksamt Hersbruck gebildet.

Am 1. Januar 1932 kamen Gemeinden des Bezirksamtes Forchheim hinzu.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Lauf (Pegnitz), der seit den 1960er Jahren amtlich als Landkreis Lauf a.d.Pegnitz bezeichnet wurde.

Am 1. Juli 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform in Bayern ein neuer und größerer Landkreis Lauf an der Pegnitz gebildet aus

Zunächst behielt der vergrößerte Landkreis die Bezeichnung Lauf an der Pegnitz, am 1. Mai 1973 wurde er in Landkreis Nürnberger Land umbenannt.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerQuelle
192526.550[5]
193931.615[6]
195044.070[7]
196048.000[8]
197157.300[9]

Gemeinden

Die Gemeinden des Landkreises vor der Gemeindereform 1972. (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.)

Landkreis Lauf an der Pegnitz, Gemeindegrenzenkarte von 1961
frühere Gemeindeheutige Gemeindeheutiger Landkreis
1BeerbachStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
2BehringersdorfGemeinde Schwaig b.NürnbergLandkreis Nürnberger Land
3BenzendorfMarkt EckentalLandkreis Erlangen-Höchstadt
4BullachStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
5DehnbergStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
6DiepoltsdorfGemeinde SimmelsdorfLandkreis Nürnberger Land
7EckenhaidMarkt EckentalLandkreis Erlangen-Höchstadt
8FreiröttenbachMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
9GermersbergMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
10GroßbellhofenMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
11GünthersbühlStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
12HedersdorfMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
13HerpersdorfMarkt EckentalLandkreis Erlangen-Höchstadt
14HeuchlingStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
15HormersdorfMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
16HüttenbachGemeinde SimmelsdorfLandkreis Nürnberger Land
17KersbachGemeinde Neunkirchen a.SandLandkreis Nürnberger Land
18KirchröttenbachMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
19Lauf a.d.PegnitzStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
20NeunhofStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
21Neunkirchen a.SandGemeinde Neunkirchen a.SandLandkreis Nürnberger Land
22OberndorfGemeinde SimmelsdorfLandkreis Nürnberger Land
23OedenbergStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
24OsternoheMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
25OttensoosGemeinde OttensoosLandkreis Nürnberger Land
26Röthenbach a.d.PegnitzStadt Röthenbach a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
27RollhofenGemeinde Neunkirchen a.SandLandkreis Nürnberger Land
28RückersdorfGemeinde RückersdorfLandkreis Nürnberger Land
29SchnaittachMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
30SchönbergStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
31SiegersdorfMarkt SchnaittachLandkreis Nürnberger Land
32SimmelsdorfGemeinde SimmelsdorfLandkreis Nürnberger Land
33SimonshofenStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
34SpeikernGemeinde Neunkirchen a.SandLandkreis Nürnberger Land
35UtzmannsbachGemeinde SimmelsdorfLandkreis Nürnberger Land
36WeigenhofenStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land
37WetzendorfStadt Lauf a.d.PegnitzLandkreis Nürnberger Land

Weitere ehemalige Gemeinden waren Veldershof, das am 1. Juni 1927 nach Lauf eingemeindet wurde sowie Rabenshof, das am 1. Juli 1931 nach Siegersdorf eingemeindet wurde.

Bezirksamtmänner und Landräte (ab 1939)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LAU zugewiesen. Es wird im Landkreis Nürnberger Land durchgängig bis heute ausgegeben.

Literatur

Einzelnachweise