Leichtathletik-Europacup 1989

Das 12. Leichtathletik-Europacup-Superligafinale fand am 5. und 6. August 1989 im International Stadium von Gateshead (Großbritannien) statt und umfasste 36 Disziplinen (20 Männer, 16 Frauen).

12. Leichtathletik-Europacup
Resultate Superliga (Endstand nach 36 Entscheidungen)
Vereinigtes Konigreich Gateshead, International Stadium – 5./6. August 1989
FrauenMänner
PlatzLandPunktePlatzLandPunkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1201Vereinigtes Konigreich Großbritannien115
2Sowjetunion Sowjetunion0952Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR103
3Vereinigtes Konigreich Großbritannien0843Sowjetunion Sowjetunion101
4Deutschland BR BR Deutschland0794Italien Italien095
5Rumänien 1965 Rumänien0725Frankreich Frankreich095
6Polen 1980 Polen0566Deutschland BR BR Deutschland091
7Bulgarien 1971 Bulgarien0437Tschechoslowakei Tschechoslowakei063
8Tschechoslowakei Tschechoslowakei0268Spanien Spanien054
Prag 1987Frankfurt/M. 1991
 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Das International Stadium von Gateshead

Modus

Die diesjährige Austragung fand weiterhin nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet und mit jeweils acht Männer- und Frauen-Teams ausgetragen. Die einen Rang darunter platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus. Die Teams der 2. Liga waren in die beiden Gruppen 1 und 2 aufgeteilt. Die Teilnehmernationen waren durch die Resultate von 1987 mit Auf- und Absteigern bereits festgelegt. Alle Wettbewerbe wurden am selben Wochenende – Samstag, 5. und Sonntag, 6. August – ausgetragen. Eine Besonderheit gab es bei den in der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragenen Wettbewerben. Dort starteten gemeinsam die Männer der 1. Liga und die Frauen der 2. Liga, Gruppe 1. Die Platzierungen in den drei Ligen entschieden über das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups im Jahr 1991.

Letztmalig gab es keine Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Jahr eines Europacups. Mit Einführung des zweijährigen Austragungsmodus auch für Weltmeisterschaften fanden nachfolgend in allen Jahren mit Europacup auch Weltmeisterschaften statt. Dies wertete den Europacup im Lauf der kommenden Jahre mehr und mehr ab. So gab es hier in Gateshead keinen einzigen Landesrekord. Es kam später sogar dazu, dass die stärksten Athleten eines Landes kein Interesse mehr für die Europacupteilnahme hatten, sodass häufig nicht die besten Sportler am Start waren. Der Deutsche Leichtathletik-Verband schaffte deswegen später Anreize für die Teilnahme seiner stärksten Leichtathleten, indem der Sieger eines Europacupwettbewerbs sich automatisch für die Weltmeisterschaften qualifizierte.

Der zwölfte Leichtathletik-Europacup

Seit 1975 fanden die Frauenwettbewerbe im A-Finale bzw. in der Superliga am selben Ort und an denselben beiden Tagen gemeinsam mit den Männerwettbewerben statt. So war es auch in der diesjährigen Austragung. Wie seit 1983 üblich wurden alle Ligen des Europacups am selben Wochenende durchgeführt. Ebenso wurde der bewährte zweijährige Wettkampfturnus mit Austragung der Veranstaltung in den ungeraden Jahren jeweils zwischen den Jahren mit Europameisterschaften bzw. Olympischen Spielen beibehalten.

Im Wettbewerbsprogramm gab es auch diesmal keine Änderungen. Der Wettbewerbskatalog für die Frauen wurde in den darauffolgenden Jahren sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Die nächste Erweiterung sollte 1993 erfolgen.

Zum vorletzten Mal setzte sich die Teilnehmerschaft aus den bis dahin in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Nationen zusammen. Durch den Zerfall der Sowjetunion in zahlreiche selbstständige Staaten und die deutsche Wiedervereinigung in den beginnenden 1990er Jahren standen diesbezüglich tiefgreifende Änderungen bevor. Schon beim nachfolgenden Europacup gab es ein gesamtdeutsches Team. Die Sowjetunion ging 1991 letztmalig mit einer gemeinsamen Mannschaft an den Start.

Die DDR verteidigte ihren Titel im Frauenwettbewerb mit deutlichem Vorsprung vor der Sowjetunion. Bei den Männern setzte sich erstmals Großbritannien durch. Der Gastgeber nutzte seinen Heimvorteil, setzte seine stärksten Athleten ein und siegte vor der DDR.

Seinen ersten Auftritt hatte hier in Gateshead der Italiener Fabrizio Mori. Er war bei elf weiteren Europacupaustragungen dabei, brachte insgesamt sechzehn Starts auf sein Konto und gewann den 400-Meter-Hürdenlauf fünf Mal (1996, 1997, 1999, 2001, 2002). Hier allerdings musste er mit seinem achten und letzten Platz über 400 Meter Hürden erstmal Lehrgeld bezahlen.[1]

In Gateshead gab es zum ersten Mal keinen Landesrekord in der Gruppe A bzw. der Superliga des Europacups.

Doping

Es gab eine dopingbedingte Disqualifikation:
Dem für die Sowjetunion startenden ukrainischen Kugelstoßer Oleksandr Bahatsch wurde hier zum ersten Mal in seiner Sportlerlaufbahn ein Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen nachgewiesen. Er wurde disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt. Später wurden noch zweimal Sanktionen gegen ihn verhängt. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde ihm sein WM-Titel aberkannt, weil er ein unerlaubtes Aufputschmittel konsumiert hatte. Im Mai 2000 erhielt er dann eine weitere Sperre von zwei Jahren, weil in der A- und B-Probe seiner Urin-Probe vom Februar 2000 Anabolika nachgewiesen wurden.[2]

Länderwertungen 2. Liga

Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde wie in den letzten Jahren in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden für Frauen und Männer getrennt statt. Die Frauen starteten in der belgischen Hauptstadt Brüssel, die Männer im dänischen Kopenhagen. Die Wettbewerber der Gruppe 2 traten im irischen Dublin an. Aus beiden Gruppen qualifizierte sich das jeweils siegreiche Team für die Teilnahme in der B-Gruppe des nächsten Europacups.

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1
Frauen – in BrüsselMänner – in Kopenhagen
PlatzLandPunkteLandPunkte
1Belgien  Belgien76Finnland  Finnland79,0
2Norwegen  Norwegen76Norwegen  Norwegen72,0
3Osterreich  Österreich71Danemark  Dänemark75,0
4Danemark  Dänemark46Turkei  Türkei46,5
5Turkei  Türkei36Zypern 1960  Zypern36,5
6Zypern 1960  Zypern30

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Dublin
FrauenMänner
PlatzLandPunkteLandPunkte
1Niederlande  Niederlande71Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien72
2Griechenland  Griechenland54Portugal  Portugal69
3Portugal  Portugal51Niederlande  Niederlande68
4Irland  Irland40Irland  Irland52
5Island  Island24Island  Island37

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga

Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen diesmal getrennt ausgetragen. Die Frauen starteten in der französischen Stadt Straßburg, die Männer trugen ihre Wettbewerbe in der belgischen Hauptstadt Brüssel aus. Die jeweils siegreiche Mannschaft qualifizierte sich für die Superliga des kommenden Europacups. Außerdem stiegen die beiden Teams auf den jeweils letzten Plätzen ab in die 2. Liga.

Länderwertungen 1. Liga
Frauen – in StraßburgMänner – in Brüssel
PlatzLandPunkteLandPunkte
1Frankreich  Frankreich95,0Bulgarien 1971  Bulgarien107,0
2Ungarn 1957  Ungarn89,0Ungarn 1957  Ungarn103,5
3Finnland  Finnland85,0Polen 1980  Polen102,0
4Italien  Italien81,0Schweden  Schweden102,0
5Schweiz  Schweiz65,5Osterreich  Österreich087,0
6Spanien  Spanien58,5Schweiz  Schweiz081,0
7Schweden  Schweden53,0Griechenland  Griechenland074,5
8Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien49,0Belgien  Belgien061,0

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen Superliga

Gateshead Stadionschematik

Die Mäner- und Frauenteams auf dem jeweils letzten Platz stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.

Länderwertungen Superliga – in Gateshead
FrauenMänner
PlatzLandPunkteLandPunkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR1201Vereinigtes Konigreich  Großbritannien115
2Sowjetunion  Sowjetunion0952Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR103
3Vereinigtes Konigreich  Großbritannien0843Sowjetunion  Sowjetunion101
4Deutschland BR  BR Deutschland0794Italien  Italien095
5Rumänien 1965  Rumänien0725Frankreich  Frankreich095
6Polen 1980  Polen0566Deutschland BR  BR Deutschland091
7Bulgarien 1971  Bulgarien0437Tschechoslowakei  Tschechoslowakei063
8Tschechoslowakei  Tschechoslowakei0268Spanien  Spanien054

 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFdid not finish (nicht im Ziel)
DSQdisqualifiziert
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
wRückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s
xungültig
oHöhe übersprungen
ausgelassen
wRückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s

Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen

Männer

100 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich  GBR10,33
2Daniel SangoumaFrankreich  FRA10,39
3Wladimir KrylowSowjetunion  URS10,43
4Stefano TilliItalien  ITA10,48
5Sven MatthesDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR10,51
6Jiří ValíkTschechoslowakei  TCH10,53
7Andreas MaulDeutschland BR  FRG10,73
8José ArquesSpanien  ESP10,72

Datum: 5. August

Wind: −1,8 m/s

200 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1John RegisVereinigtes Konigreich  GBR20,62
2Stefano TilliItalien  ITA20,66
3Daniel SangoumaFrankreich  FRA20,83
4Wladimir KrylowSowjetunion  URS20,97
5Jiří ValíkTschechoslowakei  TCH21,23
6Steffen SchwabeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR21,25
7Miguel Ángel GómezSpanien  ESP21,57
8Wolfgang HauptDeutschland BR  FRG21,61

Datum: 6. August

Wind: +0,1 m/s

400 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Edgar IttDeutschland BR  FRG45,43
2Jens CarlowitzDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR45,44
3Cayetano CornetSpanien  ESP45,82
4Roberto RibaudItalien  ITA46,00
5Brian WhittleVereinigtes Konigreich  GBR46,19
6Luboš BalošákTschechoslowakei  TCH46,30
7Olivier NoirotFrankreich  FRA46,54
8Wjatscheslaw KotscherjaginSowjetunion  URS46,89

Datum: 5. August

800 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Tom McKeanVereinigtes Konigreich  GBR1:46,94
2Peter BraunDeutschland BR  FRG1:46,94
3Hauke FuhlbrüggeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:48,20
4Hervé PhélippeauFrankreich  FRA1:48,28
5Tonino VialiItalien  ITA1:48,36
6Tomés de TeresaSpanien  ESP1:48,58
7Andrzej SudnikSowjetunion  URS1:49,38
8Marcel TheerTschechoslowakei  TCH1:51,20

Datum: 6. August

1500 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Pascal ThiébautFrankreich  FRA3:48,05
2Sergei AfanassjewSowjetunion  URS3:48,35
3Gennaro Di NapoliItalien  ITA3:48,61
4Jens-Peter HeroldDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR3:48,61
5Tony MorrellVereinigtes Konigreich  GBR3:48,85
6Pavel ŠourekTschechoslowakei  TCH3:51,35
7José Luis GonzálezSpanien  ESP4:26,20
DSQDieter BaumannDeutschland BR  FRG

Datum: 5. August

5000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Salvatore AntiboItalien  ITA13:43,84
2Jack BucknerVereinigtes Konigreich  GBR13:44,77
3Michail DaskoSowjetunion  URS13:47,56
4Pascal ThiébautFrankreich  FRA14:00,59
5Alejandro GómezSpanien  ESP14:03,98
6Steffen BrandDeutschland BR  FRG14:11,14
7Hansjörg KunzeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR14:25,59
8Pavel MichálekTschechoslowakei  TCH14:56,90

Datum: 6. August

10.000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Francesco PanettaSpanien  ESP28:27,02
2Tim HutchingsVereinigtes Konigreich  GBR28:27,21
3José Manuel AlbentosaSpanien  ESP28:29,78
4Jean-Louis PrianonFrankreich  FRA28:42,71
5Stephan FreigangDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR29:29,13
6Rawil KaschapowSowjetunion  URS29:32,47
7Martin VrábelTschechoslowakei  TCH30:07,64
8Markus PingpankDeutschland BR  FRG30:28,29

Datum: 5. August

110 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Colin JacksonVereinigtes Konigreich  GBR13,56
2Wladimir SchischkinSowjetunion  URS13,76
3Florian SchwarthoffDeutschland BR  FRG13,88
4Philippe TourretFrankreich  FRA14,04
5Holger PohlandDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR14,11
6Carlos SalaSpanien  ESP14,16
7Jiří HudecTschechoslowakei  TCH14,25
8Mauro ReItalien  ITA14,33

Datum: 6. August

Wind: −2,9 m/s

400 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich  GBR48,95
2Harald SchmidDeutschland BR  FRG49,26
3Wladimir BudkoSowjetunion  URS49,60
4Jozef KucejTschechoslowakei  TCH50,10
5José AlonsoSpanien  ESP50,20
6Philippe GonigamFrankreich  FRA50,95
7Hans-Jürgen EndeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR51,04
8Fabrizio MoriItalien  ITA51,09

Datum: 5. August

3000 m Hindernis

PlatzAthletLandZeit (min)
1Alessandro LambruschiniItalien  ITA8:34,06
2Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR8:34,90
3Raymond PannierFrankreich  FRA8:35,33
4Tom HanlonVereinigtes Konigreich  GBR8:35,81
5Jiří ŠvecTschechoslowakei  TCH8:37,41
6Waleri WandjakSowjetunion  URS8:38,46
7Jens VolkmannDeutschland BR  FRG8:41,99
8Benet NogalesSpanien  ESP8:44,73

Datum: 6. August

4 × 100 m Staffel

PlatzBesetzungLandZeit (s)
1Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienTony Jarrett
John Regis
Marcus Adam
Linford Christie
38,39
2Frankreich  FrankreichMax Morinière
Daniel Sangouma
Gilles Ouénéhervé
Bruno Marie-Rose
38,46
3Italien  ItalienAntonio Ullo
Sandro Floris
Pierfrancesco Pavoni
Stafano Tilli
38,98
4Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRMichael Huke
Steffen Bringmann
Steffen Schwabe
Sven Matthes
39,02
5Sowjetunion  SowjetunionAndrei Rasin
Wladimir Krylow
Andrei Fedoriw
Witali Sawin
39,16
6Tschechoslowakei  TschechoslowakeiJiří Hudec
Jiří Mezihorák
Zadek Stupka
Jiří Valik
39,50
7Spanien  SpanienJosé Javier Arques
Miguel Ángel García
Valentin Rocandio
Miguel Ángel Gómez
39,86
DNFDeutschland BR  BR DeutschlandVolker Westhagemann
Andreas Maul
Peter Klein
Wolfgang Haupt

Datum: 5. August

4 × 400 m Staffel

PlatzBesetzungLandZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienPeter Crampton
Kriss Akabusi
Todd Bennett
Brian Whittle
3:03,16
2Deutschland BR  BR DeutschlandKlaus Just
Mark Henrich
Carsten Köhrbrück
Ralf Lübke
3:03,33
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRTorsten Odebrett
Thomas Miethig
Jens Carlowitz
Thomas Schönlebe
3:04,21
4Frankreich  FrankreichOlivier Noirot
Jean-Claude Lauret
Aldo Canti
Jacques Farraudière
3:04,32
5Spanien  SpanienAntonio Sánchez
Cayetano Cornet
José Alonso
Moises Fernandez
3:04,71
6Italien  ItalienAndrea Montanari
Marcello Fantone
Ricardo Cardone
Roberto Ribaud
3:06,03
7Sowjetunion  SowjetunionAlexei Basarow
Waleri Starodubzew
Wjatscheslaw Kotscherjagin
Alexander Kurotschkin
3:06,78
8Tschechoslowakei  TschechoslowakeiJiří Janoušek
Luboš Balošák
Miroslav Vavák
Jozef Kucej
3:10,50

Datum: 6. August

Hochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
2,052,102,152,202,232,262,292,322,35
1Dalton GrantVereinigtes Konigreich  GBR2,32ooooxxx
2Rudolf PowarnizynSowjetunion  URS2,32oooooxoxxx
3Róbert RuffíniTschechoslowakei  TCH2,29oooooxoxx–x
4Gerd WessigDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR2,26ooooox–xx
5Arturo OrtizSpanien  ESP2,23ooxooxx–x
6Ralf SonnDeutschland BR  FRG2,23oooxxoxxx
7Marcello BenvenutiItalien  ITA2,23oxxooxxoxxx
8Jean-Charles GicquelFrankreich  FRA2,20oxooxxx

Datum: 5. August

Stabhochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
4,805,005,105,205,305,405,505,605,705,90
1Rodion GataullinSowjetunion  URS5,70oxxx
2Bernhard ZintlDeutschland BR  FRG5,60ooxxx
3Uwe LanghammerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR5,40xooxxx
4Philippe ColletFrankreich  FRA5,40xoxxx
5Zdeněk LubenskýTschechoslowakei  TCH5,40xoxxoxxx
6Xavier GarciaSpanien  ESP5,30oxxx
7Marco AndreiniItalien  ITA5,30xoooxxx
8Mike EdwardsVereinigtes Konigreich  GBR5,10ooxxx

Datum: 6. August

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Wladimir RatuschkowSowjetunion  URS8,097,93xx7,77x8,09
2Christian ThomasDeutschland BR  FRG8,055,077,80xx8,05x
3Stewart FaulknerVereinigtes Konigreich  GBR7,977,577,887,97xx7,84
4Giovanni EvangelistiItalien  ITA7,967,96x7,817,957,797,95
5Marco DelongeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR7,887,787,717,807,737,88x
6Norbert BrigeFrankreich  FRA7,747,577,747,577,307,437,40
7Antonio GorgosSpanien  ESP7,707,58xx7,707,69
8Milan GombalaTschechoslowakei  TCH7,657,65x7,357,657,54x

Datum: 5. August

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Oleg SakirkinSowjetunion  URS17,1316,7316,9917,1316,7617,01
2Wolfgang ZinserDeutschland BR  FRG16,7116,1716,4516,21x16,4616,71
3Dario BadinelliItalien  ITA16,5015,8616,3216,2716,x16,50
4Dirk GamlinDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR16,4516,3116,2116,4516,4015,5616,17
5Pierre CamaraFrankreich  FRA16,4115,86x16,41xxx
6Jaroslav MrštíkTschechoslowakei  TCH16,3116,29xx16,31xx
7Vernon SamuelsVereinigtes Konigreich  GBR16,2416,02xx16,1115,8416,24
8Eusebio GonzálezSpanien  ESP15,01xxxx15,0114,54

Datum: 6. August

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Ulf TimmermannDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR21,7220,9621,5121,4221,3621,5621,72
2Karsten StolzDeutschland BR  FRG20,4519,9120,4520,08x19,5819,85
3Alessandro AndreiItalien  ITA20,0319,3520,0319,7319,5319,6519,53
4Luc ViudèsFrankreich  FRA19,2818,1018,4318,0618,2119,28x
5Remigius MachuraTschechoslowakei  TCH18,4617,9718,0718,46x18,28x
6Simon WilliamsVereinigtes Konigreich  GBR18,2617,7917,72x17,7918,2617,96
7Martin VaraSpanien  ESP15,6815,68xx15,68xx
DOPOleksandr BahatschSowjetunion  URS20,0819,79x19,8020,0820,08x

Datum: 5. August

Doping:
Dem für die Sowjetunion startenden ukrainische Kugelstoßer Oleksandr Bahatsch wurde hier zum ersten Mal in seiner Sportlerlaufbahn ein Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen nachgewiesen. Er wurde disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt. Später wurden noch zweimal Sanktionen gegen ihn verhängt. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde ihm sein WM-Titel aberkannt, weil er ein unerlaubtes Aufputschmittel konsumiert hatte. Im Mai 2000 erhielt er dann eine weitere Sperre von zwei Jahren, weil in der A- und B-Probe seiner Urin-Probe vom Februar 2000 Anabolika nachgewiesen wurden.[2]

Diskuswurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Jürgen SchultDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR68,5465,5664,0864,9466,4465,4268,54
2Romas UbartasSowjetunion  URS63,9863,2262,0061,6063,52x63,98
3Rolf DannebergDeutschland BR  FRG63,1263,1261,3862,6462,98x61,48
4Luciano ZerbiniItalien  ITA61,38x56,9257,5058,52x61,38
5Géjza ValentTschechoslowakei  TCH61,0861,0860,0860,4460,4450,92x
6Patrick JournoudFrankreich  FRA60,0056,3455,80x58,0457,5860,00
7David MartínezSpanien  ESP59,4255,0057,40x56,24x59,42
8Paul MardleVereinigtes Konigreich  GBR57,9857,9855,48x56,2456,5256,44

Datum: 6. August

Hammerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Heinz WeisDeutschland BR  FRG79,8678,1077,5279,8678,9079,2477,38
2Ihar AstapkowitschSowjetunion  URS79,6877,2677,5876,0479,6876,9478,62
3Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR77,7676,26x77,4877,7675,4474,22
4Raphaël PiolantiFrankreich  FRA72,50x69,8872,5071,76xx
5Enrico SgrullettiItalien  ITA72,22xx67,1072,22x69,62
6Shane PeacockVereinigtes Konigreich  GBR69,1465,8867,3269,1467,82x67,22
7František VrbkaTschechoslowakei  TCH68,9466,6667,4068,94xx66,78
8Raúl JimenoSpanien  ESP63,5662,84x61,0663,5662,92x

Datum: 6. August

Speerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Steve BackleyVereinigtes Konigreich  GBR82,9279,2680,2277,1882,9282,56x
2Jan ŽeleznýTschechoslowakei  TCH79,4479,44xx76,08xx
3Volker HadwichDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR79,3874,4679,3479,3877,2477,6876,56
4Pascal LefèvreFrankreich  FRA77,3676,4077,3674,6672,5672,7471,48
5Viktor ZaysevSowjetunion  URS77,2477,0274,8873,3877,2475,3676,38
6Fabio De GaspariItalien  ITA76,5276,52x72,5074,0871,58
7Klaus-Peter SchneiderDeutschland BR  FRG75,9875,0275,9873,98xx71,60
8Enrico BassolsSpanien  ESP63,7063,7061,9262,3061,3462,8663,22

Datum: 5. August

Frauen

100 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Katrin KrabbeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR11,14
2Paula DunnVereinigtes Konigreich  GBR11,24
3Irina SergejewaSowjetunion  URS11,26
4Ulrike SarvariDeutschland BR  FRG11,29
5Joanna SmolarekPolen 1980  POL11,64
6Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971  BUL11,70
7Monika ŠpičkováTschechoslowakei  TCH11,77
8Liliana NăstaseRumänien 1965  ROU11,85
Katrin Krabbe im Ziel, außerdem im Bild die fünftplatzierte Joanna Smolarek

Datum: 5. August

Wind: ±0,0 m/s

200 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Silke MöllerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR23,00
2Paula DunnVereinigtes Konigreich  GBR23,45
3Ewa KasprzykPolen 1980  POL23,72
4Andrea ThomasDeutschland BR  FRG23,74
5Irina SergejewaSowjetunion  URS23,85
6lolanda OantaRumänien 1965  ROU23,93
7Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971  BUL24,27
8Monika ŠpičkováTschechoslowakei  TCH24,47

Datum: 6. August

Wind: −1,8 m/s

400 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Grit BreuerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR50,52
2Linda KeoughVereinigtes Konigreich  GBR51,66
3Helga ArendtDeutschland BR  FRG51,80
4Marina SchmoninaSowjetunion  URS51,93
5Milena SaratschewaBulgarien 1971  BUL53,10
6Elzbieta KilinskaPolen 1980  POL53,60
7Daniela GamalieRumänien 1965  ROU53,87
8Taťána SlaninováTschechoslowakei  TCH54,50

Datum: 5. August

800 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Doina MelinteRumänien 1965  ROU1:58,04
2Sigrun WodarsDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:58,55
3Dalia MatusevičienėSowjetunion  URS1:59,74
4Gabriela LeschDeutschland BR  FRG2:00,21
5Diane EdwardsVereinigtes Konigreich  GBR2:01,13
6Gabriela SedlákováTschechoslowakei  TCH2:01,66
7Nikolina SchterewaBulgarien 1971  BUL2:03,08
8Dorota BuczkowskaPolen 1980  POL2:03,62

Datum: 5. August

1500 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Doina MelinteRumänien 1965  ROU4:05,83
2Yvonne MaiDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:06,50
3Swetlana KitowaSowjetunion  URS4:07,62
4Małgorzata RydzPolen 1980  POL4:08,40
5Nikolina SchterewaBulgarien 1971  BUL4:08,82
6Beverley NicholsonVereinigtes Konigreich  GBR4:09,32
7Gabriele SchwarzbauerDeutschland BR  FRG4:13,55
8Milena StrnadováTschechoslowakei  TCH4:26,88

Datum: 6. August

3000 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Paula IvanRumänien 1965  ROU8:38,48
2Yvonne MurrayVereinigtes Konigreich  GBR8:44,34
3Natalia ArtjomowaSowjetunion  URS9:03,39
4Ellen KießlingDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR9:04,26
5Grażyna KowinaPolen 1980  POL9:05,75
6Sabine KunkelDeutschland BR  FRG9:05,89
7Radka NaplatanowaBulgarien 1971  BUL9:10,09
8Alena MočáriováTschechoslowakei  TCH9:31,25

Datum: 5. August

10.000 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Kathrin UllrichDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR32:17,88
2Viorica GhicanRumänien 1965  ROU32:41,34
3Angela PainVereinigtes Konigreich  GBR32:42,84
4Natalia SorokiwskajaSowjetunion  URS33:10,86
5Wanda PanfilPolen 1980  POL33:18,57
6Kerstin PreßlerDeutschland BR  FRG33:33,22
7Alena PeterkováTschechoslowakei  TCH33:40,31
8Rumjana PanowskaBulgarien 1971  BUL34:55,74

Datum: 5. August

100 m Hürden

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR12,74
2Claudia ZaczkiewiczDeutschland BR  FRG12,82
3Jelisaweta TschernyschowaSowjetunion  URS12,85
4Michaela PogaceanRumänien 1965  ROU13,04
5Ginka SagortschewaBulgarien 1971  BUL13,07
6Kay MorleyVereinigtes Konigreich  GBR13,19
7Anna LeszczyńskaPolen 1980  POL13,86
8Blanka HladkáTschechoslowakei  TCH14,07

Datum: 6. August

Wind: +1,8 m/s

400 m Hürden

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Petra KrugDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR54,72
2Sally GunnellVereinigtes Konigreich  GBR54,98
3Tazzjana LjadouskajaSowjetunion  URS55,35
4Ulrike HeinzDeutschland BR  FRG55,77
5Cristiaria MateiRumänien 1965  ROU56,35
6Beata KnapczykPolen 1980  POL56,99
7Zuzana MachotkováTschechoslowakei  TCH57,71
8Teodora ChristowaBulgarien 1971  BUL60,11

Datum: 5. August

4 × 100 m Staffel

PlatzLandBesetzungZeit (s)
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRSilke Möller
Katrin Krabbe
Kerstin Behrendt
Sabine Günther
41,87
2Sowjetunion  SowjetunionNadeschda Roschtschupkina
Galina Maltschugina
Natalja Kowtun
Natalja Woronowa
42,85
3Deutschland BR  BR DeutschlandAndrea Hagen
Ulrike Sarvari
Andrea Thomas
Karin Janke
43,64
4Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienStephanie Douglas
Louise Stuart
Sallyanne Short
Paula Dunn
44,08
5Polen 1980  PolenMalgorzata Skotowska
Urszula Jaros
Joanna Smolarek
Ewa Kasprzyk
44,12
6Bulgarien 1971  BulgarienKrasimira Pentschewa
Zwetanka Iliewa
Nadeschda Georgiewa
Katja Iliewa
44,62
7Rumänien 1965  RumänienIolanda Oanță
Liliana Năstase
Mihaela Pogăcean
Marieta Ilcu
44,72
DNFTschechoslowakei  TschechoslowakeiMonika Špičková
Daniela Weegerova
Renata Černochová
Andrea Zsidekova
Die siegreiche DDR-Staffel (v. l. n. r.): Sabine Günther, Kerstin Behrendt, Silke Möller und Katrin Krabbe

Datum: 5. August

4 × 400 m Staffel

PlatzLandBesetzungZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRSigrun Wodars
Kathrin Schreiter
Christine Wachtel
Grit Breuer
3:24,08
2Sowjetunion  SowjetunionMarina Schmonina
Ljudmyla Dschyhalowa
Jelena Goleschewa
Jelena Rusina
3:24,75
3Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienLinda Keough
Jennifer Stoute
Angela Piggford
Sally Gunnell
3:26,54
4Deutschland BR  BR DeutschlandKarin Janke
Andrea Thomas
Gabriela Lesch
Helga Arendt
3:26,56
5Polen 1980  PolenRenata Sosin
Barbara Grzywocz
Beata Knapczyk
Elzbieta Kilinska
3:30,76
6Rumänien 1965  RumänienCristieana Matei
Violeta Beclea
Daniela Gamalie
Iolanda Oanță
3:32,56
7Bulgarien 1971  BulgarienDaniela Spassowa
Juliana Marinowa
Jordanka Stojanowa
Milena Zaratschewa
3:33,83
8Tschechoslowakei  TschechoslowakeiDaniela Weegerova
Helena Dziurová
Zuzana Machotková
Nadezhda Tomsova
3:34,82

Datum: 6. August

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
1,701,751,801,851,881,911,941,972,002,03
1Alina AstafeiRumänien 1965  ROU2,00ooooooxooxxx
2Tamara BykowaSowjetunion  URS1,97oooxoxooxxx
3Heike BalckDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1,94oxoooxooxxx
4Jayne BarnetsonVereinigtes Konigreich  GBR1,85ooooxxx
Heike HenkelDeutschland BR  FRG1,85ooxxx
Jolanta KomsaPolen 1980  POL1,85oooxxx
7Dimitrinka BorislawowaBulgarien 1971  BUL1,85ooxoxxx
8Šárka NovákováTschechoslowakei  TCH1,85oxoxxoxxoxxx

Datum: 6. August

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Galina TschistjakowaSowjetunion  URS7,10 w6,98007,076,817,10 w6,746,66
2Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR6,89006,59006,89x6,59006,826,71
3Fiona MayVereinigtes Konigreich  GBR6,88 w6,88 wx6,806,68006,45x
4Marieta IlcuRumänien 1965  ROU6,87006,74006,876,836,8100x6,54
5Agata KaczmarekPolen 1980  POL6,52006,52006,48x4,50006,28x
6Sabine BraunDeutschland BR  FRG6,38004,3300x6,382,83005,70x
7Zezka KantschewaBulgarien 1971  BUL6,13006,07 w5,896,136,12005,995,99
8Marcela PodrackáTschechoslowakei  TCH5,83005,82005,655,835,73 w3,835,70

Datum: 6. August

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Heike HartwigDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR20,5920,59x19,9019,9719,8220,06
2Claudia LoschDeutschland BR  FRG20,1720,1718,3219,9219,6219,8519,46
3Larissa PeleschenkoSowjetunion  URS19,3218,8019,32x19,14x19,23
4Judy OakesVereinigtes Konigreich  GBR18,3918,2218,39x18,29x18,39
5Soňa VašíckováTschechoslowakei  TCH17,9117,3917,91xxxx
6Swetla MitkowaBulgarien 1971  BUL17,6117,4317,20xx17,6116,89
7Livia MehesRumänien 1965  ROU17,2517,2517,1317,25xx17,06
8Malgorzata WolskaPolen 1980  POL16,55x16,06x16,29x16,55

Datum: 6. August

Diskuswurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Ilke WyluddaDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR73,0471,7471,7068,7671,3471,2473,04
2Zwetanka ChristowaBulgarien 1971  BUL62,2662,2660,44x59,4661,3860,18
3Dagmar GallerDeutschland BR  FRG60,4660,46x56,6054,7657,4458,56
4Olga DawydowaSowjetunion  URS59,6258,0458,74x59,62xx
5Elisabeta NeamtuRumänien 1965  ROU57,9255,50x57,9254,80x55,68
6Renata KatewiczPolen 1980  POL56,6056,6054,0855,2456,18xx
7Martina PolisenskaTschechoslowakei  TCH56,6056,6054,0855,2456,18xx
8Jackie McKernanVereinigtes Konigreich  GBR52,5251.78xxx52,5249,40

Datum: 5. August

Speerwurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Petra FelkeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR66,9266,90x66,92x59,5062,94
2Brigitte GrauneDeutschland BR  FRG62,0462,0459,3059,8058,02
3Tessa SandersonVereinigtes Konigreich  GBR59,7256,60xx58,0859,7258,76
4Natallja SchykalenkaSowjetunion  URS59,1454,5459,1457,76xx56,92
5Mariola DankiewiczPolen 1980  POL58,5655,2254,1658,56xx55,94
6Elena RevayovaTschechoslowakei  TCH55,6051,9447,6051,4055,6052,5254,02
7Aurica BujnitaRumänien 1965  ROU53,4044,98x53,40xx53,40
8Sonja RaditschewaBulgarien 1971  BUL52,1450,5652,0850,7652,1451,96x

Datum: 5. August

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise