Leland Irving

kanadischer Eishockeytorwart

Leland Irving (* 11. April 1988 in Barrhead, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der zuletzt beim HC Lugano aus der National League unter Vertrag stand.

Kanada  Leland Irving

Geburtsdatum11. April 1988
GeburtsortBarrhead, Alberta, Kanada
Größe183 cm
Gewicht80 kg

PositionTorwart
FanghandLinks

Draft

NHL Entry Draft2006, 1. Runde, 26. Position
Calgary Flames

Karrierestationen

2003–2008Everett Silvertips
2008–2009Quad City Flames
2009–2013Abbotsford Heat
2013–2014Jokerit Helsinki
2014–2015Salawat Julajew Ufa
2015–2016Iowa Wild
2016–2017KooKoo
2017Lehigh Valley Phantoms
2017–2018San Diego Gulls
2018–2021HC Bozen
2021Malmö Redhawks
2021–2022HC Lugano

Karriere

Leland Irving begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Everett Silvertips, für die er von 2003 bis 2008 in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League aktiv war, in der er in drei Spielzeiten, in denen er Stammtorwart war einen Schnitt von unter zwei Gegentoren pro Spiel aufwies. In seiner Zeit bei den Silvertips wurde er im NHL Entry Draft 2006 in der ersten Runde als insgesamt 26. Spieler von den Calgary Flames ausgewählt, für deren Farmteam, die Quad City Flames, er in der Saison 2008/09 sein Debüt in der American Hockey League gab. In seinem Rookiejahr in der AHL wies er dabei einen Gegentorschnitt von 2.23 und eine Fangquote von 91,2 % auf.

Leland Irving (2014)

Ab 2009 stand der Kanadier für Calgarys neues AHL-Farmteam Abbotsford Heat zwischen den Pfosten, wobei er in der Saison 2009/10 auch acht Spiele für die Victoria Salmon Kings in der ECHL bestritt. In der Saison 2010/11 setzte sich Irving, der 61 Begegnungen in der regulären Saison absolvierte und mit acht Shutouts eine persönliche Bestmarke erreichte, als Stammtorwart in Abbotsford durch, nachdem er in der vorhergehenden Saison noch öfters zwischen den Pfosten durch David Shantz und Matt Keetley vertreten worden war. Im Verlauf der darauffolgenden Spielzeit debütierte Irving für die Calgary Flames in der National Hockey League. Nachdem Henrik Karlsson im Januar 2013 zu den Chicago Blackhawks transferiert worden war, stieg der Kanadier zum Back-up-Torwart der Flames hinter Stammtorhüter Miikka Kiprusoff auf.

Nach der Saison 2012/13 lief sein Vertrag mit den Flames aus und Irving wechselte im August 2013 nach Europa zu Jokerit Helsinki aus der Liiga. Zwischen September 2014 und Mai 2015 spielte er bei Salawat Julajew Ufa in der Kontinentalen Hockey-Liga, ehe er im Spätsommer 2015 am Trainingslager der Minnesota Wild teilnahm, jedoch keinen Vertrag erhielt. Stattdessen verpflichtete ihn deren Farmteam, die Iowa Wild, bevor er die Saison 2016/17 bei KooKoo in der finnischen Liga verbrachte. Anschließend kehrte Irving nach Nordamerika zurück, indem er einen AHL-Vertrag bei den Lehigh Valley Phantoms unterzeichnete. Diese gaben den Kanadier allerdings bereits im Oktober 2017 an die San Diego Gulls als Gegenleistung für Dustin Tokarski ab.

Am 22. Juni 2018 verließ Irving Nordamerika als Free Agent, nachdem er einen Jahresvertrag mit dem italienischen Klub HCB Südtirol abgeschlossen hatte, der in der Österreichischen Hockeyliga (EBEL) spielt.[1] Am 29. März 2019 verlängerte Irving seinen Vertrag mit Bozen.[2]

Zur Saison 2021/22 wechselte er zum schwedischen Erstligisten Malmö Redhawks, kam jedoch in der Svenska Hockeyligan nicht zum Einsatz. Im Oktober 2021 unterzeichnete der Kanadier einen Vertrag bis Saisonende 2021/22 beim HC Lugano aus der National League. Die Tessiner reagierten damit auf die Verletzung von Stammtorwart Niklas Schlegel. Im Anschluss wurde sein Vertrag dort jedoch nicht verlängert.

International

Für Kanada nahm Irving an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 teil, bei der er mit seiner Mannschaft Weltmeister wurde. Als Ersatztorwart blieb er jedoch ohne Einsatz, da Carey Price alle Spiele bestritt.

Persönliches

Irving ist mit Ashley Irving verheiratet und hat mit ihr eine Tochter.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Saisonende 2018/19[3][4]

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpSNUMinGTSOGTSSpSNMinGTSOGTS
2003/04Everett SilvertipsWHL10007000.00
2004/05Everett SilvertipsWHL2398111323521.80
2005/06Everett SilvertipsWHL6737224379212141.9112837472131.69
2006/07Everett SilvertipsWHL483493280287111.8612646393002.82
2007/08Everett SilvertipsWHL5627243325813342.453031391004.30
2008/09Quad City FlamesAHL472418226589912.23
2009/10Abbotsford HeatAHL351417218508512.76101143012.97
2009/10Victoria Salmon KingsECHL82424902503.06
2010/11Abbotsford HeatAHL6130268343713282.30
2011/12Calgary FlamesNHL71333942103,19
2011/12Abbotsford HeatAHL392213221779732,6710160404,02
2012/13Calgary FlamesNHL62112701503,33
2012/13Abbotsford HeatAHL123725993403,40
2013/14JokeritLiiga55231812319311432,1420299704,26
2014/15Salawat Julajew UfaKHL202818424703,35
2015/16Iowa WildAHL4112226241910822,68
2016/17KooKooLiiga3511111220967612,18
2017/18San Diego GullsAHL61302601503,47
2018/19HC BozenEBEL5326207261211102,55
WHL gesamt195107631110991376212,0527141015256132,40
ECHL gesamt82424902503,06
AHL gesamt241106104613400570152,5520274705,68
Liiga gesamt90342924528919042,1620299704,26
NHL gesamt133446643603,25

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Leland Irving – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise