Liste der Baudenkmäler in Frasdorf

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Frasdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Frasdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 6
()
Getreidekastenfreistehender Holzbau auf hohem Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach und teils Blockbau, wohl noch 17. JahrhundertD-1-87-132-1
Wikidata

weitere Bilder
Hauptstraße 7
()
Wohnhauszweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen, Balkon und geschnitzter Tür, Biedermeier, um Mitte 19. JahrhundertD-1-87-132-3
Wikidata
Hauptstraße 9
()
Ehemaliger Pfarrhofzweigeschossiger Walmdachbau mit Segmentbogenfenstern, Rundöffnungen und Rundbogentür, 1730/31.D-1-87-132-4
Wikidata

weitere Bilder
Hauptstraße 24
()
Katholische Pfarrkirche St. MargarethaSaalbau mit Satteldach und Südturm mit Spitzhelm über Giebeln, spätgotisch, 1466–96 Langhaus, 1496–1511 Chor und Gewölbe, 1676 Sakristei, 1807 erweitert, 1736 Barockisierung des Inneren, 1764–65 Turmoberbau neugotisch verändert; mit Ausstattung;

Friedhofskapelle St. Sebastian und Barbara, Zeltdachbau mit Rundbogenfenstern und -tür, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert.

D-1-87-132-2
Wikidata

weitere Bilder
Kruggasse 4
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und geschnitzter biedermeierlicher Tür, um Mitte 19. JahrhundertD-1-87-132-5
Wikidata

weitere Bilder
Kruggasse 5
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, bezeichnet 1778.D-1-87-132-6
Wikidata

weitere Bilder

Aich

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aich 7
()
Kleinbauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, baulicher Kern 18. Jahrhundert, 1886 erneuert.D-1-87-132-84
Wikidata

weitere Bilder

Ebnat

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ebnat 2
()
Kleinbauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und einfachem Giebelbundwerk, Ende 18. JahrhundertD-1-87-132-8
Wikidata
BW

Gasbichl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gasbichl 1
()
Getreidekastenzweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Treppe mit Galerie, bezeichnet 1761.D-1-87-132-85
Wikidata
BW

Ginnerting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ginnerting 5
()
Kleinbauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und geschnitztem Türstock, 1761.D-1-87-132-9
Wikidata
BW
Ginnerting 17
()
Ehemals BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Erker und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1783.D-1-87-132-10
Wikidata
BW
Ginnerting 23
()
Getreidekastenerdgeschossiger Blockbau in einen Holzbau mit Flachsatteldach integriert, 16./17. JahrhundertD-1-87-132-11
Wikidata
BW

Greimelberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Greimelberg 19
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Heiligennische und bemalten Balkenköpfen, 1. Drittel 19. JahrhundertD-1-87-132-13
Wikidata

Hierankl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hierankl 1
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, 1830.D-1-87-132-14
Wikidata

Kranzl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brennau
()
BrechhütteFlachsatteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, mit Giebelbundwerk, 18. Jahrhundert; nordöstlich am Wald.D-1-87-132-16
Wikidata
BW
Kranzl 1
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit gemalten Fensterumrahmungen, Hochlaube, um 1790, steinernem Türsturz, bezeichnet 1789, und Sterntür, Firstpfette bezeichnet 1936;

Getreidekasten, freistehender Flachsatteldachbau mit massivem hohen Sockel, Blockbauoberteil, Malschrot und Laube, 18. Jahrhundert

D-1-87-132-15
Wikidata
BW

Laiming

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Laiming 2
()
Getreidekastenzweigeschossiger Holzbau aus teils massivem Erdgeschoss und teils Blockbau mit Flachsatteldach, am Firstbalken bezeichnet 1845.D-1-87-132-17
Wikidata
BW

Leitenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auweg
()
Kruzifixhölzerner Corpus Christi von Joseph Götsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; am westlichen Ortsrand.
Corpus Christi fehlt (Stand Mai 2024)
D-1-87-132-25
Wikidata
BW
Dorfstraße 8
()
BauernhausEinfirsthof, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rauputzgliederungen und Fensterbekrönungen, um 1870–80.D-1-87-132-18
Wikidata
BW
Dorfstraße 11; Dorfstraße 11 a
()
Ehemals BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1791.D-1-87-132-20
Wikidata
BW
Dorfstraße 12
()
Steinernes Türgewände1810.D-1-87-132-21
Wikidata
BW
Dorfstraße 14
()
Geschnitzte Haustürnach Mitte 19. JahrhundertD-1-87-132-22
Wikidata
BW
Dorfstraße 16
()
Geschnitzte Haustürnach Mitte 19. JahrhundertD-1-87-132-23BW

Oberhaustätt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberhaustätt 1
()
BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Bruchstein- und Backsteinmauerwerk und kleinem Glockenstuhl; 1819.D-1-87-132-29
Wikidata
BW

Oberreit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Flur Oberreit
()
HofkapelleSatteldachbau mit barocken Fenstern, 18. Jahrhundert; neben Haus Nr. 3.D-1-87-132-31
Wikidata
BW
In Oberreit
()
Ehem. Getreidekastenzweigeschossiger Blockbau, bez. 1780, mit Resten von ornamentaler Bemalung; 1994 wiederaufgestellt, urspr. aus dem Landkreis Mühldorf bzw. Altötting stammendD-1-87-132-89*
Wikidata
BW

Pfaffing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfaffing 2
()
Getreidekastenzweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Treppe und Galerie, 17./18. JahrhundertD-1-87-132-33
Wikidata
BW

Pfifferloh

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfifferloh 1; Pfifferloh 3
()
Bildstockbarocker Pfeiler mit Aufsatz, Sockel bezeichnet 1763; im Osten des Ortes.D-1-87-132-36
Wikidata
BW
Pfifferloh 2
()
BrechhütteKlaubsteinbau mit Flachsatteldach, 18./19. JahrhundertD-1-87-132-35
Wikidata
BW

Ruckerting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ruckerting 5
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit reich bemaltem Balken und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1810;

Getreidekasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit massivem Erdgeschoss und teils Holz-, teils Blockbauobergeschoss, Treppe und Galerie, 17./18. Jahrhundert

D-1-87-132-39
Wikidata
BW

Sankt Florian

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Sankt Florian
()
BrunnenkapelleAchteckbau mit schindelgedecktem Zeltdach und Laterne mit Zwiebeldach, barock, 1659 von Georg Steindlmüller; mit Ausstattung.D-1-87-132-41
Wikidata

weitere Bilder
Sankt Florian 1
()
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. FlorianSaalbau mit Satteldach und Südturm mit Schopfwalmdach, spätgotisch, 1490–94 Neubau unter Verwendung eines älteren Turmunterteils, 1642 Nebenkapelle, 1710 Vorhalle, 1764 Umgestaltung, 1853 und 1889–90 Regotisierung, 1866 Dachstuhl erneuert; mit Ausstattung.D-1-87-132-40
weitere Bilder

Soilach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Soilach 3
()
Ehemals BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, erbaut 1858 und Blockbauteil des 17. JahrhundertsD-1-87-132-42
Wikidata
BW

Stadl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Stadl
()
Getreidekasteneingeschossiger Blockbau des 17. Jahrhunderts mit altem Holzüberbau mit Flachsatteldach des 19. JahrhundertsD-1-87-132-44
Wikidata
BW

Stelzenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stelzenberg 1
()
BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenöffnungen, Hochlaube, Putzbandgliederung, profiliertem Türsturz und Brettermantel, 1. Viertel 19. JahrhundertD-1-87-132-45
Wikidata
BW

Stötten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stötten 1
()
Stadelehemals Zuhaus, verbretterter Holzbau mit abgeschlepptem Flachsatteldach und teilweise Bruchsteinmauerwerk, 18./19. JahrhundertD-1-87-132-46
Wikidata
BW

Tauern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tauern 2
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, bemalten Balkenköpfen, an der Firstpfette bezeichnet 1769.D-1-87-132-47
Wikidata
BW
Tauern 3
()
Getreidekastenerdgeschossiger Blockbau mit modernem Dach, 17./18. JahrhundertD-1-87-132-48
Wikidata
BW

Umrathshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hohenberg
()
Grenzstein aus Rotmarmorbezeichnet 1730 W A; auf dem Hohenberg.D-1-87-132-54
Wikidata
BW
Humprehtstraße 1
()
Gasthauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1845.D-1-87-132-50
Wikidata

weitere Bilder
Kreuzbreite
()
Feldkreuzhölzerner Corpus Christi von Joseph Götsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; an der Straße nach Frasdorf.D-1-87-132-53
Wikidata
BW
Moosweg 2
()
Wohnteil des Bauernhauseszweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Segmentbogen- und Doppelrundbogenfenstern, Rund- und Rundbogenöffnungen sowie Putzgliederungen, um 1900.D-1-87-132-51
Wikidata

weitere Bilder
Nähe Kirchstraße
()
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Heilig BlutSaalbau mit Satteldach und Südturm mit Welscher Haube, spätgotisch, 1472 Weihe, 1678 Westvorhalle, ab 1680 und 1749 Umgestaltung des Inneren, 1827–30 Turm und Sakristei, 1899 Dachstuhl, 1900 Turmhaube; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, 17./18. Jahrhundert, Friedhofskapelle, Zeltdachbau mit Rundbogenfenstern und Segmentbogentür, 1685.

D-1-87-132-49
Wikidata

weitere Bilder
Nähe Kirchstraße
()
FeldkapelleZeltdachbau mit barocken Fenstern, um 1670; mit Ausstattung; am Westrand des Ortes.D-1-87-132-52
Wikidata

weitere Bilder

Unterhaustätt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Unterhaustätt
()
GetreidekastenBlockbau in modernem Stadel integriert, 1. Hälfte 17. JahrhundertD-1-87-132-56
Wikidata
BW

Unteracherting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Unteracherting
()
GrenzsteinTuffsteinstele, bez. A R 1618D-1-87-132-94BW

Walkerting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Walkerting 2
()
Kleinbauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochtenne und Hochlaube, Ende 18. JahrhundertD-1-87-132-57
Wikidata
BW
Walkerting 4
()
Geschweiftes Türgerüstbezeichnet 1798.D-1-87-132-58
Wikidata
BW

Westerndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ortskern Westerndorf
()
Ensemble Ortskern WesterndorfDas Ensemble umfasst den historischen Ortskern von Westerndorf. Das kleine Bauerndorf, am Fuße des Samerbergs gelegen, zeichnet sich durch eine verhältnismäßig große Zahl historischer Bauernhäuser aus, die sich gruppenweise längs zweier Gassen reihen. Es handelt sich um Einfirsthöfe des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Wohnteile sind meist verputzt und tragen Giebellauben. Der Gasthof Niederauer, ein Bau von 1808, bildet den Mittelpunkt des Ensembles. Nördlich, an der heute kaum mehr wahrnehmbaren Grenze zu Frasdorf, befinden sich große Bauernhöfe des späten 19. Jahrhunderts, die charakteristische Putzgliederungen und andere Details dieser Zeit aufweisen.E-1-87-132-1BW
Ahornweg 1; Ahornweg 1 b
()
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau, am First bezeichnet 1790.D-1-87-132-87
Wikidata

weitere Bilder
Nußbaumstraße 1
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Heiligennische und farbig bemaltem Holzwerk, Firstpfette bezeichnet 1852.D-1-87-132-59
Wikidata

weitere Bilder
Nußbaumstraße 2
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1842.D-1-87-132-60
Wikidata

weitere Bilder
Nußbaumstraße 3
()
Ehemals BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Giebelbundwerk; Firstpfette bezeichnet 1728.D-1-87-132-61
Wikidata

weitere Bilder
Nußbaumstraße 4
()
Ehemals Zuhaus zum Gasthof (Haus Nr. 6)zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenfenstern, Anfang 19. JahrhundertD-1-87-132-62
Wikidata
BW
Nußbaumstraße 5
()
Ehemals BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-87-132-63
Wikidata

weitere Bilder
Nußbaumstraße 6
()
Gasthofzweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Heiligennische und Putzgliederungen, wohl 1808.D-1-87-132-64
Wikidata
Nußbaumstraße 8
()
BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenöffnungen und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1847.D-1-87-132-66
Wikidata
Nußbaumstraße 11
()
Ehemals BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Bemalungen, 1718.D-1-87-132-68
Wikidata

weitere Bilder
Westerndorfer Straße 6
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzgliederungen, Hochlaube und Heiligennische, Firstpfette bezeichnet 1844.D-1-87-132-69
Wikidata

weitere Bilder
Westerndorfer Straße 7
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzgliederungen, Laube und Heiligennischen, 1886.D-1-87-132-70
Wikidata

weitere Bilder
Westerndorfer Straße 10
()
BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1763.D-1-87-132-72
Wikidata

weitere Bilder
Westerndorfer Straße 12
()
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederungen und Hochlaube, 1887.D-1-87-132-73
Wikidata

weitere Bilder

Wildenwart

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Wildenwart
()
Hofbrunnen1730–31, auf dem Platz vor dem Schloss.D-1-87-132-79
Wikidata
BW
Ludwigstraße 9
()
MartersäuleSchaft aus Granit und tafelartiges Tabernakel aus Rotmarmor, Vorderseite der Tafel bezeichnet 1547, Seiten bezeichnet 1610 und W.D-1-87-132-80
Wikidata
Ludwigstraße 9
()
Schlossgärtnereizwei durch das Gewächshaus verbundene Wohnhäuser, zweigeschossige Flachsatteldachbauten mit Kniestock, traufseitigen Lauben und Putzgliederungen, Ende 19. Jahrhundert; Gewächshaus, erdgeschossig, mit vorkragendem Pultdach über hohem Holzprofil, gleichzeitig.D-1-87-132-75
Wikidata
Ludwigstraße 10
()
Schloss Wildenwartdreigeschossige Vierflügelanlage um einen Arkadenhof, südwestlicher Torbau mit Satteldach und Torturm sowie südlichem Erkerturm jeweils mit Zwiebelhaube, seit 1200 angelegt, mittelalterlicher Kern nur noch teilweise in Umfassungsmauern erhalten, heutige Baugestalt um 1600, 1689–90 Umgestaltung; mit Ausstattung;

Gartenanlage, im Graben der ehemaligen Burg.

D-1-87-132-76
Wikidata

weitere Bilder
Ludwigstraße 11
()
SchlossökonomieWohn- und Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Quergiebel, Balkon, Putzgliederung und erdgeschossigen Wagenremisen, Ende 19. JahrhundertD-1-87-132-77
Wikidata
Pfarrer-Strobl-Straße 21; Pfarrer-Strobl-Straße 23
()
Katholische Filialkirche Christkönigoktogonaler Zentralbau mit Zeltdach und angebauter Vorhalle und Sakristei, Chorturm mit Zwiebelhaube, 1933–34 von Georg Berlinger; mit Ausstattung.D-1-87-132-74
Wikidata

weitere Bilder
Schloßstraße 1
()
Ehemals Marstallzweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Rundbogentüren, um 1700.D-1-87-132-78
Wikidata
Wirtsfeld
()
Bildstockgemauerter Pfeiler mit Nische und Putzgliederung, Ende 18. Jahrhundert; an der Straße nach Brandenberg.D-1-87-132-81
Wikidata

Wilhelming

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wilhelming 7
()
GetreidekastenBlockbau mit modernem Flachsatteldach, 18. JahrhundertD-1-87-132-82
Wikidata
BW

Winterstubn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Winterstubn 1
()
Winterstubn-AlmFlachsatteldachbau mit massivem Erd- und Holzbauobergeschoss sowie Sterntür, Ende 18. JahrhundertD-1-87-132-83
Wikidata
BW

Zellboden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zellboden 1; Zellboden 2; Flur Zellboden
()
Ehemals BauernhausEinfirst- und Bergbauernhof, sogenannter Aigner-Hof; zweigeschossiger verputzter Massivbau mit weit vorstehendem Flachsatteldach, Hochlaube und traufseitiger Laube sowie reich ornamentierten und bemalten hölzernen Zierdetails, Firstpfette bezeichnet 1796, Portalrahmungen bezeichnet 1798 und 1829;

Stadel, freistehender Holzstadel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1833;

ehemaliges Austragshaus, zweigeschossiger Steildachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1809;

Nebengebäude, wohl ehemals Back- und Waschhaus, Massivbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1793; talseitig unterhalb der Hofstelle an der Zufahrt.

D-1-87-132-88
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberprienmühle
Oberprienmühle 1
()
Bemalte Balkenköpfe1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-87-132-30
Wikidata
BW

Siehe auch

Literatur

  • Michael Petzet: Denkmäler in Bayern: Oberbayern. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986

Anmerkungen

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Frasdorf – Sammlung von Bildern