Liste der Baudenkmäler in Schillingsfürst

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Schillingsfürst zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 43 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schillingsfürst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Gasse 7, 9
()
DoppelwohnhausZweigeschossiger Walmdachbau auf hakenförmigem Grundriss in Fachwerk über massivem Erdgeschoss, „1816“ (bezeichnet), in Teilen überformt und rückseitig erweitertD-5-71-198-2BW
Am Markt 5
()
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt KilianSaalkirche im Typus einer Markgrafenkirche mit durch Gurtgesimse gegliedertem Ostturm mit hoher Schweifhaube, nach Plänen von Johann Dietrich Carl Spindler, 1823 ff., mit AusstattungD-5-71-198-3
weitere Bilder
Am Wall
()
Sechs Linden als Bepflanzung der Zugangsstraße zum Schloss gegenüber dem Gutshof des Schlosses17./18. JahrhundertD-5-71-198-48BW
Am Wall 1
()
WohnhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit aufgeputzter Eckrustika, Putzband und Figurennische mit Hausmadonna, 18. JahrhundertD-5-71-198-5
weitere Bilder
Am Wall 2
()
Ehemaliger ZehntstadelWalmdachbau mit Fachwerkteilen, 18. JahrhundertD-5-71-198-6
weitere Bilder
Am Wall 3
()
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, in Teilen überformt, verschalt und nach Osten erweitertD-5-71-198-7
weitere Bilder
Am Wall 4
()
WohnhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau in Fachwerkteilen über massivem Erdgeschoss, im Kern wohl 18./frühes 19. Jahrhundert, am Rückflügel ein hölzerner Laubengang, Ende 19. JahrhundertD-5-71-198-8
weitere Bilder
Am Wall 5
()
Wohnhaus, ehemaliges DoppelhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit gebänderten Ecklisenen, Bandgesims und aufgeputzten Brüstungsfeldern, 18. JahrhundertD-5-71-198-9
weitere Bilder
Am Wall 6
()
Gasthof Zur TraubeZweigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Korbbogentor und Ausleger, „1733“ (ehemals bezeichnet), Ausleger 1693 (ehemals bezeichnet)D-5-71-198-10
weitere Bilder
Am Wall 7
()
Ehemalige HofbäckereiZweigeschossiger Satteldachbau mit profilierten und geohrten Fenster- und Türöffnungen aus Haustein, „1763“ (bezeichnet), nach Westen modern erweitertD-5-71-198-11
weitere Bilder
Am Wall 8
()
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fenster- und Türöffnungen aus Sandstein, zweite Hälfte 17./18. JahrhundertD-5-71-198-12
weitere Bilder
Am Wall 10
()
Ehemaliger Gutshof, dann KaserneZweigeschossige Walmdachbauten mit Ecklisenen, Geschossgesims und Fenster- wie Türeinfassungen aus Haustein, 17./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert mehrfach erweitertD-5-71-198-13
weitere Bilder
Am Wall 12
()
NebengebäudeSatteldachbauten in Fachwerk und Massivbau, im Kern 18. Jahrhundert, teils erneuert und überformtD-5-71-198-13
weitere Bilder
Am Wall 10
()
HofmauerReste der Einfriedung aus Quadermauerwerk, 17./18. JahrhundertD-5-71-198-13
weitere Bilder
Am Wall 14
()
Schloss des Hauses Hohenlohe-SchillingsfürstIn landschaftsbeherrschender Lage auf einem Bergsporn durch zwei Wallgräben vom Hinterland abgesetzt, an Stelle zweier Vorgängerburgen, Neubaupläne Ende 17. Jahrhundert, Baubeginn ab 1705 mit kriegsbedingten Unterbrechungen, nach Plänen Louis Remy de la Fosse 1723 ff. weitergebaut, um 1750 vollendetD-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
SchlossDreigeschossige Dreiflügelanlage um einen tiefen Ehrenhof mit Mansardwalmdächern, Pilastergliederung im Erdgeschoss, Gurtgesims und darüber liegenden Kolossalpilastern, das kräftig profilierte Traufgesims über den flach ausgenischten Mittelachsen rundbogig hochgezogen und mit Wappenhaltenden Löwen über dem Westflügel, im Osten erdgeschossige Anbauten mit Mansardwalmdächern, Pilastergliederung und hohem Gebälk, nach Plänen von Louis Remy de la Fosse, 1723 ff., mit AusstattungD-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
Zwei SchilderhäuschenKleine Massivbauten auf polygonalem Grundriss, als Bekrönung je eine Sandsteinskulptur des Phönix, 1723 ff.D-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
Ehrenhof mit Einfriedung und StützmauerHalbrunde Abmauerung aus Sandsteinquadermauerwerk, 1723 ff.D-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
HoftorTorpfeiler mit schmiedeeisernem Gitter mit spätbarocken Ornamenten, um 1725D-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
SteinbrückeFünfbogige Steinbrücke über den Graben, 18. Jahrhundert über den inneren SchlossgrabenD-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
Äußere BrückeZweibogige Sandsteinquaderbrücke, vielleicht noch mittelalterlichD-5-71-198-14
weitere Bilder
Am Wall 14
()
GartenparterreBarocke Gartenanlage mit vier Sandsteinskulpturen als Allegorien der Jahreszeiten, wohl von Philipp Jacob Sommer, 1725, aus Künzelsau hierher versetztD-5-71-198-14BW
An der Wörnitzquelle
()
Wörnitz-QuelleQuelleinfassung aus Quadersteinen mit Relief und Inschrift, frühes 20. JahrhundertD-5-71-198-31
Anton-Roth-Weg 7
()
GartentorMit korbbogigem Durchgang und flankierenden Pfeilern mit Pyramidendach, um 1880D-5-71-198-16BW
Anton-Roth-Weg 8
()
Ehemaliges FranziskanerklosterSüdlich an die Kirche angebauter, einen Hof umschließender, dreiflügliger und zweigeschossiger Konventbau mit Satteldach, spätes 17. JahrhundertD-5-71-198-15BW
Anton-Roth-Weg 8, 10
()
KlostermauerMit rustizierten Torpfeilern, im Kern ausgehendes 17. Jahrhundert, in Teilen erneuertD-5-71-198-15BW
Anton-Roth-Weg 9
()
Ehemalige Villa, jetzt RathausNeubarocker dreigeschossiger und reich gegliederter Zweiflügelbau mit Mansardwalmdach, von Anton Roth, 1880D-5-71-198-16
Anton-Roth-Weg 9
()
EinfriedungGefelderte Steinpfosten und Mauerzüge mit schmiedeeisernen Gittern, um 1880D-5-71-198-16BW
Anton-Roth-Weg 9
()
PumpbrunnenPumpanlage mit historistischem Rankendekor und kelchförmigem Becken, ausgehendes 19. JahrhundertD-5-71-198-16BW
Anton-Roth-Weg 10
()
Ehemalige Franziskanerklosterkirche, jetzt katholische Pfarrkirche KreuzerhöhungNachgotischer Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor mit Strebepfeilern und Ostturm, 1677 ff., Erweiterung mit Westfassade mit Figurennische und ädikulagerahmtem Portal 1726, Turmbau 1835, mit AusstattungD-5-71-198-15
weitere Bilder
Bürgermeister-Pflaumer-Straße
()
KriegerdenkmalDenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Gemeindemitglieder in Form eines von einem Löwen bekrönten Pfeilers, um 1925, nach dem Zweiten Weltkrieg ergänztD-5-71-198-33
weitere Bilder
Frankenheimer Straße 5
()
WohnhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit profiliertem Türgewände, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert, wohl „1863“ (bezeichnet) verändert, überformtD-5-71-198-18BW
Friedhofweg 4, Nähe Friedhofweg, Friedhofweg 2
()
Alter FriedhofMit einzelnen Grabmälern des 19. und frühen 20. Jahrhundert, im Kern spätmittelalterlichD-5-71-198-19
weitere Bilder
Friedhofweg 4, Nähe Friedhofweg, Friedhofweg 2
()
FriedhofsmauerAus Bruch- und Quadermauer mit profilierten Torpfeilern, im Kern spätmittelalterlichD-5-71-198-19BW
Friedhofweg 7, Friedhofweg 5
()
Neuer Friedhof, FriedhofsmauerQuadermauerwerk mit profilierten Torpfosten, um 1900D-5-71-198-20BW
Friedhofweg 7
()
Neuer Friedhof, Mausoleum der Familie RothNeuromanischer, dreiseitig geschlossener Kapellenbau mit Lisenengliederung, Bogenfriesen und mit ädikulagerahmtem Portal sowie mit Skulpturenschmuck und Treppenfries geschmückter Fassade, von Anton Roth, um 1900D-5-71-198-20
weitere Bilder
Friedhofweg 5
()
Neuer Friedhof, AussegnungshalleQuergelagerter, nicht achsensymmetrisch angelegter, erdgeschossiger Walmdachbau mit vorkragendem Mittelrisalit mit Bogenfries und Giebelreiter sowie mit ädikulagerahmtem Portal, von Anton Roth, 1909, nach Westen erweitertD-5-71-198-20
weitere Bilder
Hofgarten, Am Kanal
()
Park, sogenannter KardinalsgartenParkanlage im englischen Stil, um 1870/80D-5-71-198-23
weitere Bilder
Hofgarten, Am Kanal
()
Kardinalsgarten, Denkmal für Franz LisztVierseitiges hohes Postament mit Bronzebüste des Komponisten, errichtet 1884, Büste von Jacob Moses EzekielD-5-71-198-23
weitere Bilder
Hofgarten, Am Kanal
()
FriedhofMit Grabmälern des späten 19. und 20. JahrhundertsD-5-71-198-23
weitere Bilder
Hofgarten, Am Kanal
()
FriedhofseinfassungAus Sandsteinpfosten mit neugotischer Ornamentik und schmiedeeisernen Gittern, um 1890/91D-5-71-198-23
weitere Bilder
Hofgarten, Am Kanal
()
Mausoleum der Hohenlohe-SchillingsfürstNeugotischer, dreiseitig geschlossener Kapellenbau mit Giebelreiter, Strebepfeilern und reicher Architekturgliederung aus Filialen, Kreuzblumen, Krabben und Säulen, 1890/91, mit AusstattungD-5-71-198-23BW
Hofgarten
()
HofgartenRechteckiges, an drei Seiten von einem Kanal und Hecken eingefasstes Geviert, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert im englischen Stil verändertD-5-71-198-21BW
Hofgarten
()
Hofgarten, PhönixdenkmalSandsteinsockel mit dem bronzenen Phönix des Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst, frühes 18. JahrhundertD-5-71-198-21BW
Hohenlohestraße 2
()
Evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Torpfeiler, rustiziert mit Giebelaufsätzen, 19. JahrhundertD-5-71-198-22
Kardinalsweg
()
Ehemaliger WasserturmNeugotischer, viergeschossiger Sichtziegelbau mit Pyramidendach, Ecklisenen und Gesimsgliederung, um 1880D-5-71-198-24
Neue Gasse 1
()
Ehemaliges Amtsgericht, jetzt MuseumKlassizistischer, zweigeschossiger Walmdachbau mit profilierten Gurt- und Traufgesimsen sowie rundbogigen Fenster- und Türöffnungen, um 1800 als völlige Um- und Neugestaltung eines Jesuitenkollegs errichtetD-5-71-198-25
weitere Bilder
Neue Gasse 1
()
Nebengebäude, ehemaliger Nordflügel des abgegangenen HoftheatersErdgeschossiger Sandsteinbau mit Halbwalmdach, Eckpilaster, Fenstereinfassungen und Fachwerkgiebel, Ende 18. Jahrhundert, nach Abbruch des Hoftheaters verändertD-5-71-198-25
weitere Bilder
Neue Gasse 1
()
GartenhausErdgeschossiger Walmdachbau mit profilierten Fenstereinfassungen, Ende 18. JahrhundertD-5-71-198-25BW
Neue Gasse 1
()
HoftorQuadermauerwerk mit segmentbogiger Durchfahrt, 19. JahrhundertD-5-71-198-25
weitere Bilder
Neue Gasse 5
()
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit gebänderten Ecklisenen, 18./19. Jahrhundert, nach Norden erweitertD-5-71-198-26
weitere Bilder
Neue Gasse 12
()
Ehemaliger GasthofZweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern, Putzgliederung und vermauerten, korbbogigen Toreinfahrten, 18. JahrhundertD-5-71-198-27
weitere Bilder
Neue Gasse 15
()
GasthausZweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Ecklisenen, Bandgesims und Ausleger, 18. JahrhundertD-5-71-198-28
weitere Bilder
Neue Gasse 16
()
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Fachwerkelementen, gebänderten Ecklisenen und Traufgesims, Fenster- und Türeinfassungen aus Sandstein, 18. Jh., im 19./20 Jh. in Teilen erneuertD-5-71-198-29
weitere Bilder
Neue Gasse 18
()
WohnhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit überputzten Sandsteinelementen, 18. Jh., nach Süden erweitertD-5-71-198-50
weitere Bilder
Neue Gasse 31
()
WasserturmRunder, sich nach oben verjüngender dreigeschossiger Sichtziegelbau mit ädikulagerahmtem Portal, Geschossgesimsen und Bogenfries aus Haustein, zylindrischer, gestuft vorkragender Wasserbehälter mit Kegeldach und Laterne, „1902“ (bezeichnet)D-5-71-198-30
weitere Bilder
Steinerne Steige
()
KriegerdenkmalDenkmal für die im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gefallenen Gemeindemitglieder, dreistufiges Postament mit Obelisken aus Sandstein, letztes Viertel 19. JahrhundertD-5-71-198-32
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Altengreuth 5
()
ScheuneMassiver Satteldachbau mit verzahnter Eckquaderung und Giebelgesimsen aus Haustein sowie mit Wappenstein, wohl 1846D-5-71-198-35BW
Ransbühl
()
FlachsbrechhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800D-5-71-198-36BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stilzendorf 25
()
BrunnenhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkteilen, mit Pumpanlage und hölzernem Tretwerk, 1702, im 19. Jahrhundert nach Westen erweitert, 1920 Stilllegung der Ochsentretanlage, Wasserturm, Turm für den Wasserhochbehälter mit Schweifkuppel, 1729, 1887 aufgestocktD-5-71-198-37BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Faulenberg 17
()
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen, Gurt- und Giebelgesimsen sowie korbbogigem Portal und rundbogigem Kellerabgang aus Hausteinen, „1834“ (bezeichnet)D-5-71-198-38BW
Faulenberg 20
()
Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt SixtusMittelalterliche Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Gurtgesims und Pyramidendach, Hausteinelementen und Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel, Umfassungsmauern wohl um 1245, 14. und Ende 15. Jahrhundert gotische Erneuerungen, nach 1681 barock umgestaltet, mit AusstattungD-5-71-198-39
weitere Bilder
Faulenberg 20
()
FriedhofsmauerBruchsteinmauerwerk im Kern mittelalterlich, im Westen verändertD-5-71-198-39BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St 2246, ca. 800 m westlich des Ortes Richtung Altengreuth
()
SteinkreuzMittelalterlichD-5-71-198-40
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stilzendorf 18
()
ScheuneSatteldachbau mit Fachwerkteilen, zweites Viertel 19. Jahrhundert (bezeichnet, nicht lesbar)D-5-71-198-43BW
Stilzendorf 22
()
WohnstallhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen, Giebelgesimsen und Zwerchhaus, um 1820, Zwerchgiebel „1930“ (bezeichnet), Stallteil tiefgreifend überformtD-5-71-198-44BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wittum 4
()
ScheuneMassivbau mit Krüppelwalmdach, 1739D-5-71-198-45BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wohnbach 8
()
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Dachwerker und Fachwerkteilen, „1804“ (bezeichnet), wohl später aufgestocktD-5-71-198-46BW
Wohnbach 8
()
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, um 1800D-5-71-198-46BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ziegelhütte 5, im Garten
()
TaufsteinbeckenFrühes 16. JahrhundertD-5-71-198-47BW

Keinem Gemeindeteil zugeordnet

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St 2246; Steinwasenfeld; Erlbacher Mühlbach; Hirtenacker; Hetzenbusch; Winterhalde; Jesuitenfeld; Kottenbach; Rote Egert-Brünnlesranken-Sauhagranken-Dietrichsbuck; Kalkbühl; Steinbach; Sommerleite; Schleifweg; Schorndorfer Weg
()
Teil der Grenzsteinreihe auf der neuen Landesgrenze zwischen dem Königlich Preußischen Fürstentum Ansbach und dem Fürstentum Hohenlohe-SchillingsfürstStelen aus Sandstein, oben abgerundet, bezeichnet mit "PG/HG", versetzt 1804, zum Teil umgearbeitete ältere FraischsteineD-5-71-198-57

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schillingsfürst
Alte Gasse 5
()
Zweigeschossiges Walmdachhaus18. JahrhundertD-5-71-198-1BW
Schillingsfürst
Alte Gasse 7, 9
()
FachwerkscheuneMansarddach, 18. JahrhundertD-5-71-198-2BW
Schillingsfürst
Am Markt 8
()
GasthausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit verzahnter Eckquaderung, im Kern Mitte 17. Jahrhundert, nach Osten erweitert und in Detailformen vereinfacht, Ausleger um 1740D-5-71-198-4
weitere Bilder
Schorndorf
Schorndorf 6
()
WohnstallhausEingeschossig, Fachwerk, mit zweigeschossigem Zwerchhaus, frühes 19. JahrhundertD-5-71-198-41BW
Schorndorf
Schorndorf 13
()
WohnhausEingeschossig, Fachwerk, frühes 19. JahrhundertD-5-71-198-42BW

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Schillingsfürst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien