Liste der Baudenkmäler in Seehausen am Staffelsee

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Seehausen am Staffelsee zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 14. Dezember 2016 wieder und umfasst 21 Baudenkmäler.

Blick auf den Pfarrhof und St. Michael in Seehausen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Seehausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Strandbad 9
()
BildstockKleines Satteldachhaus mit Nepomuk-Figur, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-80-132-12
Dorfstraße 2
()
Gasthaus zum SternZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Giebelfeld, im Kern letztes Viertel 18. Jahrhundert.D-1-80-132-2
Dorfstraße 6
()
Ehemaliges KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Zierbund, Laube, Wandbild und traufseitiger Hochtenne, drittes Viertel 18. Jahrhundert.D-1-80-132-3
weitere Bilder
Dorfstraße 8
()
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und barocker Fassadenmalerei, um 1770; mit Hausmaria (heute im Inneren).D-1-80-132-4
Dorfstraße 13 1/2
()
WohnhausZweigeschossiger schmaler Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, gegen Mitte 19. Jahrhundert.D-1-80-132-5
Dorfstraße 15
()
Ehemaliges KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit teilweise verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Zierbund, Mitte 18. Jahrhundert.D-1-80-132-6
Dorfstraße 20
()
SteinreliefKreuzigungsdarstellung über der Haustür, erste Hälfte 15. Jahrhundert.D-1-80-132-8BW
Dorfstraße 43
()
BauernhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Giebelfeld, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-132-10
Seestraße 1
()
PfarrhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit profiliertem Traufgesims und Giebeltür, Kern 1776, sonst Mitte 19. Jahrhundert.D-1-80-132-11
Seestraße 1
()
PfarrstadelUnverputzter Tuffquaderbau mit Flachsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-80-132-11 zugehörig
Seestraße 2
()
Katholische Pfarrkirche St. MichaelZentralisierter spätbarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, von Leonhard Matthäus Gießl, 1774–76; mit Ausstattung.D-1-80-132-1
weitere Bilder

Rieden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rieden 1
()
Schloss RiedenZweigeschossiger neubarocker Walmdachbau mit südlichem Halbwalm, Zwiebel-Ecktürmen, mächtigem Dachreiter und Putzgliederung, im Kern 18. Jahrhundert, 1887 umgebaut.D-1-80-132-15
weitere Bilder
Rieden 7
()
GetreidekastenObergeschossiger Blockbau, 17. Jahrhundert, Überbau später.D-1-80-132-16BW
Rieden 9
()
GetreidekastenEingebauter Tennkasten in Blockbauweise, 1856.D-1-80-132-17BW
Rieden 11
()
BauernhausFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Zierbund und traufseitiger Laube, 17./18. Jahrhundert.D-1-80-132-18BW
Rieden 12
()
GetreidekastenObergeschossiger Blockbau, 18. Jahrhundert, Überbau später.D-1-80-132-19BW
Rieden 13
()
Katholische Filialkirche St. Peter und PaulGotischer Saalbau mit querrechteckigem Chor und Zwiebel-Dachreiter, erste Hälfte 15. Jahrhundert, zweite Hälfte 17. Jahrhundert verlängert und barockisiert; mit Ausstattung.D-1-80-132-13
weitere Bilder
Rieden 13
()
FriedhofsmauerVerputzte Natursteinmauer, 17./18. Jahrhundert.D-1-80-132-13 zugehörigBW

Riedhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg 1
()
Katholische Filialkirche St. MauritiusGotischer flachgedeckter Saalraum mit eingezogenem Chor und östlichem Zwiebelturm, zweite Hälfte 14. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-80-132-20
weitere Bilder
Seehauser Straße 9
()
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldach mit verbrettertem Giebelfeld und Traufbundwerk, im Kern Ende 18. Jahrhundert.D-1-80-132-21BW

Seeleiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seeleiten 1
()
Schloss SeeleitenVon Emanuel von Seidl, 1903/04, 1984–89 Umbau zur Eigentumswohnanlage. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiger kubischer Zeltdachbau mit Eckerker, Giebelrisalit, hohem rundem Eckturm und zurückgesetztem Walmdach-Längsbau in barockisierenden Jugendstilformen. Für das sogenannte „Kavaliershaus“ des Schlosses siehe Baudenkmäler in Murnau/Oberried.D-1-80-132-22BW
Seeleiten 2
()
Gäste- und KutscherhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Stall, ehemals nördlicher Kegelbahn und erdgeschossigem Laubengang zum Herrenhaus.D-1-80-132-22 zugehörigBW
Seeleiten 3
()
Torbau mit RemisengebäudeZweigeschossiger Walmdach-Torbau mit Dachreiter, korbbogiger Durchfahrt und zweigeschossigen Satteldachtrakt mit Zwerchhäusern.D-1-80-132-22 zugehörigBW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wörth 1
()
GutshofVon Georg von Hauberrisser, Anfang 20. Jahrhundert; Herrenhaus, zweigeschossiger mehrflügeliger Flachsatteldachbau in historisierenden Formen mit Zwiebel-Ecktürmen, mittigem Giebelrisalit und Putzgliederung.D-1-80-132-24
weitere Bilder
Wörth 1
()
ÖkonomiegebäudeZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube.D-1-80-132-24 zugehörig
Wörth 2
()
Kapelle St. SimpertKleiner neuromanischer Satteldachbau mit Giebelreiter, 1838; mit Ausstattung.D-1-80-132-23
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seehausen
Dorfstraße 16 a
()
Ehemaliges KleinbauernhausZweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, Zierbund und Fassadenmalerei, Mitte 18. Jahrhundert.D-1-80-132-7BW
Rieden
Rieden 7
()
BauernhausMit Traufbundwerk, Anfang 19. Jahrhundert.D-1-80-132-16BW

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen