Liste der Baudenkmäler in Zirndorf

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Zirndorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Gut Wolfgangshof

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Zirndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 20
()
WohnhausVillenartiger zweigeschossiger Neurenaissancebau mit Krüppelwalmdach, Zwerchgiebel und Dachgauben mit Spitzhelm, Sichtziegelbau mit Werksteingliederung und Fachwerkgiebeln, um 1890/95D-5-73-134-71
Bahnhofstraße 23, 25, 27
()
Bahnhof ZirndorfStationsgebäude, Anlage aus zwei zweigeschossigen Kopfbauten mit Satteldächern und eingeschossigem Verbindungsbau mit Flachdach, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Ziegelmauerwerk mit Werksteingliederung, um 1892

Zugehörige Güterhalle, eingeschossiger Ziegelmauerwerksbau mit Satteldach, um 1892, Fassaden zum Teil verändert

D-5-73-134-72
Bahnhofstraße 31
()
Ehemaliges GasthausZweigeschossiges Jugendstilgebäude mit Walmdach mit Zwerchgiebeln, Sandsteinquaderbau mit Erker und Treppenturm, eingeschossiger ehemaliger Saalanbau mit Flachdach, um 1905

Einfriedung, Sandsteinpfeiler mit Jugendstildekor und Eisengitterzaun, um 1905

D-5-73-134-1
Bahnhofstraße 32
()
Fabrikanten-VillaZweigeschossiger Neurenaissancebau mit flachem Walmdach und Dachgauben mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau, Mittelrisalit mit Zwerchgiebel und Balkon, bezeichnet mit „1901“

Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, um 1901

D-5-73-134-2
Bahnhofstraße 38
()
Diesterweg-SchuleDreigeschossiger Schulbau mit Satteldach und Zwerchgiebel, Sandsteinquaderbau mit Neurenaissancedekor, rückseitige Fassade Sichtziegelmauerwerk, bezeichnet mit „1900“

Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, um 1900

D-5-73-134-3
Banderbacher Straße 9
()
WohnhausZweigeschossiger Quaderbau mit Walmdach, bezeichnet „1829“D-5-73-134-4BW
Banderbacher Straße 11
()
WohnstallhausErdgeschossiger Traufseitbau mit Steildach und verputztem Fachwerkgiebel, um 1820D-5-73-134-84BW
Banderbacher Straße 15
()
KleinbauernhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, mit Stallanbau, 18. Jahrhundert

Erdkeller, aus Sandsteinquadermauerwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-73-134-85BW
Banderbacher Straße 16
()
WohnhausEingeschossiges Satteldachhaus, Sichtfachwerkbau mit nördlicher und westlicher Sandsteinfassade, bezeichnet „1696“, mit neueren Zwerchhäusern und SchleppgaubenD-5-73-134-5
Bogenstraße 11 a; Nürnberger Straße 41; Nähe Bogenstraße
()
Evangelischer FriedhofAngelegt Mitte 19. Jahrhundert, erweitert 20. Jahrhundert, mit Gruppe neugotischer Grabpfeiler, um 1845 bis um 1870/80, und Grabdenkmälern, zweite Hälfte 19. Jahrhundert/1. Hälfte 20. Jahrhundert

Leichenhalle, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, 1931 (bezeichnet) durch eingeschossigen massiven Querflügel mit Satteldach erweitert

Einzeln stehender Glockenturm, verputzter Massivbau mit Zeltdach, bezeichnet mit „1939“

D-5-73-134-31BW
Fürther Straße 5
()
GasthausZweigeschossiges Doppelhaus mit Satteldach und Schleppgauben, südlicher Teil vollständig Sichtfachwerk, nördlicher Teil verputzt mit Sichtfachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert, bezeichnet 1799D-5-73-134-7BW
Fürther Straße 18
()
WohnhausZweigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, Sandstein-Ecktürmchen, Zwerchgiebeln und Dachgauben, Sichtziegelbau mit Werksteingliederung im Stil der deutschen Renaissance, Ende 19. Jahrhundert

Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, Ende 19. Jahrhundert

D-5-73-134-8BW
Fürther Straße 71
()
Hochbehälter-PortalbauEingeschossiger Rustika-Quaderbau im barockisierenden Jugendstil, mit Mittelrisalit und zwei Brunnenanlagen, „1903“ (bezeichnet) von Otto HolzerD-5-73-134-9BW
Grenzstraße 12
()
Fabrikantenvilla und ehemals BürstenmachereiZweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, Zwerchgiebel und Dachgauben mit Spitzhelmen, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, 1907, Fassadenveränderungen durch jüngere Anbauten; mit AusstattungD-5-73-134-77BW
Hauptstraße 2; Kirchenweg 3
()
WohnhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelgauben, traufseitig verputzt, Ostgiebel Sichtfachwerk, um 1700D-5-73-134-17BW
Hauptstraße 3
()
Ehemaliges Gasthaus, sogenanntes PreßleinshausZweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und rückseitigem zweigeschossigem Seitenflügel, Erdgeschoss und Westfassade Sandsteinquadermauerwerk, im übrigen Sichtfachwerk, um 1700, Westgiebel um 1800

Ziehbrunnen, Sandstein, verbunden mit Rest der Einfriedung aus Sandsteinquadern, bezeichnet mit „1730“; mit Ausstattung

D-5-73-134-10
Hauptstraße 6
()
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert, Ladeneinbau mit skulpturalem Dekor, Anfang 20. Jahrhundert

Nebengebäude, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, wohl 19. Jahrhundert

D-5-73-134-12
Hauptstraße 11
()
Ehemaliges GasthausZweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Zwerchgiebel, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Sichtfachwerk, rückseitig hölzerne Obergeschossgalerie, bezeichnet 1605, Erdgeschoss zum Teil modern verändertD-5-73-134-13
Hauptstraße 12
()
GasthausEingeschossiger giebelständiger Bau mit Frackdach, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert mit älterem Kern, später einhüftig aufgestockt, Schleppgauben modernD-5-73-134-14
Hauptstraße 14; Rote Straße 1
()
Ehemalige Huf- und Wagenschmiede, jetzt EinzelhandelsgeschäftZweigeschossiger, wieder freigelegter Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1792“, zweigeschossiger, ebenfalls freigelegter Seitenflügel mit Satteldach, bezeichnet „1748“, mit Vordach der ehemaligen Schmiede auf gusseisernen Stützen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-73-134-35
Kirchenplatz
()
Denkmal, Darstellung des Heiligen Georg und WappenSteinsäul, bezeichnet „1912“D-5-73-134-82BW
Kirchenplatz 1; Pfarrhof 3
()
Evangelisch-lutherisches MesnerhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Fledermausgauben, Erdgeschoss von 1748, Obergeschoss von 1836

Einfriedung, Sandsteinquader- und Hausteinmauer, 18./19. Jahrhundert

D-5-73-134-18
weitere Bilder
Kirchenplatz 2, 3
()
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Rochus (ehemals St. Clemens)Gotische Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Langhaus im Kern 14. Jahrhundert, Turm mit Portal bezeichnet mit „1412“, Seitenschiffanbau um 1460, Chorraumverlängerung 1510, erstes Viertel 18. Jahrhundert barocke Neuausstattung und Einbau von Holztonne und Emporen, Turmhaube 1783, neugotisches Nordportal 1853, Sakristeianbau 1902; mit Ausstattung

Spätmittelalterliche Kirchhofmauer, Sandsteinquadermauerwerk, an der West- und Südseite der Kirche

D-5-73-134-19
weitere Bilder
Kirchenplatz 3
()
Kantoratshaus, ehemaliges drittes evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, erbaut um 1737, jüngere GiebelgaubenD-5-73-134-20
Kirchenplatz; Kirchenplatz 2
()
KriegerdenkmalSandsteinstele mit Kreuzbekrönung, Bronze-Inschriftentafel (Guss: Christoph Lenz), nach 1871D-5-73-134-83BW
Kirchenweg 1
()
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und östlicher Fachwerkfassade, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert, Schleppgauben modernD-5-73-134-15BW
Kirchenweg 2
()
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Schleppgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, Anfang 18. JahrhundertD-5-73-134-16BW
Kleinstraße 2
()
Ehemalige SynagogeZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Ecklisenen, um 1805, jüngere WalmdachgaubenD-5-73-134-73BW
Koppenplatz 1
()
WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Eckpilastern und Gurtgesims, Giebel mit Eckvoluten und Bekrönung, bezeichnet mit „1795“, Schleppgauben modern

Scheune, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 19. Jahrhundert

D-5-73-134-21BW
Koppenplatz 3
()
Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, Mitte 16. Jahrhundert, moderner Dachausbau und GiebelgaubenD-5-73-134-23BW
Koppenplatz 4
()
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Firstwälmchen, verputzter Massiv- und Fachwerkbau, Obergeschoss auskragend, Giebel freiliegendes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändertD-5-73-134-24
Marktplatz 5
()
Gasthaus Goldener LöweZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, Giebeleckvoluten mit Kugelbekrönung, zum Teil verputzt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, mit jüngerem zweigeschossigen Queranbau, verputzter Massivbau mit Walmdach, mit schmiedeeisernem Ausleger mit Löwendarstellung, Anfang 19. Jahrhundert

Östlich anschließend Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert

D-5-73-134-26BW
Nürnberger Straße 3
()
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebel mit Eckvoluten und Muschelbekrönung, Portal bezeichnet „1767“, südliche Erdgeschossfassade durch modernen Ladeneinbau überformtD-5-73-134-28BW
Nürnberger Straße 10
()
GasthausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Aufzugswalm, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss traufseitig Fachwerk verputzt, Sichtfachwerkgiebel, 17./18. JahrhundertD-5-73-134-29BW
Nürnberger Straße 29
()
Fabrikantenvilla der ehemaligen Metallwarenfabrik G. Zimmermann,Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Zwerchgiebel und Giebelgauben, rückseitig verputzt, Neurenaissance-Bau, bezeichnet „1885“D-5-73-134-74BW
Pfarrhof 1
()
Evangelisch-Lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Mansarddachbau mit Walmdachgauben, Erdgeschoss aus Sandsteinquadermauerwerk mit dorischen Eckpilastern, Obergeschoss Sichtfachwerk, bezeichnet mit 1710

Einfriedung, Mauer und Torpfeiler aus Sandsteinquadern- und bruchstein, wohl um 1710

D-5-73-134-32BW
Pfarrhof 2; Pfarrhof
()
PfarrhausBarockisierendes zweigeschossiges Satteldachhaus mit Zwerchgiebel und rundem Turmanbau mit Haubendach, verputzter Massivbau mit Werksteingliederung, 1908

Scheune, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchgiebel, mittleres 19. Jahrhundert

D-5-73-134-33
Rathausplatz 3
()
Ehemaliges BadehausZweigeschossiger Walmdachbau mit Schleppgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Sichtfachwerk, nach 1698 wohl an Stelle eines Vorgängerbaus des frühen 14. Jahrhunderts errichtetD-5-73-134-34BW
Rote Straße 2, 4
()
WohnhausZweigeschossiges traufständiges Doppelhaus mit steilem Satteldach, verputztes Fachwerkhaus, 17./18. JahrhundertD-5-73-134-36BW
Rote Straße 3
()
Sogenanntes Altes Schlösschen, wohl ehemaliges Schlossgütlein und AmtshausLanggestrecktes zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und Zwerchhaus mit Aufzugswalm, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Sichtwerk, spätes 17. Jahrhundert, Dachgauben modernD-5-73-134-37
Rote Straße 5
()
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit Aufzugswalm, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, um 1700D-5-73-134-38
Rote Straße 8; Rote Straße 10
()
Brauerei Zirndorf, BrauhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert von Johann David SteingruberD-5-73-134-39
Rote Straße 8; Rote Straße 10
()
Brauerei ZirndorfZugehöriges Brauereigebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 18. JahrhundertD-5-73-134-39BW
Rote Straße 8; Rote Straße 10
()
Brauerei Zirndorf, ToreinfahrtZwei barocke Sandsteinpfeiler, 18. JahrhundertD-5-73-134-39BW
Rote Straße 9
()
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Sockelgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, mit seitlichem Treppenaufgang, 18. JahrhundertD-5-73-134-40BW
Spitalstraße 2, 4
()
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, jetzt MuseumZweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Schleppgauben und Aufzugswalm, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss und Giebel reiches Sichtfachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert

Hofeinfahrt, Sandsteinpfeiler und Mauerrest, erste Hälfte 18. Jahrhundert

D-5-73-134-44
Spitalstraße 3
()
Gasthaus Zum Wilden MannZweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Eckpilastern, Giebel mit Eckvoluten und Zierpostamenten, traufseitig verputzt, bezeichnet „1790“, Schleppgauben modernD-5-73-134-45BW
Spitalstraße 5
()
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, Giebel mit Eckvoluten und Giebelpostament, Traufseite und Ostgiebel verputzt, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-73-134-46BW
Vogelherdstraße 1
()
Zweigeschossiges verputztes FachwerkhausSteiles Satteldach, 17./18. JahrhundertD-5-73-134-48BW
Vogelherdstraße 2
()
Gasthaus Zum VogelherdZweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Giebelgauben, Erdgeschoss und Teile des Obergeschosses massiv verputzt, im Übrigen Sichtfachwerk, erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-73-134-49BW
Vogelherdstraße 4
()
WohnhausZweigeschossiges Kleinhaus mit Satteldach, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, zum Teil verputzt, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, bezeichnet „1733“D-5-73-134-50BW
Ziegelstraße 1
()
WohnhausSchmales langgestrecktes Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, bezeichnet „1674“, spätere VeränderungenD-5-73-134-43BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Veste
()
Alte Veste, Unterbau des regelmäßig vierseitigen Berings mit in den ehemaligen Zwinger vorspringenden EckturmrestenSandsteinquadermauerwerk, 13. JahrhundertD-5-73-134-54
weitere Bilder
Alte Veste 1
()
ForsthausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-73-134-52BW
Alte Veste 2
()
GasthausZweigeschossiger langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und hölzernen Giebelgauben, Obergeschoss zum Teil verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-73-134-53
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Taubenweg 4
()
Erdgeschossiges WohnstallhausStallteil mit böhmischem Kappengewölbe, bezeichnet „1861“D-5-73-134-55BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Brünnfeld
()
Wegweiserblockförmig behauener Naturstein mit gerundetem Abschluss und Beschriftung, 19./Anfang 20. JahrhundertD-5-73-134-91
Adlerstraße 15
()
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und jüngerer Fachwerk-Schleppgaube, bezeichnet „1791“D-5-73-134-56
Brunnenweg
()
Wegweiseroben abgerundeter Sandsteinpfeiler mit Beschriftung, 19./Anfang 20. JahrhundertD-5-73-134-92
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ortsstraße 5
()
Ehemaliger DreiseithofWohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, traufseitig verputzt, Giebel mit Eckvoluten, bezeichnet mit „1793“

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, bezeichnet mit „1814“

D-5-73-134-57BW
Ortsstraße 8
()
WohnstallhausEingeschossiger freistehender Satteldachbau mit rückseitigen Schleppgauben, Sandsteinquaderbau mit gegliedertem Giebel, bezeichnet „1786“D-5-73-134-58
Schwabacher Straße 150
()
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, rückseitig verputzt, Ende 18. JahrhundertD-5-73-134-59BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seewaldstraße 75
()
Zwei Scheunen der ehemaligen Leichendorfer MühleEingeschossige Fachwerkbauten mit Satteldächern und Schleppgauben, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Hofeinfahrt und Garteneinfriedung, Sandsteinpfeiler mit erneuertem Holzzaun, wohl 18. Jahrhundert

D-5-73-134-60
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenrainäcker
()
Grenzstein der Flurmarkungen Leichendorf und OberasbachSandstein, 19. JahrhundertD-5-73-134-61BW
etwa 3500 m nord-nordöstlich des Ortes Lind
()
Grenzstein der Flurmarkungen Leichendorf und OberasbachSandstein, 19. Jahrhundert;

nicht nachqualifiziert

D-5-73-134-62
3800 m nordöstlich des Ortes Lind am Weg nach Altenberg, Kreuzung der Straße nach Oberasbach
()
Grenzstein der Flurmarkungen Leichendorf und OberasbachSandstein, 19. Jahrhundert;

nicht nachqualifiziert

D-5-73-134-63
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neuseser Straße
()
WegkreuzSandstein, spätmittelalterlichD-5-73-134-66
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ansbacher Straße 21
()
HofeinfahrtDrei Sandsteinpfeiler mit Kugeln bekrönt, mit Rest der ehemaligen Hofmauer aus Sandsteinquadern, bezeichnet „1809“D-5-73-134-67BW
Frankenstraße 6
()
WohnstallhausEingeschossiger freistehender Satteldachbau mit Giebel- und Schleppgauben, verputzter Sandsteinquaderbau mit verputzten Fachwerkgiebeln, 18./19. JahrhundertD-5-73-134-68BW
Seewaldstraße 9
()
BauernhofWohnstallhaus, eingeschossiger freistehender Satteldachbau, verputzter Sandsteinquaderbau mit Sichtfachwerkgiebel, bezeichnet mit 1783, Schleppgauben modern

Austragshaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, frühes 19. Jahrhundert

Scheune, zweigeschossiger freistehender Satteldachbau mit weit vorkragendem Aufzugsdach, Sandsteinquaderbau mit Sichtfachwerkobergeschoss und -giebel, wohl 19. Jahrhundert

D-5-73-134-69BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weitersdorfer Straße 22
()
Faber-Castell`scher GutshofDrei parallel angeordnete langgestreckte Wirtschafts- und Stallgebäude im historisierenden Jugendstil, zweigeschossige Walm- bzw. Halbwalmdachbauten, Sichtziegelbauten mit zum Teil Fachwerkobergeschossen, gegliedert durch Fachwerk-Zwerchgiebel, Ecktürmchen mit Haubendächern und Dachreitern, 1902/03

An der Straße vorgelagert zweigeschossiges Verwalterhaus mit Krüppelwalmdach, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkzwerchgiebel, mit viergeschossigem Uhrturm mit Dachreiter, historisierender Jugendstil, Faber-Castell`sches Wappen bezeichnet mit „1903“

Einfriedung, verputzte Ziegelmauerwerkspfeiler, sowie Hofeinfahrten aus Sandsteinquadermauerwerk mit Eisentoren und Jugendstildekor, um 1903

D-5-73-134-70
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 5
()
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Sichtfachwerk, bezeichnet „1799“, an der Hofseite hölzerne Obergeschossgalerie, Erdgeschoss durch Ladeneinbau weitgehend verändert, Dachausbau und moderne SchleppgaubenD-5-73-134-11

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Zirndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien