Liste der Europaschutzgebiete in Niederösterreich

Wikimedia-Liste

In Niederösterreich gibt es 36 Natura-2000-Gebiete (Europaschutzgebiete). Die Natura-2000-Gebiete machen etwa 23 % der Landesfläche von Niederösterreich aus.

Teufelsbettstein im Naturpark Blockheide, zugleich Europaschutzgebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft

Die Natura-2000-Gebiete im niederösterreichischen Naturschutzrecht

Durch die zwei Europäischen Naturschutzrichtlinien, die Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und die Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie, 79/409/EWG), ist Österreich verpflichtet, Gebiete, die für den gemeinschaftliche Umweltschutz der Europäischen Union von Interesse sind, zu melden. Diese gelten dann als „vorgeschlagen“ (proposed Site of Community Importance … pSCI) und werden seitens der EU bestätigt, in eine gemeinsame Liste eingetragen, und in das Natura-2000-Netzwerk integriert (als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der Habitat-Richtlinie … SCI, SAC und als Besondere Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie … SPA – letztere brauchen keine ausdrückliche Bestätigung). Die Meldung an die Europäische Kommission erfolgte anfangs durch die Länder direkt, 2003 erstellte Österreich eine gemeinsame Nationale Liste,[1] seither werden von den Landesregierungen einzelne Gebiete nachgenannt.[2]

Es obliegt anschließend den Mitgliedstaaten, geeignete Schutzinstrumente auszuwählen. In Österreich, wo Naturschutz auf Landesebene geregelt, ist, sind das durchwegs eine der landesrechtlichen Schutzkategorien. Sie werden gemäß § 9 des NÖ Naturschutzgesetzes 2000 per Verordnung zu Europaschutzgebieten erklärt.

Die Natura-2000-Gebiete werden jeweils und zur Gänze einer der fünf Hauptregionen des Landesentwicklungskonzeptes (Weinviertel, Waldviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Niederösterreich-Mitte) zugeordnet. Dadurch können die Managementpläne für Natura 2000 auf Landesebene oder der regionalen Ebene behandelt werden. Auch überlappende FFH- und Vogelschutzgebiete werden in einem Managementplan zusammengefasst, sodass insgesamt 21 Managementpläne vorliegen.[3]

Legende

  • 1. Spalte: Nummer des Gebiets für Niederösterreich
  • Kennziffer des Gebiets (Sitecode 97/266/EG 1.2.)[4] – AT21 steht für Niederösterreich (NUTS-3),[5] die beiden folgenden Ziffern geben die Laufnummer des Managementplans
  • FFH … alle Fauna-Flora-Habitatgebiete (Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung, GGB/SCI bzw. SAC)
  • VS … alle Vogelschutzgebiete (Besondere Schutzgebiete BSG/SPA)
  • Bezeichnung des Gebiets (97/266/EG 1.7.)[4]
  • bRbiogeographische Region (Dok. Hab. 95/10):
    A … alpine biogeographische Region (Alpenraum, in etwa Raum der Alpenkonvention)
    K … kontinentale biogeographische Region (restliches Österreich: Alpenvorländer und Granit- und Gneishochland)
  • HR … Hauptregion des Managementplans (fünf „Viertel“ des Bundeslandes)
    Ind.V. … Industrieviertel (NÖ Süd), Mitte … Niederösterreich-Mitte (Zentralraum), Mostv. … Mostviertel, Weinv. … Weinviertel, Waldv. … Waldviertel
  • BezirkPolitische Bezirke, in denen das Gebiet liegt, oder die Anteil haben[5]
  • Fl. … Fläche in Hektar (97/266/EG 2.2.)[4]
  • Typ … Gebietstyp (97/266/EG 1.1.),[4] Lagebeziehung zu anderen Natura-2000-Gebieten(T.)
  • seit/LGBl. Nr. … Datum der Meldung, allfällig Bestätigung des Gebiets durch die EK, landesrechtliche Umsetzung: Bekanntmachung und Schutzzielerklärung im Landesgesetzblatt
  • Lage … Geokoordinaten des Gebietsmittelpunkts(G.) (97/266/EG 2.1.)[4]
  • pA … Vorhandensein von einem oder mehreren prioritären natürlichen Lebensraumtypen und/oder einer oder mehrerer prioritärer Arten im Sinne von Artikel 1 der Richtlinie 92/43/EWG

Liste der Europaschutzgebiete

KennzifferFFHVSBezeichnungbRHR.Bezirkha (Fl.)Typ
(T.)
seitLage
(G.)
pAAnmerkungen
(Sort.)
01AT1201A00*Waldviertler Teich-, Heide- und MoorlandschaftKWaldv.14.090K29. Juli 2009 (LGBl. 5500/6-3)*
01AT1201000*WaldviertelKWaldv.33.985J
02AT1202000*

March–Thaya-Auen[6]KWeinv.Gänserndorf, Mistelbach8.975K*Gesamtfläche: 15.086 ha
02AT1202V00

*
March–Thaya-AuenKWeinv.Gänserndorf, Mistelbach14.834J29. Juli 2009 (LGBl. 5500/6-3)*
03AT1203A00*Ötscher–Dürrenstein[7]AMostv.Lilienfeld, Scheibbs, St. Pölten-Land/
Amstetten, Lilienfeld, Scheibbs
42.617G5. März 2010 (LGBl. 5500/6-4)*Gesamtfläche: 45.651 ha; in gleichnamigem LSG (800 km²), darin NPK Ötscher–Tormäuer und das Wildnisgeb. Dürrenstein mit Naturreservat und NSG Rothwald
03AT1203000*Ötscher–DürrensteinAMostv.Lilienfeld, Scheibbs, St. Pölten-Land/
Amstetten, Lilienfeld, Scheibbs
40.861J24. Aug. 2007 (LGBl. 5500/6-1)*
04AT1204000*Donau-Auen östlich von Wien[8]KInd.V.Bruck an der Leitha, Gänserndorf9.579G*Gesamtfläche: 9.716 ha
04AT1204V00*Donau-Auen östlich von WienKInd.V.Bruck an der Leitha, Gänserndorf9.100J24. Aug. 2007 (LGBl. 5500/6-1)*
05AT1205A00*WachauKMitte18.221G*
05AT1205000*Wachau–JauerlingKMitte21.212J29. Juli 2009 (LGBl. 5500/6-3)
06AT1206A00*Weinviertler KlippenzoneKWeinv.3.185B*
07AT1207A00*Kamp- und KremstalKWaldv.14.724K*
07AT1207000*Kamp- und KremstalKWaldv.23.942J4. Feb. 2008 (LGBl. 5500/6-2)*
08AT1208A00*Thayatal bei HardeggKWeinv.4.417G*
09AT1209A00*Westliches WeinviertelKWeinv.2.938G*
09AT1209000*Westliches WeinviertelKWeinv.2.930J4. Feb. 2008 (LGBl. 5500/6-2)*
10AT1210A00*SteinfeldKInd.V.3.011K*
10AT1210000*SteinfeldKInd.V.11.560J4. Feb. 2008 (LGBl. 5500/6-2)
11AT1211A00*Wienerwald–ThermenregionAMitteBaden, Lilienfeld, Mödling, St. Pölten-Land, Tulln82.120G5. März 2010 (LGBl. 5500/6-4)*Gesamtfläche: 82.120 ha
11AT1211000*Wienerwald–Thermenregion[9]AMitteBaden, Lilienfeld, Mödling, St. Pölten-Land, Tulln79.810J4. Feb. 2008 (LGBl. 5500/6-2)*
12AT1212A00*Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand–Schneeberg–Rax[10]AInd.V.Baden, Lilienfeld, Neunkirchen, Wr. Neustadt-Land64.066G5. März 2010 (LGBl. 5500/6-4)*enthält Großteil des VS, großteils LSG 12 Rax–Schneeberg, enthält mehrere nationale Gebiete
12AT1212000*Nordöstliche Randalpen[10]AInd.V.Baden, Neunkirchen, Wr. Neustadt-Land5.475J24. Aug. 2007 (LGBl. 5500/6-1)liegt großteils im GGB
13AT1213000*Pannonische SanddünenKWeinv.2.522K*
13AT1213V00*Sandboden und PraterterrasseKWeinv.15.422J29. Juli 2009 (LGBl. 5500/6-3)
14AT1214000*Hundsheimer BergeKInd.V.2.149K*
15AT1215000*BisambergKWeinv.362B*
16AT1216000*Tullnerfelder Donau-Auen[11]KMitteKorneuburg, Krems-Land, Krems-Stadt, Mödling, St. Pölten-Land, Tulln17.586G*Gesamtfläche: 17.990 ha
16AT1216V00*Tullnerfelder Donau-AuenKMitteKorneuburg, Krems-Land, Krems-Stadt, Mödling, St. Pölten-Land, Tulln17.762J24. Aug. 2007 (LGBl. 5500/6-1)*
17AT1217A00*Strudengau–NibelungengauKMostv.4.830G*
18AT1218000*Machland Süd[12]KMostv.Amstetten1.636G*Gesamtfläche: 1.696 ha
18AT1218V00*Machland SüdKMostv.Amstetten1.210J24. Aug. 2007 (LGBl. 5500/6-1)*
19AT1219000*Nieder­österreich­ische Alpen­vorland­flüsse[13]KMostv.Amstetten, Melk, St. Pölten-Land, Scheibbs7.370K*
19AT1219V00*Pielachtal[13]AMostv.Melk, St. Pölten-Land1.069J4. Feb. 2008 (LGBl. 5500/6-2)
20AT1220000*Feuchte Ebene–Leithaauen[14]KInd.V.Baden, Mödling, Neunkirchen, Wr. Neustadt-Land, Wr. Neustadt-Stadt, Bruck a.d.L.5.260K*Gesamtfläche: 7.247 ha
20AT1220V00*Feuchte Ebene–LeithaauenKInd.V.Baden, Mödling, Neunkirchen, Wr. Neustadt-Land, Wr. Neustadt-Stadt, Bruck a.d.L., Wien-Umgebung3.743J29. Juli 2009 (LGBl. 5500/6-3)*
21AT1221V00*Truppen­übungs­platz Allent­steigKWaldv.11.059D29. Juli 2009 (LGBl. 5500/6-3)

Quelle und Stand: Land Niederösterreich, Niederösterreich ATLAS, Nationale Liste Gesamtmeldung April 2004 (mit erg. 2008), Dritte aktualisierte Liste der EU vom 2. Februar 2010[15]

Literatur

Commons: Natura-2000-Gebiete in Niederösterreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Liste_der_Europaschutzgebiete_in_Niederösterreich&oldid=231892993
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger