Liste der Feldmarschallleutnante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Liste enthält Offiziere, denen der historische Dienstgrad Feldmarschallleutnant (Originalschreibweise der k.u.k. Militäradministratur: Feldmarschalleutnant) verliehen wurde, und zwar als letzter Dienstgrad, in folgenden Armeen:

Kaiserliche und k.(u.)k. Armee 1618–1918Quelltext bearbeiten

(nach Geburtsjahren sortiert)

Österreichisches Bundesheer 1920–1938Quelltext bearbeiten

  • Ludwig Hülgerth (1875–1939), Kommandant der Frontmiliz 1936–1938
  • Oskar von Englisch-Popparich, (1879–1954), Kommandant der 4. Brigade (Linz) 1926–1931
  • Karl Tarbuk (1881–1966), Leiter der österreichischen Militärdelegation bei der Abrüstungskonferenz in Genf
  • Ernst Klepsch-Kirchner (19.4.1881 in Aussig – 20.11.1971 in Wien), Inf.-Kadettenlehramt der k.u.k., später Generalstabstätigkeiten, nach '45 u. a. Kriegsgräberfürsorge[10]
  • Eugen Beyer (1882–1940), Kommandant der 6. Brigade (Innsbruck) 1935–1938
  • Johann Friedländer (1882–1945), Leiter der Ausbildungsabteilung bis 1937, im KZ ermordet
  • Theodor Haselmayr (1882–1950), Kommandant der 2. Division, Stadtkommandant von Wien bis 1938
  • Johann Kubena (1882–1955), Sektionschef I im BMfLV; 1939 aus politischen Gründen pensioniert
  • Wilhelm Gebauer (1882–1972), Kommandant der 3. Brigade (St. Pölten) 1932–1937
  • Rudolf Materna (1883–1938), Vorstand der Mobilisierungsabteilung 1935
  • Karl Leitner TchnDr., Ing. (1883–1953), im Kriegstechnischen Stab tätig, Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Friedrich Janda, Ing.,(1878–1964), ab 1924 Kommandant der 3. Brigade in St. Pölten, Niederösterreich
  • Alfred Jansa (von Tannenau) (1884–1963), Chef des Generalstabs 1936–1938
  • Alfred von Waldstätten (1872–1952), 1917 Chef der Operationsabteilung des Generalstabes (GM, 1935 Tit.-FML)

Königreich Ungarn 1920–1944Quelltext bearbeiten

(Hier lautete der Rang allerdings „Altábornagy“, was die ungarische Bezeichnung für den Feldmarschalleutnant war.)

  • Ernö Vitéz Gyimesi (vor 1918: Ernst Gross) (1888–1957), Kommandeur des VII. Korps 1942/43
  • József Heszlényi (1890–1945), Kommandeur der 3. Armee 1944
  • Mihaly von Ibranyi, Vitez von Vaja und von Ibrany (1895–1962), Kommandeur des V. Korps 1944
  • Bela Vitez Miklos, Edler von Dalnoki (1890–1948), Kommandierender General des Schnellen Korps 1941
  • Székely János (1889–?)

LiteraturQuelltext bearbeiten

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü