Liste der Kulturdenkmäler in Oestrich-Winkel

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Oestrich-Winkel, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste ist keine rechtsverbindliche Auskunft darüber, ob es Kulturdenkmal ist oder nicht: Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmaltopographie. Diese ist für Hessen in den entsprechenden Bänden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und im Internet unter DenkXweb – Kulturdenkmäler in Hessen[1] einsehbar. Auch diese Quellen sind, obwohl sie durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen aktualisiert werden, nicht immer aktuell, da es im Denkmalbestand immer wieder Änderungen gibt.

Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Landesamt für Denkmalpflege Hessen.[2]

Nutze diese Kartenansicht, um Koordinaten in der Liste zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Gesamtanlagen mit besonderem Ensembleschutz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Gesamtanlage Alter OrtskernHallgarten
An der Hochstätt 1,2; Hallgartener Platz; Hattenheimer Straße 2–8 (Westseite); Niederwaldstraße 1–8; Pfarrgasse; Schrötergasse; Taunusstraße 1–11; Zangerstraße 1–31 (Westseite) und 2–34 (Ostseite)130285
 

Am Kreuz / Zanger Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
KreuzHallgarten, Am Kreuz 2
Flur: 8, Flurstück: 458
Großes Wegekreuz aus Sandstein1860130278
 

An der Hochstätt

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
FachwerkwohnhausHallgarten, An der Hochstätt 1
Flur: 8, Flurstück: 81
18. Jh.130261
 
WohngebäudeHallgarten, An der Hochstätt 2
Flur: 8, Flurstück: 82
Wohngebäude mit Fachwerkobergeschoss1690130262
 
Hallgarten, An der Hochstätt 2a
Flur: 8, Flurstück: 95
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918024
 

Anton-Dietrich-Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
WeingutHallgarten, Anton-Dietrich-Straße 9
Flur: 8, Flurstück: 16
Beispiel eines Weingutes mit Einflüssen des IndustriebausEnde 19. Jh.130489
 

Brunnenstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
KapelleHallgarten, Brunnenstraße
Flur: 9, Flurstück: 140
Wegekapelle19. Jh.130280
 

Friedhof

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Grabstätte Familie ItzsteinHallgarten, Friedhof (Hinter den Zäunen)
Flur: 7, Flurstück: 687
Grabstätte des Weingutsbesitzers und Politikers Adam von Itzstein und seiner Familie. Porträtmedaillon Itzsteins nach Entwurf von Eduard von der Launitz130270
 
FriedhofskreuzHallgarten, Friedhof (Hnter den Zäunen)
Flur: 7, Flurstück: 687
Sandsteinkreuz19. Jh.130269
 
Grabstätte Hallgartener PfarrersHallgarten, Friedhof (Hinter den Zäunen)
Flur: 7, Flurstück: 687
3 Grabmale in Kreuzform19. Jh.130271
 

Hallgartener Platz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Wohnhaus mit HofHallgarten, Hallgartener Platz 1
Flur: 9, Flurstück: 228
Hof erbaut ab 168217. Jh.130176
 
Weingut Naß-EngelmannHallgarten, Hallgartener Platz 2
Flur: 7, Flurstück: 4
Wohn- und Wirtschaftsgebäude1802130244
 

Weingut KreisHallgarten, Hallgartener Platz 3
Flur: 9, Flurstück: 226
Ehemalige Winzerhalle der Genossenschaft Vereinigte Weingutsbesitzer Die Engländer (1902–1989)130245
 
HofreiteHallgarten, Hallgartener Platz 4
Flur: 7, Flurstück: 3
Hofreite mit Fachwerkwohnhaus18. Jh.130177
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 5
Flur: 9, Flurstück: 225
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918061
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 6
Flur: 7, Flurstück: 2
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918017
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 7
Flur: 9, Flurstück: 224
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918060
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 8
Flur: 8, Flurstück: 96
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918056
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 9
Flur: 9, Flurstück: 223
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918046
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 11
Flur: 9, Flurstück: 222
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918059
 

weitere Bilder
Ehem. Eberbacher HofHallgarten, Hallgartener Platz 12
Flur: 8, Flurstück: 94
Etwa seit 1140 bestand in Hallgarten ein Eberbacher Hof. Zusammen mit Zangerstr. 2 nach dem 30-jährigen Krieg neu erbautes Wohnhaus. Wappen des Eberbaches Abtes Hermann Hungrighausen (Original im Landesmuseum Wiesbaden). Ehemaliges Wohnhaus des Schriftstellers Karl Rolf Seufert1720130246
 
Ehemaliges GasthausHallgarten, Hallgartener Platz 13
Flur: 9, Flurstück: 210/1
Gasthaus Germania, später Gasthaus Kitzinger. Ab 1927 Niederlassung der Dernbacher Schwestern, seit 1962 privat.1907130588
 
Hallgarten, Hallgartener Platz 15
Flur: 9, Flurstück: 209
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918055
 

Hattenheimer Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Hallgarten, Hattenheimer Straße 2
Flur: 7, Flurstück: 6
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918053
 
Hallgarten, Hattenheimer Straße 2a
Flur: 7, Flurstück: 5/1
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918018
 
Hallgarten, Hattenheimer Straße 4
Flur: 7, Flurstück: 7
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918019
 
Hallgarten, Hattenheimer Straße 5
Flur: 7, Flurstück: 8/1
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918054
 
Hallgarten, Hattenheimer Straße 7
Flur: 7, Flurstück: 10
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918020
 
Hallgarten, Hattenheimer Straße 8
Flur: 7, Flurstück: 11
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918021
 

Kellerei des Winzervereins Die DeutschenHallgarten, Hattenheimer Straße (neben Nr. 9)
Flur: 7, Flurstück: 31/2
Kellerei des 1898 Winzervereins Die Deutschen1899130247
 

WinzergenossenschaftHallgarten, Hattenheimer Straße 15
Flur: 7, Flurstück: 673
Sitz der 1902 gegründeten Winzergenossenschaft Die Buren, heute Vereinigte Winzergenossenschaft Hallgarten130248
 

Mainzer Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Hallgarten, Mainzer Straße 1
Flur: 8, Flurstück: 99
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918032
 
Hallgarten, Mainzer Straße 3
Flur: 8, Flurstück: 97
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918028
 
Hallgarten, Mainzer Straße 5
Flur: 8, Flurstück: 98
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918029
 

Niederwaldstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Hallgarten, Niederwaldstraße 1
Flur: 9, Flurstück: 221
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918045
 
Hallgarten, Niederwaldstraße 2
Flur: 9, Flurstück: 211
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918039
 
Hallgarten, Niederwaldstraße 3
Flur: 9, Flurstück: 220
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918044
 
FachwerkwandHallgarten, Niederwaldstraße 4
Flur: 9, Flurstück: 212
straßenseitige Fassade des ersten Obergeschossesum 1720130253
 
Hallgarten, Niederwaldstraße 5
Flur: 9, Flurstück: 219
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918043
 
Ehem. „Kartaus“, Hof der Mainzer KartäuserHallgarten, Niederwaldstraße 6
Lage
Flur: 9, Flurstück: 218
Hofgut des Kartäuserklosters Mainz. Heutige Gebäude 1728 neu erbaut.17. Jh.130287
 

weitere Bilder
Ehem. Itzstein’sches GutshausHallgarten, Niederwaldstraße 7a, Kirchenacker
Flur: 9, Flurstück: 217, 229/2
Ab 1736 im Besitz der Familie Itzstein. Zwischen 1832 und 1847 Treffpunkt des Hallgartener Kreises um Adam von ItzsteinFrühes 18. Jh.130279
 
Ehem. Weingut Fürst LöwensteinHallgarten, Niederwaldstraße 8
Flur: 9, Flurstück: 215/2
Wohnhaus1736130254
 

Pfarrgasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Kath. PfarrhofHallgarten, Pfarrgasse 1
Flur: 8, Flurstück: 77
Wohnhaus errichtet vom Holzschnitzer Martin Hell. 1776 Erwerb durch das Mainzer St.-Viktors-Stift1730130255
 

Rosentalstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Mühler KapelleHallgarten, Damm (bei Rosentalstraße)
Flur: 9, Flurstück: 11
Dankkapelle nach überstandener Pest- und Kriegszeit. Spätgotische Pietà in den 1960er Jahren in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt verbracht.1710130249
 

Schrötergasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Inschrift 1581 (Sachteil)Hallgarten, Schrötergasse 5
Flur: 8, Flurstück: 56
Inschriftentafel aus Sandstein. Ältere Fachwerkfragmente in neuerem Haus verbaut. Vermutlicher Standort des Zehnthofes des Mainzer St.-Viktors-Stifts1581130267
 

Taunusstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Weingut RiedelHallgarten, Taunusstraße 1
Flur: 9, Flurstück: 206
Hofreite mit Fachwerkwohnhausum 1688130256
 
Hallgarten, Taunusstraße 2
Flur: 9, Flurstück: 175
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918068
 
Hallgarten, Taunusstraße 3
Flur: 9, Flurstück: 205
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918050
 
Wohnhaus einer WinkelhofreiteHallgarten, Taunusstraße 4
Flur: 9, Flurstück: 174
vielleicht 16. Jh.130257
 
Hallgarten, Taunusstraße 5
Flur: 9, Flurstück: 204/1
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918049
 
Hallgarten, Taunusstraße 7
Flur: 9, Flurstück: 203
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918070
 
WohnhausHallgarten, Taunusstraße 9
Flur: 9, Flurstück: 203
Anfang 16. Jh.130258
 
Hallgarten, Taunusstraße 11
Flur: 9, Flurstück: 202
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918063
 

Zangerstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Alte SchuleHallgarten, Zangerstraße 1
Flur: 9, Flurstück: 208
1792 Schulhaus, ab 1835 Lehrerwohnhausmöglicherweise 1587130260
 

weitere Bilder
Eberbacher HofHallgarten, Zangerstraße 2
Flur: 8, Flurstück: 93
Etwa seit 1140 bestand in Hallgarten ein Eberbacher Hof. Gebäude zusammen mit Hallgartener Platz 12 nach dem 30-jährigen Krieg neu errichtet. Nach der Säkularisation Gastwirtschaft Zum Hirschum 1670130251
 

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtHallgarten, Zangerstraße 3
Flur: 9, Flurstück: 207
Barocke Saalkirche auf romanischem Vorgängerbau. Berühmte Hallgartener Madonna12. Jh.130266
 
KreuzigungsgruppeHallgarten, Zangerstraße 3
Flur: 9, Flurstück: 207
früher der Backoffen-Schule zugeschriebenum 1530130265
 
Hallgarten, Zangerstraße 4
Flur: 8, Flurstück: 80
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918035
 

Ehem. RathausHallgarten, Zangerstraße 5
Flur: 9, Flurstück: 181
1787/88130252
 
Hallgarten, Zangerstraße 6
Flur: 8, Flurstück: 79
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918052
 
Hallgarten, Zangerstraße 7
Flur: 9, Flurstück: 180
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918048
 
Hallgarten, Zangerstraße 8
Flur: 8, Flurstück: 78
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918034
 
Hallgarten, Zangerstraße 9
Flur: 9, Flurstück: 179
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918047
 
Wohnhaus mit FachwerkobergeschossHallgarten, Zangerstraße 10
Flur: 8, Flurstück: 62
1657130272
 
Hallgarten, Zangerstraße 11
Flur: 9, Flurstück: 178
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918041
 
Hallgarten, Zangerstraße 11a
Flur: 9, Flurstück: 178
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918042
 
Hallgarten, Zangerstraße 12
Flur: 8, Flurstück: 61
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918027
 
Wohnhaus mit FachwerkobergeschossHallgarten, Zangerstraße 13
Flur: 9, Flurstück: 177
Frühes 16. Jh.130273
 
Hallgarten, Zangerstraße 14
Flur: 8, Flurstück: 60
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918033
 
Ehem. PostamtHallgarten, Zangerstraße 15
Flur: 9, Flurstück: 176
Von 1882 bis vor wenigen Jahren Postamt von Hallgarten18. Jh.130274
 
Wohnhaus mit FachwerkobergeschossHallgarten, Zangerstraße 16
Flur: 8, Flurstück: 59
1738 und 1920130275
 
Hallgarten, Zangerstraße 17
Flur: 9, Flurstück: 169
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918040
 
Hallgarten, Zangerstraße 18
Flur: 8, Flurstück: 58
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918030
 
Hallgarten, Zangerstraße 19
Flur: 9, Flurstück: 168
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918038
 
Hallgarten, Zangerstraße 20
Flur: 8, Flurstück: 57
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918031
 
Hallgarten, Zangerstraße 21
Flur: 9, Flurstück: 167
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918058
 
Hallgarten, Zangerstraße 22
Flur: 8, Flurstück: 52/2
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918023
 
Hallgarten, Zangerstraße 22a
Flur: 8, Flurstück: 52/1
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918026
 
Hallgarten, Zangerstraße 23
Flur: 9, Flurstück: 166
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918037
 
Hallgarten, Zangerstraße 24
Flur: 8, Flurstück: 51
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918025
 
Hallgarten, Zangerstraße 25
Flur: 9, Flurstück: 164
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918062
 
FachwerkwohnhausHallgarten, Zangerstraße 26
Flur: 8, Flurstück: 50
1586; Größtenteils 18. Jh.130276
 
Hallgarten, Zangerstraße 27
Flur: 9, Flurstück: 157
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918067
 
WohnhausHallgarten, Zangerstraße 28
Flur: 8, Flurstück: 47/3
Massivbau des 16. Jhs. Möglicherweise ehemaliger Hof von der Leyen130277
 
Hallgarten, Zangerstraße 29
Flur: 9, Flurstück: 157
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918066
 
Hallgarten, Zangerstraße 30
Flur: 8, Flurstück: 46
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918064
 
Hallgarten, Zangerstraße 31
Flur: 9, Flurstück: 155
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918036
 
Hallgarten, Zangerstraße 32
Flur: 8, Flurstück: 45
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918051
 
Hallgarten, Zangerstraße 34
Flur: 8, Flurstück: 44
(nur als Teil der Gesamtanlage Alter Ortskern Hallgarten)918022
 
GefallenenehrenmalHallgarten, Am Ehrenmal (bei Zangerstraße)
Flur: 9, Flurstück: 154/2
Skulptur und Schrifttafeln eines älteren Denkmals für die Gefallenen der beiden Weltkriege635583
 
KriegerdankkapelleHallgarten, Am Ehrenmal (bei Zangerstraße)
Flur: 9, Flurstück: 95/1
Marienkapelle für die Heimkehrer des Krieges von 1870/711892130264
 

Außerhalb der Ortslage Hallgarten

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Hendelberg-KapelleHallgarten, Außerhalb der Ortslage 1 Hendelberg (Flurbez.)
Flur: 11, Flurstück: 117
Soll aus einer früheren Schutzhütte hervorgegangen sein17./18. Jh.130492
 

weitere Bilder
Maria-Hilf-Kapelle,
Grunder Kapelle
Hallgarten, Außerhalb der Ortslage 2 (Kirchenacker (Flurbez.))
Flur: 37, Flurstück: 161
130493
 

weitere Bilder
Madonna in der AffolderHallgarten, Außerhalb der Ortslage 3 (Die Hitz)
Flur: 34, Flurstück: 44
Terrakotta-Figur in der Weinbergslage „Schönhell“, früher „Affolder“1896130490
 

weitere Bilder
Gemarkungsstein Hallgarten-OestrichHallgarten, Außerhalb der Ortslage 4 (Ernet (Flurbez.))
Flur: 33, Flurstück: 25
Durch Kopie ersetzt130595
 
Gemarkungsstein Hallgarten-HattenheimHallgarten, Außerhalb der Ortslage 5 (Deutelsberg, Mehrhölzchen (Flurbez.))
Flur: 27, Flurstück: 74
Dreieckiger Sandstein18. Jh130641
 

weitere Bilder
Mapper SchanzeHallgarten, Außerhalb der Ortslage 6 (Mapperschützenhausfeld)
Flur: 1, Flurstück: 6
Letztes Bollwerk der ehem. Grenzbefestigung „Rheingauer Gebück“1494130250
 

Burg HaneckHallgarten, Außerhalb der Ortslage 7 (Schloßdell, Wehrgraben – über dem Wispertal)
Flur: 23, Flurstück: 13/3, 13/5
Schlossdell und Wehrgraben der Ruine im Wispertal1386130491
 

Gesamtanlagen mit besonderem Ensembleschutz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern MittelheimMittelheim
An der Basilika; Nikolauspfad; Obergasse; Rathausplatz; Rathausstraße, Rheingaustraße 105-141 (Süd) und 102-146 (Nord); Weinheimer Straße, Flurstück Im Nikolaus130283
 

An der Basilika

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Alte SchuleMittelheim, An der Basilika 1
Flur: 9, Flurstück: 312/105
Als Schule genutzt bis 18201654130307
 

weitere Bilder
Kath. PfarrhausMittelheim, An der Basilika 8
Flur: 9, Flurstück: 155/3
Massivbau mit Fachwerkobergeschoss1719130221
 

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. ÄgidiusMittelheim, An der Basilika 8
Flur: 9, Flurstück: 155/3
Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Ehem. Augustinerinnenkloster, ab 1263 Pfarrkirche.1. Hälfte 12. Jh.130220
 

weitere Bilder
Ehem. SonnenhofMittelheim, An der Basilika 9
Flur: 9, Flurstück: 96/8, 96/9
Barocker Massivbau18. Jh.130222
 

Grenzstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

WegekreuzMittelheim, Grenzstraße 1 (Ecke Rheingaustraße)
Flur: 8, Flurstück: 608/88
Wegekreuz aus Sandstein in Mauernische, Original in der Mittelheimer Basilika130357
 

GrenzsteinMittelheim, Grenzstraße 1 (Ecke Rheingaustraße)
Flur: 8, Flurstück: 608/88
Gemarkungsstein Mittelheim-Oestrich1706130357
 

weitere Bilder
Villa StoschMittelheim, Grenzstraße 1, Grenzstraße, Ober der Straße, Rheingaustraße
Flur: 8, 15, Flurstück: 407/85, 471/81, 507/77, 518/85, 519/85, 606/76, 607/83, 608/88, 86, 62/4
Ehem. Weingut. 1871 erwarb Albrecht von Stosch das Anwesen als Altersruhesitz. Umbau nach Plänen von Heinrich Velde um 1880um 1860130243
 

Rathausplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

EckhausMittelheim, Rathausplatz 1
Flur: 9, Flurstück: 30/1
Verputztes Wohnhaus mit Walmdach1. Hälfte des 19. Jhs.130215
 

WohnhausMittelheim, Rathausplatz 5
Flur: 9, Flurstück: 409/49
FachwerkhausKellereingang mit 1590 bezeichnet130635
 

Rathausstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Mittelheim, Rathausstraße 5
Flur: 9, Flurstück: 275/86
Mittelbau einer Baugruppe von drei Wohnhäusernum 1600130225
 

Mittelheim, Rathausstraße 7
Flur: 9, Flurstück: 420/85
Westlicher Kopfbau einer Baugruppe von drei Wohnhäusern16. Jh.130224
 

Hof mit FachwerkwohnhausMittelheim, Rathausstraße 8
Flur: 9, Flurstück: 97
Im Hof Wirtschaftsgebäude mit Datum 16081715130226
 

Östlicher Kopfbau einer Baugruppe von drei WohnhäusernMittelheim, Rathausstraße 9
Flur: 9, Flurstück: 421/87
16./17. Jh.130227
 
WohnhausMittelheim, Rathausstraße 10
Flur: 9, Flurstück: 92/5
Grundstück von Bruchsteinmauer umgeben17./18. Jh.130228
 
Sog. BurghausMittelheim, Rathausstraße 12, Rheinweg
Flur: 9, 10, Flurstück: 91/3, 1/15
vielleicht Gelände einer ehem. Turmburg. Veränderungen im 18. Jh., Brand 1929möglw. 1. Hälfte des 15. Jhs.130229
 
HelenenhofMittelheim, Rathausstraße 15
Flur: 9, Flurstück: 90/2
Ehem. Weingut. Rechtwinklige Anlage mit zwei Flügeln130223
 

Rheingaustraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Bahnhof Oestrich-WinkelMittelheim, Rheingaustraße 102
Flur: 8, Flurstück: 320/4
Bahnhöfe von Oestrich und Winkel wurden 1864 in Mittelheim zusammen gelegt. Typenbahnhof nach Plänen Heinrich Veldes.1864, Anbau 1920-30130232
 

weitere Bilder
Lind-KreuzMittelheim, Rheingaustraße 104
Flur: 9, Flurstück: 376/62
Wegekreuz aus Sandstein1739, erneuert 1994130570
 

weitere Bilder
Ev. Pfarrkirche mit PfarrhausMittelheim, Rheingaustraße 105
Flur: 8, Flurstück: 175/17, 175/8
Rechteckiger Saalbau mit flachgeneigtem Satteldach nach Plänen von Hans Günther Hofmann. Offener Beton-Glockenturm. Pfarrhaus mit Pultdach1956, Einweihung 1957130596
 

ZehntscheuneMittelheim, Rheingaustraße 114
Flur: 9, Flurstück: 51/2
Wahrscheinlich ehem. Zehntscheune des Mainzer St.-Viktor-Stiftsum 1500130242
 

weitere Bilder
Altes RathausMittelheim, Rheingaustraße 116
Flur: 9, Flurstück: 222/50
Zweigeschossiger Massivbau mit steilem Satteldach1504, Erneuerung nach Brand um 1700, Umbau 1959/60 (Fußgängerarkade)130239
 

WohnhausMittelheim, Rheingaustraße 121
Flur: 9, Flurstück: 81/1
Massivbau mit Fachwerkobergeschoss zwischen Schildgiebeln aus Bruchsteinmauerwerkum 1615130230
 

FachwerkwohnhausMittelheim, Rheingaustraße 123
Flur: 9, Flurstück: 425/100
16./17. Jh., Umbau 18./19. Jh.130233
 

Massivbau mit FachwerkobergeschossMittelheim, Rheingaustraße 125
Flur: 9, Flurstück: 426/102
1. Hälfte des 16. Jhs.130237
 

Massivbau mit FachwerkobergeschossMittelheim, Rheingaustraße 127
Flur: 9, Flurstück: 310/104
um 1500, verändert im 18. Jh.130234
 

weitere Bilder
Reitz’scher HofMittelheim, Rheingaustraße 128/130
Flur: 9, Flurstück: 22/11, 22/5
Wohnhaus mit prägendem Renaissancegiebel1559130474
 

Weingut Dr. Corvers-KauterMittelheim, Rheingaustraße 129
Flur: 9, Flurstück: 107/3
Gutshof mit verputztem Wohnhaus18. Jh.130235
 

WohnhausMittelheim, Rheingaustraße 135
Flur: 9, Flurstück: 132/1
1815130238
 

WohnhausMittelheim, Rheingaustraße 139/141
Flur: 9, Flurstück: 137/1, 137/2
um 1815130236
 

Rheinweg

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

TempelchenMittelheim, Leinpfad (bei Rheinweg)
Flur: 10, Flurstück: 1/7
1911130231
 

Rieslingstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Friedhof – Ehemalige FriedhofskapelleMittelheim, Rieslingstraße
Flur: 17, Flurstück: 329
Rieslingstraße (Friedhof)spätes 19. Jh.130282
 

Friedhof – KreuzigungsgruppeMittelheim, Rieslingstraße (Friedhof)
Flur: 17, Flurstück: 329
Sandstein130282
 

Friedhof – Grabmal Albrecht von Stosch (1818–1896)Mittelheim, Rieslingstraße (Friedhof)
Flur: 17, Flurstück: 329
130282
 

MarienkapelleMittelheim, Rieslingstraße 15
Flur: 17, Flurstück: 307
gestiftet 1864130240
 

Weinheimer Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Wohnhaus, WegekreuzMittelheim, Weinheimer Straße 2, In der Unteren Straß
Flur: 8, 9, Flurstück: 182/5, 72/5
Fachwerkwohnhaus. In der Hofmauereingemauertes Kruzifix aus Sandstein16./17. Jh.130241
 

Wohnhaus, HausmadonnaMittelheim, Weinheimer Straße 9
Flur: 9, Flurstück: 414/74
Haus im Kern möglw. 16. Jh., Immaculata des 18. Jh.130284
 

Außerhalb der Ortslage Mittelheim

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
LeinpfadMittelheim, Außerhalb der Ortslage 1 (Leinpfad, Rheinwiesen, Rhein (Gew I-B), Rheinanbau, Käsbrett, Aue)
Leinpfad mit Ufer- und Wegebefestigung, Grenzsteinen und Vermessungsmarken2. Hälfte des 19. Jh.130614
 

weitere Bilder
Kreuz am BackhauswegMittelheim, Außerhalb der Ortslage 2 (Auf der Fuchshöhl)
Flur: 17, Flurstück: 65
Wegekreuz aus Sandstein1898130634
 

Kreuz am GänsbaumwegMittelheim, Außerhalb der Ortslage 3 (Auf der Zeil)
Flur: 16, Flurstück: 23
Einfaches Wegekreuz aus Sandstein19. Jh.130633
 

Ruhe am GänsbaumwegMittelheim, Außerhalb der Ortslage 4 (Stein)
Flur: 17, Flurstück: 1
Ruhe aus Sandsteinvielleicht 18. Jh.939038
 
Kreuz bei der KühnsmühleMittelheim, Außerhalb der Ortslage 5 (Goldberg)
Flur: 12, Flurstück: 56
Wegekreuz aus Sandsteinspätes 18. Jh.130637
 

Wegekreuz am Kuhweg IMittelheim, Außerhalb der Ortslage 6 (Stein)
Flur: 14, Flurstück: 73
Wegekreuz aus Holz mit Überdachung1. Hälfte des 20. Jh.130610
 

weitere Bilder
Wegekreuz am Kuhweg IIMittelheim, Außerhalb der Ortslage 7 (Goldberg)
Flur: 12, Flurstück: 82
Wegekreuz aus Sandsteinum 1900130632
 

Gesamtanlagen mit besonderem Ensembleschutz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern OestrichBornstraße Südseite; Burgstraße; Friedensplatz; Gartenstraße Ostseite; Kranenstraße; Marktstraße; Rheinallee; Rheingaustraße; Rheinstraße; Römerstraße
130309
 
Gesamtanlage RheingaustraßeRheingaustraße 18–28 (Nordseite)
Flur: 12, Flurstück: 151/3, 712/155, 156/1, 158/1, 158/2, 164/2, 166/3
Villengruppe entstanden im Zuge der östlichen Ortserweiterung in der 2. Hälfte des 19. Jhs. im Zuge der Industrialisierung130617
 

Gesamtanlage WinzerstraßeWinzerstraße 1–4 einschl. ehemaliger Winzerhalle; Hallgartener Straße 13–18; Rudolp-Koepp-Straße 1, Linden; altes Pflaster
Flur: 12, 13, Flurstück:
130616
 

Bornstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Bornstraße 6
Flur: 16, Flurstück: 350/148
Hofreite mit modern verändertem, verputztem Fachwerkwohnhaus.18. Jh.130310
 

Weingut Jakob KühnBornstraße 7
Flur: 16, Flurstück: 349/145
Schlichter, gut erhaltener, Rheingauer Haustyp mit verputztem Fachwerkobergeschoss auf dem Gelände des ehemaligen Stabloer Hofes.frühes 19. Jh.130311
 

Bornstraße 10
Flur: 16, Flurstück: 341/124
Gut erhaltene Kleinhofreite verputztes Fachwerkwohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und umfriedeten Hofraum. Typische Wohnform eines Häuslers.um 1800130313
 

Burgstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Burgstraße 2
Flur: 14, Flurstück: 144/1
Wohnhaus mit massiven Erdgeschoss und verputztem Fachwerkobergeschoss. Im 19. Jh wurden an der Fassade nachträglich Putz Pilaster mit reich stucktiertem Kapitell angebracht. Moderne Veränderung der Fenster und Gauben.17. /18. Jh.130308
 

Burgstraße 3
Flur: 14, Flurstück: 377/151
Fachwerkhaus mit vorspringendem Erker wurde durch Verputz und Fenstertausch fast unkenntlich gemacht.17. Jh.130312
 

Burgstraße 4
Flur: 14, Flurstück: 381/153
Kleine Hofreite, das Wohnhaus ist durch einen Torbau mit dem parallel liegenden Nebengebäude verbunden. Durch den Einbau von zu großen Fenstern, in das verputzte Fachwerkwohnhaus mit dem massiven Erdgeschoss, hat sich das Erscheinungsbild leider negativ verändert.17. Jh.130314
 

Die Burg, ehemaliger Hof des Domkapitels (heute EBS)Burgstraße 5
Flur: 14, Flurstück: 135/16
Von der ursprünglichen mittelalterlichen Turmburg des Freile zum Jungen die auf diesem Gelände einst stand ist heute, eben so wenig erhalten wie von dem späteren Hof des Domkapitels. Nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurden die sogenannte Burg 1730 in barocker Form wieder aufgebaut schließlich nach der Säkularisierung 1805 verkauft. Der Amsterdamer Kaufmann Georg Wittekind baute sich die Liegenschaft zu einem Sommersitz mit Weingut um. 1871 übernahm Wilhelm Rasch ein Pionier der Rheingauer Rebzucht den Hof. Anfang des 20. Jh. übernahm die benachbarte Firma Koepp die Liegenschaft, seit 1980 gehört das Gelände der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Von der historischen Bebauung existiert nur noch das stattliche massive Herrenhaus, mit hohem Mansarddach und älterem Keller. Hofseitig ein angebauter Treppenturm mit flacher Haube. Die Schauseite zum Rhein wurde im 19. Jh. verändert. Parallel zum Herrenhaus liegt ein zweigeschossiger Torbau daran anschließend ein höheres Wohngebäude aus dem 19. Jh. Garten und Weinberg wurden leider in den 1990er Jahren mit einem Parkplatz und einer Wohnanlage überbaut.130315
 

Friedensplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Friedensplatz 3
Flur: 16, Flurstück: 27/2
Verputztes Fachwerkwohnhaus mit Satteldach auf massivem Erdgeschoss mit Anbauten aus neuerer Zeit.17. /18. Jh.130187
 

Friedensplatz 4
Flur: 16, Flurstück: 166/6
Wohngebäude mit massivem Erdgeschoss und verschieferter Fachwerkgiebelwand und Krüppelwalmdach. Nördlich, durch jüngere, angebaute, erkerartig, vorspringende Überbauung der Hofeinfahrt, mit dem Nachbargebäude verbunden.18. Jh.130188
 

Friedensplatz 6
Flur: 16, Flurstück: 165/1
Traufständiges Wohnhaus mit Ladenfront. Das Erdgeschoss mit aufgeputzer Quaderung, flachbogigen Öffnungen für Schaufenster, Eingang und Durchfahrt.17. /18. Jh. im 19. Jh. durchgreifend verändert130189
 

Friedensplatz 8
Flur: 16, Flurstück: 360/164
Hofreite bestehend aus einem verputzen Fachwerkwohnhaus, mit verschiefertem Giebel, das Erdgeschoss ist wie der anschließende Torbau massiv gebaut, im Hof steht noch ein zurückliegendes Nebengebäude. Das heutige Aussehen lässt auf Modernisierungen in den 1970er Jahren schließen.um 1700130190
 

weitere Bilder
Oestricher WeinkellereiFriedensplatz 9
Flur: 16, Flurstück: 51/9
1894 kaufte Julius Wegeler das Weingut von A. Wagner in Oestrich zur Erweiterung des 1882 im Rheingau neu gegründete Weingutes der Sektfirma Deinhard und machte dessen Gutshaus zu dessen Verwaltungssitz. Geheimrat Wegeler war mit August Deinhards Tochter Emma verheiratet und seit 1865 Teilhaber der Sektkellerei. Hofreite mit massivem Erdgeschoss die Durchfahrt mit schönem verglastem Tor aus der Gründerzeit. Das erste und das, später aufgesetzte, zweite Obergeschoss wurde verschiefert und mit einem flachen Walmdach bekrönt. Die schlichte biedermeierliche Fassade fügt sich harmonisch in die Platzfassung ein.18. Jh. im 19. Jh. drittes Stockwerk aufgesetzt130316
 

Friedensplatz 11
Flur: 16, Flurstück: 51/9
Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss. Die zur Straße zeigende Traufseite mit gradlinigen Sichtfachwerk, unter den Fenstern schönes rautenförmiges Zierfachwerk, die Giebelwand ist verputzt.ca. 1720130191
 

Friedensplatz 13
Flur: 16, Flurstück: 313/19
Einfaches Wohngebäude mit rechteckig überbauter Hofdurchfahrt im frühen 19. Jh neu erbaut evtl. auch ein komplett umgestaltetes älteres Gebäude.frühes 19. Jh.130192
 

Friedensplatz 15
Flur: 16, Flurstück: 312/17
Giebelständiges Fachwerkwohnhaus, der Familie von Schwartzenau, mit markantem sechseckigen Erker mit barocker Haube. Das vorher verschieferte, reiche Sichtfachwerk des Gebäudes wurde 2006 freigelegt. Der traufständige Gebäudeteil, mit seiner rundbogigen Durchfahrt, schließt sich an das Nachbargebäude an und ist jüngeren Datums. Beachtenswert ist die barocke Holzrahmung und Füllung der Durchfahrt Haustür im massiv gebauten Erdgeschoss.1680 rückseitiges Nebengebäude 1721130193
 

Friedensplatz 17
Flur: 16, Flurstück: 311/14
Schmales, giebelständiges, verschiefertes Wohnhaus errichtet nach dem Vorbild des Vorgängerbaues, es trägt daher zu guten Ensemblewirkung des Platzes bei.nach 1900130194
 

Weingut EserFriedensplatz 19
Flur: 16, Flurstück: 8/1
Die aus drei Gebäudeteilen bestehende traufständige Hofreite wurde ursprünglich von dem Rissmeister und Domschreiner Bender erbaut, er leitete den Wiederaufbau des Domkapitel'schen Hofes in der Burgstraße. Der ältere Winkelbau an der Ecke Schmalgasse besitzt ein auskragendes Fachwerkobergeschoss. Der wohl jüngere, südliche Gebäudeteil ist ohne diesen Geschossvorsprung. Der gesamte Gebäudekomplex ist verputzt und dessen Fassade wurde durch moderne Eingriffe leider ungünstig verändert.18. Jh. mit jüngerem Anbau130317
 

HausmadonnaFriedensplatz 19
Flur: 16, Flurstück: 8/1
Holzfigur einer Maria Immaculata auf verzierter Konsole.Mitte 18. Jh.130317
 

Friedensplatz 23, Pfingstbach
Flur: 16, Flurstück: 345/132
Das Gebäude ist ein Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg im idealisiertem Fachwerkstiel des 16. Jhs.20. Jh. Wiederaufbau nach Vorbild des 16. Jhs.130204
 

Grenzstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Ehemaliges Café MuseumGrenzstraße 14
Flur: 38, Flurstück: 97/8
1910130323
 

Hallgartener Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
KapelleHallgartener Straße
Flur: 13, Flurstück: 497/65
Die Kapelle ehemals eine Wegkapelle außerhalb der historischen Bebauung an der Straße nach Hallgarten. Sie soll ursprünglich aus dem 14. Jh. stammen. Im späten 17. Jh. wurde sie barock verändert bzw. neu erbaut. Im Inneren befindet sich eine Kopie des bis 1965 hier aufgestellten gotischen Erbärmdebildes das Original befindet sich in der Kirche St. Martin.ursprünglich 14. Jh. neu errichtet Ende 17. Jh.130286
 

Hallgartener Straße 1
Flur: 13, Flurstück: 60/1
19. Jh.130324
 

Hallgartener Straße 6/6a, Feldstraße 1a
Flur: 12, Flurstück: 139/2, 139/3, 399/140
1900130325
 

Kirchplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Kirchhof PforteKirchplatz
Flur: 14, Flurstück: 155/1
130326
 

KirchhofmauerKirchplatz
Flur: 14, Flurstück: 155/1
130326
 

weitere Bilder
KreuzigungsgruppeKirchplatz
Flur: 14, Flurstück: 155/1
Kruzifix 1678 Allianzfiguren 1510/20130326
 

weitere Bilder
GrabplattenKirchplatz
Flur: 14, Flurstück: 155/1
130326
 

weitere Bilder
GrabsteineKirchplatz
Flur: 14, Flurstück: 155/1
zwei Grabsteine neben der Kreuzigungsgruppe17. und 18. Jh.130326
 

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. MartinKirchplatz
Flur: 14, Flurstück: 155/1
Turm erste Hälfte 12. Jh.; Kirche 1508, 1635 ausgebrannt, neues Gewölbe und Ergänzungen am Außenbau 1893/94130488
 

Kranenstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Ehemalige GerbereiKranenstraße 1
Flur: 14, Flurstück: 40/2
Wiederaufbau Anfang 19. Jh.130327
 

Kranenstraße 5
Flur: 14, Flurstück: 41/1
1656130328
 

Kranenstraße 7
Flur: 14, Flurstück: 17/2
um 1800130401
 

Kranenstraße 8
Flur: 14, Flurstück: 340/20
1712130329
 

Kranenstraße 11
Flur: 14, Flurstück: 224/43
spätes 17. Jh.130330
 

Kranenstraße 13
Flur: 14, Flurstück: 349/47
1690130331
 

Kranenstraße 16
Flur: 14, Flurstück: 12
spätes 17. Jh.130332
 

Kranenstraße 17
Flur: 14, Flurstück: 333/10
1684130333
 

Kranenstraße 18
Flur: 14, Flurstück: 334/9
18. Jh.130334
 

weitere Bilder
Fachwerkwohnhaus mit Zimmermanns-ZunftzeichenKranenstraße 21
Flur: 14, Flurstück: 51/6
Fachwerkwohnhaus mit Zimmermanns-Zunftzeichen, bezeichnet mit „HH L 1654“.

Im Hinterhaus befand sich von 1933 bis zu seiner Zerstörung 1938 der Betraum der jüdischen Gemeinde Oestrich, zum Gedenken daran wurde vor dem Haus ein Stolperstein des Künstlers Gunter Demnig verlegt.

1654130335
 

Langenhoffstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
FriedhofLangenhoffstraße (bei Friedhofstraße)
Flur: 18, Flurstück: 163/2
1822130318
 

Friedhof – FriedhofskreuzLangenhoffstraße (bei Friedhofstraße)
Flur: 18, Flurstück: 163/2
Hohes Sandsteinkreuz mit Korpus auf rechteckigem Sockel.ca. 1822130318
 

Friedhof – Grabmal Familie RaschLangenhoffstraße (bei Friedhofstraße)
Flur: 18, Flurstück: 163/2
Klassizistisches Grabmal mit Aufsatz in UrnenformMitte 19. Jh.130318
 
Friedhof – Grabmal Familie WagnerLangenhoffstraße (bei Friedhofstraße)
Flur: 18, Flurstück: 163/2
spätes 19. Jh.130318
 

Lindenstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Lindenstraße 3
Flur: 13, Flurstück: 238/143
spätes 18. Jh.130336
 

LadengebäudeLindenstraße 15
Flur: 13, Flurstück: 23/1
um 1900130337
 

Markt

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

MarktbrunnenMarkt
Flur: 14, Flurstück: 197
Neugotischer, achteckiger Sandsteinbrunnen mit einem hochaufragendem, mit Wimpergen, Krappen und Kreuzblumen reich verzierten Brunnenstock.1877130338
 

WohnhausMarkt 1
Flur: 14, Flurstück: 141
17. Jh. veränderter Wiederaufbau der im II. WK. zerstörten Giebelfront nach 1945130195
 

WohnhausMarkt 2
Flur: 14, Flurstück: 142
um 1680130196
 

RaiffeisenbankMarkt 3
Flur: 14, Flurstück: 146/2
vor 1820; oberes Stockwerk Mitte 19. Jh aufgesetzt130340
 

weitere Bilder
Ehem. kath. PfarrhofMarkt 4
Flur: 14, Flurstück: 148/3
Ehem. kath. Pfarrhof; ab 1820 Bäckerei Fetzer, heute Wohnhaus1663130341
 

Neue MädchenschuleMarkt 4a
Flur: 14, Flurstück: 376/149
1905130494
 

Alte MädchenschuleMarkt 5
Flur: 14, Flurstück: 150
1717130495
 

Neue Schule / KnabenschuleMarkt 6
Flur: 14, Flurstück: 379/158
Zunächst Knabenschule, später Volksschule bis 196517. Jh.130496
 

Ehem. MauthausMarkt 7
Flur: 14, Flurstück: 251/79
1683130342
 

weitere Bilder
Altes RathausMarkt 8
Flur: 14, Flurstück: 78/1
1504; nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieges 1651/54 umfassend wiederhergestellt.130343
 

WohngebäudeMarkt 9
Flur: 14, Flurstück: 76
18. Jh.130197
 

weitere Bilder
Markt 10
Flur: 14, Flurstück: 80
1683; Ladeneinbau 20. Jh.130198
 

Markt 11
Flur: 14, Flurstück: 81
Giebelhaus 17. Jh. od. früher; Erweiterungsanbau 18. Jh; Ladeneinbau 19. Jh.130199
 

Ehem. Bäckerei Eduard FetzerMarkt 12a
Flur: 14, Flurstück: 83
17. Jh.130200
 

weitere Bilder
Gasthaus zur KroneMarkt 14
Flur: 14, Flurstück: 84/2
1540; umgestaltet 1655 und im 19. Jh.130344
 

Wohn- und GeschäftshausMarkt 14a
Flur: 14, Flurstück: 84/1
kurz vor 1900130203
 

Markt 15
Flur: 14, Flurstück: 85/1
17. Jh.130201
 

Marktgässchen

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Marktgässchen 1
Flur: 14, Flurstück: 59/3
17. Jh.; Kelterhaus 18. Jh.130345
 

Marktstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
WohnhausMarktstraße 6
Flur: 14, Flurstück: 368/116
frühes 18. Jh.130400
 

Weingut WalterMarktstraße 7
Flur: 14, Flurstück: 118/1
17. Jh.; 18. Jh. Fenster Vergrößerung und neuer Dachstuhl130346
 

HofreiteMarktstraße 9
Flur: 14, Flurstück: 364/105
1625; später mehrfach verändert130347
 

WohnhausMarktstraße 12
Flur: 14, Flurstück: 375/140
17. Jh.130348
 

weitere Bilder
Weingut SchönleberMarktstraße 15
Flur: 14, Flurstück: 93/1
16. /17. Jh.130349
 

Mühlstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

KleinhofreiteMühlstraße 2
Flur: 16, Flurstück: 76
spätes 18. Jh.130350
 

Mühlstraße 10
Flur: 17, Flurstück: 77/2
eventuell 18. Jh.; mehrfache Änderungen im ausgehenden 19. Jh.130351
 

Kapelle des St.-Clemens-HospitalsMühlstraße 61
Flur: 37, Flurstück: 153/11
1887/88130352
 

Rheinallee

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Gefallenenehrenmal 1. WeltkriegRheinallee
Flur: 14, Flurstück: 166/26
130571
 

weitere Bilder
Kriegerdenkmal 1870/71Rheinallee
Flur: 15, Flurstück: 56/11
Ursprünglicher Standort war vor dem Gasthaus „Zum Schwan“130354
 

BootshausRheinallee
Flur: 14, Flurstück: 166/26
130353
 

weitere Bilder
Haus des Rheingau Musik FestivalsRheinallee 1
Flur: 14, Flurstück: 382/162
130355
 

Rheinallee 4
Flur: 14, Flurstück: 380/160
130214
 

weitere Bilder
Hotel zum SchwanRheinallee 5
Flur: 14, Flurstück: 72/5
130356
 

Rheinallee 8
Flur: 14, Flurstück: 30/3
130202
 

Rheingaustraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Schloss Reichartshausen / European Business School (Sachgesamtheit)Rheingaustraße 1, Rheingaustraße
Flur: 11, Flurstück: 273/93, 449/93, 93/10, 93/13, 93/14
130567
 

Weingut EserRheingaustraße 10/12
Flur: 12, Flurstück: 762/184, 763/185
1898130358
 

Rheingaustraße 18
Flur: 12, Flurstück: 166/3
130359
 

Rheingaustraße 20
Flur: 12, Flurstück: 164/2
130360
 

Ehem. ev. Betsaal und PfarrhausRheingaustraße 21
Flur: 14, Flurstück: 330/132
130361
 

Weingut Nicolai-EngelmannRheingaustraße 24
Flur: 12, Flurstück: 156/1
130362
 

Rheingaustraße 26, Rheingaustraße (B 42a)
Flur: 12, Flurstück: 326, 712/155
130363
 

BenefiziatsbrunnenRheingaustraße 31
Flur: 14, Flurstück: 101/3
130365
 

LenchenhausRheingaustraße 31
Flur: 14, Flurstück: 101/3
130364
 

Kath. Pfarrhof, ehem. Zenthof des ViktorstiftsRheingaustraße 39, Rheingaustraße
Flur: 14, Flurstück: 89/3, 89/5
1682 erneuert in Teilen deutlich älter130366
 

BrunnenRheingaustraße (B 42a) (vor Nr. 41)
Flur: 14, Flurstück: 191/1
130390
 

weitere Bilder
Rheingauer BürgerfreundRheingaustraße 43
Flur: 14, Flurstück: 53/1
130367
 

weitere Bilder
Gasthof Grüner BaumRheingaustraße 45
Flur: 14, Flurstück: 52
130368
 

weitere Bilder
Rheingaustraße 47
Flur: 14, Flurstück: 49
130369
 

Gasthof KühnRheingaustraße 48
Flur: 13, Flurstück: 78/6
130613
 

Weingut B. T. KunzRheingaustraße 51
Flur: 14, Flurstück: 332/2
130370
 

Rheingaustraße 53/55
Flur: 15, Flurstück: 103/33, 34/6
130371
 

Rheingaustraße 57
Flur: 15, Flurstück: 31/1
130372
 

Rheingaustraße 58
Flur: 16, Flurstück: 173
130373
 

Rheingaustraße 60
Flur: 16, Flurstück: 358/174
130374
 

Rheingaustraße 62
Flur: 16, Flurstück: 359/175
130375
 

Ehem. BackhausRheingaustraße 64
Flur: 16, Flurstück: 177/2
130376
 

Rheingaustraße 66
Flur: 16, Flurstück: 179
130377
 

weitere Bilder
Rheingaustraße 70/72
Flur: 16, Flurstück: 263/31, 319/30
130378
 

Weingut Lorenz KunzRheingaustraße 74
Flur: 16, Flurstück: 321/32
1884130380
 

weitere Bilder
Weingut Josef SpreitzerRheingaustraße 86
Flur: 15, Flurstück: 14/1
130379
 

Rheinstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Ehem. Brauerei WinkelRheinstraße 1
Flur: 14, Flurstück: 36/7
Gebäudegruppe aus zwei Häusern unterschiedlicher Entstehungszeitum 1500 / 1686130381
 

weitere Bilder
Ehem. Steinheimer HofRheinstraße 2
Flur: 14, Flurstück: 75/1
Hofanlage mit Wohnhaus18. Jh.130306
 

Rheinstraße 5
Flur: 14, Flurstück: 68/1
1728130382
 

AltenwohnheimRheinstraße 7
Flur: 14, Flurstück: 66/4
1724130383
 

Rheinstraße 11
Flur: 14, Flurstück: 61/1
17./18. Jh.130384
 

Rheinstraße 13
Flur: 14, Flurstück: 60/2
17./18. Jh.130385
 

Rheinstraße 15
Flur: 14, Flurstück: 57/1
1672 Anbau mit Torfahrt um 1800130386
 

Rheinstraße 17
Flur: 14, Flurstück: 353/56
17./18. Jh.130387
 

Rheinwasen

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Oestricher Kran
130389
 

Römerstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
KreuzRömerstraße (Ecke Lindenstraße)
Flur: 13, Flurstück: 155/4
1. Hälfte 19. Jh.130339
 

Römerstraße 4
Flur: 13, Flurstück: 492/90
17./18. Jh.130388
 

Römerstraße 6
Flur: 13, Flurstück: 491/93
17./18. Jh.130391
 

Ehem. Stabloer HofRömerstraße 7
Flur: 16, Flurstück: 155/1
1477 erstmals urkundlich erwähnt. Vormals sog. Große Hofreite des Klosters Gottesthal. 1637 Verkauf an die Benediktiner-Abtei Stablo-Malmedy1711130392
 

Römerstraße 9
Flur: 16, Flurstück: 352/153
1667130393
 

Weingut Heinrich KunzRömerstraße 10
Flur: 13, Flurstück: 490/94
Mitte 19. Jh.130394
 

Römerstraße 12
Flur: 13, Flurstück: 489/97
17./18. Jh.130395
 

Römerstraße 17
Flur: 16, Flurstück: 108/2
18. Jh.130396
 

Weingut FetzerRömerstraße 20
Flur: 13, Flurstück: 108/1
ca. 1800130397
 

Römerstraße 33
Flur: 17, Flurstück: 46/1
18. Jh.130398
 

Römerstraße 42
Flur: 36, Flurstück: 250
Wohngeb. spätes 18. Jh. / Wirtschaftsgeb. spätes 19. Jh.130399
 

Außerhalb der Ortslage Oestrich

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Weinbergsmauern des ehem. Klosters GottesthalAußerhalb der Ortslage 1 (Mühlberg, Magdalenenweinberg Im Gottelstal, Honigberg)
Flur: 13, 25, Flurstück: 10, 7, 8, 9, 29, 30/1, 30/2, 31/2, 32
Mauern in den Bereichen Mühlberg, Honigberg und Magdalenengarten130605
 

weitere Bilder
Wegekreuz LiebelingAußerhalb der Ortslage 2 (Mühlberg)
Flur: 25, Flurstück: 31/1
1763130485
 
Kreuz im GottestalAußerhalb der Ortslage 3 (Gottestal)
Flur: 15, Flurstück: 21
130628
 

weitere Bilder
Wegekreuz an der KühnsmühleAußerhalb der Ortslage 4 (Mühlberg)
Flur: 25, Flurstück: 21
130629
 

weitere Bilder
LohmühleAußerhalb der Ortslage 5 (Pfingstbach, Gottesthal 111, Gottestal)
Flur: 25, 28, Flurstück: 2, 105, 138/1, 139
ehem. Mühle des Klosters Gottesthal130319
 

weitere Bilder
Ehem. Kloster GottesthalAußerhalb der Ortslage 6 (Gottestal 113)
Ehem. Zisterzienserinnenkloster aus dem frühen 13. Jh.130320
 

weitere Bilder
Gottesthaler MühleAußerhalb der Ortslage 7 (Gottestal 115, Pfingstbach, Mühläcker)
Flur: 25, Flurstück: 6, 7, 9
vormals Kremersmühle, zu Kloster Gottesthal gehörig130321
 
PfingstmühleAußerhalb der Ortslage 8 (Gottestal 117, Pfingstbach, Mühläcker)
Flur: 12, 14, Flurstück: 129/1, 10, 12, 13, 8/1
ehem. Mühle des Klosters Gottesthal, später im Besitz der Familie von Greiffenclau130322
 

weitere Bilder
WegekreuzAußerhalb der Ortslage 9 (Pfaffenpfad, bei Hallgartener Straße)
Flur: 36, Flurstück: 51
130630
 

weitere Bilder
KreuzkapelleAußerhalb der Ortslage 10 (Räuscherberg, am Kuhweg)
Flur: 27, Flurstück: 164
vermutl. 16. Jh.130473
 

weitere Bilder
MyriametersteinAußerhalb der Ortslage 11 (Käsbrett, am Leinpfad)
Flur: 11, Flurstück: 96/26
130602
 
LeinpfadAußerhalb der Ortslage 12
130614
 
Hess-KreuzAußerhalb der Ortslage 13 (Räuscherberg)
Flur: 27, Flurstück: 14
130638
 
Bildstock DreifaltigkeitAußerhalb der Ortslage 14 (Räuscherberg)
Flur: 27, Flurstück: 17
130608
 

weitere Bilder
Jüdischer FriedhofAußerhalb der Ortslage 15 (Räuscherberg)
Flur: 27, Flurstück: 238
130584
 

Gesamtanlagen mit besonderem Ensembleschutz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern WinkelWinkel
130583
 
Gesamtanlage BartholomäWinkel
130609
 
Gesamtanlage Mühlental ElsterbachgrundWinkel
130620
 

Albansgasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Ehem. Weingut HorzWinkel, Albansgasse 1/3, Backhausgasse 4/6/8/10
Flur: 23, Flurstück: 43/4, 43/7
1910130402
 

Am Elsterbach

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Ehemalige Chemische Fabrik Winkel vormals Goldenberg, Geromont & Co. (1874–1927)Winkel, Am Elsterbach 8
Flur: 24, Flurstück: 60/21
Die von Friedrich Lothar Geromont (1846–1903) gegründete Firma war spezialisiert auf die Produktion von Weinstein- und Zitronensäure sowie weinsaure Salze. Im Jahre 1900 wurden bereits 79 Arbeiter beschäftigt. 1918 erwirtschaftete die Firma einen Reingewinn von mehr als 750.000,- Mark durch die Herstellung von Glyzerinersatzstoff. Die Gewinne wurden von der Firma Goldenberg in eine Stiftung zur Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biochemie eingebracht („Goldenberg-Oetker-Stiftung“). 1919 war die Fabrik der wichtigste Zulieferer von Weinstein und Zitronensäure für die Herstellung von Backpulver durch die Nährmittelfabrik Dr. August Oetker in Bielefeld.

1927 erfolgte die Einstellung des Betriebes, 1937 wurde die Fabrik zwangsversteigert.

1922130449
 

Am Lindenplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Wirtschaftsgebäude des BrentanohausesWinkel, Am Lindenplatz 2, Am Lindenplatz
Flur: 24, Flurstück: 3/1, 3/2
130403
 

Bachweg

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Weingut RabanushofWinkel, Bachweg 2
Flur: 19, Flurstück: 48/2
17. Jh. Erweiterung 18. Jh.130404
 

Backhausgasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Winkel, Backhausgasse 2
Flur: 23, Flurstück: 43/6
18. Jh., Vorgängerbau 1660130178
 

Gänsgasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Winkel, Gänsgasse 2
Flur: 23, Flurstück: 20
16. oder 17. Jh.130179
 

Probeck`scher HofWinkel, Gänsgasse 12 / Rheinweg 30
Flur: 23, Flurstück: 14
18. Jh.130573
 

Graugasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Winkel, Graugasse 4
Flur: 22, Flurstück: 18/1
um 17. Jh.130216
 

weitere Bilder
Graues HausWinkel, Graugasse 8
Flur: 22, Flurstück: 20/6, 20/8, 21/1
Ältestes Steinhaus in Deutschlandfrühestens 1075, spätestens Mitte 12. Jh.130405
 

Hauptstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

KreuzgartenWinkel, An der Roppelsgasse (an der Hauptstraße)
Flur: 21, Flurstück: 47/6, 48/3, 50/1
Weinberg innerhalb der Ortslage. Die ehemals verputzte Bruchsteinumfassungsmauer ist nur noch an der Hauptstraße erhalten. In der Mauer integriert, neben einem Sandstein-Wegkreuz auf geschwungenem barocken Sockel, ein schmiedeeisernes Tor zwischen zwei Sandsteinpfosten.Kreuz 18. Jh., Tor 19. Jh.130304
 
Ehem. Hotel NäglerWinkel, Hauptstraße 1
Flur: 21, Flurstück: 52/1
Kurz vor 1900130406
 

Winkel, Hauptstraße 13
Flur: 21, Flurstück: 34
Im Kern Mitte 15. Jh., große Veränderungen 18 Jh.130407
 

Winkel, Hauptstraße 18
Flur: 20, Flurstück: 67/2
130408
 

Winkel, Hauptstraße 19
Flur: 21, Flurstück: 15/2
1819130409
 

Mauer mit TorbogenWinkel, Hauptstraße 19a
Flur: 21, Flurstück: 14
18. Jh.130410
 

Rheingauer Hof / Weingut MeckelWinkel, Hauptstraße 21
Flur: 21, Flurstück: 5/2
1600130411
 

Winkel, Hauptstraße 22
Flur: 20, Flurstück: 63/10
1719130412
 

Weingut DerstroffWinkel, Hauptstraße 25
Flur: 22, Flurstück: 35
Mitte 19. Jh.130413
 
Winkel, Hauptstraße 26
Flur: 20, Flurstück: 57, 58
130414
 

weitere Bilder
Kath. PfarrhausWinkel, Hauptstraße 29
Flur: 22, Flurstück: 33/1
1727130415
 

HausmadonnaWinkel, Hauptstraße 30
Flur: 20, Flurstück: 42
Zweite Hälfte 18. Jh130416
 

weitere Bilder
Ehemaliges RathausWinkel, Hauptstraße 31
Flur: 22, Flurstück: 31/12
17. Jh.130417
 

Winkel, Hauptstraße 32
Flur: 20, Flurstück: 36
1719130418
 

Winkel, Hauptstraße 36
Flur: 20, Flurstück: 29/3
17. Jh130419
 
Winkel, Hauptstraße 38
Flur: 20, Flurstück: 28
17./18. Jh130420
 

Winkel, Hauptstraße 40
Flur: 20, Flurstück: 27
um 1680, östliche Hälfte 18./19. Jh130421
 

Ehem. Hof SchwarzenauWinkel, Hauptstraße 41
Flur: 22, Flurstück: 24/3
18. Jh.130422
 

St. JosefshausWinkel, Hauptstraße 45
Flur: 22, Flurstück: 12/2
1687130423
 

Winkel, Hauptstraße 46
Flur: 20, Flurstück: 21/1
ursprünglich um 1500130424
 
Winkel, Hauptstraße 51
Flur: 22, Flurstück: 9/1
1655, verändert im 18. Jh.130425
 

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. WalburgaWinkel, Hauptstraße 52
Flur: 20, Flurstück: 16/1
unteres Turmgeschoss 12. Jh., Neubau Chor u. Erweiterung des Schiffes 1675-81, Erhöhung Turm 1717130586
 
GrabsteineWinkel, Hauptstraße 52, Durchfahrt Kirche
Flur: 20, Flurstück: 16/1
1581, 1609, 1669130586
 

weitere Bilder
Denkmal Rhabanus MaurusWinkel, Hauptstraße 52
Flur: 20, Flurstück: 16/1
1906130426
 

Winkel, Hauptstraße 53
Flur: 22, Flurstück: 4
1671130427
 
Winkel, Hauptstraße 54
Flur: 20, Flurstück: 11/3
1720130428
 

Winkel, Hauptstraße 55, Backhausgasse
Flur: 22, Flurstück: 1/2, 1/3
frühes 19. Jh.130430
 
Ehem. Greiffenclauisches BackhausWinkel, Hauptstraße 57
Flur: 23, Flurstück: 40
1599130581
 

Winkel, Hauptstraße 58
Flur: 19, Flurstück: 83, 84
17. Jh.130431
 

Weingut HammWinkel, Hauptstraße 60/62, Im Flecken
Flur: 19, Flurstück: 79, 81
Weingut Hamm / ehem. Weinhandlung Herber1766130432
 

Winkel, Hauptstraße 66
Flur: 19, Flurstück: 77/1
1900130433
 

Ehem. Zehnthof / Weingut OhligWinkel, Hauptstraße 68
Flur: 19, Flurstück: 75
1591130434
 

Winkel, Hauptstraße 69a
Flur: 23, Flurstück: 31
18. Jh.130612
 

weitere Bilder
Winkel, Hauptstraße 71
Flur: 23, Flurstück: 30
1801130435
 
Winkel, Hauptstraße 73
Flur: 23, Flurstück: 27/1
17. Jh., Umgestaltung 18./19. Jh.130436
 

Weingut GeromontWinkel, Hauptstraße 80
Flur: 19, Flurstück: 66
1665130437
 
Winkel, Hauptstraße 81
Flur: 23, Flurstück: 22
18. Jh., Teilung und Umgestaltung 19. Jh.130438
 

Winkel, Hauptstraße 82
Flur: 19, Flurstück: 64/2
17. Jh.130439
 
Weingut Adam NaßWinkel, Hauptstraße 83
Flur: 23, Flurstück: 4
18. Jh., verändert 19. Jh.130440
 

Winkel, Hauptstraße 84
Flur: 19, Flurstück: 63/2
1660, Hausmadonna 1773130441
 

Ehem. GerbereiWinkel, Hauptstraße 85a
Flur: 23, Flurstück: 2
18. Jh.130442
 

weitere Bilder
BrentanohausWinkel, Hauptstraße 89, Im Reifstecken
Flur: 24, Flurstück: 2, 8, 9/1
Ehem. Wohnhaus der Adelsfamilie Brentano1751130443
 

Winkel, Hauptstraße 92
Flur: 19, Flurstück: 54
Geburtshaus von Peter Spahnum 1800130444
 

Winkel, Hauptstraße 94
Flur: 19, Flurstück: 53
17. Jh.130445
 

Winkel, Hauptstraße 96
Flur: 19, Flurstück: 52
16./17. Jh.130446
 

Winkel, Hauptstraße 98
Flur: 19, Flurstück: 51/3
1802130447
 

EichhausWinkel, Hauptstraße 100a
Flur: 19, Flurstück: 49
1838130448
 

Alte BauernschänkeWinkel, Hauptstraße 110
Flur: 19, Flurstück: 16
1770 im Kern älter130450
 

Winkel, Hauptstraße 118a
Flur: 18, Flurstück: 68/1
17. Jh.130462
 

Winkel, Hauptstraße 120
Flur: 18, Flurstück: 67
17. Jh.130452
 

Winkel, Hauptstraße 121
Flur: 57, Flurstück: 38/2
1900130453
 

Winkel, Hauptstraße 128
Flur: 18, Flurstück: 55/1
1600130455
 

weitere Bilder
Villa am Gutenberg / Villa GrünWinkel, Hauptstraße 131
Flur: 58, Flurstück: 20
130456
 

Winkel, Hauptstraße 134a, Schillerstraße, Hauptstraße
Flur: 18, Flurstück: 58/3, 58/4, 58/5
Brentano-Scheune1751130487
 

KreuzWinkel, Hauptstraße 136
Flur: 18, Flurstück: 48
Hölzernes, ehemaliges Wegekreuz, angebracht an der östlichen Giebelwand von Haus Nr. 136.130457
 

Winkel, Hauptstraße 148
Flur: 18, Flurstück: 34/4
1900130458
 

weitere Bilder
Haus Gutenberg / Weingut NäglerWinkel, Hauptstraße 157, Gutenberg
Flur: 59, Flurstück: 14/2, 14/3, 14/4
ursprünglich Villa Krayer1902–06130459
 

KreuzWinkel, Hauptstraße 158
Flur: 18, Flurstück: 18/6
Ehemaliges Wegekreuz aus Holz, angebracht am Haus Nr. 158.Ende 18. Jh.130460
 

Bischofsmühle / AumühleWinkel, Hauptstraße 166a/166b
Flur: 57, Flurstück: 19/7, 19/8
Ende 18. Jh.130461
 

Jesuitenstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

St. Bartholomäus-Kapelle / sog. MetzgerkapelleWinkel, Gutenberg (bei Jesuitenstraße)
Flur: 57, Flurstück: 34
1665130305
 

Weinbergsmauer mit TorbauWinkel, Jesuitengarten, Jesuitenstraße
Flur: 24, 58, Flurstück: 64/5, 49/1–6, 50/4–8, 52/3, 53/4
1926130572
 

Kirchstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Ehemaliger BullenstallWinkel, Kirchstraße 2
Flur: 20, Flurstück: 11/2
16./17. Jh.130429
 

FriedhofskapelleWinkel, Kirchstraße 4 (Friedhof)
Flur: 20, Flurstück: 19/4
2. Hälfte 17. Jh.636251
 

Grabmal GeromontWinkel, Kirchstraße 4 (Friedhof)
Flur: 20, Flurstück: 19/4
1903636251
 

Grabmal Karoline von GünderodeWinkel, Kirchstraße 4 (Friedhof)
Flur: 20, Flurstück: 19/4
1806636251
 
FriedhofskreuzWinkel, Kirchstraße 4 (Friedhof)
Flur: 20, Flurstück: 19/4
1. Hälfte 19. Jh.636251
 

weitere Bilder
GefallenendenkmalWinkel, Kirchstraße 4 (Friedhof)
Flur: 20, Flurstück: 19/4
Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges. Gedenkplatten für die Opfer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sowie des 2. Weltkrieges später zugefügt.636251
 
schützenswerte GrabsteineWinkel, Kirchstraße 4 (Friedhof)
Flur: 20, Flurstück: 19/4
17.–19. Jh.636251
 

Dreifaltigkeits-KapelleWinkel, Peter-Spahn-Straße (Ecke Kirchstraße)
Flur: 50, Flurstück: 23
18. Jh. / Veränderung und Erhöhung spätes 19. Jh.130574
 

Rheinweg

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
WeinbergsmauernWinkel, Rheinweg
Flur: 21, 22, 23, 24, Flurstück: 11/6, 1/2, 12/8, 22/3, 24/4, 25, 72/10, 22/4, 31/8, 32/1, 42/1, 48, 14, 28/1, 35/2, 44/1, 58/8, 58/9, 65/1, 65/2, 10/17, 4, 9/1
130757
 

Schwarzgasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Winkel, Schwarzgasse 1
Flur: 21, Flurstück: 2/2
1452130217
 

Winkel, Schwarzgasse 2
Flur: 22, Flurstück: 36
1645130181
 

Winkel, Schwarzgasse 3
Flur: 21, Flurstück: 6/2
16 Jh.130468
 

Ehem. SchuleWinkel, Schwarzgasse 3a
Flur: 21, Flurstück: 6/3
19. Jh.130467
 

Winkel, Schwarzgasse 4
Flur: 22, Flurstück: 37
1771130182
 

Winkel, Schwarzgasse 6
Flur: 22, Flurstück: 38
1771130183
 

Winkel, Schwarzgasse 9
Flur: 21, Flurstück: 10
17. Jh. / Umbau 1722130184
 

Winkel, Schwarzgasse 11
Flur: 21, Flurstück: 11/2
1715130218
 

Winkel, Schwarzgasse 13
Flur: 21, Flurstück: 11/5, 11/6
spätes 18. Jh.130185
 

Untere Schwemmbach

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Winkel, Untere Schwemmbach 3
Flur: 21, Flurstück: 32
um 1900130186
 

Winkel, Untere Schwemmbach 8
Flur: 21, Flurstück: 23/5, 24/4
17. Jh.130486
 

Weißgasse

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

Ehem. Frühmesserei / KindergartenWinkel, Weißgasse 5
Flur: 22, Flurstück: 6/4
1695130463
 

Außerhalb der Ortslage Winkel

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.

weitere Bilder
Alte RheingauerstraßeWinkel, Außerhalb der Ortslage 1 (Gutenberg)
Flur: 58, 59, Flurstück: 62, 61
130631
 

DachsbergWinkel, Außerhalb der Ortslage 2 (Dachsberg)
Flur: 37, Flurstück: 39, 40, 42/1, 43/1, 44, 47, 48, 49, 50, 51/1, 51/2
mit Weinbergshäuschen1818130469
 

weitere Bilder
AnkermühleWinkel, Außerhalb der Ortslage 3 (Ankermühle 3)
Flur: 55, Flurstück: 99
17. Jh. Um und Anbauten 18./19. Jh.130470
 

weitere Bilder
Johannisberger KlauseWinkel, Außerhalb der Ortslage 4 (Kapperweg, Klaus, Ankermühle 3)
Flur: 54, 55, 56, Flurstück: 76, 99, 155/5, 156/5
erstmals erwähnt 1285130471
 

weitere Bilder
Gebranntes HeiligenhäuschenWinkel, Außerhalb der Ortslage 5 (Sautt, bei Kirchstraße 126)
Flur: 45, Flurstück: 22
1957130472
 

weitere Bilder
RuheWinkel, Außerhalb der Ortslage 6 (Untere Ansbach, bei Kirchstraße 126)
Flur: 45, Flurstück: 91/2
Langer Sandsteinquader auf zwei Sandsteinpfosten. Die Konstruktion ermöglichte den Weinbergarbeitern das Ab- und Aufsetzen schwerer Rückentraglasten im Stand. Eine Stehpause (Ruhe) mit voller Mistkiepe oder vollem Traubenlegel (Butt) war so möglich.18./19. Jh.130565
 
LeinpfadWinkel, Außerhalb der Ortslage 7 (Leinpfad)
19. Jh.130614
 

weitere Bilder
WeißmühleWinkel, Außerhalb der Ortslage 8 (Weißmühle 2)
Flur: 55, Flurstück: 89
um 1600130576
 

weitere Bilder
Gutsausschank Krayers MühleWinkel, Außerhalb der Ortslage 9 (Pforzheimer Mühle, Mühläcker, Elsterbach)
Flur: 55, Flurstück: 106/1, 110, 117, 71/1
Mühlenhaus 18. Jh., Anbauten jünger130618
 

weitere Bilder
Schloss VollradsWinkel, Außerhalb der Ortslage 10 (Schloß Vollrads, Vollradser Wäldchen, Vollradser Allee, u.A.)
Flur: 35, 38, 39, 40, 41, 42, 43, Flurstück:
Schloss mit Wasserturm der Herren von Winkel130466
 

weitere Bilder
WeinbergskapelleWinkel, Außerhalb der Ortslage 11 (Marienberg)
Flur: 41, Flurstück: 32, 33
1935960892
 

RuheWinkel, Außerhalb der Ortslage 12 (Friesental – an Vollradser Allee)
Flur: 43, Flurstück: 79/44
Langer Sandsteinquader auf zwei Sandsteinpfosten. Die Konstruktion ermöglichte den Weinbergarbeitern das Ab- und Aufsetzen schwerer Rückentraglasten im Stand. Eine Stehpause (Ruhe) mit voller Mistkiepe oder vollem Traubenlegel (Butt) war so möglich.18./19. Jh.955075
 

weitere Bilder
Kreuz auf dem GreiffenbergWinkel, Außerhalb der Ortslage 13 (Vollradser Wäldchen)
Flur: 35, Flurstück: 30
1754130619
 

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Oestrich-Winkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise