Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Thomas (Eifel)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Thomas sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Sankt Thomas aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Juni 2022).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Zisterzienserinnenkloster Sankt Thomas an der KyllHauptstraße
um 1180Bering des um 1180 gegründeten Zisterzienserinnenklosters mit Kirche (1222 geweiht), Kloster- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 20. Jahrhundert, Torbauten und Gartenpavillon des 18. Jahrhunderts, Klostermühle mit mittelalterlichem Kern und Wirtschaftsbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, einschließlich Lauf der Kyll, Mühl- und Abschlagsgraben und Wiesen
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
GrabkreuzHauptstraße, bei Nr. 4
1744Kleeblattkreuz, bezeichnet 1744 und 1789
Fotos hochladen
PortalHauptstraße, an Nr. 10
1758aufwändiges barockes Oberlichtportal, bezeichnet 1758
Fotos hochladen
WegekreuzHauptstraße, bei Nr. 10
1630Nischenkreuz, Kyllburger Typ, ehemals bezeichnet 1630
Fotos hochladen
WegekreuzHauptstraße, vor Nr. 16
zwischen 1610 und 1630oberes Ende eines Schaftkreuzes, wohl vom Kyllburger Typ, zwischen 1610 und 1630, Kleeblatt-Abschlusskreuz aus dem 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
HofanlageHauptstraße 22, Klosterstraße 1/3
um 1800Streugehöft; Wohnhaus um 1800, zweites Wohnhaus um 1870 mit älteren Teilen, bezeichnet 1820, Hofpflaster und Garten; an der Stützmauer Schaftkreuz, 1724
Fotos hochladen
Zisterzienserinnenkloster Sankt Thomas an der KyllHauptstraße 23 und 24
vor 1222Klosterkirche: spätromanisch-frühgotischer Saalbau, 1222 (Weihe), Dachkonstruktion und Dachreiter nach 1742;

Klostergebäude: Dreiflügelanlage mit Walmdächern, ab 1744, Ostflügel 1912 ergänzt; um den Klostergarten Ringmauer, Pavillon bezeichnet 1787, zwei romanische Säulen; Torhaus mit Mansarddach, 1769, analoges Torhaus wohl um 1910/12; Ökonomie 1910/12; Umbau des nördlichen Wirtschaftsgebäudes zu zwei Quereinhäusern bezeichnet 1860


weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekreuzHauptstraße, bei Nr. 24
1897Nischenkreuz, 1897
Fotos hochladen
WegekreuzHauptstraße, an Nr. 25
spätes 17. oder frühes 18. JahrhundertVollnischenkreuz, spätes 17. oder frühes 18. Jahrhundert BW
WegekreuzKlosterstraße, gegenüber Nr. 11
1611obere Hälfte eines Nischenkreuzes, Kyllburger Typ, bezeichnet 1611
Fotos hochladen
WegekreuzMühlenstraße
1767Schaftkreuz, bezeichnet 1767
Fotos hochladen
WegekreuzMühlenstraße
1838reliefiertes Schaftkreuz, bezeichnet 1838
Fotos hochladen
KlostermühleMühlenstraße 9
15. oder 16. JahrhundertHauptbau mit im Kern spätmittelalterlichem Wohnhaus, Umbau bezeichnet 1753, Scheunenanbau im 19. Jahrhundert, Mühlenanbau im 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter, eingeschossiges Stallgebäude, bezeichnet 1809, mit Scheunenanbau; Gesamtanlage mit Mühl- und Abschlagsgraben mit Böschungsmauern und Bodenpflasterungen
Fotos hochladen
QuereinhausMühlenstraße 11
zweite Hälfte des 18. JahrhundertsQuereinhaus, fortgeschrittenes 18. Jahrhundert BW
Wegekreuznördlich des Ortes am Waldrand
1629Vollnischenkreuz, Schaft vom Kyllburger Typ, bezeichnet 1629 BW
Hofgut St. Johannnördlich des Ortes im Kylltal
1754stattliches Wohnhaus mit Außenmauern und Dach der Johanneskapelle von 1754, Wappenstein, Fragment eines gotischen Fensters; Sockelkreuz, bezeichnet 1880; dreiflügeliger Wirtschaftshof, bezeichnet 1861, Südflügel im Kern wohl älter BW
Wegekreuznördlich des Ortes
1772Balkenkreuz, reliefiert, bezeichnet 1772 BW
Wegekreuznördlich des Ortes an der K 82
16. oder erste Hälfte des 17. JahrhundertsNischenkreuz, 16. oder erste Hälfte des 17. Jahrhunderts BW
Wegekreuzesüdlich des Ortes
1802Wegekreuze; Schaftkreuz, bezeichnet 1802; in Fundamentstein Abschlusskreuz, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert BW
Bildstocksüdwestlich des Ortes bei Hof Kasholz
1756Bildstock, bezeichnet 1756 BW
Wegekreuzwestlich des Ortes am Waldrand
1626Schaftkreuz, Kyllburger Typ, bezeichnet 1626 BW

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Sankt Thomas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien