Liste der Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Streckenkarte Borsdorf-Coswig

Die Liste der Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig enthält die Einzeldenkmale der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig, die Bestandteil dieser Eisenbahnstrecke sind und in der Denkmalliste des Freistaates Sachsen ausgewiesen werden.[1]

Diese Einzeldenkmale sind in den Denkmallisten der einzelnen Ortsteile der Gemeinden Borsdorf, Brandis, Parthenstein und Grimma im Landkreis Leipzig, Leisnig, Döbeln und Roßwein im Landkreis Mittelsachsen sowie Nossen, Klipphausen, Meißen, Weinböhla und Coswig im Landkreis Meißen zu finden. Die Gesamtstrecke steht als Sachgesamtheit nicht unter Denkmalschutz.Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale im Landkreis Leipzig.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale im Landkreis Mittelsachsen.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale im Landkreis Meißen.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Bahnstrecke Borsdorf–Coswig

Diese Liste enthält die Einzeldenkmale der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig, die in ihrer Gesamtheit nicht unter Denkmalschutz steht. Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage an der Strecke von Borsdorf nach Coswig gegliedert.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Bahnhof BorsdorfBorsdorf, Bahnhofstraße 16
1881 (Bahnhof)Empfangsgebäude des Bahnhofs Borsdorf – letztes Zeugnis des Bahnhofs des wichtigen Knotenpunktes der Bahnstrecken Leipzig–Dresden sowie Borsdorf–Coswig, 1881 Bahnhof eröffnet, Strecke besteht bereits seit 1837, imposanter, dreiteiliger Klinkerbau mit Natursteingliederungen, die Gleisseite des eingeschossigen Mittelbaus in Holzkonstruktion, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 1]09256826
 



Weitere Bilder
Bahnhof BeuchaBrandis, OT Beucha, Albert-Kuntz-Straße 62
1898Empfangsgebäude mit Fahrkartenautomat sowie Toilettenhäuschen eines Bahnhofs; Strecke Beucha–Trebsen (BT 6386) als Nebenbahn des Güter- und Personenverkehrs insbesondere für die regionale Steinindustrie (Beuchaer Granitporphyr) – orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend. Fahrkartenautomat der DDR-Zeit technik- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 2]08974955
 


Bahnhof GroßsteinbergParthenstein, Großsteinberg, Bahnhofstraße 1
1880Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; ein für Empfangsgebäude typischer Historismusbau – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Das Empfangsgebäude, ein Typenbau, ist ein verputzter Massivbau, zweigeschossig mit originaler Putzgliederung, älteren Fenster und Türen, Satteldach, die Fenstersohlbänke in Sandstein (Anbau verputzter Ziegelstein), das Stellwerk Go wurde um 1940 erbaut, ein Klinkerbau mit weit vorkragendem Dach, aufwändig gestaltet, am 15. Juli 2012 außer Betrieb genommen. 1866 als Haltestelle der Strecke Borsdorf–Coswig am km 13,20 errichtet, seit 1902 Bahnhof.08965839
 


Eisenbahnbrücke GrimmaGrimma, Husarenstraße
wohl 1866Eisenbahnbrücke über die Husarenstraße; Straßentunnel unter der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig – eisenbahnhistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Naturstein-Mauerwerk, durch den Bahndamm, nur einspurig zu nutzen, sogenannter Wolfstunnel.08966657
 



Weitere Bilder
Oberer Bahnhof GrimmaGrimma, Bahnhofstraße 2; 2a
1866Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 2), Bahnsteigüberdachung und -pflasterung sowie Wasserstation (Nr. 2a); Empfangsgebäude in neugotischer Formensprache (Rundbogenstil) des 19. Jahrhunderts, von Architekt Eduard Heuchler (1801–1879) (Freiberg) entworfen, an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386, sä. BC) – technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 3]08966633
 



Weitere Bilder
Bahnhof GroßbothenGrimma, OT Großbothen, Colditzer Landstraße 7
1869 (Empfangsgebäude)Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit ID-Nr. 09306201, siehe Muldentalbahn: Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen – Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf–Coswig, Bahnstrecke Glauchau–Wurzen sowie der Querbahn Großbothen–Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung, erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 4]08974457
 



Weitere Bilder
Viadukt KössernColditz, Sermuth
1866–1867, später überformtEisenbahnbrücke über die Mulde; westlicher Teil der Brücke in der Gemarkung Sermuth – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. (Siehe auch Gemeinde Grimma östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern).[Ausführlich 5]09305773
 



Weitere Bilder
Viadukt KössernGrimma, OT Kössern
1866–1867, später überformtEisenbahnbrücke über die Mulde, östlicher Teil der Brücke in der Gemarkung Kössern – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. (Siehe auch Gemeinde Colditz westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth).[Ausführlich 5]08974507
 


Eisenbahnbrücke MarschwitzLeisnig, Marschwitz
1860–1868Eisenbahnbrücke über die Mulde – verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend. Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde nahe Marschwitz, 1867 erbaut, 1936 umgebaut.[Ausführlich 6]09208174
 



Weitere Bilder
Bahnhof LeisnigLeisnig, Bahnhofstraße 31
1867Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung sowie Nebengebäude und Wasserstation – ortsgeschichtlich bedeutende Bahnhofsanlage der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Corswig (6386; sä. BC). Das Hauptgebäude ein Bau der Gründerzeit, wichtig für Volksbildung und Kulturlandschaft.[Ausführlich 7]08967391
 


Bahnhof KlosterbuchLeisnig, OT Klosterbuch, Klosterbuch 32
1868Empfangsgebäude – gut erhaltenes Zeugnis der Sächsischen Eisenbahngeschichte, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.

Zwei Geschosse, Putzfassade, Bruchsteinsockel, original: Fenster, Haustür,

08967622
 


Fotos hochladenEisenbahnbrücke an der Straße nach WestewitzLeisnig, OT Scheergrund, Scheergrund
1869Eisenbahnüberführung; Natursteinbrücke über den Schafbach an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Geschichts- und Dokumentationswert, technisches Denkmal. Zyklopenmauerwerk mit Sandsteinbogen, Einbogenbrücke, Fahrauflage erweitert.08967676
 


SchwetatalbrückeDöbeln, OT Schweta
1868Eisenbahnbrücke und Stützmauer der Strecke Borsdorf–Coswig (6386) – technikgeschichtlich von Bedeutung. Die Brücke ist außerordentlich landschaftsgestaltend.

Brücke: km 51,32 – Bruchsteinsockel mit Stahlkonstruktion, Vollwandträger, Länge 123 Meter, Stützmauer: Bruchsteinmauer auf Segmentbögen, die später zugesetzt wurden, die Brücke liegt über zwei Gemeinden verteilt: Döbeln, Ortsteil Möckwitz und Ziegra-Knobelsdorf, Ortsteil Schweta, Gemarkung Limmritz.

09206481
 



Weitere Bilder
Hauptbahnhof DöbelnDöbeln, Am Hauptbahnhof 1
1869/1870Bahnhof mit Bahnsteigüberdachung sowie eine Kanalabdeckung neben dem Bahnhof – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Repräsentatives Gebäude in neogotischen und neoromanischen Formen, straßenbildprägender Bau mit zwei wuchtigen Türmen, seltener Typus eines Keilbahnhofes. Für den Güterverkehr wichtiger Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC) und Riesa–Chemnitz (6255; sä. RC) im mittelsächsischen Gebiet.[Ausführlich 8]09206250
 



Weitere Bilder
Ostbahnhof Döbeln; Haltepunkt ZentrumDöbeln, Straße des Friedens 12 (bei)
1895Bahnhof bestehend aus Empfangsgebäude, hölzernem Verbindungsbau und Wirtschaftsgebäude; 1868 als Haltepunkt für den Personenverkehr eröffneter und zwischen 1905 und 1980 wichtiger Güterbahnhof der Stadt Döbeln an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig – verkehrs- und ortsgeschichtlich bedeutender Bau in städtebaulich markanter Lage.[Ausführlich 9]09206423
 


Eisenbahnbrücke über die Freiberger MuldeRoßwein, OT Niederstriegis, Dorfweg
1868Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde – landschaftsprägende Zwei-Bogen-Steinbrücke der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig, verkehrstechnisches Zeugnis. Überspannt in zwei Segmentbögen (Naturstein) die Freiberger Mulde, 53,0 m breit, 7,4 m hoch.09207729
 


Eisenbahnbrücke RoßweinRoßwein, Bahnhofstraße
um 1880Eisenbahnbrücke über die Bahnhofstraße; aus Bruchstein errichtete Segmentbogenbrücke der zweigleisigen Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09205838
 



Weitere Bilder
Bahnhof RoßweinRoßwein, Am Bahnhof 4
Bahnhof und Nebengebäude (Güterschuppen); baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend original erhaltene Putzbauten, schlichte Gestaltung mit Rundbogenfenstern, frühgründerzeitlicher Bahnhofstyp mit Anklängen an den Schweizerhaus-Stil, von orts- und technikgeschichtlichem Interesse, baugeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 10]09205642
 



Weitere Bilder
Bahnhof Gleisberg-MarbachRoßwein, OT Gleisberg, Zum Bahnhof 2
1914Bahnhof Gleisberg-Marbach; Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig. Empfangsgebäude eines Bahnhofs; Putzbau im Heimatstil, abwechslungsreiche Baukörpergestaltung, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung.09306661
 



Weitere Bilder
Bahnhof NossenNossen, Bismarckstraße 34
um 1875Bahnhof Nossen mit Empfangsgebäude und Bahnsteigen einschließlich Bahnsteigüberdachungen sowie Wasserkran, weiterhin Straßenlaterne auf dem Bahnhofsvorplatz, dazu Anlage der Schmalspurbahn mit Bahnsteigüberdachungen, Lokschuppen, weiterem Gebäude (Kohleschuppen und Werkstatt), Bock- oder Portalkran, des Weiteren Bahnbetriebswerk mit Rundlokschuppen einschließlich Drehscheibe und Schmalspurgleis für Lokomotivreparatur (Hochgleis), Lokwerkstatt, hydraulischer Presse, so genanntem „Deutschlandgerät“ und Wasserkran, außerdem Stellwerke I und II, Güterbahnhof kein Denkmal; gesamter Komplex weitgehend geschlossen erhaltener sächsischer Kleinstadtbahnhof, Bahnsteigüberdachung der Schmalspurbahn einzige erhaltene neben Dippoldiswalde, eingleisiger Lokschuppen der Schmalspurbahn letzter neben denen in Carlsfeld, Bahnhof von besonderer technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlichen Bedeutung.[Ausführlich 11]09267011
 


Fotos hochladenBahnwärterhausNossen, Am Kronberg 20
Ende 19. Jh.Klinkergebäude, verkehrsgeschichtlich bedeutend.

Das Bahnwärterhäuschen mit Backsteinfassade ist Teil der wirklich interessanten Eisenbahnanlagen in Nossen, einem früher wichtigen Verkehrsknotenpunkt, wo mehrere Strecken zusammenliefen (auch eine Schmalspurbahnstrecke). Es komplettiert die sich vor allem im Bahnhofsbereich konzentrierenden Anlagen und Bauten. Zusammen mit diesen ist es von besonderer Bedeutung für die Verkehrsgeschichte in Sachsen.

09267085
 


Fotos hochladenEisenbahnbrücke EulaNossen, Eulaer Hauptstraße
um 1880Eisenbahnbrücke Eula; Steinbrücke mit Segmentbogen, Teile der insgesamt bedeutsamen Eisenbahnanlagen der Strecke Borsdorf–Coswig auf dem Stadtgebiet von Nossen, darüber hinaus markantes Brückenbauwerk seiner Zeit – verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutsam.09303315
 


Fotos hochladenEisenbahnbrücke KottewitzNossen, OT Kottewitz
zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Straße Buschhaus; Naturstein-Bogenbrücke – baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09304573
 


Zwei Eisenbahnbrücken über die Triebisch bei RoitzschenKlipphausen, OT Roitzschen, Talstraße
zwischen 1898/1909Zwei Eisenbahnbrücken über die Triebisch; Naturstein-Bogenbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09304572
 


Eisenbahnbrücke RobschützKlipphausen, OT Robschütz, Nossener Straße
zwischen 1898/1909Eisenbahnbrücke über die Nossener Straße und Stützmauer an der Straße sowie weitere Eisenbahnbrücke über die Triebisch bei Robschütz; Naturstein-Bogenbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09304571
 


Eisenbahnbrücke über die Triebisch bei GarsebachKlipphausen, OT Garsebach
zwischen 1898/1909Naturstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09304570
 



Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke MeißenMeißen
1866 (Pfeiler); 1928 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Elbe; landschaftsgestaltende Stahlfachwerkbrücke des beginnenden 20. Jahrhunderts mit fünf Naturpfeilern des Vorgängerbauwerks von 1866/68 an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC) am km 95,010, saniert und umgebaut – bau- und technikgeschichtlich, städtebaulich und verkehrshistorisch von Bedeutung.09266317
 



Weitere Bilder
Bahnhof MeißenMeißen
1926–1928 (Personenbahnhof); Anfang 20. Jahrhundert (Stellwerk)Hauptbahnhof von Meißen mit Empfangsgebäude, Bahnsteigen einschl. Überdachung sowie die Eisenbahnbrücke über und das Stellwerk an der Dresdner Straße; Bahnhofsanlage der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC) – städtebaulich, künstlerisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Das Empfangsgebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit, ein Bau des Architekten Wilhelm Kreis, Dresden.09265254
 



Weitere Bilder
Bahnhof NeusörnewitzWeinböhla, Sörnewitzer Straße 70
Ende 19. Jh.Empfangsgebäude des Bahnhofs; ortsbildprägender Bahnhof von Coswig-Neusörnewitz, liegt auf Weinböhlaer Flur, verkehrshistorische Bedeutung. Ortsbildprägender Bahnhof von Coswig-Neusörnewitz, liegt auf Weinböhlaer Flur, verkehrshistorische Bedeutung.09267861
 



Weitere Bilder
Alter Bahnhof CoswigCoswig, Kötitzer Straße 10 (neben)
1870Bahnhof Coswig mit Empfangsgebäude, Zwischenbau und Güterabfertigung – Gründerzeitgebäude, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.09266440
 



Weitere Bilder
Bahnhof CoswigCoswig, Bahnhofstraße 2
1894Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (Güterabfertigung), Vorhalle zur Unterführung und zwei Bahnsteigüberdachungen; repräsentativer, der industriellen Bedeutung der Kleinstadt angemessener Trennungsbahnhof des ausgehenden 19. Jahrhunderts an den Eisenbahnstrecken Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC) sowie Dresden–Elsterwerda–Berlin (6248; sä. DE) gelegen. Charakteristischer Klinkerbau mit Sandsteingliederungen in historistischer Fassadengestaltung – baugeschichtlich, orts- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 12]09266402
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Borsdorf–Coswig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise