Liste der Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf enthält die Kulturdenkmale des denkmalgeschützten Abschnitts Schönheide–Muldenberg der Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, die in der Denkmalliste des Freistaates Sachsen unter der ID-Nr. 09247513 als Sachgesamtheit ausgewiesen sind.

Eisenbahnstreckenkarte Chemnitz–Aue–Adorf

Diese Sachgesamtheit besteht aus Sachgesamtheitsbestandteilen und Einzeldenkmalen des Streckenabschnittes zwischen dem Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und dem Bahnhof Muldenberg (km 89,400), die in den Denkmallisten der einzelnen Gemeinden und Ortsteile Schönheide mit OT Wilzschhaus im Erzgebirgskreis sowie Muldenhammer, OT Morgenröthe-Rautenkranz und Grünbach, OT Muldenberg im Vogtlandkreis zu finden sind.
Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis und der Liste der technischen Denkmale im Vogtlandkreis. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg

Die Eisenbahnstrecke wurde 1875 eröffnet und im Jahr 1975 durch den Bau der Talsperre Eibenstock zwischen Wolfsgrün und Schönheide Ost unterbrochen.Der Betrieb auf dem Streckenabschnitt Schönheide–Muldenberg wurde 1994 eingestellt. Lediglich auf dem Teilabschnitt von Schönheide-Süd bis Hammerbrücke wird eine Museumsbahn betrieben.Diese Liste enthält alle Sachgesamtheitsbestandteile und Einzeldenkmale, die denkmalpflegerisch zur Sachgesamtheit dieses Teilstücks der Eisenbahnstrecke gehören. Die historische Bedeutung der Einzeldenkmale dieser Strecke ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen: „Bedeutsames Denkmal der sächsischen Eisenbahngeschichte, technikgeschichtlicher und regionalhistorisch bedeutsamer Teilabschnitt mit ortsgeschichtlichem Wert.“
Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage an der Strecke von Schönheide nach Muldenberg gegliedert.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–MuldenbergGrünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1, 4, 6, 7, 9
1875Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg: Gleiskörper, Technik und alle Hochbauten sowie Brücken der Eisenbahnstrecke, sowie mit Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigbeleuchtung, Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung, eiserne Wasserleitung parallel zur Eisenbahnstrecke (als Sachgesamtheitsteile) und Einzeldenkmalen im OT Muldenberg; Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400) – von technikgeschichtlichem und regionalhistorischem Wert, bedeutsames Denkmal der Eisenbahngeschichte.[Ausführlich 1]09247513
 



Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT SchönheideSchönheide, Muldenstraße
Ende 19. Jh.Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz.[Ausführlich 2]08959219
 


Zwei Lokomotiven im Lokschuppen des Gleisanschlusses und Bahnwärterhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08959219)Schönheide, Muldenstraße 10
Ende 19. Jh.Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt OT Schönheide: eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz, weitgehend authentisch erhalten.
  • Bahnwärterhaus bei km 73,110 (ohne Wirtschaftsgebäude/Nebengebäude) als eingeschossiger Typenbau über annähernd quadratischem Grundriss, flach geneigtes Satteldach mit Überstand.
09302602
 



Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT WilzschhausSchönheide-Wilzschhaus, Wilzschhaus 3
Ende 19. Jh.Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und lokalhistorischer Relevanz.

Sachgesamtheitsbestandteil des Teilabschnitts Schönheide, OT Wilzschhaus mit den Einzeldenkmalen: Bahnhofsgebäude Schönheide-Süd (früher Bhf. Wilzschhaus) mit Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (Einzeldenkmale ID-Nr. 08957086).[Ausführlich 3]

08959218
 



Weitere Bilder
Bahnhofsgebäude Schönheide-Süd (früher Bhf. Wilzschhaus) mit Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08959218)Schönheide-Wilzschhaus, Wilzschhaus 3
1892–1893 (Empfangsgebäude)Eröffnung der Strecke 1875, im Zusammenhang mit dem Bau der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Schönheide/Wilzschhaus 1892/93 neues Empfangsgebäude errichtet, von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 4]08957086
 


Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf, Abschnitt Schönheide – Muldenberg, Teilabschnitt Eibenstock, OT CarlsfeldEibenstock, OT Carlsfeld
Ende 19. JahrhundertTeilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz.[Ausführlich 5]09306076
 



Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Teilabschnitt Muldenhammer, Ortsteil Morgenröthe-RautenkranzMorgenröthe-Rautenkranz, Morgenröther Straße 2
1875Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam.[Ausführlich 6]09247512
 


Bahnwärterhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09247512)Morgenröthe-Rautenkranz, Morgenröther Straße 2
1875Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg – technikgeschichtlich und regionalhistorisch von Bedeutung. Teilabschnitt Muldenhammer, Ortsteil Morgenröthe-Rautenkranz: Bahnwärterhaus mit Schuppen.09302600
 



Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Teilabschnitt Muldenhammer, Ortsteil TannenbergsthalTannenbergsthal-Jägersgrün, Klingenthaler Straße 60c
1875Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam.[Ausführlich 7]09246544
 


Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Teilabschnitt Muldenhammer, Ortsteil TannenbergsthalTannenbergsthal-Jägersgrün, Am Hochmoor 10
1875Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam. Teilabschnitt Muldenhammer, OT Tannenbergsthal, mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung sowie mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: km 83,730 Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und beschrankter Bahnübergang eines Wirtschaftsweges.09246544
 


Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Teilabschnitt Auerbach/Vogtl., OT BeerheideBeerheide
1875Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam.[Ausführlich 8]09247514
 


Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Teilabschnitt Muldenhammer, Ortsteil HammerbrückeHammerbrücke-Friedrichsgrün, Friedrichsgrüner Straße 80
1875Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg mit den Einzeldenkmalen: bei km 85,520 Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Brunnen sowie mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung und einzelnen Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile – technikgeschichtlicher und regionalhistorisch bedeutsamer Teilabschnitt mit ortsgeschichtlichem Wert.09247515
 



Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Teilabschnitt Muldenhammer, OT HammerbrückeHammerbrücke, Am Bahnhof 1
1875Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost und Bahnhof Muldenberg – technikgeschichtlicher und regionalhistorisch bedeutsamer Teilabschnitt mit ortsgeschichtlichem Wert.[Ausführlich 9]09247515
 



Weitere Bilder
Bahnhof Hammerbrücke (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09247515)Hammerbrücke, Am Bahnhof 1
1875Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Hammerbrücke – ortsgeschichtlicher Wert.[Ausführlich 10]09302601
 



Weitere Bilder
Bahnhof Muldenberg (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09247513)Muldenberg, Am Bahnhof 1
1875Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg: Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung und angebauter Wartehalle sowie altes Stationsschild am Bahnsteig – ortshistorisch bedeutsames technisches Denkmal der Eisenbahngeschichte.09301758
 


Eisenbahnerwohnhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09247513)Muldenberg, Am Bahnhof 4
1886–1900Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg – sozialhistorisches Zeugnis. Eisenbahner-Wohnhaus (Bahnmeistereihaus) einer Eisenbahnersiedlung: Zweigeschossiger Klinkerbau auf T-förmigem Grundriss, Granitsockel, Drempelgeschoss, Eingangsrisalit mit Treppenhaus, Rechteckfenster, alte Fenster, im Drempel und Giebel kleine Rechteckfenster, Satteldach (Pfettendach), Schiefer.09246646
 


Eisenbahnerwohnhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09247513)Muldenberg, Am Bahnhof 6
1886–1900Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg – sozialhistorisches Zeugnis. Eisenbahnerwohnhaus (Doppel-Wohnhaus) einer Eisenbahnersiedlung aus ehemals fünf Wohnhäusern: Eingeschossiger Klinkerbau auf Granitsockel mit Drempelgeschoss, Rechteckfenster mit Sohlbänken, alte Fenster und Winterfenster, Fensterfaschen, traufseitig eingeschossiges Eingangshäuschen mit Pultdach und zwei Eingängen, insgesamt Satteldach (Pfettendach).09245442
 


Eisenbahnerwohnhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09247513)Muldenberg, Am Bahnhof 9
1900–1920Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg – sozialhistorisches Zeugnis. Eisenbahnerwohnhaus: Doppel-Wohnhaus einer Eisenbahnersiedlung aus ehemals fünf Wohnhäusern: Zweigeschossiges Wohnhaus, Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss verbrettert, traufseitig eingeschossiges verbrettertes Eingangshäuschen mit Pultdach und zwei Eingängen, vielsprossiges Rundbogenfenster, Krüppelwalmdach (Pfettendach), insgesamt Rechteckfenster, Fenster erneuert.09245768
 


Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale der Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise