Liste der Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau enthält die Kulturdenkmale der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau, die in der Denkmalliste des Freistaates Sachsen unter der ID-Nr. 08992544 als Sachgesamtheit ausgewiesen sind.[1] Diese Sachgesamtheit besteht aus Sachgesamtheitsbestandteilen und Einzeldenkmalen, die in den einzelnen Ortsteilen der Gemeinden Löbau, Dürrhennersdorf, Großschweidnitz, Kottmar, Herrnhut, Oderwitz, Mittelherwigsdorf und Zittau im Landkreis Görlitz zu finden sind, siehe Denkmallisten der entsprechenden Gemeinden. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Streckenkarte Löbau–Zittau

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale im Landkreis Görlitz.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der technischen Denkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Bahnstrecke Löbau–Zittau

Diese Liste enthält alle Sachgesamtheitsbestandteile und Einzeldenkmale, die denkmalpflegerisch zur Sachgesamtheit dieser Eisenbahnstrecke gehören. Die historische Bedeutung der Einzeldenkmale dieser Strecke ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen: „Eisenbahnstrecke Zittau–Löbau (Sachgesamtheit) – technikgeschichtlich, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens, 1848 eröffnet.“
Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage an der Strecke von Löbau nach Zittau gegliedert. Der Streckenabschnitt von Niedercunnersdorf bis Oberoderwitz ist stillgelegt. Der Abschnitt von Oberoderwitz bis Zittau steht nicht unter Denkmalschutz.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Sachgesamtheit mit Einzeldenkmalen und die Bahntrasse mit Gleisanlagen der Eisenbahnstrecke Löbau–ZittauLöbau
1848 eröffnetSachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Löbau, Lokschuppen, Eisenbahnbrücken sowie Sachgesamtheitsteilen: Trasse und Gleisanlagen – technikgeschichtlich, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens.[Ausführlich 1]08992544
 

Weitere Bilder
Bahnhof Löbau (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544)Löbau, Bahnhofstraße 35
1844–1847
(Personenbahnhof)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Empfangsgebäude (mit sog. Königszimmer), Bahnhof im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, dazu Trägerkonstruktion der Bahnsteigüberdachung (Gleise 1 und 4) sowie Unterführung einschließlich überdachtem Gleisabgang – bau-, orts-, eisenbahn- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09222574
 

Weitere Bilder
Anlage mit Lokschuppen und Verwaltungsbau; Lokbahnhof (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544)Löbau, Maschinenhausstraße 2
Mitte 19. Jh.
(Bahnbetriebsanlage)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Anlage mit Lokschuppen und Verwaltungsbau; Lokbahnhof, anspruchsvolle Gestaltung – bau-, eisenbahn- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09223094
 
Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544)Löbau, Äußere Bautzner Straße
4. Viertel 19. Jh.
(Straßenbrücke)
Straßenbrücke Äußere Bautzner Straße über die Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau; ein Bogen Granit – baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.09222764
 

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Altlöbauer Straße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544)Löbau, Altlöbauer Straße
4. Viertel 19. Jh.
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Eisenbahnbrücke über die Altlöbauer Straße, Bogenbrücke aus Granitsteinen – eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09222735
 
Eisenbahnbrücke über die Friedhofstraße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544)Löbau, Friedhofstraße
4. Viertel 19. Jh.
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Eisenbahnbrücke über die Friedhofstraße, Bogenbrücke aus Granitsteinen – eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09222736
 
Sachgesamtheitsbestandteil mit Einzeldenkmalen der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau in GroßschweidnitzGroßschweidnitz
1845 bis Ende 19. Jh.Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt Großschweidnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Durchlass südlich der Bahnstrecke, Bahnhof Neucunnersdorf, Brücke bei km 55,6, Pulverhaus beim Eisenbahnviadukt und Höllengrund-Viadukt – verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 2]09302436
 
Brücke über die Eisenbahn bei km 55,6 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436)Großschweidnitz
1848 eröffnet
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Brücke über die Eisenbahn – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granit.08960419
 
Pulverhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436)Großschweidnitz (nahe Stellwerk)
1871Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau: Pulverhaus, gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts – seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn-Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der k. u. k. Monarchie.09304456
 

Weitere Bilder
Viadukt Höllengrund (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436)Großschweidnitz
vor 1848 (Viadukt)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Eisenbahnviadukt Höllengrund, sieben hohe Bögen, Granitstein – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08960418
 
Sachgesamtheitsbestandteil der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau in DürrhennersdorfDürrhennersdorf
1846-1878
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Dürrhennersdorf (ohne Einzeldenkmale) (Sachgesamtheit ID-Nr. 08992544) – technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09306375
 
Bahnhof Neucunnersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436)Großschweidnitz, Leinenindustrie 1
1874Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau: Bahnhof Neucunnersdorf auf der Gemarkung Großschweidnitz, Gebäude mit Anbau, Obergeschoss verbrettert – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992546
 
Sachgesamtheitsbestandteil Bahntrasse und Gleisanlage der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau im OT NeucunnersdorfKottmar, OT Neucunnersdorf
2. Hälfte 19. Jh.
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Neucunnersdorf: Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (Sachgesamtheit ID-Nr. 08992544) – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09302441
 
Sachgesamtheitsbestandteil mit Einzeldenkmalen der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau im OT ObercunnersdorfKottmar, OT Obercunnersdorf
1848 eröffnet
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Obercunnersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Eisenbahnviadukt (ID-Nr. 08961853) und Eisenbahnbrücke (ID-Nr. 08992550), Bahnhofshotel (ID-Nr. 08962054) und Bahnhofsgebäude (ID-Nr. 08962055) (Sachgesamtheit ID-Nr. 08992544); baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09302443
 
Viadukt Obercunnersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302443)Kottmar, OT Obercunnersdorf
1848 (Viadukt)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Eisenbahnviadukt, sieben Bögen, Granitstein, Eckquaderung mit Anschwüngen, Lisenen, Brüstung mit Zinnen – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08961853
 
Eisenbahnbrücke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302443)Kottmar, OT Obercunnersdorf, Hintere Dorfstraße 11 (bei)
1846–1848
(Eisenbahnbrücke)
Eisenbahnbrücke – ein Bogen, Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992550
 
Bahnhofshotel Obercunnersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302443)Kottmar, OT Obercunnersdorf, Hintere Dorfstraße 11
bez. 1879 (Hotel)kubischer gründerzeitlicher Putzbau, zweigeschossig mit Drempel, ortshistorisch von Interesse.08962054
 
Ehem. Bahnhofsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302443)Kottmar, OT Obercunnersdorf, Hintere Dorfstraße 13
um 1900
(Empfangsgebäude)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Bahnhofsgebäude – eingeschossig, zum Teil in Fachwerk, zum Teil in Ziegelbauweise, verkehrs- und ortshistorische Bedeutung.08962055
 
Sachgesamtheitsbestandteil Bahntrasse und Gleisanlage der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau im OT FriedensthalHerrnhut, OT Friedensthal
1848 eröffnet
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Friedensthal: Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (Sachgesamtheit ID-Nr. 08992544) – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09302445
 
Bahnwärterhaus und Wächterhäuschen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303744)Herrnhut, OT Friedensthal, Friedensthaler Straße 4
1871Einzeldenkmal der Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; errichtet auf dem höchsten Punkt der Bahn zwischen Dresden und Zittau; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.09303939
 
Sachgesamtheitsbestandteil mit Einzeldenkmalen und die Bahntrasse der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau im OT StrahwaldeHerrnhut, OT Strahwalde
1848 eröffnet
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Strahwalde: Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil (Sachgesamtheit ID-Nr. 08992544) und Einzeldenkmal Bahnwärterhaus mit Wächterhäuschen (ID-Nr. 09303939) – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09303744
 
Sachgesamtheitsbestandteil mit Einzeldenkmalen und die Bahntrasse der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau im OT HerrnhutHerrnhut
1846 bis Ende 19. Jh.
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Herrnhut, mit folgenden Einzeldenkmalen: eine Eisenbahnbrücke (ID-Nr. 08992555), Durchlassöffnung des Petersbachs (ID-Nr. 08992553), Viadukt über das Tal des Petersbaches (ID-Nr. 09224664), Eisenbahnerwohnhaus(ID-Nr. 09224654), Bahnhof Herrnhut (ID-Nr. 09224652) und Bogenbrücke über die Oderwitzer Straße (ID-Nr. 09224661) sowie Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil – verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.09302439
 

Weitere Bilder
Bahnhof Herrnhut (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302439)Herrnhut, Löbauer Straße 55
1865Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; gründerzeitliches Empfangsgebäude mit Rundbogenfenstern, im Innern des Empfangsgebäudes zwei gusseiserne Säulen und „Knipshäusel“ – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09224652
 
Bahnhofsrestauration, später Eisenbahnerwohnhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302439)Herrnhut, Löbauer Straße 51
1846Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; Bahnhofsrestauration, klassizistische Fassade mit Putzgliederung und Rundbogenfenstern – baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09224654
 
Eisenbahnbrücke Zur Bleiche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302439)Herrnhut, Zur Bleiche
1846/1848
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke Zur Bleiche, Brücke ein Bogen, Granit – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992555
 

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Oderwitzer Straße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302439)Herrnhut, Oderwitzer Straße
1848 eröffnet
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke über die Oderwitzer Straße, Brücke ein Bogen, Granit – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09224661
 
Durchlassöffnung des Petersbachs (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302439)Herrnhut, Oderwitzer Straße
1848 eröffnetEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; Durchlass ein Bogen, Granit – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992553
 
Viadukt Herrnhut (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302439)Herrnhut
um 1850 (Viadukt)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Eisenbahnviadukt über das Tal des Petersbaches, fünf Bögen in Granit, mit Brüstung und Eisengeländer – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09224664
 
Eisenbahnbrücke Schwanstraße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302440)Herrnhut, OT Ruppersdorf, Schwanstraße
1846/1848
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Eisenbahnbrücke Schwanstraße, Brücke ein Bogen, Granit – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992554
 
Sachgesamtheitsbestandteil mit Einzeldenkmalen und die Bahntrasse der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau in RuppersdorfHerrnhut, OT Ruppersdorf
1846-1878
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Ruppersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Eisenbahnbrücke (ID-Nr. 08992554), Gelände der Güterverladung mit Waage und Waagehäuschen (ID-Nr. 08992558), Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Ruppersdorf (ID-Nr. 09226471) sowie Schranken und Stellwärterhaus (ID-Nr. 08992557) sowie Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil – technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09302440
 
Gelände der Güterverladung mit Waage und Waagehäuschen (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302440)Herrnhut, OT Ruppersdorf, Obercunnersdorfer Straße 16
um 1850Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; Umfassung der älteren Waage aus Granit, Einfriedung aus Granitbruchsteinen – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992558
 
Schranken- und Stellwärterhaus Ruppersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302440)Herrnhut, OT Ruppersdorf, Obercunnersdorfer Straße 5
laut Auskunft 1878Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.08992557
 
Bahnhofsgebäude Haltepunkt Ruppersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302440)Herrnhut, OT Ruppersdorf, Obercunnersdorfer Straße 5 (bei)
laut Auskunft 1878Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau – Zittau; kleines eingeschossiges Bahnhofsgebäude (Fachwerk) mit kleinem Anbau – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09226471
 
Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau in Ninive (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302440)Herrnhut, OT Oberruppersdorf
Mitte 19. Jh.
(Straßenbrücke)
Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau in Ninive; Granitwiderlager, gerade Platte – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09226524
 

Weitere Bilder
Viadukt Oderwitz (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992559)Oderwitz, OT Oberoderwitz
1846-1848
(Viadukt)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnviadukt – vielbogige Eisenbahnbrücke, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Bestandteil der Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau als einer der ältesten Strecken der Region.08962235
 
Eisenbahnbrücke über die Hauptstraße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992559)Oderwitz, OT Oberoderwitz
1846–1848
(Eisenbahnbrücke)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau-Zittau: Eisenbahnbrücke über die Hauptstraße – verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil der Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau als einer der ältesten Strecken der Region.08992560
 

Weitere Bilder
Bahnhof Oberoderwitz (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992559)Oderwitz, OT Oberoderwitz
1863 (Bahnhof);
1863 (Güterschuppen)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau: Bahnhof Oberoderwitz mit Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Lokschuppen –baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 3]08962333
 
Sachgesamtheitsbestandteil mit Einzeldenkmalen und die Bahntrasse der Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau im OT OberoderwitzOderwitz, OT Oberoderwitz
1848 eröffnet
(Eisenbahnanlage)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt im Ortsteil Oberoderwitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Viadukt (ID-Nr. 08962235), Eisenbahnbrücke über die Hauptstraße (ID-Nr. 08992560) und Bahnhof Oberoderwitz (ID-Nr. 08962333) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn Löbau-Zittau (Sachgesamtheit ID-Nr. 08992544) – verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.08992559
 
Eisenbahnbrücke MittelherwigsdorfMittelherwigsdorf, in Nähe Zum Feierabendheim, bei km 31,165
1848Sechs Bögen über das Tal der Mandau bei Kilometer 31,165, regelmäßiger und unregelmäßiger Stein, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam, eines der ältesten sächsischen Eisenbahnviadukte09304176
 
Eisenbahnbrücke MittelherwigsdorfMittelherwigsdorf, bei km 30,529
1848 (Viadukt)Vier Bögen über das Schülertal bei km 30,529, eines der ältesten sächsischen Eisenbahnviadukte, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam09304192
 

Weitere Bilder
Bahnhof Zittau der Eisenbahnstrecken Löbau–Zittau; Reichenberg (Liberec)–Zittau; Görlitz–Zittau (Neißetalbahn) (Einzeldenkmal)Zittau
1848,
Streckeneröffnung
(Personenbahnhof); 1859,
Durchgangsbahnhof
(Empfangsgebäude);
1907-1911
(Bahnsteigüberdachung)
Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen auf Haupt- sowie Inselbahnsteig mit Treppeneinhausungen und originalen Geländern an den Personentunnelzugängen, mechanischem Zugzielanzeiger und Gleissperrsignalen, Signalbrücke mit Formsignalen – baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von großer Bedeutung.[Ausführlich 4]09271986
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Zittau–Löbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise