Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Stuttgart-Mitte aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1] Die Liste wurde seitdem reduziert, so dass sich hier auch Objekte finden, die möglicherweise aktuell nicht mehr unter Denkmalschutz stehen.

Stuttgardia

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.

Allgemein

  • Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.

Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Oberer Schlossgarten

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
Akademie- oder LöwenbrunnenEugensplatz, Akademiegarten, Flst.Nr. 672
1807–1811Empire, Nikolaus Friedrich von Thouret, Professor
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Altes AmtsgerichtsgebäudeArchivstr. 15
1904, 1913–1914Historismus-Neorenaissance, Neoklassizismus, Königliches Bezirksbauamt Stuttgart, Friedrich Gekeler, Baurat
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Fassaden des ehemaligen Verwaltungsgebäudes des Allgemeinen Deutschen VersicherungsvereinsArchivstr. 16, Olgastr. 18, 20
1898, 1902–1903, 1913Neorenaissance, Jugendstil, Neoklassizismus, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Miets- und GeschäftshauskomplexCharlottenstr. 21A, 21B, 21C
1898, 1902–1903, 1913Historismus-Neogotik, Jugendstil, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Miets- und GeschäftshausCharlottenstr. 5, Urbanstr. 1
1895Historismus
Geschützt nach § 2 DSchG



Fußgängerbrücke, genannt SchillerstegFerdinand-Leitner-Steg, Schillerstraße, Oberer/Mittlerer Schloßgarten
1960–1961Internationaler Stil ab 1950, Ingenieurbau, Fritz Leonhardt und Andrä Wolfahrt
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
WilhelmspalaisKonrad-Adenauer-Str. 2
1834–1840, 1961–1965Klassizismus, Giovanni Salucci, Hofbaumeister; Wilhelm Tiedje (1961–1965)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Sachgesamtheit Alte und Neue Staatsgalerie mit Reiterdenkmal und VaseKonrad-Adenauer-Str. 28, 30, 32, Urbanstr. 25
1834–1840, 1961–1965Klassizismus, Giovanni Salucci, Hofbaumeister; Wilhelm Tiedje (1961–1965); Vase (1836, 1835/36, Friedrich Distelbarth, Hofbildhauer)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
LandtagsgebäudeKonrad-Adenauer-Str. 3
1959–1961Internationaler Stil ab 1950, Kurt Viertel; Erwin Heinle und Horst Linde
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Reiterdenkmal für König Wilhelm I.Konrad-Adenauer-Str. 32
1884Johann Ludwig von Hofer, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Alte StaatsgalerieKonrad-Adenauer-Str. 32
1838–1843, 1881–1884Klassizismus, Gottlob Georg Barth, Oberbaurat; Albert von Bok, Oberbaurat (1881–1884)
Geschützt nach § 2 DSchG



Großes Haus und Verwaltungstrakt der Württembergischen StaatstheaterOberer Schloßgarten 6, Staatstheater: Großes Haus
1909–1912, 1956, 1970, 1983–1984Max Littmann
Geschützt nach § 2 DSchG



Württembergisches Staatstheater: Kleines HausOberer Schloßgarten 6, Staatstheater: Kleines Haus
1959–1962Internationaler Stil ab 1950, Hans Volkart, Bert Perlia, Kurt Pläcking
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
SchicksalsbrunnenOberer Schloßgarten,
Flst.Nr. 672
1914Neoklassizismus, Karl Donndorf, Bildhauer; Richard und Willy Schöndorf, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
SchillerdenkmalOberer Schloßgarten,
Flst.Nr. 672
1913Adolph Donndorf, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Fünf Marmorstatuen: Diana von Gabii, Hebe, Venus von Arles, Venus Callpigos, Discobolus
(Sachgesamtheit)
Oberer Schloßgarten,
Wolfgang-Windgassen-Weg, Flst.Nr. 672
1844–1854Klassizismus, antikisierende Formen, Ludwig von Hofer, Hofbildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausOlgastr. 1 A
1874Louis-Seize-Formen, Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus und Garten
(Sachgesamtheit)
Olgastr. 1 B,
Flst.Nr. 3004/1, 3004/4, 3004/5, 3004/6
1862,Klassizismus (Spätklassizismus), wahrscheinlich Georg Morlock, Baurat
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus mit Grundstücksmauern zur Gaisburgstraße
(Sachgesamtheit)
Olgastr. 3
Klassizismus (Spätklassizismus), wahrscheinlich Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus mit Grundstücksmauern zur Gaisburgstraße
(Sachgesamtheit)
Olgastr. 5
1868Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausOlgastr. 7
1864Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemalige Villa Bohnenberger und Nebengebäude und Mauer
(Sachgesamtheit)
Olgastr. 9, 11
1869–1872Historismus-italienische Neorenaissance, Carl Beisbarth
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Königliches KriegsministeriumOlgastr. 13, Archivstr. 19
1913–1914Historismus-Neobarock, Heinrich Graser, Militärbauinspektor
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausOlgastr. 15
1862Carl Eckert, Zimmerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausOlgastr. 17
1863Carl Eckert, Zimmerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Olgastr. 31, 33
1861Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Schöttle, Bauunternehmer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Königin-Katharina-StiftSchillerstr. 5
1901–1903Historismus-Neogotik, deutsche Neorenaissance, Emil Mayer, Stadtbaurat; Jakob Brüllmann und Adolf Fremd, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Oberer und Mittlerer Schloßgarten
(Sachgesamtheit)
Schloßgarten, Oberer und Mittlerer,
Flst.Nr. 672, 673
1807–1808, 1961(historischer) Landschaftsgarten, Nikolaus Friedrich von Thouret, Prof.; Kaufmann W., Gartenbaudirektor
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Kunstgebäude mit Verbindungsbau und sogenanntem OberlichtsaalSchloßplatz 2
1910–1913, 1956–1961Fischer Theodor (1910–1913), Paul Bonatz und Wilhelm Günter (1956–1961, Internationaler Stil ab 1950)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Neues SchloßSchloßplatz 4
1747–1807, 1958–1964Retti L.; de la Goepiere; R.F.H. Fischer; Nikolaus Friedrich von Thouret; Lempp, Rösiger, Fleck
Geschützt nach § 12 DSchG



WappenhalterSchloßplatz 4,
Flst.Nr. 672
1823Antonio Isopi
Geschützt nach § 2 DSchG



JubiläumssäuleSchloßplatz 4, Flst.Nr. 660/1
1842–1846Theodor von Wagner, Bildhauer; Johann Ludwig von Hofer, Hofbildhauer (Concordia)
Geschützt nach § 2 DSchG



SpringbrunnenSchloßplatz, Flst.Nr. 660/1
1863Historismus-Neobarock, Christian Friedrich von Leins; Karl Kopp, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Fassaden des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-AGUhlandstr. 2
1912Neoklassizismus, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Allgemeinen Deutschen Versicherungs-VereinsUhlandstr. 5
1910Neoklassizismus, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausUlrichstr. 19
1870, 1871Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Brenner und Chr. Rieth, Werkmeister; Christian Friedrich von Leins (1871)
Geschützt nach § 2 DSchG



Generalkonsulat der USAUrbanstr. 7
1955Internationaler Stil ab 1950, Skidmore, Owings and Merrill; Otto Apel, Ingenieurbüro
Geschützt nach § 2 DSchG



GeschäftshausUrbanstr. 28
1950Internationaler Stil ab 1950, Fritz Wengert und Erich Stoll
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausUrbanstr. 33
1871Historismus-Neorenaissance, Carl Werner
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausUrbanstr. 51
1879Klassizismus (Spätklassizismus), Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser mit Ladenlokal
(Sachgesamtheit)
Urbanstr. 68, 70
1888Historismus-Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausWerastr. 4
1870Klassizismus (Spätklassizismus), A. Pfrimer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Herrschaftliches MehrfamilienhausWilly-Brandt-Str. 8
1858Klassizismus, Ernst Heinrich Friedrich Haueisen, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
VillaWilly-Brandt-Str. 12
1860Klassizismus (Spätklassizismus), T. Schied, Baumeister
Geschützt nach § 2 DSchG


Rathaus

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
Mietshäuser mit Gaststätten und Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Brennerstr. 21
1899–1900Historismus, Jugendstil, Deutsche Neorenaissance, Neogotik, Karl Hengerer
Teil der Sachgesamtheit Brennerstr. 21, 23 und 27
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser mit Gaststätten und Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Brennerstr. 23
1899–1900Historismus, Jugendstil, Deutsche Neorenaissance, Neogotik, Karl Hengerer
Teil der Sachgesamtheit Brennerstr. 21, 23 und 27
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser mit Gaststätten und Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Brennerstr. 27
1899–1900Historismus, Jugendstil, Deutsche Neorenaissance, Neogotik, Karl Hengerer
Teil der Sachgesamtheit Brennerstr. 21, 23 und 27
Geschützt nach § 2 DSchG



Miets- und GeschäftshausBrennerstr. 30
1908Jugendstil, Neoklassizismus, Heinrich und Alfred Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges WaisenhausCharlottenplatz 17
1712, 1700–1800, 1922–1925Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Ph.J. Jenisch und J.U. Heim (1712), Paul Schmitthenner (1922–1925)
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalenChristophstr. 1
1821, 1861Klassizismus (Spätklassizismus), Christian Barth und N.F. von Thouret (1821); Georg Schöttle, Bauunternehmer (1861)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
GeschäftshausChristophstr. 6
1912Neoklassizismus, Carl Heim und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



GeschäftshausChristophstr. 8
1909Jugendstil, Neoklassizismus, Wittmann und Stahl
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausChristophstr. 17
1868Klassizismus (Spätklassizismus), Fr. Hohlscheidt, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Bürohaus, „Haus König von England“Dorotheenstr. 2
(Karte)
1954–1956Internationaler Stil ab 1950, Karl Gonser, Prof.
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Markthalle (einschließlich Paternoster)Dorotheenstr. 4
1912–1914Jugendstil, Expressionismus, Stahlbetonbau, Martin Elsaesser; Heinrich Gref und Gustav Rümelin (Wandmalereien)
Geschützt nach § 2 DSchG


Altstadtquartier der Sanierung von 1906/09
(Sachgesamtheit)
Eberhardstraße, Eichstraße, Geißstraße, Brunnen auf dem Geißplatz, Nadlerstraße, Steinstraße
1906–1909Die größte Sanierungsunternehmung zusammen mit Karl Hengerer war die umfassende Erneuerung der Stuttgarter Altstadt zwischen 1906 und 1909, nach deren Realisierung Eduard Pfeiffer die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde. Allerdings war es keine Sanierung im heutigen Sinne, sondern bedeutete den Abriss und völlige Neuplanung von rund 10 % der Stuttgarter Altstadt. Die neuen Gebäude, welche die marode Altsubstanz ersetzen, waren im Stile von städtischen Wohn- und Geschäftshäusern der Spätrenaissance ausgeführt. Zugleich wurden die Straßen breiter und ein zentraler Platz vergrößert. Für eine solche romantisierende, aber im Unterschied zu den historistischen Stadtplanungen zumindest heimat- und landschaftsbezogene Gestaltung hatte sich auch Theodor Fischer grundsätzlich eingesetzt. Am Rande des Sanierungsgebiets entstand mit dem Graf-Eberhard-Bau[2] eines der größten und modernsten Geschäftshäuser jener Zeit in Stuttgart. Neben Karl Hengerer trugen u. a. auch Paul Bonatz und Ludwig Eisenlohr einzelne Gebäude zur Sanierung bei.

Jugendstil, Karl Hengerer (Oberleitung); Heinz Mehlin (künstlerische Leitung)
Geschützt nach § 19 DSchG

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.773292,9.177495!/D:Altstadtquartier der Sanierung von 1906/09
(Sachgesamtheit)!/|BW]]


Graf-Eberhard-BauEberhardstraße 10
1907–1908Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MietshausEberhardstraße 12
1907Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MietshausEberhardstraße 14
1906Louis-Seize-Formen, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalEberhardstraße 43
1700–1800Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausEberhardstraße 45
1700–1800Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäftshaus Schillerbau nebst Miets- und Geschäftshaus
(Sachgesamtheit)
Eberhardstraße 47, 49, Josef-Hirn-Platz 8, 10
1910–1913Neoklassizismus, Carl Heim und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Geburtshaus von Georg W.F. HegelEberhardstraße 53
1400–1600, 1775–1800Barock (Fassade)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Tagblatt-TurmEberhardstraße 61
1927–1928Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Ernst Otto Osswald
Geschützt nach § 12 DSchG



Geschäftshäuser des ehemaligen Neuen Tagblatts mit Tagblatt-Turm
(Sachgesamtheit)
Eberhardstraße 61, 61 A; Torstraße 27
1927–1928Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Ernst Otto Osswald
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MiethausEberhardstr. 65
Vorgängerbau von 1876, Nachfolgebau von 2019Der Bau wurde 2018 aus der Liste der Kulturdenkmale gestrichen, da abzusehen war, dass mit dem Abbruch seine Kulturdenkmaleigenschaft verloren geht. Die dem spätklassizistischen Vorgänger nachempfundene Fassade ist kein Kulturdenkmal.[3][4]



Weitere Bilder
Geschäfts- und MiethausEberhardstr. 69
1600–1800, 1865Münchner Neorenaissance, Dienstbach, Werkmeister (1865)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MiethausEberhardstr. 71
1844Historismus-Neogotik, Ferdinand Wagner, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MiethausEichstr. 19
1908Historismus-Heimatstil, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und Mietshaus mit GaststätteGeißstr. 1
1908Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaligem LadenlokalGeißstr. 3
1907Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausGeißstr. 4
1908Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit GaststätteGeißstr. 5
1907Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MietshausGeißstr. 7
1907Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Erdgeschoss des Mietshauses mit Gaststätte einschließlich Relief über dem PortalGeißstr. 8
1906–1909Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Erdgeschoss des Mietshauses mit LadenlokalGeißstr. 10
1907Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit GaststätteGeißstr. 12
1906Historismus-deutsche Neorenaissance (Portal), Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalGeißstr. 13
1907Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalGeißstr. 14
1906Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal (ehemalige Bäckerei)Geißstr. 15
1906Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Erdgeschoss des MietshausesGeißstr. 16
1906Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Hans-im-Glück-BrunnenGeißstraße,
Flst.Nr. 117/3
1909Josef Zeitler, Künstler
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemalige GesellenherbergeGerberstr. 2 B
1869Klassizismus, Johann Wedelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Pfandleihanstalt StuttgartGerberstr. 3
1872Klassizismus, Hugo Beytenmiller
Geschützt nach § 2 DSchG



GerberhausGerberstr. 4
1864Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus, Geburtshaus des Malers und Bildhauers Oskar SchlemmerGerberstr. 5 A, 5 B
1865Klassizismus (Spätklassizismus)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausGerberstr. 6 A, 6 B
1891Historismus-Neorenaissance, Ernst Josenhans, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalenGerberstr. 7
1819, 1862, 1901Historismus, Bertrand, Baumeister; N.F. von Thouret (Revision des Baugesuche, 1819); H. Kärcher, werkmeister (1901)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausGerberstr. 8 A, 8 B
1869Klassizismus (Spätklassizismus), Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit WerkstattlokalenHauptstätter Str. 37 (nur Rückgebäude)
1883Historismus-deutsche Neorenaissance, Friedrich Mautz
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalHauptstätter Str. 39
1803, 1834Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Gaststätte und LadenlokalHauptstätter Str. 41
1906–1907Jugendstil, Historismus-Neobarock, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus (mit späterem Ladenlokal)Hauptstätter Str. 43
1700–1800, 1800–1900Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalenHauptstätter Str. 45, 47
1908Neobarock, Neoklassizismus, Jugendstil, Eitel und Steigleder
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Altes ArmenhausHauptstätter Str. 49
1600–1700 (16. Jahrhundert?[5])Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliges HandwerkerhausJakobstr. 2
zweite Hälte des 18. Jh.Zweigeschossiges, traufständiges Gebäude mit verputztem Fachwerkobergeschoss und massivem Erdgeschoss, Mansarddach, Fassade mit vier regelmäßig angeordneten Fensterachsen. Baulich verbunden mit dem Gebäude Leonhardstraße 1. Rückwärtiger zweigeschossiger Anbau mit Pultdach, der aber nur über das Nachbargebäude Leonhardstr. 1 erschlossen ist. Träger des Denkmalschutzpreises Baden-Württemberg 2018.[6]
Geschützt nach § 2 DSchG



HandwerkerhausJakobstr. 6
1700–1750Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalenJakobstr. 10
1929Hans Häring und Hofmann
Geschützt nach § 2 DSchG



Wohn- und GeschäftshausJosef-Hirn-Platz 8
Geschützt nach § 2 DSchG



Wohn- und GeschäftshausJosef-Hirn-Platz 10
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliges Wohnhaus mit Gaststätte „Zur KisteKanalstr. 2
(Karte)
1740–1760, 1847Barock, Unbekannt (1740–1760), Eckert, Baumeister (1847)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalKanalstr. 4
1800–1850, 1860, 1872Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Schöttle, Werkmeister (1860); Pfeiffer, Zimmermeister (1872)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
WohnhausKanalstr. 8
1790–1810, 1812Klassizismus, Unbekannt; Mayer jun., Werkmeister (1812)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Reiterdenkmal für Kaiser Wilhelm I.Karlsplatz
Flst.Nr. 653
1897–1898Wilhelm Ruemann, Bildhauer und Friedrich von Thiersch
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit GaststätteKatharinenplatz 1
1900Historismus-Neogotik, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Sogenannte Englische Kirche, heute altkatholische KircheKatharinenplatz 5
1868Historismus-Neogotik, Heinrich Wagner, Prof.
Geschützt nach § 2 DSchG



Marienheim bzw. -anstalt (Teil der Sachgesamtheit Marienheim bzw. -anstalt)Katharinenstraße 2 B
1912–1913Historismus-Neobarock, Neoklassizismus, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausKatharinenstraße 7, Weberstr. 22
1830Klassizismus, Jakob Heim, Steinhauermeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausKatharinenstraße 9, Weberstr. 24
1830Klassizismus, C. Scholpp, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausKatharinenstraße 11, Weberstr. 26
1830Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit GaststätteKatharinenstraße 15
1908Jugendstil, Neoklassizismus, Albert Eitel
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausKatharinenstraße 17
1888Historismus-deutsche Neorenaissance, Albert Speidel
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaliger GaststätteKatharinenstraße 21 B
1884Historismus-Neorenaissance, Neobarock, Wilhelm Mack
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalKatharinenstraße 35
1870Klassizismus (Spätklassizismus), Gustav Steinhausen
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausKatharinenstraße 37
1860Klassizismus (Spätklassizismus), A. Held, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
(Altes) Schauspielhaus nebst Geschäfts- und Wohnhaus
(Sachgesamtheit)
Kleine Königstr. 7, 9
1909, 1980–1983Jugendstil, Stahl- und Stahlbetonkonstruktion, Eitel und Steigleder; Gustav Adolf Bredow, Prof., Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Teil des Alten Wilhelmsbaus, eines Geschäfts- und Bürohauses
(Sachgesamtheit)
Kleine Königstr. 8, Marienstr. 1 und Teil von Königstr. 78 (Treppe und Fassade)
1907–1909Jugendstil, Historismus-Neobarock, Carl Heim und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Geschäftshaus der Stuttgarter Bau-AGKönigstr. 84
1910Jugendstil, Neoklassizismus, Carl Heim und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausLeonhardsplatz 21
1750–1800Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Evangelische LeonhardskircheLeonhardsplatz 26
1408, 1463–1466, 1950Gotik-Spätgotik, Aberlin Jörg und vermutlich Konrad von Gundelsheim; Rudolf Lempp und Gerhard Schneeweiß (1950)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Gustav-Siegle-HausLeonhardsplatz 28
1910–1912, 1954Historismus-deutsche Neorenaissance, Neobarock, Theodor Fischer (1910–1912); Martin Elsässer (bis 1954)
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausLeonhardstr. 1
1769Dreigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, Mansarddach, Gewölbekeller und Kartusche über dem Eingang. Baulich verbunden mit dem Gebäude Jakobstraße 2. Träger des Denkmalschutzpreises Baden-Württemberg 2018.[6]
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit später eingebauter GaststätteLeonhardstr. 5
1830, 1859Klassizismus, Christian Barth, Steinhauermeister (1830); G. Josenhans, Werkmeister (1859)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalLeonhardstr. 13
1906Theodor Fischer
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausLeonhardstr. 18
1827, 1840–1850Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG



Teil des Alten Wilhelmsbaus, eines Geschäfts- und Bürohauses (Teil der Sachgesamtheit)Marienstr. 1
Geschützt nach § 2 DSchG


Rest der StadtmauerMarienstr. 3B, Krumme Straße 2, Sophienstr. 28;
Flst.Nr. 194/5, 197/1, 197/13
1563–1567Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Weitere Bilder
Statue der StuttgardiaMarktplatz Stuttgart 1
1905Historismus, Fritz Heinz (Künstler)
Geschützt nach § 2 DSchG



Hans-Sachs-FigurMarktplatz Stuttgart 14
1908Theodor Bausch, Professor
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Markt- alias Thouret-BrunnenMarktplatz Stuttgart, Flst.Nr. 135
1714, 1804Klassizismus (Brunnensäule), J.F. Nette, Oberbaudirektor und J.G. Enßlin, Maler (Trog 1714); N.F. von Thouret, (Säule 1804)
Geschützt nach § 2 DSchG



Erker und Portaleinfassung des Mietshauses
(Teil der SG „Altstadtquartier der Sanierung von 1906/09“)
Nadlerstr. 10
(Karte)
1906–1909Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und Mietshaus
(Teil der SG „Altstadtquartier der Sanierung von 1906/09“)
Nadlerstr. 12
(Karte)
1908Dollinger
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und Mietshaus
(Teil der SG „Altstadtquartier der Sanierung von 1906/09“)
Nadlerstr. 14
(Karte)
1908Martz
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalOlgastr. 41
1861Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Schöttle, Bauunternehmer
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausOlgastr. 42
1870Klassizismus (Spätklassizismus), Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalenOlgastr. 44, Rosenstr. 39
1867Klassizismus (Spätklassizismus), J. Chailly, Prof., Baumeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MietshausPaulinenstr. 16
1906Jugendstil (geometrischer)
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und Mietshauskomplex mit LadenlokalenPaulinenstr. 18, 20, Tübingerstr. 35
1889Historismus - Neorenaissance, Heinrich Nagel und Hermann Vischer, Bauunternehmen
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäftshaus HansabauPaulinenstr. 44
1909Jugendstil (geometrischer), Heinrich und Alfred Storz
Geschützt nach § 2 DSchG


KreuzigungsreliefPfarrstr. 7
1748Barock, wahrscheinlich J.P. Ziegler, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Geschäfts- und MietshausPfarrstr. 15
1907Jugendstil, Historismus - Neobarock, Adolf Schiedt
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
NachtwächterbrunnenPfarrstraße,
Flst.Nr. 56
1899–1900Adolf Fremd, Prof. und Heinrich Halmhuber, Prof., Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausRichtstr. 3
1400–1500, 1700–1800Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalenRosenstr. 31
1884Historismus, Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalRosenstr. 35, 37
1864Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Schöttle, Bauunternehmen
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausRosenstr. 36
1700–1750Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalRosenstr. 42
1857Klassizismus, Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliger StiftsfruchtkastenSchillerplatz 1
1578, 1596, 1954–1956deutsche Renaissance, Heinrich Schickhardt, Baumeister

Der Fruchtkasten wird als Teilmuseum des Landesmuseums Württemberg genutzt. Es zeigt die Schausammlung der Musikinstrumente und besitzt einen kleinen Saal, in dem man diese auch in kleinen Konzerten hören kann.
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Alte Kanzlei mit Merkursäule und Kosakenbrünnle (Sachgesamtheit)Schillerplatz 5
1542–1544, 1566–1567, 1683, 1953Aberlin Tretsch (1566–1567); Wilhelm Pelargus und Ludwig von Hofer (1862 Merkur-Statue)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Altes SchloßSchillerplatz 6
0900–1000, 1320, 1553, 1558–1562Renaissance, Schlosskirche = Neogotik, Walther, Baumeister (Dürnitzbau); Aberlin Tretsch (1553)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Reiterstandbild des Herzog Eberhard im BartSchillerplatz 6 (Hof Altes Schloß)
1859Johann Ludwig von Hofer, Hofbildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
SchillerdenkmalSchillerplatz, Flst.Nr. 661/2
1839Bertel Thorvaldsen, Künstler; Nikolaus Friedrich von Thouret, Prof.; M.G. Bindesboell
Geschützt nach § 2 DSchG



Rest der StadtmauerSophienstraße (zwischen Gebäude Sophienstr. 23 B und 25)
1563–1567Geschützt nach § 2 DSchG



Erdgeschoss des MietshausesSteinstr. 3
1906–1909Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Erker und Plastik des Mietshauses mit LadenlokalSteinstr. 7
1906–1909Dollinger; Joseph Zeitler (Steinplastik)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Relief des Mietshauses mit ehemaliger BäckereiSteinstr. 9
1906–1909Joseph Zeitler, Künstler
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalSteinstr. 11
1906–1909Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Erdgeschoss des MietshausesSteinstr. 15
1906–1909Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Evangelische Stiftskirche mit SüdturmStiftstr. 12
1100–1500, 1433–1473, 1490–1522, 1433–1473,Romanik, Gotik, Neogotik, Meister Walther (Chor 14. Jahrhundert); Hänslin Jörg und Sohn Aberlin (1433–1473); Hans Seytter, Wiederaufbau
Geschützt nach § 12 DSchG



Miets- und GeschäftshausTorstr. 17
1905Historismus - Neobarock, Jugendstil, Gottfried Kurz
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausTorstr. 19
1790–1800, 1839Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausTorstr. 21
1881Historismus - Neorenaissance, Johannes Müller, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG


Geschäftshaus des ehemaligen Neuen Tagblatts
(Teil der Sachgesamtheit)
Torstr. 27
1881Historismus - Neorenaissance, Johannes Müller, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.772717,9.176604!/D:Geschäftshaus des ehemaligen Neuen Tagblatts
(Teil der Sachgesamtheit)!/|BW]]


Geschäfts- und MietshausTübinger Str. 1
1893–1894Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Wittmann und Stahl
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausTübinger Str. 3
1893–1894Historismus - Neorenaissance, Robert von Reinhardt, Prof.; Gottlieb Widmann, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausTübinger Str. 17 A, 17 B
1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausTübinger Str. 19 A, 19 B
1895Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und Mietshauskomplex
(Sachgesamtheit)
Tübinger Str. 21, 23, 25
1889–1890Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf Höfer, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit LadenlokalenWagnerstr. 36 A, 36 B
1906Jugendstil (geometrischer), Josef Hennings und Rudolf Schweitzer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalWagnerstr. 37
1902Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Adolf Stoll
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaligem LadenlokalWagnerstr. 39
1892Historismus, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausWagnerstr. 42
1775–1794, 1800–1900Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausWagnerstr. 44
1700–1800, 1800–1825Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Handwerkerhaus mit ehemaligem StallanbauWeberstr. 2
1550–1725, 1790, 1874Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausWeberstr. 4
1600–1750Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalWeberstr. 5 A
1888, 1892Historismus - Neorenaissance, Neobarock, August Mayer und G. Heim (1888 Neubau und 1892 Umbau)
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausWeberstr. 6
1600–1750Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Handwerkerhaus mit später eingebautem LadenlokalWeberstr. 8
1500–1700, 1800–1900Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaligem LadenlokalWeberstr. 10
1893Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges HandwerkerhausWeberstr. 16
Klassizismus, Unbekannt (1830), Schittenhelm, Geometer (1869 Aufstockung)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausWeberstr. 49, 51
1905Louis-Seize-Formen, Jugendstil, Hengerer und Katz
Geschützt nach § 2 DSchG



SchellenturmWeberstr. 72
1564, 1980Geschützt nach § 2 DSchG



Neue Vorstadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
„Obere Calwer Straße“
Gesamtanlage nach § 19
Calwer Straße
(Karte)
Der Begriff 'Gesamtanlage' ist hier kurz erklärt. Also ist das Straßenbild mit seinem Grundriss, den Grün- und Freiflächen sowie der Gesamtheit der historischen Bausubstanz unter Schutz gestellt.
Geschützt nach § 19 DSchG



PortalCalwer Straße 36
1775–1800Barock (Spätbarock)
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus mit LadenlokalCalwer Straße 37
1861, 1869–1870Klassizismus, Rokoko
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalenCalwer Straße 39
1775–1800Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Fachwerkfassade des Mietshauses mit ehemaliger GaststätteCalwer Straße 40
1793Barock (Spätbarock)
Geschützt nach § 2 DSchG



Miets- und GeschäftshausCalwer Straße 41
1886Historismus - ital./franz. Neorenaissance, Bernhard Schnauz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Palais Gültlingen
(Sachgesamtheit)
Calwer Straße 43, 45;
Flst.Nr. 317/2
1400–1700, 1747Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus mit LadenlokalCalwer Straße 50
1793Barock (Spätbarock)
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausCalwer Straße 58
1793, 1870, 1897Historismus - Neobarock, Louis-Seize-Formen, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz (Umbau von 1897)
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausCalwer Straße 62, 64
1904–1906Historismus - Neoromanik, Jugendstil, Hengerer und Katz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Hotel und RestaurantgebäudeFriedrichstr. 35
1901Historismus - deutsch Neorenaissance, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausFriedrichstr. 39
1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausFriedrichstr. 41
1910Neoklassizismus, Heinrich und Alfred Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Werksteinfassade des Mietshauses mit LadenlokalenFritz-Elsas-Str. 50
1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Karl Beisbarth und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



InschriftsteinHeustr. 4
1761Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



Portaleinfassung des ehemaligen Lehrlings-„Vereinshauses zum Joh. Brenz“Hohe Straße 11
(Karte)
1901Historismus, Hengerer und Katz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Reformationsdenkmal
Sachgesamtheit mit Ruine der evangelischen Hospitalkirche
Hospitalstr. 20
1471–1493, 1729–1738, 1917Jakob Brüllmann, Bildhauer (Denkmal 1917)
Geschützt nach § 2 DSchG



Königin-Olga-Bau, Geschäftshaus der Dresdner BankKönigstr. 9
1950–1951Stahlskelettkonstruktion, Paul Schmitthenner und Erich Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Musikpavillon
(Teil der SG Schloßplatz)
Königstr. 9/1
1871Maurischer Stil, Christian Friedrich von Leins (nicht sicher)
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäftshaus der CommerzbankKönigstr. 11
1921–1923Antikisierende Formen, Bielenberg und Moser
Geschützt nach § 2 DSchG



Marquardt-Bau (Hotel und Geschäftshaus)
Teil der Sachgesamtheit
Königstr. 22
Historismus - Neorenaissance, Neobarock
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Königsbau (Konzert- und Geschäfts- bzw. Passagengebäude)Königstr. 28
1855–1859, 1958–1959Klassizismus, Christian Friedrich Leins; Johann Michael Knapp
Geschützt nach § 12 DSchG



Haus Englisch, GeschäftshausKönigstr. 33
1954Internationaler Stil ab 1950, Paul Stohrer
Geschützt nach § 2 DSchG



GeschäftshausKönigstr. 34
1950–1951Internationaler Stil ab 1950, Stahlskelettbau, Rolf Gutbier
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemalige Neue Kanzlei alias StockgebäudeKönigstr. 44, Kronprinzstr. 5
1578, 1833–1838, 1947–1949Gottlob Georg Barth, Oberbaurat, und Adam Friedrich Gross
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Mittnachtbau (Verwaltungs- und Geschäftshaus)Königstr. 46
1926–1928Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Ludwig Eisenlohr, Oberbaurat; Ludwig Eisenlohr, Regierungsbaumeister; Oskar Pfennig
Geschützt nach § 2 DSchG



Rotebühlbau (ehemalige Kaserne) nebst Siebener-Denkmal und Siebener-Brünnele
(Sachgesamtheit)
Rotebühlplatz 30
1827, 1843Klassizismus, Johann Kaspar Vogel, Baurat; Ludwig Friedrich Gaab, Hofbaumeister; Fritz von Graevenitz, Bildhauer und Hauptmann a. D. (Denkmal und Brünnele, 1927)
Geschützt nach § 2 DSchG



Alter Postplatz-BrunnenRotebühlplatz Flst.Nr. 196, 363
1820Klassizismus, von Nikolaus Friedrich Thouret, Prof.
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliger Prinzenbau mit Kanzleibogen-Brunnen
(Sachgesamtheit)
Schillerplatz 4
1605, 1663–1668, 1708, 1776Heinrich Schickhardt (1605), Matthias Weiß (1663–1668); Johann Friedrich Nette (1708); Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer, Hofbaumeister; J.B. Stähle (Brunnen in Louis-Seize-Formen 1778–1787)
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Schloßplatz (mit Jubiläumssäule, Springbrunnen, Musikpavillon und Herzog-Christoph-Denkmal)
Sachgesamtheit
Schloßplatz,
Flst.Nr. 660/1
1860–1870Klassizismus, Historismus, exotische Elemente, Friedrich Wilhelm Hackländer, Gartendirektor und Christian Friedrich von Leins
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Landesgewerbemuseum und -amtSchloßstr. 23, 25, Willi-Bleicher-Str. 19
1889–1896Historismus - ital./franz. Neobarock, Skjøld Neckelmann, Prof.; August Hartel
Geschützt nach § 2 DSchG



WirtschaftsministeriumTheodor-Heuss-Str. 4
1954–1957Internationaler Stil ab 1950, Stahlskelettbau, Rudolf Hanke, Bauabteilung der Oberfinanzdirektion
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemalige Städtische GewerbeschuleWeimarstr. 26
1909Neoklassizismus, Willy Graf
Geschützt nach § 2 DSchG



Universität

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
Liederhalle
(Sachgesamtheit)
Berliner Platz 1, Flst.Nr. 511
1956Internationaler Stil ab 1950, Expressionismus, Adolf Abel und Rolf Gutbrod; Blasius Spreng, Maler und Bildhauer
Geschützt nach § 12 DSchG



Ehemalige Königlich-Württembergische Baugewerkschule (seit 1971 Fachhochschule für Technik, nun Hochschule für Technik)Breitscheidstr. 1, Schellingstr. 24
1867–1870, 1948Historismus-dt./ital. Neorenaissance, Josef von Egle (1867–1870); Rudolf Lempp (1948)
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Fabrik- und Verwaltungsgebäude der Robert Bosch AG
(Sachgesamtheit)
Breitscheidstr. 4, 6, 8; Forststr. 7; Seidenstr. 20
1905–1913Frühe Industriearchitektur bis 1920, Carl Heim und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Sogenannte ReithalleForststr. 2
1867–1888Historismus - Neorenaissance, Robert von Reinhardt, Prof.
Geschützt nach § 2 DSchG



Teil der SG „Ehemaliges Fabrik- und Verwaltungsgebäude der Robert Bosch AG“Forststr. 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliges VW-Hahn-HochhausFriedrichstr. 10
1962–1964Internationaler Stil ab 1950, Expressionismus, Rolf Gutbrod, Hermann Kiess und Werner Jung
Geschützt nach § 2 DSchG



Linden-MuseumHegelplatz 1
1910–1911Neoklassizismus (süddeutscher), Georg Eser, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Denkmal für den Arzt Dr. Hermann BurckhardtHegelplatz, Flst.Nr. 7940/2
1911Ludwig Habich, Künstler; Paul Bonatz, Prof.
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Hoppenlau-Friedhof
(Sachgesamtheit)
Hoppenlau-Friedhof, Flst.Nr. 7900, 7898/2
1626, 1749, 1824, 1840Geschützt nach § 2 DSchG


Fassaden des Geschäftshauses der Dresdner BankHuberstr. 2, 4; Schloßstr. 20
1915–1916Historismus - Neobarock, Schüttle, Regierungsbaumeister; Gustav Adolf von Bredow, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Teil des ehemaligen Polytechnikums, ursprünglicher HauptbauKeplerstr. 7
1860–1864, 1875–1879Historismus - italienische Neorenaissance, Josef von Egle (1860–1864); Christian Friedrich von Leins und Alexander von Tritschler (1875–1879)
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges königliches Steuerkollegium und HauptsteueramtKienestr. 41, 43
1897Italienische Neorenaissance, französischer Neoklassizismus, Albert von Berger, Baudirektor
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Koppental-Brunnen
(Sachgesamtheit)
Panoramastraße/Seestraße,
Flst.Nr. 8599/2
1904–1905, 1926Historismus - Neobarock, Halmhuber, Künstler; E. Ehmann, Maler
Geschützt nach § 2 DSchG



Teil der SG „Ehemaliges Fabrik- und Verwaltungsgebäude der Robert Bosch AG“Seidenstr. 20
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliges Fabrik- und Geschäftshaus (einschließlich Paternoster)Seidenstr. 36
1933–1935Neue Sachlichkeit, Architekten der Robert Bosch AG
Geschützt nach § 2 DSchG



5 Figuren im Stadtgarten
(= Teil der Sachgesamtheit „Ehemaliges Polytechnikums, ursprünglicher Hauptbau“)
Stadtgarten, Keplerstr. 7
(Karte)
1860–1864, 1975–1979Historismus - italienische Neorenaissance, Josef von Egle (1860–1864); Christian Friedrich von Leins und Alexander von Tritschler
Geschützt nach § 2 DSchG



Europaviertel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
HauptbahnhofArnulf-Klett-Platz 2
1914–1928Neue Sachlichkeit, Expressionismus, Paul Bonatz, Prof. und Friedrich Eugen Scholer
Geschützt nach § 12 DSchG



Hauptbahnhof

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
Hindenburgbau (Geschäftshaus)Arnulf-Klett-Platz 1, 3, Königstr. 2
1926–1929Neue Sachlichkeit, Hans Paul Schmohl; Georg Staehelin; Albert Eitel; Karl Fink; Bielenberg; Industriehof AG
Geschützt nach § 2 DSchG



Verwaltungs- und GeschäftshausArnulf-Klett-Platz 7, Lautenschlagerstr. 2
1929–1931Neue Sachlichkeit, Expressionismus, Paul Bonatz, Prof. und Friedrich Eugen Scholer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Marquardt-Bau (Hotel und Geschäftshaus)
Sachgesamtheit
Bolzstr. 4, 6, Königstr. 22
1872–1874, 1895, 1947–1948, 1956–1958Historismus, August Beyer (1872–1874); Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle (1895)
Geschützt nach § 2 DSchG



Erster Zentralbahnhof StuttgartsBolzstr. 8 A, 8 B
1844–1846, 1864–1867Klassizismus (Spätklassizismus), Karl Etzel (1844–1846); Julius Abel, Ludwig Klein, Georg Morlock und Adolf Wolff (1864–1867)
Geschützt nach § 2 DSchG



Kino- und Geschäftsgebäude mit Portikus des 2. Stuttgarter ZentralbahnhofsBolzstr. 10
1864–1867, 1925–1926, 1948–1949Italienische Neorenaissance (Portikus), Expressionismus, G. Morlok und A. Wolff (1864–1867 Portikus); Schmohl und Staehelin (1925–1926)
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Königlichen EisenbahnFriedrichstr. 23 B
1899, 1949Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Königliche Eisenbahn-Hochbauinspektion; Oskar Schon, Ingenieur
Geschützt nach § 2 DSchG


Generaldirektion der Eisenbahn (einschließlich Paternoster)Heilbronner Str. 7, 9
1911–1912Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Martin Mayer
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Weinbergmauern mit Treppen und Grundmauern eines Belvedere
(Sachgesamtheit)
Jägerstraße (bei Nr. 30), Flst.Nr. 8660/6
1863Karl Etzel, Oberbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG


Verwaltungsbau der Schwäbischen Treuhand AGJägerstraße 26
1956Internationaler Stil ab 1950, Hans Volkart, Prof.
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Weitere Bilder
Verwaltungs- und Geschäftshaus (nur die Außenmauern sind von dem Gebäude noch vorhanden)Lautenschlagerstr. 22, 24
1936–1937Neoklassizismus, Georg Stähelin, Baurat
Geschützt nach § 2 DSchG



Kernerviertel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Am Neckartor 18, 20
1904–1907Jugendstil, Emil Rein
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Turm der Evangelischen FriedenskircheFriedensplatz 1
1890–1892Historismus - Neoromanik, Conrad von Dollinger, Prof.; Wilhelm Rösch, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausFriedensplatz 7, 9
1910–1912Neoklassizismus, Joseph August Lang
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser mit Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Friedenstr. 1, 3, 5; Neckarstr. 120
1893Historismus - Neorenaissance, Carl Heim, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser mit Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Friedenstr. 2; Neckarstr. 98, Schubartstr. 7, 9
1902Historismus - deutsche Neorenaissance, Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausFriedenstr. 12
1902Historismus - Neobarock, Jugendstil, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



StützmauerHaußmannstraße,
Flst.Nr. 9100/1
1890–1910Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
KernerbrünneleKernerplatz,
Flst.Nr. 1314/4
1934Carl Eisele, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausKernerstr. 15
1864–1865Klassizismus (Spätklassizismus), Friedrich Mehrer, Bauführer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Justinus-Kerner-BüsteKernerstr. 19 B
1894Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalKernerstr. 24 A, 24 B
1895Historismus - Neorenaissance, Alfred Wild
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus einschließlich Einfriedungsgitter, Torbogen zur Staffel und Türblatt
(Sachgesamtheit)
Kernerstr. 26
1895Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Kernerstr. 28, Schützenstr. 13
1889–1890Historismus - Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalenKernerstr. 29, 31
1892Historismus - Neorenaissance, Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Kernerstr. 32, 34
1889–1890Historismus - Neorenaissance, Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser mit Ladenlokal
(Sachgesamtheit)
Kernerstr. 43, 45
1882–1883Historismus - Neorenaissance, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausLandhausstr. 26
1890–1900Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Alfred Wild
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Landhausstr. 32, 34
1898Jugendstil, Karl Blankenhorn, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausLandhausstr. 54
1904Historismus - Heimatstil, Carl Heim und Jacob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ruine des LusthausesMittlerer Schloßgarten,
Flst.Nr. 673
1583–1593, 1902Renaissance, Georg Beer, Baumeister
Geschützt nach § 12 DSchG



Weitere Bilder
Franz-Liszt-DenkmalMittlerer Schloßgarten,
Flst.Nr. 673
1903Adolf Fremd, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Eberhard-DenkmalMittlerer Schloßgarten,
Flst.Nr. 673
1881Paul Müller, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



Denkmal für das württembergische Grenadierregiment Königin OlgaMittlerer Schloßgarten,
Flst.Nr. 673
1923Heimatstil 1920–1945, Fritz von Graevenitz, Bildhauer und Hauptmann a. D.
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalenNeckarstr. 94, 96
1893Historismus - Neobarock, G. Geißler, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal
(Teil einer SG)
Neckarstr. 98
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal
(Teil einer SG)
Neckarstr. 120
Geschützt nach § 2 DSchG



Wohn- und GeschäftshäuserNeckarstr. 136
1904Historismus, Müller W.
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser mit Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Nikolausstr. 2, Werastr. 111
1902–1905deutsche Neorenaissance, Neobarock, Jugendstil, Wilhelm Müller
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausSängerstr. 5
1884Historismus - Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
SängerstaffelSängerstraße;
Flst.Nr. 1340/2, 1340/3, 1340/4
1883–1887Historismus
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSchubartstr. 5
1904Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, J.V. Schweickart
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal
(Teil einer SG)
Schubartstr. 7
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit Ladenlokal
(Teil einer SG)
Schubartstr. 9
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser z. T. mit Gaststätte
(Sachgesamtheit)
Schubartstr. 13, 15, 17; Urbanstr. 126. 132
1896–1898Historismus - Neorenaissance, Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSchützenstr. 6
1863Historismus - deutsche Neorenaissance, Karl Heim und Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Schützenstr. 8, 10
1890Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus
(Teil einer SG)
Schützenstr. 10
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus
(Teil einer SG)
Schützenstr. 13
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausUrbanstr. 53
1886Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalUrbanstr. 55
1888Historismus - Neorenaissance, August Mayer und G. Heim
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausUrbanstr. 57
1888Historismus - Neorenaissance, Karl Friedrich Oelkrug, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus mit LadenlokalenUrbanstr. 59
1889Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Kroener
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalUrbanstr. 72
1886Historismus - Neorenaissance, August Mayer, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausUrbanstr. 74
1888Historismus - Neorenaissance, Bernhard Schauz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausUrbanstr. 76, 78
1887Historismus - Neorenaissance, August Mayer und G. Heim
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausUrbanstr. 95
1897Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Paul Hauszer, Hofbaumeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit LadenlokalenUrbanstr. 104, 106
1886Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Urbanstraße 104, 106, 108, 110, 112, 114
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit LadenlokalenUrbanstr. 108, 110
1886Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Urbanstraße 104, 106, 108, 110, 112, 114
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit LadenlokalenUrbanstr. 112, 114
1886Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Urbanstraße 104, 106, 108, 110, 112, 114
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus
(Teil einer SG)
Urbanstr. 126
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus
(Teil einer SG)
Urbanstr. 132
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalWerastr. 37
1893Historismus - Neorenaissance, August Mayer und G. Heim
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausWerastr. 39
1896Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Werastr. 41
Historismus - Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Werastr. 43
1895Historismus - Neorenaissance, Alfred Wild
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal (einschließlich Gittertor)
Sachgesamtheit
Werastr. 49
1902Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Adolf Haro und Eugen Klaiber
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Werastr. 50
1894Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausWerastr. 51
1910Jugendstil (geometrischer), Neoklassizismus, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausWerastr. 52
1894Historismus - Neorenaissance, Alfred Wild
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal
(Teil einer SG)
Werastr. 111
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Werfmershalde 14, 16
1910–1911Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Christian Wittmann und Rudolf Schweitzer
Geschützt nach § 2 DSchG



Diemershalde

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
MehrfamilienhausAlexanderstraße 2
1888Historismus-Neobarock, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemalige Villa AugustaAlexanderstraße 3
1876Klassizismus (Spätklassizismus), Heinrich Eberbach
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
VillaAlexanderstraße 4 A
1890Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Ludwig Eisenlohr, Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
VillaAlexanderstraße 6
1901–1902Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus mit Türblatt und GittertorAlexanderstraße 8 A
1877Klassizismus (Spätklassizismus), Adolf Wolff, Stadtbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausAlexanderstraße 8 B
1934Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Stantscho Stantscheff
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus
(Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 9 A, 9 B)
Alexanderstraße 9 A
1896–1997Historismus, Neogotik, Neorenaissance, Karl Beisbarth, Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus
(Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 9 A, 9 B)
Alexanderstraße 9 B
1896–1997Neobarock, Karl Beisbarth, Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalAlexanderstraße 11
1884Historismus - deutsche Neorenaissance, Nill Jakob, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausAlexanderstraße 13
1873Klassizismus (Spätklassizismus), Otto Bayer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalAlexanderstraße 17
1890Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf Rösch
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausAlexanderstraße 19
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Ad. Schönnagel, Hofwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MietshausAlexanderstraße 26 B
1889Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf Rösch
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausAlexanderstraße 27
1869Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Schöttle, Bauunternehmer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalAlexanderstraße 29
1865Klassizismus (Spätklassizismus), Georg Schöttle, Bauunternehmer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalAlexanderstraße 32
1902Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Eugen Burk, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Miets- und Geschäftshäuser
(Sachgesamtheit)
Alexanderstraße 36
1893Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Miets- und Geschäftshäuser
(Sachgesamtheit)
Blumenstr. 32
1893Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Miets- und Geschäftshäuser
(Sachgesamtheit)
Blumenstr. 34
1893Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



DruckereigebäudeBlumenstraße 36 A, 36 B
1900Frühe Industriearchitektur bis 1920, Georg Friedrich Bihl, Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



BürohausCharlottenstraße 31
1953–1955Internationaler Stil Stahlskelettbau, Paul Stohrer
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemalige Villa Wittmann, dann Loes (Villa einschließlich Garten, Renmisenbau, Mauer, Pavillon, Pergolabau)
Sachgesamtheit
Diemershaldenstraße 11, 11 A
1906–1907, 1922Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, G. Stahl, A. Bossert, Eugen Lang (Gartenarchitekt)
Geschützt nach § 2 DSchG



Sühnekreuz, genannt PostmicheleskreuzDiemershaldenstraße 13, Flurstück 2970/3
1490–91Spätmittelalterliches Rechtsdenkmal
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus
(Teil der SG)
Diemershaldenstraße 23
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Galateabrunnen mit Anlage und StaffelEugensplatz, Eugenstraße
1889/90Otto Rieht, Paul Stotz, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



WirtshausauslegerGaisburgstraße 12 A
1864Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausGaisburgstraße 27
1870Historismus - Neorenaissance, Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Historische WegeverbindungGaisburgstraße, Flurstück 3024
Pflasterweg mit begrenzenden Trockenmauern
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausGerokstraße 4
1907/08Stuttgarter Schule, Louis-seize, Hans Weirether
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemalige Villa Eisenlohr und Jeitteles mit Garage, Garten und LaubengangGerokstraße 11, 11 A
1906, 1921Jugendstil, Neobarock, Ludwig Eisenlohr, Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



WohnhausGerokstraße 13 A
1904Historismus, Adolf Schiedt
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalHaußmannstraße 1
1891Historismus - deutsche Neorenaissance, Paul Lauser, Professor
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus, bezeichnet mit „Wagenburg“Haußmannstraße 2
(Karte)
1891Klassizismus (Spätklassizismus), Neorenaissance, Eugen Albert
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausHaußmannstraße 20
1907Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Robert Schmid, Emil Burkhardt
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausHaußmannstraße 22
1907Historismus - deutsche Neorenaissance, Hummel, Förstner
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausKernerstraße 63
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Carl Friedrich Oelkrug
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausPfizerstraße 3
1907Neorenaissance, Jugendstil, Neoklassizismus, Erwin Waelde
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppel-MehrfamilienhausPfizerstraße 11, 15
1911Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Richard Katz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppel-MehrfamilienhausPfizerstraße 17, 19
1912/13Neoklassizismus, Carl Heim, Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



Sünderstaffel (einschließlich sogenanntem „Sünderstein“)
Sachgesamtheit
Sünderstaffel
(Karte)
1890–1910Erwähnungen der Sünderstaffel als „gestäffelte Furch“ und als „Staffelfurch“ stammen aus dem Jahr 1304; das Gewand „Im Sünder“ wird 1466 urkundlich erwähnt und ist möglicherweise nach einer Person dieses Namens benannt. Über die Adligen Hans Bernhard Rugger und Rudolf Werner von Weißenburg geht die Kunde, Rugger habe Weißenburg 1339 nach einem Streit erschlagen, sei in Wien zum Tode verurteilt worden und habe darum gebeten, im Weinberg seiner Familie oberhalb der Pfizerstraße enthauptet zu werden. Mit diesem Fall können allerdings die sogenannten Sündersteine aufgrund ihres geringeren Alters nichts zu tun haben. Der eine trägt die Inschriften „Gott sey mir Sünder Gnedig“ und „Anno Domini 1552 Johann Ruger“, der andere trägt zwei Inschriften in lateinischer Sprache, die übersetzt lauten: „Was die Gottlosen gerne wollen, das ist verloren“ und „Sündige hinfort nicht mehr“, ferner ist er mit einem Totenkopf geschmückt und trägt eine Namens- und Datumsaufschrift: „Joans Broll 1564“. Die Annahme, die Sünderstaffel habe zu einem allgemeinen Richtplatz geführt, lehnt Hermann Lenz ab; eine Richtstätte befand sich seinen Angaben nach vielmehr auf dem Schellberg und später in der Nähe der Gänsheide, ein Galgen im 16. Jahrhundert in der Wolframshalde.[7]
Geschützt nach § 2 DSchG



SündersteinSünderstaffel
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einschließlich Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Wagenburgstraße 1
1904Historismus - Neorenaissance, Adolf Haro
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus „Sonnenbühl“ einschließlich Einfriedung und Tor
(Sachgesamtheit)
Wagenburgstraße 10
(Karte)
1901/02Historismus - Neorenaissance, Heimatstil, August Knoblauch (Baurat), Baurat
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaligem Ladenlokal und Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Werastraße 10
1872Klassizismus (Spätklassizismus), Neorenaissance, Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausWerastraße 21
1878Historismus - Neorenaissance, Otto Bayer
Geschützt nach § 2 DSchG


Wärterhaus
(Teil der SG „Ehemaliges Staatliches Wasserwerk mit Behälter“)
Werastraße 27 A
(Karte)
Erstellt durch Bauamt der Städtischen Wasserwerke
Geschützt nach § 2 DSchG

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.780513,9.189653!/D:Wärterhaus
(Teil der SG „Ehemaliges Staatliches Wasserwerk mit Behälter“)!/|BW]]


Dobel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Mehrfamilienhaus mit LadenlokalAlexanderstraße 69
1870Spätklassizismus, Otto Bayer
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausAlexanderstraße 77, 79
1897–1898Historismus - deutsche Neorenaissance, Gustav Haeberle
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliges belgisches KonsulatAlexanderstraße 93
1907Jugendstil, Louis-seize-Formen, Richard Zettler, Paul Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Alexanderstraße 95, 97, 99
1903–1905Jugendstil, Louis-Seize-Formen, Friedrich Osswald
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausAlexanderstraße 101, 103
1902/03Neobarock/Louis-seize-Formen, Ludwig Eisenlohr, Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausAlexanderstraße 105
1894Historismus, Ludwig Eisenlohr, Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausAlexanderstraße 107
1903Neogotik, Neorenaissance, Eugen Kelle, Wilhelm Zerrweck
Geschützt nach § 2 DSchG



Villa mit Garagen- und Teepavillon einschließlich Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Alexanderstraße 115, 115b
1924, 1928Heimatstil, Stuttgarter Schule, Oscar Reck, Blaich
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausAlexanderstraße 117
1907Neorenaissance, Alfred Seitz
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausAm Reichelenberg 3
1885Neorenaissance, Bernhard Schnauz
Geschützt nach § 2 DSchG



VillaAm Reichelenberg 11
1840, 1883–1884Klassizismus, Ludwig Friedrich Gaab, Heinrich Eberbach
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausDanneckerstraße 21
1899Historismus, Jugendstil, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausDanneckerstraße 22
1899–1900Historismus - Neobarock, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausDanneckerstraße 23 A, 23 B
1896–1897Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausDanneckerstraße 26
1903Historismus - Neogotik, Jugendstil, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmehrfamilienhaus (einschließlich Gittertor)
Sachgesamtheit
Danneckerstraße 27 A, 27 B
1898Historismus - deutsche Neorenaissance, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Ladenlokal und Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Danneckerstraße 28
1896–1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausDanneckerstraße 29 B, 29 C
1896Historismus - deutsche Neorenaissance, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausDanneckerstraße 30, 30a
1903Neogotik, deutsche Neorenaissance, Jugendstil, Heinrich J. Keller
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus einschließlich Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Danneckerstraße 32
1894Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus einschließlich TürblattDanneckerstraße 34
1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Gottlob Schäufelin
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhäuser einschließlich Gittertoren
(Sachgesamtheit)
Danneckerstraße 36, 38, 40, 42
1903–1904Historismus, Jugendstil, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Türblatt und Gittertor)Danneckerstraße 44
1903–1904Historismus, deutsche Neorenaissance, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Reihe von Einfamilienhäusern (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Danneckerstraße 46 A, 46 B, 46 C
1906–1907Historismus - Neobarock, Neoklassizismus (süddeutscher), Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit GaststätteDobelstr. 2, 4
1887Historismus - deutsche Neorenaissance, Gottlob Widmann, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser mit Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Dobelstr. 7, Sonnenbergstr. 8
1912Jugendstil, Neoklassizismus, E. und R. Schleicher
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ludwig-Hofacker-KircheDobelstr. 12
1949–1950Notkirchenprogramm, Otto Bartning
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausDobelstr. 18
1888Klassizismus (Spätklassizismus), Albert Schwarz
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausDobelstr. 20, 22
1889Historismus - deutsche Neorenaissance, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhäuser
(Sachgesamtheit)
Hohenheimer Str. 5, 7, 9
1872Klassizismus (Spätklassizismus), Johann Conrad von Dollinger, Professor
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemalige Wilhelms-RealschuleHohenheimer Str. 12
1896Historismus - Neobarock (französischer), Emil Mayer, Stadtbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaligen LadenlokalenHohenheimer Str. 25
1870Klassizismus (Spätklassizismus), A. Pfrimer
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausHohenheimer Str. 33, 35
1873Historismus - Neorenaissance, Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 36
1874Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit Stitzenburg-ApothekeHohenheimer Str. 38
1883, 1901Klassizismus (Spätklassizismus), Bernhard Schauz (1883), Albert Bauder (1901)
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalHohenheimer Str. 41 A
1909Historismus - Neobarock, Jugendstil, Alfred Seitz
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 42
1880–1881Klassizismus (Spätklassizismus), Carl Menninger
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 44
1874Klassizismus (Spätklassizismus), A. Pfrimer
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalHohenheimer Str. 47
1903Louis-Seize-Formen, Jugendstil (geometrischer), Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalHohenheimer Str. 50 A, 50 B
1882–1883Historismus - deutsche Neorenaissance, Wittmann und Stahl
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit LadenlokalenHohenheimer Str. 52, Wächterstr. 1
1896–1897Historismus - deutsche Neorenaissance, L. Bollinger und Albert Lorenz, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 54
1895–1896Historismus - deutsche Neorenaissance, Karl Maisenbacher
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 55
1873Klassizismus (Spätklassizismus), Jakob Kemmler, Straßenbauinspektor
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 56
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausHohenheimer Str. 58 A, 58 B
1893Historismus - Neorenaissance, Alfred Wild
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 59
1872Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 61
1872Historismus - Neorenaissance, A. Primer
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 63
1872Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Braunwald, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit ehemaligem LadenlokalHohenheimer Str. 64
1873Klassizismus (Spätklassizismus), Carl Menninger, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 65
1873Klassizismus (Spätklassizismus), Gustav Kalenberg, Bautechniker
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Hohenheimer Str. 66, 68
1872Klassizismus (Spätklassizismus), Carl Menninger, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus mit Architektenatelier und LadenlokalHohenheimer Str. 67
1897–1898Historismus - deutsche Neorenaissance, Neoromanik, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 69
1898Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Alfred Wild
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshauskomplexHohenheimer Str. 71 A, 71 B, 73
1897–1898Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 81
1889Historismus - Neorenaissance, Emil Geißler und Carl Ulmer, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHohenheimer Str. 83
1890Historismus - Neobarock, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausHohenheimer Str. 85, 87
1890–1891Historismus - deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Villa (mit Einfriedung)
Sachgesamtheit
Hohenheimer Str. 93
1891–1892Historismus - deutsche Neorenaissance, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
Geschützt nach § 2 DSchG



InschriftsteinMohlstr. 1
1740Barock
Geschützt nach § 2 DSchG



VillaMohlstr. 7
1904Heimatstil, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausNagelstr. 2
1902Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Heinrich Jakob Keller
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausNagelstr. 4
1887Spätklassizismus, ital./franz. Neorenaissance, Bernhard Schauz
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemalige Villa LeinsPfizerstr. 2 B
1882, 1887Klassizismus (Spätklassizismus), ital. Landhausstil, Christian Friedrich von Leins, Oberbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Villa Scheufelen nebst Garagen und Bedienstetenwohnhaus
(Sachgesamtheit)
Pfizerstr. 2 E, 2 F, Staffelbergstr. 51
1936Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Kurt Dübbers (Paul Bonatz war an der vorbereitenden Planung beteiligt)
Geschützt nach § 2 DSchG

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.773656,9.190101!/D:Villa Scheufelen nebst Garagen und Bedienstetenwohnhaus
(Sachgesamtheit)!/|BW]]


Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 3
1899Historismus - deutsche Neorenaissance, A. Lorker, Bauführer (?)
Geschützt nach § 2 DSchG


MehrfamilienhausSonnenbergstr. 5 A
1899–1900Historismus - deutsche Neorenaissance, Ernst Friz
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Mehrfamilienhäuser (einschließlich Einfriedung und Türblätter)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 5 B, 7
1899–1900Historismus - Neobarock, deutsche Neorenaissance, Wilhelm Mack
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhäuser (einschließlich Einfriedung und Türblätter)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 7
1899–1900Historismus - Neobarock, deutsche Neorenaissance, Wilhelm Mack
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Reihenmietshäuser „Villenkolonie Unterer Sonnenberg“
(Sachgesamtheit)
Sonnenbergstr. 6 A bis 6 F
(Karte)
1925Heimatstil, Expressionismus, Wilhelm Ritter von Graf
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser mit Ladenlokalen
(Teil der SG „Mietshäuser mit Ladenlokalen“)
Sonnenbergstr. 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSonnenbergstr. 10
1891Historismus - Neorenaissance, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSonnenbergstr. 12
1893Historismus - Neorenaissance, August Mayer und G. Heim
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSonnenbergstr. 13
1889Historismus - Neorenaissance, Wilhelm Mack
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus einschließlich Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Sonnenbergstr. 14, 16, 16/1
1893Historismus - deutsche Neorenaissance, Heinrich Storz, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSonnenbergstr. 15
1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus einschließlich Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Sonnenbergstr. 17
1896Historismus, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhäuser einschließlich Einfriedung
(Sachgesamtheit)
Sonnenbergstr. 18, 20, 22
1895–1897Historismus, Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MehrfamilienhausSonnenbergstr. 19
1897Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Albert Pantle, Bauinspektor
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausSonnenbergstr. 21
1897Historismus - deutsche Neorenaissance, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung, Türblatt und Verdachung)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 23
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Burgenstil, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Villen
(Sachgesamtheit)
Sonnenbergstr. 24
1900–1901Historismus - Neorenaissance, Jugendstil, Hummel und Förstner
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung, Türblatt und originale Innenausstattung)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 25
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung, Portalverdachung und Balkongitter)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 27
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung und Türblatt)
Sachgesamtheit
Sonnenbergstr. 29
1895Historismus - deutsche Neorenaissance, Schweizerhaus, Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausStafflenbergstr. 2
1911Neoklassizismus, Hummel und Förstner
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Gittertor)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 16
1910Neoklassizismus, Eitel und Steigleder
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppel-Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 18, 20
1900Historismus - Neobarock, Jugendstil, Hummel und Förstner
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausStafflenbergstr. 22
1906–1907Historismus - Neobarock, Jugendstil, Kappler und Beckmann
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 24, 24a
1902–1903Historismus - Neobarock, Jugendstil, Hummel und Förstner
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 26
1902–1903Historismus - Neobarock, Jugendstil, Hummel und Förstner
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 34
1902Historismus - deutsche Neorenaissance, Heimatstil, Schmohl und Staehelin
Geschützt nach § 2 DSchG



Villa Malabar (einschließlich Ummauerung)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 36
1906Historismus - Neorbarock, Neoklassizismus, Schmohl und Staehelin
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus, bezeichnet mit „Belvedere“Stafflenbergstr. 38
(Karte)
1903Historismus - Neorbarock, Louis-Seize-Formen, Schmohl und Staehelin
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus (einschließlich Einfriedung)
Sachgesamtheit
Stafflenbergstr. 44
1909Neoklassizismus, Albert Schieber
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausStitzenburgstr. 5 A, 5 B
1892–1894Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausStitzenburgstr. 7, 9
1887Historismus - Neorenaissance, Wittmann und Stahl
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausStitzenburgstr. 8
1899Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Karl Hengerer
Geschützt nach § 2 DSchG


Sünderstein mit Inschrift
(Teil der SG Sünderstaffel, Diemershalde)
Sünderstaffel
1564Geschützt nach § 2 DSchG

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.774171,9.190868!/D:Sünderstein mit Inschrift
(Teil der SG Sünderstaffel, Diemershalde)!/|BW]]


MietshausStitzenburgstr. 11
1885Historismus - Neorenaissance, Wittmann und Stahl
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit Sitz der Stitzenburg-GesellschaftStitzenburgstr. 14, 16
1893–1895Historismus - Neobarock, Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausStitzenburgstr. 15, 17
1882Historismus - Neorenaissance, Carl Menninger, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausStitzenburgstr. 18
1894Historismus - Neorenaissance, Alexius Lehenherr und Aaron Landauer, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus (einschließlich Gittertore)
Sachgesamtheit
Stitzenburgstr. 20, 22
1896Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalWächterstr. 9
1896Historismus - Neorenaissance, Gustav Häberle, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausWächterstr. 10
1895Historismus - Neorenaissance, Alexius Lehenherr und Aaron Landauer, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Heusteigviertel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

WeißenburgbrunnenAlexanderstraße, Zimmermannstraße, Flst.Nr. 3286/2
1910, 1954Jugendstil, Neoklassizismus, Daniel Stocker (1954)
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausAlexanderstraße 78
1902–1903Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Heinrich Keller
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausAlexanderstraße 80
1902Historismus - deutsche Neorenaissance, G. Kocher, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppel-MehrfamilienhausAlexanderstraße 88, 90
1906Neobarock, Neoklassizismus, Louis-Seize, Richard Zettler
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. MietshausAlexanderstr. 92
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. MietshausAlexanderstr. 94
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. MietshausAlexanderstr. 96
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. MietshausAlexanderstr. 98
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. MietshausAlexanderstr. 100
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. MietshausAlexanderstr. 102
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshäuser
(Sachgesamtheit)
Alexanderstr. 104, 106, 108, 110
1909–1910Historismus-Neobarock, Louis-Seize-Formen, Alfred Seitz
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausAlexanderstr. 112
1908–1909Historismus-Neobarock, Alfred Seitz
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit GaststätteBopserstr. 1, Wilhelmsplatz (Stuttgart) 9
1830–1840, 1862Klassizismus (Spätklassizismus), Friedrich Schied
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausBopserstr. 2
1889Historismus - Neorenaissance, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Bopserstr. 3, 5
1870–1872Klassizismus, Carl Eitelbuß
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausBopserstr. 6, 8
1867Klassizismus (Spätklassizismus), Carl und Gustav Jooß, Bauunternehmer
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausBopserstr. 7
1871Klassizismus (Spätklassizismus), Franz Schittenhelm
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit GaststättenBopserstr. 18, Christophstr. 45
1892–1893Historismus - deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Geschäfts- und MietshausChristophstr. 36
1870Klassizismus (Spätklassizismus), Carl Menninger, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Sachgesamtheit Hofbuchdruckerei Greiner und PfeifferChristophstr. 36, 38, 40
1870* Nr. 38: Fabrikgebäude, ehemaliger Erweiterungsbaudes des ehemaligen Druckereigebäudes Christophstr. 40, (1915. Jugendstil, Neoklassizismus, Schweitzer Rudolf)
  • Nr. 40: Ehemaliges Druckereigebäude (1894, Historismus - Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz)
  • Nr. 36: siehe oben
    Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausChristophstr. 37
1862Klassizismus (Spätklassizismus), Gustav Jooß, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshauskomplex mit Ladenlokalen
(Sachgesamtheit)
Christophstr. 39, 41, 43, Heusteigstr. 31, 33, 35
1879–1881Historismus - Neorenaissance, Jooß und Cie., Bauunternehmen (Carl Jooß, Architekt und Gustav Jooß, Werkmeister)
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit später eingebautem ehemaligen LadenlokalHauptstätter Straße 61
1830, 1890Klassizismus, Christian Barth, Steinhauermeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalHauptstätter Straße 63
1830Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG


WohnhausHauptstätter Straße. 63a
1830Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


Geschäfts- und MietshausHeusteigstr. 34
1872Klassizismus (Spätklassizismus), Carl und Gustav Jooß, Bauunternehmer
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausHeusteigstr. 37
1889Historismus - deutsche Neorenaissance, Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit LadenlokalenHeusteigstr. 43 A, 43 B
1889Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf Rötsch
Geschützt nach § 2 DSchG


HandwerkerzeichenHeusteigstr. 43 C (Teil)
1865Geschützt nach § 2 DSchG

BW


MietshausHeusteigstr. 44
1894Historismus - deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Eduard-Pfeiffer-HausHeusteigstr. 45
1889–1890Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Wittmann und Stahl
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausHeusteigstr. 46, 48
1890Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Karl Beisbarth
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalenHeusteigstr. 47
1889–1890Historismus - Neorenaissance, Anton Ockert, Postbaumeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalHeusteigstr. 49
1901Jugendstil, Robert Schmid und Emil Burkhardt
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausHeusteigstr. 54, Weißenburgstr. 15
1881, 1886Historismus - deutsche Neorenaissance, Julius Holch, Garnisonsbaumeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
JakobschuleJakobstr. 11
1884–1886Historismus - deutsche Neorenaissance, Adolf Wolff, Stadtbaurat und Paul Burkhardt
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausJakobstr. 18
1861Jakob Schwarz, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Doppelmietshaus mit Gaststätte (Murrhardter Hof)Katharinenstr. 1, Wilhelmsplatz (Stuttgart) 6
1893–1894Historismus - deutsche Neorenaissance, Neobarock, Albert Lorenz, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Marienheim bzw. -anstalt (ehemalige Herberge für katholische Dienstmädchen und Arbeiterinnen)
(Sachgesamtheit)
Katharinenstr. 2 B, 4, 6
1898, 1906–1907, 1912–1913Historismus, Jugendstil, Neoklassizismus, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Geschäfts- und MietshausMozartstr. 3
1899Historismus - Neogotik, deutsche Neorenaissance, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalenMozartstr. 17
1914Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Heckenberger und Stehle
Geschützt nach § 2 DSchG



FischreiherbrunnenMarie-Juchacz-Platz (Lorenzstaffel, Olgastraße)
1934Julius Frick, Bildhauer
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausOlgastr. 67
1861Klassizismus (Spätklassizismus), Gotthard Josenhans, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Wohnhaus mit Betsaal der Neuapostolischen GemeindeOlgastr. 96
1913–1914Neoklassizismus, Hans Streit
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausOlgastr. 98
1871Klassizismus (Spätklassizismus), Wilhelm Brenner, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausOlgastr. 100,102
1873Klassizismus (Spätklassizismus), Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenanbauRosenstr. 46
1864Spätklassizismus, deutsche Neorenaissance, Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit LadenlokalenSchlosserstr. 2
1891Historismus - Neorenaissance, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausSchlosserstr. 6, 8
1846Klassizismus, Wilhelm Brenner, Steinhauerwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilienhaus mit Fabrik- und Badgebäude
(Sachgesamtheit)
Schlosserstr. 9, 9A
1881Klassizismus (Spätklassizismus), Albert Speidel
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus mit Hofanlage und Fabrikgebäude
(Sachgesamtheit)
Schlosserstr. 11, 11 A
1883–1884, 1900–1910Spätklassizismus, Historismus, Jugendstil, Albert Speidel
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausSchlosserstr. 14 A, 14 B
1895–1897Historismus, deutsche Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Ehemaliges Anwesen des Verlagsbuchhändlers Albert Ebner mit Villa, Wirtschafts und Magazingebäude
(Sachgesamtheit)
Schlosserstr. 15, Sophienstr. 1 B, 1Ba
1866–1867Spätklassizismus, Historismus, Carl Beisbarth (alias Beisbarth Senior)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausSchlosserstr. 20
1874Klassizismus, Adolf Höfer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausSchlosserstr. 28
1871Klassizismus (Spätklassizismus), Heinrich Müller
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
VillaSophienstr. 1 B
1866–1867Klassizismus (Spätklassizismus), Carl Beisbarth (alias Beisbarth Senior)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MarthahausSophienstr. 1 C
1888Historismus - Neorenaissance, Theophil Frey
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus nebst Miets- und Werkstatthinterhaus
(Sachgesamtheit)
Sophienstr. 2, 2 A
1896–1898Historismus - Neorenaissance, Neobarock, Carl Beisbarth und Jakob Früh
Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausSophienstr. 2 B
1840, 1870Klassizismus (Spätklassizismus)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Mietshaus mit TorhausSophienstr. 2 C
1870A. Pfrimer
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
MietshausSophienstr. 3 B
1830, 1843Klassizismus, Unbekannt (1833), F. Lachenmaier, Werkmeister (1843 Aufstockung)
Geschützt nach § 2 DSchG



DoppelmietshausSophienstr. 4 A, 4 B
1829–1831, 1865Klassizismus, Conrad Kurfiß (?), Steinhauer; Wilhelm Brenner, Werkmeister (1865 Erweiterung)
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
DoppelmietshausSophienstr. 6 A, 6 B
1831, 1831, 1889Klassizismus, Historismus - Neobarock, Unbekannt (1831); August Schiller (1889)
Geschützt nach § 2 DSchG


WirtschaftsgebäudeSophienstr. 18a
Carl Beisbarth (alias Beisbarth Senior)
Geschützt nach § 2 DSchG

BW


SophienstaffelSophienstraße, Flst.Nr. 4230
1890Geschützt nach § 2 DSchG



MietshausWeißenburgstr. 13
1872Historismus - Neorenaissance, Jakob Schwarz, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus (einschließlich Eisengittertor)Weißenburgstr. 19
1891Historismus - Neorenaissance, Robert Schmid und Emil Burckhardt
Geschützt nach § 2 DSchG



MehrfamilienhausWeißenburgstr. 23
1887Historismus - Neorenaissance, Emil Meyer, Stadtbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus mit LadenlokalWeißenburgstr. 27, 29
1900Historismus - deutsche Neorenaissance, Jugendstil, Ernst Friz
Geschützt nach § 2 DSchG



Weitere Bilder
Doppelmietshaus (einschließlich Torblätter)Weißenburgstr. 31, 33
1902–1903Louis-Seize-Formen Jugendstil, Heinrich Storz
Geschützt nach § 2 DSchG



Ehemaliges Haus Pelargus mit Giesserei-WerkstattWeißenburgstr. 35
1845Unbekannt, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalWilhelmsplatz (Stuttgart) 1
1870Johann Wendelin Braunwald
Geschützt nach § 2 DSchG



Mietshaus mit LadenlokalenWilhelmsplatz (Stuttgart) 10
1820, 1846, 1891Schweitzer, Zimmermeister (1846 Erweiterung); Heinrich Storz (1891 Aufstockung)
Geschützt nach § 2 DSchG



SigmundbrunnenWilhelmsplatz (Stuttgart), Flst.Nr. 560
1800–1825Nikolaus Friedrich von Thouret, Prof. (vermutlich der Entwerfer)
Geschützt nach § 12 DSchG



Mehrfamilien- bzw. Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Zimmermannstr. 4
Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG



Mehrfamilien- bzw. Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Zimmermannstr. 6
Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG


Mehrfamilien- bzw. Mietshäuser
(Sachgesamtheit)
Zimmermannstr. 10, 12
1903–1909Historismus, Jugendstil, Friedrich Russ, Werkmeister
Teil der Sachgesamtheit Alexanderstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102; Zimmermannstraße 4, 6, 10, 12
Geschützt nach § 2 DSchG

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.770259,9.182445!/D:Mehrfamilien- bzw. Mietshäuser
(Sachgesamtheit)!/|BW]]


Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien