Liste der Kulturgüter in Bourg-en-Lavaux

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturgüter in Bourg-en-Lavaux enthält alle Objekte in der Gemeinde Bourg-en-Lavaux im Kanton Waadt, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

Foto ObjektKat.TypStandortBeschreibung


Maison Maillardoz
KGS-Nr.: 6106
AGGrandvaux, Rue Saint-Georges 11
 / 149427


BW
Cercle de l’Ermitage
KGS-Nr.: 16922
AGCully, Route de Vevey 53
 / 148947




Kapelle des ehemaligen Spitals / Chapelle de l’ancien hôpital
KGS-Nr.: 6039
BGCully, Route de Vevey 2
 / 148820




Gerechtigkeitsbrunnen / Fontaine de la Justice
KGS-Nr.: 6040
BKCully, Rue du Temple / Rue Davel
 / 148850



Maison Blondel
KGS-Nr.: 6041
BGCully, Rue du Temple 10
 / 148865



Haus / Maison
KGS-Nr.: 6042
BGCully, Route de Vevey 1
 / 148829



Haus / Maison
KGS-Nr.: 6043
BGCully, Rue de la Justice 8
 / 148895



Maison Buttin-de-Loës
KGS-Nr.: 6105
BGGrandvaux, Sentier des Vinches 1
 / 149400




Gourze-Turm / Tour de Gourze
KGS-Nr.: 6428
BGRiex, Route de la Tour-de-Gourze 26
 / 151317



Reformierte Kirche Saint-Saturnin / Église réformée Saint-Saturnin
KGS-Nr.: 6557
BGVillette, Route de Lausanne 157
 / 149410



Museum Buttin-de-Loës / Musée Buttin-de-Loës
KGS-Nr.: 10679
BSGrandvaux, Sentier des Vinches 1
 / 149388



Haus mit Resten der ehemaligen Stadtmauer /
Maison avec restes de l’ancien rempart
KGS-Nr.: 14602
BGCully, Route de la Justice 6
 / 148886



Berner Haus / Maison bernoise
KGS-Nr.: 14765
BGVillette, Chemin de la Comète 2
 / 149559


BW Berner Haus / Maison bernoise
KGS-Nr.: 17454
BGVillette, Chemin de Villette 1
 / 149572


Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr:Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto:Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt:Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat:Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ:Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse:Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten:Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Weblinks

Commons: Bourg-en-Lavaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise