Liste der Münchner U-Bahnhöfe

Wikimedia-Liste

Die Liste der Münchner U-Bahnhöfe ist eine Auflistung aller bestehenden, in Bau befindlichen und offiziell geplanten Stationen des Münchner U-Bahn-Systems. Das Netz umfasst acht Linien mit 100 Stationen bei einer Gesamtstreckenlänge von 100,8 Kilometern. Der durchschnittliche Stationsabstand beträgt damit rund 1018 Meter.

U-Bahn-Netz in topografischer Darstellung

Das 1971 eröffnete Schnellbahnnetz ist in drei Stammstrecken gegliedert, die auf ihren zentralen Abschnitten von je zwei Linien bedient werden. Von den 25 Münchner Stadtbezirken sind bis auf Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied und Allach-Untermenzing alle an das Netz angeschlossen, hinzu kommt die nördlich von München gelegene Stadt Garching bei München. Geplant sind Erweiterungen nach Pasing und zu der Gemeinde Planegg südlich von München.

Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung über die wichtigsten Liniendaten. Der Punkt Eröffnung nennt das Datum der Einrichtung der Linie, nicht das der Eröffnung des ältesten bedienten Bahnhofs.

Linie
Stationen
durchschnittl.
Abstand
Eröffnung
jüngste
Erweiterung
Linienlänge
U115870 m18. Okt. 198031. Okt. 200412,185 km
U227938 m18. Okt. 198029. Mai 199924,377 km
U325884 m8. Mai 197211. Dez. 201021,204 km
U413770 m27. Okt. 198827. Okt. 19889,245 km
U518908 m10. März 198427. Okt. 198815,435 km
U6261.097 m19. Okt. 197114. Okt. 200627,416 km
U719944 m11. Dez. 201111. Dez. 201115,1 km
U819[1]15. Dez. 201315. Dez. 2013

Legende

Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Bahnhof (Kürzel) & Lage: Name des U-Bahnhofs, das interne Kürzel der Münchner Verkehrsgesellschaft als Betreiber sowie ein Link zur Positionskarte; Bahnsteige auf unterschiedlichen Ebenen erhalten jeweils eigene Kürzel
  • Linie: U-Bahn-Linie, die den Bahnhof bedient; halten mehrere Linien auf einer Bahnsteigebene, werden diese zusammengefasst, ansonsten nach Ebenen getrennt
  • Kennfarbe: Die Kennfarbe der jeweiligen Station. Fast alle Stationen verfügen über ein farbiges Linienband an den Wänden um den Wiedererkennungswert zu erhöhen. Diese sind je nach Stammstrecke in Blau (Stammstrecke 1), Rot (2) oder Gelb (3) gehalten. Ausnahmen bilden neuere und umgebaute Stationen, die ersten Stationen der U3, bei denen die Linienbänder Orange sind, sowie der Südast der U5, der rote Linienbänder aufweist.
  • Eröffnung: erstmalige Eröffnung des Bahnhofs für den öffentlichen Personenverkehr
  • Stadtteil: Stadtteil, in der sich die Station befindet. Ausnahmen bilden die Stadt Garching bei München nördlich von München sowie die Gemeinde Planegg im Süden. Diese beiden Orte werden daher zur besseren Unterscheidung kursiv angegeben
  • : Umsteigemöglichkeit zum Fernverkehr der Deutschen Bahn.
  • : Umsteigemöglichkeit zum Regionalverkehr der Deutschen Bahn oder privater Bahnunternehmen.
  • : Umsteigemöglichkeit zur Münchner S-Bahn.
  • : Umsteigemöglichkeit zur Münchner Straßenbahn.
  • : Umsteigemöglichkeit zum Münchner Bus oder zum Regionalbus.
  • Anmerkungen: Anmerkungen zum U-Bahnhof über anliegende Werkstätten, Umbenennungen oder Gestaltungsmerkmale
  • Umgebung: Sehenswürdigkeiten und bekannte Einrichtungen in der näheren Umgebung
  • Bild: Bild des Bahnhofs, in der Regel des Bahnsteigs

Grau unterlegte Stationen sind derzeit noch in Planung.

Liste

Bahnhof (Kürzel)
Lage
Linie

Kenn-
farbe
Eröffnung

Stadtteil











AnmerkungenUmgebungBild

Aidenbachstraße (AB)
Blau28. Okt. 1989Obersendling 51
53
63
136
Alte Heide (AH)
Blau19. Okt. 1971Schwabing X35
X36
50
150
Nordfriedhof, Neuer Israelitischer Friedhof
Am Hart (HA)
Rot20. Nov. 1993Am Hart 141
171
172
174
180
294
295
Am Knie (KI)
Pasing geplantWestbad
Arabellapark (AR)
Gelb27. Okt. 1988Bogenhausen
X30
150
154
183
184
185
187
Arabellapark, Klinikum Bogenhausen
Basler Straße (BA)
Blau1. Juni 1991Forstenried
Bonner Platz (BP)
Orange8. Mai 1972Schwabing-West
Böhmerwaldplatz (BO)
Gelb27. Okt. 1988Bogenhausen 59
Brudermühlstraße (BL)
Blau28. Okt. 1989Sendling X30
54
153
Candidplatz (CP)
Rot8. Nov. 1997Untergiesing X30
52
54
153
Stadion an der Grünwalder Straße
Cosimapark (CO)
Bogenhausen
Englschalking
geplantCosimabad
Dietlindenstraße (DL)
Blau19. Okt. 1971Schwabing 59
Dülferstraße (DF)
Rot20. Nov. 1993Am Hart
Hasenbergl
60
141
172
Einkaufszentrum Mira, Panzerwiese
Englschalking (ES)
Englschalking geplant
Feldmoching (FM)
Rot26. Okt. 1996Feldmoching
Hasenbergl
170
171
172
173
Bilder am Bahnsteig sollen an dörfliches Leben erinnern
Fideliopark (FP)
Englschalking geplant
Forstenrieder Allee (FO)
Blau28. Okt. 1989Forstenried 63
132
Frankfurter Ring (FF)
Rot20. Nov. 1993Milbertshofen X35
X36
50
150
177
178
179
Fraunhoferstraße (FH)



Rot18. Okt. 1980Isarvorstadt 132wegen Isarnähe mit Säulen gestütztStaatstheater am Gärtnerplatz, Europäisches Patentamt, Deutsches Museum
Freimann (FR)
19. Okt. 1971Freimannoberirdische StationZenith
Friedenheimer Straße (FI)
Gelb24. März 1988Laim
Fröttmaning (FT)
 30. Juni 1994FreimannBetriebsanlage Nord;
oberirdische Station;
zwei Mittelbahnsteige
Allianz Arena, Fröttmaninger Heide
Fürstenried West (FW)
Blau1. Juni 1991Fürstenried 56
134
166
260
261
267
936
Garching (GR)
14. Okt. 2006Garching 230
290
292
293
außerhalb des Münchner Stadtgebiets
Garching-Forschungszentrum (GF)
 14. Okt. 2006Garching X201
X660
230
292
690
außerhalb des Münchner Stadtgebiets,
Informationstafeln zu verschiedenen Wissenschaftlern an den Bahnsteigwänden
TU München, LMU München, diverse Max-Planck-Institute
Garching-Hochbrück (GK)
Blau28. Okt. 1995Garching X201
X202
219
230
290
292
294
695
außerhalb des Münchner Stadtgebiets,
oberirdische Station;
Seitenbahnsteige
Georg-Brauchle-Ring (GB)

Rot18. Okt. 2003Moosach 143
175
180
Architekturpreis für Franz AckermannAbfallwirtschaftsbetrieb München, Berufsschulzentrum an der Riesstraße, Hochhaus Uptown München
Gern (GE)

Rot23. Mai 1998NeuhausenVillenkolonie Gern
Giesing (GG)


Rot18. Okt. 1980Obergiesing
Ramersdorf

54
59
139
153
220
Giesinger Bahnhof
Giselastraße (GI)

Blau19. Okt. 1971Schwabing 54
58
68
154
LMU München, Studentenwerk, Englischer Garten
Goetheplatz (GO)

Blau19. Okt. 1971Isarvorstadt
Ludwigsvorstadt
58
68
Theresienwiese, Bavaria, Ruhmeshalle, Klinikum der Universität München
Großhadern (GH)
Blau22. Mai 1993Hadern X920
56
160
268
Haderner Stern (HD)
Blau22. Mai 1993HadernEinkaufszentrum Haderner Stern
Harras (HS)
Blau22. Nov. 1975Sendling X30
53
54
130
132
134
153
157
Sendlinger Friedhof, Südbad
Harthof (HF)
Rot20. Nov. 1993Am Hart 141
170
171
Hasenbergl (HL)
Rot26. Okt. 1996Hasenbergl 60
172
Hauptbahnhof (HU)



Rot18. Okt. 1980Ludwigsvorstadt












58
68
100
viergleisiger Verzweigungsbahnhof
Hauptbahnhof (HO)

Gelb10. März 1984
Heimeranplatz (HP)

Gelb10. März 1984Schwanthalerhöhe
62
63
130
157
Fraunhofer-Gesellschaft, ADAC-Zentrale
Hohenzollernplatz (HZ)

Rot18. Okt. 1980Schwabing-West
53
59
Nordbad
Holzapfelkreuth (HK)
Blau16. Apr. 1983Hadern
Sendling-Westpark
51
151
167
Implerstraße (IP)

Blau22. Nov. 1975Sendling 132dreigleisiger Verzweigungsbahnhof;
Abzweig Betriebsanlage Theresienwiese
Großmarkthalle München
Innsbrucker Ring (IR)



Gelb
Rot
18. Okt. 1980Berg am Laim
Ramersdorf
viergleisiger Kreuzungsbahnhof, Anschlusstreffen U2 und U5
Josephsburg (JB)
Rot29. Mai 1999Berg am Laim 187St. Michael Berg am Laim
Josephsplatz (JO)

Rot18. Okt. 1980Maxvorstadt 153
154
St. Joseph, Alter Nordfriedhof
Karl-Preis-Platz (KP)


Rot18. Okt. 1980Ramersdorf X200
55
59
145
155
Bereitschaftspolizei
Karlsplatz (Stachus) (KA)

Gelb10. März 1984Altstadt
Ludwigsvorstadt
Maxvorstadt














tiefster U-Bahnhof Münchens (25 m) mit der längsten Rolltreppe (56,5 m)Justizpalast, Karlstor, Karlsplatz, Alter Botanischer Garten, Bayerische Börse, Maxburg, Lenbachplatz, Wittelsbacher Brunnen
Kieferngarten (KG)
Blau19. Okt. 1971Freimann 140
170
178
180
oberirdische Station;
zwei Mittelbahnsteige
MOC Veranstaltungscenter
Klinikum Großhadern (KL)
Blau22. Mai 1993Hadern X910
X920
56
266
269
Klinikum Großhadern
Kolumbusplatz (KO)



Rot18. Okt. 1980Au 52
58
68
dreigleisiger VerzweigungsbahnhofNockherberg
Königsplatz (KN)

Rot18. Okt. 1980Maxvorstadt 58
68
100
Bahnhof mit Nachbildungen aus den Museen geschmücktGlyptothek, Staatliche Antikensammlungen, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Karolinenplatz, Propyläen
Kreillerstraße (KR)
Rot29. Mai 1999Berg am Laim
Laimer Platz (LP)
Gelb24. März 1988Laim 51
57
151
168
Lehel (LH)

Gelb27. Okt. 1988Lehel Museum Fünf Kontinente, Maxmonument, Bayerisches Nationalmuseum, Haus der Kunst
Machtlfinger Straße (MR)
Blau28. Okt. 1989Obersendling 51
Maillingerstraße (MA)

Rot8. Mai 1983Neuhausen 153Augenklinik Herzog Carl Theodor
Mangfallplatz (ML)
Rot8. Nov. 1997Harlaching 139McGraw-Kaserne
Marienplatz (MP)

Blau19. Okt. 1971Altstadt






132Neues und Altes Rathaus, Viktualienmarkt, St. Peter, Schrannenhalle, Synagoge, Frauenkirche, Hofbräuhaus, Alter Hof
Martinsried (MD)
Planegg geplant,
außerhalb des Stadtgebiets
Max-Planck-Institut für Biochemie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie
Max-Weber-Platz (MW)

Gelb27. Okt. 1988Haidhausen


155historischer Straßenbahnwagen im ZwischengeschossMaximilianeum, Bayerischer Landtag, Hofbräukeller
Messestadt Ost (MS)
Rot29. Mai 1999Riem 186
190
234
62
459
teilweise mit verglastem Dach; Sonnenuhr im östlichen Ausgang integriertNeue Messe München
Messestadt West (ME)
Rot29. Mai 1999Riem 139
183
190
234
263
264
Neue Messe München, Riemer Park, Riem Arcaden
Michaelibad (MC)


Rot18. Okt. 1980Berg am Laim
Perlach
187
195
199
Michaelibad, Ostpark
Milbertshofen (MI)
Rot20. Nov. 1993MilbertshofenPetuelpark, Pfennigparade
Moosach (MO)
11. Dez. 2010Moosach X35
X80
51
162
163
169
176
710
Moosacher St.-Martins-Platz (MM)
11. Dez. 2010Moosach X35
163
Moosfeld (MF)
Rot29. Mai 1999TruderingFriedhof Riem
Münchner Freiheit (MU)

Blau
Orange
19. Okt. 1971Schwabing 53
54
59
142
viergleisiger VerzweigungsbahnhofMünchner Freiheit, Englischer Garten
Neuperlach Süd (NS)
Rot18. Okt. 1980Perlach 195
196
199
210
211
212
217
222
229
411
oberirdischer Bahnhof;
bahnsteiggleicher Umstieg zur S-Bahn möglich;
Betriebsanlage Süd
Neuperlach Zentrum (NZ)


Rot18. Okt. 1980Perlach 55
139
192
196
197
198
199
Perlacher Einkaufs-Passagen (PEP)
Nordfriedhof (NF)
Blau19. Okt. 1971Schwabing 150SeitenbahnsteigeNordfriedhof
Obersendling (OS)
Blau28. Okt. 1989Obersendling
Thalkirchen
134
136
Übergang zum S-Bahnhof SiemenswerkeSiemenswerke
Oberwiesenfeld (ON)
Orange28. Okt. 2007Milbertshofen X35
X36
50
Tageslichtbeleuchtung durch 15 LichtschächteOlympiapark, Olympisches Dorf
Odeonsplatz (OD)

Blau19. Okt. 1971Altstadt
Maxvorstadt
100
153
Theatinerkirche, Residenz, Residenztheater, Nationaltheater, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum, Feldherrnhalle, Leuchtenbergpalais
Odeonsplatz (OU)

Gelb1. März 1986
Olympia-Einkaufszentrum (OE)

Rot31. Okt. 2004Moosach X35
X36
50
60
143
163
175
SeitenbahnsteigeOlympia-Einkaufszentrum
Olympia-Einkaufszentrum (OK)
Orange28. Okt. 2007
Olympiazentrum (OZ)

Orange8. Mai 1972Milbertshofen 173
180
zwei MittelbahnsteigeOlympiapark, Olympisches Dorf, Olympiastadion, BMW
Ostbahnhof (OB)
Gelb27. Okt. 1988Haidhausen





X30
X200
54
55
58
62
68
100
145
149
155
190
191
Tonhalle Kultfabrik, Kartoffelmuseum
Partnachplatz (PA)
Blau16. Apr. 1983Sendling-Westpark 54
Pasing (PG)
Pasing


geplantPasinger Marienplatz
Petuelring (PR)

Orange8. Mai 1972Milbertshofen
Schwabing-West
173
177
178
BMW, Olympia-Eissportzentrum
Poccistraße (PC)

Blau28. Mai 1978Isarvorstadt
Ludwigsvorstadt
62nachträglich ins Netz eingefügtSüdbahnhof, Theresienwiese, Kreisverwaltungsreferat
Prinzregentenplatz (PZ)
Gelb27. Okt. 1988Bogenhausen
Haidhausen
54
58
68
100
Prinzregententheater
Quiddestraße (QI)


Rot18. Okt. 1980Perlach 139
192
197
199
Ostpark
Richard-Strauss-Straße (RS)
Gelb27. Okt. 1988Bogenhausen 59
187
188
189
SeitenbahnsteigeHypo-Haus
Rotkreuzplatz (RO)

Rot8. Mai 1983Neuhausen 53
62
63
144
Rotkreuzklinikum
Scheidplatz (SP)


Orange8. Mai 1972Schwabing-West
140
141
142
144
viergleisiger Kreuzungsbahnhof, Anschlusstreffen U2 und U3Luitpoldpark, Klinikum Schwabing
Schwanthalerhöhe (SH)

Gelb10. März 1984Schwanthalerhöhe 53
134
153
hieß bis 1998 Messegelände;
Abzweig Betriebsanlage Theresienwiese
Deutsches Museum-Verkehrszentrum, Kongresshalle, Bavaria
Sendlinger Tor (SE)

Blau19. Okt. 1971Altstadt
Isarvorstadt
Ludwigsvorstadt




52
62
Sendlinger Tor, Hauptfeuerwache, Münchner Marionettentheater
Sendlinger Tor (SU)



Rot18. Okt. 1980
Silberhornstraße (SI)


Rot18. Okt. 1980Obergiesing X30
58
68
Stadion an der Grünwalder Straße
St.-Quirin-Platz (SQ)
Rot8. Nov. 1997Untergiesing 220„Gläsernes Auge“ überspannt den Bahnhof
Stiglmaierplatz (SM)

Rot8. Mai 1983Maxvorstadt

Löwenbräukeller, Strafgerichtszentrum des Landgerichts München I
Studentenstadt (ST)
Blau19. Okt. 1971Freimann X35
X36
50
177
181
231
233
oberirdische StationStudentenstadt, Max-Planck-Institut für Physik
Thalkirchen (TK)
Blau28. Okt. 1989Thalkirchen 135Tierpark Hellabrunn, Flaucher
Therese-Giehse-Allee (TG)
Rot18. Okt. 1980Perlach
Theresienstraße (TH)

Rot18. Okt. 1980MaxvorstadtAlte Pinakothek, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, TU München
Theresienwiese (TW)

Gelb10. März 1984LudwigsvorstadtTheresienwiese, Bavaria, St. Paul
Trudering (TR)
Rot29. Mai 1999Trudering
139
185
192
193
194
Universität (UN)

Blau19. Okt. 1971Maxvorstadt 58
68
153
154
LMU München, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Bayerische Staatsbibliothek, Siegestor, Englischer Garten
Untersbergstraße (UB)


Rot18. Okt. 1980Obergiesing
Westendstraße (WS)

Gelb10. März 1984Laim 130
157
Westfriedhof (WF)

Rot23. Mai 1998Moosach
151
164
165
180
Westfriedhof, Dantestadion, Borstei
Westpark (WP)
Blau16. Apr. 1983Sendling-Westpark 63Westpark
Wettersteinplatz (WT)
Rot8. Nov. 1997Untergiesing Stadion an der Grünwalder Straße, Geschäftsstelle FC Bayern München, Vereinsgelände TSV 1860
Willibaldstraße (WI)
Laim
Pasing
geplant

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: U-Bahnhöfe in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien