Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Lohbrügge

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Lohbrügge ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Lohbrügge vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Hamburg-Lohbrügge in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot)

Überblick

In Lohbrügge (Ortsteilnummer 601) leben 41295 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 13,1 km². Lohbrügge liegt in den Postleitzahlenbereichen 21031, 21033 und 22115.

In Lohbrügge gibt es 141 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Plätze und vier Brücken.

  • Zahlreiche Straßen wurden nach Widerstandskämpfern, Opfern und Verfolgten des Nationalsozialismus benannt, einige weitere nach Gewerkschaftsfunktionären.
  • Der gelegentlich in der Spalte „Namensherkunft“ genannte Begriff Sande ist der Name eines der ursprünglichen Dörfer, die das heutige Lohbrügge bilden.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Alte Holstenstraße

()

A1240425
(im Stadtteil)
nach der ehemaligen Holstenstraße; die Benennung erfolgte aus historischen Gründen, um den Namen zu erhalten1949südlich des Bergedorfer Bahnhofs in Bergedorf
Am Beckerkamp

()

A1920410nach einem Flurnamen1860An diesem Weg betrieb ein Kaufmann namens Becker einen Kalkofen.
Am Blumenhof

()

A7280315nach der Lage bei einem ehemaligen Blumenhof[2]2011
Am Heesen

()

A2440520nach den Flurbezeichnungen Lütten Heesen und Groten Heesenvor 1932Als Heesen wird ein Buschwald bezeichnet.
Am Hirtenland

()

A7450195nach einer volkstümlichen Bezeichnung[3]2016
Am Langberg

()

A2831820nach einer Flurbezeichnung1961
An den Dünen

()

A6310090nach den ehemaligen, hier befindlichen Dünen1984
An den Tannen

()

A3900310nach einem ehemaligen, hier gelegenen Wäldchen1935Das Wäldchen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Bevölkerung abgeholzt und zu Brennholz verarbeitet.
An der Bergkoppel

()

A3930135nach einer Flurbezeichnungvor 1940
An der Kreisbahn

()

A4020875
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf an der ehemaligen stormarnschen Kreisbahn1950ab Anschlussstelle Billstedt der A 1 in westlicher Richtung in Billstedt
An der Twiete

()

A4190375nach der Lage an einem Verbindungsweg1940
Anne-Becker-Ring

()

A7510450Anne Becker (1905–1990), SPD-Politikerin[4]2016Becker war u. a. Gründerin der SPD-Frauengruppe in Lohbrügge, seit 1974 Vorsitzende der Lohbrügger AWO und Trägerin der Silbernen Ehrennadel der Bezirksversammlung Bergedorf.
Asbrookdamm

()

A4790280
(im Stadtteil)
nach einer bereits 1257 urkundlich erwähnten Flurbezeichnung1958westlicher Teil in Billstedt
Auf dem Langstücken

()

A6840375nach einem Flurnamen1999
Auf der Bojewiese

()

A5090840
(im Stadtteil)
abgeleitet vom Vorbesitzer des Geländes, nach Beckershaus Ludwig Boy, nach Hanke Ludolf Boy1921nördlich der Bille in Lohbrügge, südlich der Bille östliche Straßenhälfte in Bergedorf, westliche Hälfte in Billwerder
Beensroaredder

()

B1300155nach einer Flurbezeichnung1934Gemeint ist ein Weg über eine Rodung ("Roa"), die vermutlich einem Besitzer mit Namen Beens oder Behn gehörte.
Behnsrade

()

B8900370nach einem Flurnamen[4]2016
Bei den Düneneichen

()

B8280175nach der Lage in der Boberger Niederung und der Bepflanzung1982
Bergedorfer Straße

()

B2556350
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Bergedorf1954Westlich der Bahnbrücke bis Schurzallee-Nord in Hamm, östlich davon bis etwa Mitte der parallel verlaufenden Kolumbusstraße in Horn, von da ab in Billstedt, östlich der Anschlussstelle Billstedt der A 1 in Lohbrügge, dabei bis etwa Höhe Abzweigung Am Langberg Grundstücke auf der nördlichen Seite noch in Billstedt; südöstlich der Kurt-A.-Körber-Chaussee dann in Bergedorf, Grundstücke auf der Westseite zwischen Sander Damm und Kurt-A.-Körber Chaussee bereits in Bergedorf.
Billwerder Kirchensteg

()

B3390400
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil zur St. Nikolaikirche führend1948südlich der Bille in Billwerder
Billwerder Straße

()

B3420580Hamburger Stadtteil Billwerder1949
Billwiese

()

B3430170nach der Lage auf den ehemaligen Wiesen der Kampbille1962
Binnenfeldredder

()

B3511260nach einem Flurnamen1949Das Binnenfeld ist das einem Dorf nächstliegende Feld.
Boberger Anger

()

B8710630Lohbrügger Ortsteil Boberg1999
Boberger Aue

()

B8730440Lohbrügger Ortsteil Boberg1999
Boberger Drift

()

B8690355Lohbrügger Ortsteil Boberg1999
Boberger Furt

()

B4190585nach einer ehemaligen durch die Bille verlaufenden Furt1932
Boberger Furtwegbrücke

()

0005
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Boberger Furtweg1961überquert die Bille und verbindet den Boberger Furtweg auf Billwerder Seite mit der Straße Boberger Furt in Lohbrügge; südlicher Teil in Billwerder
Boberger Höhe

()

B8700325Lohbrügger Ortsteil Boberg1999
Boberger Lohe

()

B8720540Lohbrügger Ortsteil Boberg1999
Bobzienweg

()

B7510120Franz Bobzien (1906–1941), Politiker, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1968von 1964 bis 1968: Teil der Goerdelerstraße
Bockhorster Höhe

()

B8680680nach dem Flurnamen Bockhorst1999
Bockhorster Weg

()

B8670300nach dem Flurnamen Bockhorst1999
Bodestraße

()

B4300360Wilhelm Bode (1860–1927), Pastor und Naturschützer1949vor 1949: Moltkestraße
Bojendamm

()

B4600160
(im Stadtteil)
lt. Beckershaus nach einer Flurbezeichnung, lt. Hanke ebenfalls nach Ludolf Boy, nach dem auch die Straße Auf der Bojewiese benannt ist1948westlich der Bille in Billwerder
Bojendammbrücke

()

0005
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Bojendamm1961überquert die Bille; westlicher Teil in Billwerder
Bojeweg

()

B7620305in Anlehnung an die Straße Auf der Bojewiese1971
Bojewiesenbrücke

()

0005
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Straße Auf der Bojewiese1961überquert im Zuge der Straße Auf der Bojewiese die Bille; nördlicher Brückenteil in Lohbrügge, südwestlicher Teil in Billwerder, südöstlicher Teil in Bergedorf
Bornbrook

()

B4920430nach einer Flurbezeichnung1952Gemeint ist ein Bruch (ndt. Brook) mit Quelle.
Bornmühlenweg

()

B5010110nach der ehemaligen, zwischen Hinschendorf und Lohbrügge gelegenen Mühle1957
Böttcherkoppel

()

B4510225nach der alteingesessenen Familie Böttcher1955
Brüdtweg

()

B6320330Johann Brüdt (1859–1944), Heimatschriftsteller1949vor 1949: 2. Durchschnitt
Buchenweg

()

B6620265nach einem Flurnamenvor 1940
Christinenstraße

()

C0300230Christina Johanna Georgine Ohl (1834–1894), Ehefrau des Geländebesitzers Heinrich Albrecht Ohlum 1865
Dethlefstwiete

()

D0810165Sophie Dethleffs (1809–1864), niederdeutsche Dichterin1948bis 1948: Hermannstraße
Dohnányiweg

()

D1380065Hans von Dohnanyi (1902–1945), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Dünenweg

()

D2120980nach der Lage bei den Boberger Dünen1946
Emilie-Günther-Weg

()

E1770215Emilie Günther (1870–1942), Heimatschriftstellerin und -forscherin1942
Ernst-Cassirer-Weg

()

E2210215Ernst Cassirer (1874–1945), Philosoph1964
Ernst-Finder-Weg

()

E2230175Ernst Finder (1865–1940), Pädagoge und Heimatforscher1942
Fanny-David-Weg

()

F0290505Fanny David (1892–1944), jüdische Verbandsfunktionärin, Opfer des Nationalsozialismus1964
Fritz-Lindemann-Weg

()

F2460355Fritz Lindemann (1894–1944), Offizier, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Gewerkschaftsweg

()

G4470090in Anlehnung an nahegelegene Straßen, die nach Gewerkschaftsführern benannt wurden1949
Goerdelerstraße

()

G1330875Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Grandkoppel

()

G1990490nach einem Flurnamen1962
Grandkoppelstieg

()

G2000165in Anlehnung an die Grandkoppel1962
Groten Heesen

()

G4250545nach einem Flurnamen1982siehe auch Am Heesen und Lütt Heesen, niederdeutsch gro(o)t = groß
Habermannstraße

()

H0040525Max Habermann (1885–1944), Buchhändler, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Haempten

()

H0180275nach einem Flurnamen17./18. JahrhundertDer Straßenname leitet sich von dem Wort Himpten ab, einem früheren Feld- und Getreidemaß.
Hans-Ulrich-Höller-Weg

()

H8522110
(im Stadtteil)
Hans-Ulrich Höller (1929–2007), machte sich um das Naturschutzgebiet „Boberger Niederung“ verdient2009Höller erhielt für seine Verdienste 2005 die „Loki-Schmidt-Silberpflanze“; südlich der Bille in Billwerder.
Harders Kamp

()

H1340060Andreas Harders (1797–1866), Vorbesitzer des Geländes1949bis 1949: Kampstraße
Harnackring

()

H1440735Ernst von Harnack (1888–1945), Politiker, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Häußlerstraße

()

H0200445Willi Häußler (1907–1945), Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Havighorster Weg

()

H2050975Havighorst, Ortsteil von Oststeinbekvor 1935
Heckkatenweg

()

H2150555
(im Stadtteil)
nach einer Grenzbefestigung mit einem Schlagbaum (Heck)1926südlich der Bille in Bergedorf
Heidhorst

()

H2530690nach einem Flurnamenvor 1940Mit Heidhorst wird ein Restwald auf einer Heidefläche bezeichnet.
Heidhorststieg

()

H8240260in Anlehnung an die Straße Heidhorst1999
Heidkampsredder

()

H2540515nach einem Flurnamenvor 1940
Hein-Möller-Weg

()

H7780215Heinrich Möller (1897–1966), Gewerkschafter in Bergedorf1984
Helmuth-Hübener-Weg

()

H3400175Helmuth Hübener (1925–1942), Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1965Der Helmuth-Hübener-Gang in St. Georg hat denselben Namensgeber.
Herzog-Carl-Friedrich-Platz

()

H8370065 × 15Karl Friedrich (1700–1739), Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf2005
Hofweide

()

H5300405nach einer unmittelbar an einem Hof gelegenen Weide1949
Höperfeld

()

H5070695nach dem untergegangenen Dorf Hope, das den Ortskern des späteren Lohbrügge bildete1947vor 1947: Waldstraße
Höperstieg

()

H8300135in Anlehnung an die Straße Höperfeld2002bis 2002 Johannes-Rabe-Stieg
Jakob-Kaiser-Straße

()

J1260180Jakob Kaiser (1888–1961), CDU-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus1980
Johann-Meyer-Straße

()

J0590180Johann Meyer (1829–1904), Schriftsteller1949vor 1949: Bahnhofstraße
Kirschgarten

()

K2050575nach vormals dort gelegenen Kirschgärten1959
Klapperhof

()

K2130190Johann Klapper, Kleinschmied, nachweislich ältester Bewohner Sandes, dem späteren Lohbrügge1949Sein Haus trug im Volksmund den Spitznamen „Klapperkate“, dieser Name wurde später als „Klapperhof“ auf die Straße übertragen. Vor 1949: Winkelstraße
Köhnckeweg

()

K3150180Wilhelm Köhncke (1856–1916), Rektor und Organisator des Schulwesens in Sande1949vor 1949: 1. Durchschnitt
Korachstraße

()

K3731075Siegfried Korach (1855–1943), Arzt, Opfer des Nationalsozialismus1965
Krellweg

()

K4180195Reinhold Krell (1886–1953), letzter Amts- und Gemeindevorsteher in Lohbrügge1955
Krusestraße

()

K4720655Iven Kruse (1865–1926), Dichter und Schriftsteller1949vor 1949: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße
Kurt-Adams-Platz

()

K5160105Kurt Adams (1889–1944), SPD-Politiker, Opfer des Nationalsozialismus1967Kein Platz im herkömmlichen Sinne, sondern eine Straße, die in einer Kehre endet.
Ladenbeker Furtweg

()

L0050950
(im Stadtteil)
Ladenbek, Ortsteil von Lohbrügge1926südlich der Bille in Bergedorf
Ladenbeker-Furtweg-Brücke

()

L3300065in Anlehnung an den Ladenbeker Furtweg1955überquert im Zuge des Ladenbeker Furtwegs die Bergedorfer Straße
Ladenbeker Weg

()

L0060510Ladenbek, Ortsteil von Lohbrügge1942
Langbergring

()

L3700495in Anlehnung an die Straße Am Langberg1982
Leuschnerstraße

()

L1521970Wilhelm Leuschner (1890–1944), SPD-Politiker, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Lohbrügger Kirchstraße

()

L2150860nach der Lage im Stadtteil und der Funktion zur 1898 erbauten Erlöserkirche führend1949
Lohbrügger Landstraße

()

L2162560nach der Lage im Stadtteil1951
Lohbrügger Markt

()

L2170180 × 165 × 60 × 40nach Lage und Funktion im Stadtteil1949
Lohbrügger Weg

()

L2180380nach der Lage im Stadtteil1949
Ludwig-Rosenberg-Ring

()

L3690369Ludwig Rosenberg (1903–1977), Gewerkschafter1980
Lütt Heesen

()

L2870165nach einem Flurnamen1966siehe auch Am Heesen und Groten Heesen, niederdeutsch lütt = klein
Maikstraße

()

M0200195Gustav Adolf Maik (1862–1918), von 1896 bis 1918 Amts- und Gemeindevorsteher in Sande1949vor 1949: Lindenstraße
Marnitzstraße

()

M0650585Ludwig Marnitz (1865–1943), erster Pastor der Sander Kirchengemeinde1949vor 1949: Kapellenstraße
Max-Eichholz-Ring

()

M0980310Max Eichholz (1881–1943), DDP-Politiker, Opfer des Nationalsozialismus1963
Mendelstraße

()

M1491155Max Mendel (1872–1942), SPD-Politiker, Opfer des Nationalsozialismus1964
Moosberg

()

M2920880nach einer Flurbezeichnung1962
Ober Boberg

()

O2140185nach der Lage oberhalb des Lohbrügger Ortsteils Boberg2001
Ohlstücken

()

O0680155nach der seit dem 17. Jahrhundert in Lohbrügge lebenden Bauernfamilie Ohle1949
Osterrade

()

O1801010nach einem Flurnamen1969
Otto-Schumann-Weg

()

O1680130Otto Schumann (1888–1945), SPD-Politiker, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Paul-Wenck-Weg

()

P0015
(im Stadtteil)
Paul Wenck (1873–1930), Generaldirektor der Bergedorfer Eisenwerke[5]2020Fuß- und Radweg; ab Mitte der Bille östlicher Teil in Bergedorf
Perelsstraße

()

P0670460Friedrich Justus Perels (1910–1945), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Plettenbergstraße

()

P1420440Kurt von Plettenberg (1891–1945), Förster, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Poeckstraße

()

P1460205Wilhelm Poeck (1866–1933), Schriftsteller1949vor 1949: Feldstraße
Rappoltweg

()

R0480090Franz Rappolt (1870–1943), Unternehmer, Opfer des Nationalsozialismus1965
Reinbeker Redder

()

R1273220Reinbek, Stadt im Kreis Stormarn in Schleswig-Holsteinvor 1936
Richard-Linde-Weg

()

R1782125Richard Linde (1860–1926), Heimatforscher1949vor 1949: Heidkamp
Riehlstraße

()

R1920445Wilhelm Heinrich Riehl (1823–1897), Journalist und Kunsthistoriker1947vor 1947: Bebelstraße
Röprade

()

R2520265nach einem Flurnamen1949Röp = Futterkrippe, Rade = gerodetes Land
Röpraredder

()

R2530995nach einem Flurnamen1940Röp = Futterkrippe, Rade = gerodetes Land, Redder = von Knicks gesäumter Feldweg
Rudorffweg

()

R3310395Ernst Rudorff (1840–1916), Komponist1949vor 1949: Schwarzer Kamp
Ruselerweg

()

R3750350Georg Ruseler (1866–1920), Schriftsteller und Heimatdichter1949vor 1949: Wiesenweg
Sander Damm

()

S0270550
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil1986ab ca. 35 Meter südlich der Bergedorfer Straße in Bergedorf
Sander Markt

()

S8880180 × 140 × 35 × 20nach der Lage im Stadtteil1980
Sanmannreihe

()

S0550875nach der seit dem 18. Jahrhundert in Lohbrügge ansässigen Familie Sanmann1949vor 1949: Boberger Straße
Schärstraße

()

S1010390Alfred Schär (1887–1937), Lehrer, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Schulenburgring

()

S3140635Fritz-Dietlof von der Schulenburg (1902–1944), Verwaltungsbeamter, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1964
Schulredder

()

S3190270nach der Lage an einer Schulevor 1932
Seyboldstraße

()

S4140275Wilhelm Seybold (1847–1930), Schauspieler1949Seybold wirkte als niederdeutscher Charakterdarsteller lange Jahre am Ernst Drucker Theater, dem heutigen St. Pauli Theater. Vor 1949: Seilerstraße
Steinbeker Grenzdamm

()

S6260225
(im Stadtteil)
nach dem Grenzverlauf zwischen den ehemaligen Dörfern Boberg und Kirchsteinbek1948nur Grundstücke auf der Südseite ab Hausnummer 62 in östlicher Richtung in Lohbrügge, ansonsten in Billstedt
Sterntwiete

()

S6830065William Stern (1871–1938), Psychologe1964
Stormarnhöhe

()

S7190490nach dem in der Nähe liegenden Kreis Stormarn1945
Tienrade

()

T0890170nach einem Flurnamen1949
Tienradestieg

()

T0900250nach einem Flurnamen1949
Tonkuhlenweg

()

T1310245nach dort ehemals gelegenen Tonkuhlen (Ziegeleiteichen)1960
Ulmenhang

()

U0200065in Anlehnung an die Straße Ulmenliet1957
Ulmenliet

()

U0210605nach dem Begriff Liet für Hang1949
Unterberg

()

U0281330nach dem Flurnamen an den Unnerbarg und der Lage unterhalb des Boberger Geesthanges1949
Untere Bergkoppel

()

U0290355nach einer ortsüblichen Bezeichnung1922
Walter-Freitag-Straße

()

W4630190Walter Freitag (1889–1958), SPD-Politiker und Gewerkschaftsfunktionär1980
Walter-Hammer-Weg

()

W4876315Walter Hösterey (1888–1966), Verleger und Schriftsteller1988Walter Hammer war das Pseudonym Höstereys als Schriftsteller.
Wassermannweg

()

W0850085Martin Wassermann (1871–1953), Jurist, Verfolgter des Nationalsozialismus1964
Watzenweg

()

W0950135nach einer Flurbezeichnung1942
Weberade

()

W0960240nach dem Flurnamen Weberrahevor 1932
Weidemoor

()

W1290835nach der gleichnamigen Pflanzengattung1932
Wilhelm-Bergner-Straße

()

W4710350
(im Stadtteil)
Wilhelm Bergner (1835–1905), Industrieller1984Ca. 30 Meter vor der Überquerung der Bille setzt die Straße sich auf Bergedorfer Gebiet fort.
Wohltorfkamp

()

W3720145nach der seit dem 18. Jahrhundert in Lohbrügge ansässigen Bauernfamilie Wohltorf1949vor 1949: Friedrichstraße
Ziegeltwiete

()

Z0220100nach einer ehemals in der Nähe gelegenen Ziegelei1954

Einzelnachweise

Literatur und Quellen