Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg enthält die 189 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Klosterneuburg im Bezirk Tulln.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg (Q1856497) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto DenkmalStandortBeschreibung

NÖ Landeskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie
HERIS-ID: 8732
Objekt-ID: 4691
Am Campus 1, Objekt 3 (Verwaltungsgebäude)

KG: Gugging
Das 1542 urkundlich erwähntes Krankenhaus wurde um 1909 unter Mitwirkung von Carlo von Boog im Pavillonsystem ausgebaut. Die zwei- bis viergeschoßigen Trakte zeigen zum Teil späthistoristisch-neobarockes Fassadendekor.
Bildstock Glockenmarterl
HERIS-ID: 8737
Objekt-ID: 4696
bei Glockengasse 3

KG: Gugging
Es handelt sich um einen hölzernen Glockenstuhl mit einem Blechpyramidendach (um 1900) und einem Tabernakelpfeiler (bezeichnet 1769).
BW
Bildstock Türkenmarterl
HERIS-ID: 8735
Objekt-ID: 4694
bei Hilbertpromenade 42

KG: Gugging
Der mit 1683 bezeichnete quadratische, voluminöse Pfeiler wurde 1912 an den Standort an der Hauptstraße 2 versetzt und später (vor 2018, wann?) an den Standort bei der Abzweigung der Hilbertpromenade von der Hauptstraße.

Pfarrhof
HERIS-ID: 8736
Objekt-ID: 4695
Hauptstraße 12

KG: Gugging
Die kubische Villa mit Mittelrisalit wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Niederösterreichischer Landeskindergarten
HERIS-ID: 8740
Objekt-ID: 4699
Hauptstraße 18

KG: Gugging
Der 1900 errichtete kubische Bau weist secessionistischen Putzdekor auf.

Wallfahrtskirche Maria Königin der Engel, Maria Gugging
HERIS-ID: 8733
Objekt-ID: 4692
Hauptstraße 20

KG: Gugging
Markant an dieser in den Jahren 1910 bis 1914 erbauten neoromanischen Pfarr- und Wallfahrtskirche ist der mächtige vorangestellte Südwestturm.

Maria Lourdes-Grotte
HERIS-ID: 8739
Objekt-ID: 4698
Hauptstraße 134

KG: Gugging
Eine Nachbildung der Mariengrotte von Lourdes am westlichen Ortsrand wurde in den Jahren von 1923 bis 1925 auf Anregung von Pater Caspar Hutter (1881–1957) errichtet.

Figurenbildstock Herz-Jesu-Figur
HERIS-ID: 8734
Objekt-ID: 4693
Hauptstraße 134, in der Nähe

KG: Gugging
Die Herz-Jesu-Statue steht am Beginn der Allee zur Maria-Lourdes-Grotte.

Bildstock Kreuzweg
HERIS-ID: 8738
Objekt-ID: 4697
Hauptstraße 134, bei

KG: Gugging
Am Zugang zur Lourdesgrotte von der Hauptstraße errichtete 1936 die Kunstanstalt Bartolotti 15 Tabernakelpfeiler mit Rosenkranzreliefs. Am Beginn des Weges ist ein Monument Herz Jesu errichtet und am Ende eine Christophorusstatue aufgestellt.
Bauernhaus, Postgebäude
HERIS-ID: 8785
Objekt-ID: 4745
seit 2017
Hauptstraße 111

KG: Höflein an der Donau
Das Bauernhaus Hauptstraße 111 ist ein zweigeschoßiger Bau des 16. Jahrhunderts mit gestaffelter Front und Walmdach.[2]
Aufnahmsgebäude Höflein an der Donau
HERIS-ID: 60003
Objekt-ID: 71752
Hauptstraße 120

KG: Höflein an der Donau
Der Bau aus dem Jahr 1885 hat einen übergiebelten Mittelrisaliten.
Pfarrhof
HERIS-ID: 8786
Objekt-ID: 4746
Schulgasse 9

KG: Höflein an der Donau
Der hakenförmige Bau entstand durch die Zusammenlegung von zwei Bauernhäusern 1781, weist aber eine Bausubstanz auf, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht.

Kath. Pfarrkirche hl. Margareta
HERIS-ID: 8783
Objekt-ID: 4743
Schulgasse 16

KG: Höflein an der Donau
Die in dominanter Lage errichtete Burgkirche aus dem 12. Jahrhundert wurde 1682 erweitert und barockisiert.
Mesnerhaus
HERIS-ID: 8787
Objekt-ID: 4747
Schulgasse 16

KG: Höflein an der Donau
Der eingeschoßige Bau steht südwestlich der Kirche und ist durch einen Schwibbogen mit dieser verbunden.
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 8784
Objekt-ID: 4744


KG: Höflein an der Donau
Der Bildstock des hl. Johannes Nepomuk an der Nordseite der Kirche ist mit 1739 bezeichnet.

Volksschule
HERIS-ID: 8794
Objekt-ID: 4754
Hauptstraße 152

KG: Kierling
Der zweigeschoßige Bau mit secessionistischem Fassadendekor wurde 1902 von Josef und Carl Schömer errichtet.

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 8793
Objekt-ID: 4753
bei Hauptstraße 156

KG: Kierling
Der Sockel ist mit 1722 bezeichnet.

Ehem. Sanatorium Hoffmann, Kafka-Sterbehaus
HERIS-ID: 8795
Objekt-ID: 4755
Hauptstraße 187

KG: Kierling
Diesem schlichten historistischen Bau von 1887 wurde um 1900 ein drittes Geschoß aufgesetzt. 1924 starb hier Franz Kafka.

Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul
HERIS-ID: 8788
Objekt-ID: 4748
Kirchenplatz 1

KG: Kierling
Der neoromanische Sakralbau aus dem Jahr 1912/14 hat eine Jugendstilausstattung.
Pfarrhof
HERIS-ID: 8790
Objekt-ID: 4750
Kirchenplatz 1

KG: Kierling
Der zweigeschoßige neobarocke Bau wurde 1897 von Josef Schömer errichtet.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 13088
Objekt-ID: 9255
Lenaugasse 10

KG: Kierling
Das zweigeschoßige Wohnhaus unter einem Walmdach stammt im Kern aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (bäuerlich?), und wurde danach oft umgebaut. Teile stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. 1839 hielt sich Nikolaus Lenau hier auf.
Ehem. Lesehof des Passauer Damenstiftes
HERIS-ID: 12630
Objekt-ID: 8786
Agnesstraße 55

KG: Klosterneuburg
Der Lesehof des Passauer Damenstiftes aus dem 13./14. Jahrhundert wurde im 16. Jahrhundert aufgestockt. Der Straßentrakt ist zweigeschoßig mit Rundbogenportal und Vorhaus.

Ehem. Getreidespeicher – heute Stiftskeller
HERIS-ID: 12760
Objekt-ID: 8918
Albrechtsbergergasse 1

KG: Klosterneuburg
Der 1669/70 erbaute dreigeschoßige Speicherbau wird seit dem 17. Jahrhundert als Weinausschank genutzt.
Schmiedehof
HERIS-ID: 12632
Objekt-ID: 8788
Albrechtsbergergasse 4 - 6

KG: Klosterneuburg
Der hakenförmige, zweigeschoßige Bau stammt überwiegend aus dem 17. Jahrhundert, wobei der Kern auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Er hat ein eckseitig abgewalmtes Satteldach.
Bürgerhaus, Ehem. Schmiede
HERIS-ID: 12761
seit 2022
Albrechtstraße 25

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12762
seit 2022
Albrechtstraße 27

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12633
seit 2022
Albrechtstraße 29

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12763
seit 2022
Albrechtstraße 31

KG: Klosterneuburg
Ehem. Schlierbacherhof
HERIS-ID: 12634
seit 2022
Albrechtstraße 33

KG: Klosterneuburg
Der Schlierbacherhof, in seiner Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert, wurde 1702 vom Kloster Schlierbach übernommen und als Wirtschaftshof genutzt.[3]

Bürgerhaus
HERIS-ID: 12635
Objekt-ID: 8791
Albrechtstraße 43

KG: Klosterneuburg
Das Bürgerhaus mit Walmdach stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert, die Fassadengliederung aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Ehem. Wilheringer Hof
HERIS-ID: 12636
Objekt-ID: 8792
Albrechtstraße 59–63, unger. Nr.

KG: Klosterneuburg
Der Komplex besteht aus einem dreiachsigen Gebäude mit seitlicher Tormauer aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts sowie einem 1903 erbauten Schulgebäude.

Wohnhaus, ehem. Stiftshof; Kreindlhof
HERIS-ID: 12765
Objekt-ID: 8923
Albrechtstraße 105–107

KG: Klosterneuburg
Der zweigeschoßige vierseitige Bau mit neobarocker Fassade wurde 1910 erbaut. Im Hof befindet sich eine Statue des heiligen Johannes Nepomuk[4] oder des hl. Joseph mit dem Jesuskind.[5]
Archäologie, Fundzone Obere Stadt
HERIS-ID: 112213
Objekt-ID: 130285
Altstadt

KG: Klosterneuburg
Archäologische Ausgrabungsstätte
Ölberggruppe
HERIS-ID: 12749
Objekt-ID: 8907
Am Ölberg

KG: Klosterneuburg
Die lebensgroße Gruppe „Todesangst Christ und schlafende Apostel“ aus dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde später mehrfach überarbeitet.
Antoni-Bründl
HERIS-ID: 12750
Objekt-ID: 8908
Buchberggasse 44, gegenüber

KG: Klosterneuburg
1968 renovierte Brunnenkapelle
Römisches Gräberfeld in der Buchberggasse
HERIS-ID: 13400
Objekt-ID: 9579
Buchberggasse

KG: Klosterneuburg
Das Gräberfeld liegt an der ins Kierlingtal führenden ehemaligen Römerstraße.
Gräberfeld der Römischen Kaiserzeit
HERIS-ID: 58378
Objekt-ID: 69019
seit 2016
Buchberggasse 9, 26

KG: Klosterneuburg
1995 wurden bei einer Rettungsgrabung 70 Bestattungen geborgen, davon drei aus der Bronzezeit, 20 Körpergräber aus der Spätantike (darunter ein Steinkistengrab), 20 Brandgräber aus der Kaiserzeit, Überreste tot geborener Kinder und zwei Pferdebestattungen. Unter den Funden waren auch Gefäße aus Glas und Keramik, Münzen, (Gebrauchs-)Gegenstände aus Metall, Schmuck und Bekleidungsreste.[6]
Nördlicher Abschnitt der Stadtmauer im Bereich der ehem. Albrechtsburg
HERIS-ID: 12744
seit 2022
bei Burgstraße 9

KG: Klosterneuburg
Die Ruine der Albrechtsburg wurde 1817 großteils abgerissen. Erhalten blieb die ebenerdige Front der Stadtbefestigung.[7]
Evang. Pfarramt
HERIS-ID: 12758
Objekt-ID: 8916
Franz Rumpler-Straße 14

KG: Klosterneuburg
Der villenartige zweigeschoßige Bau mit Walmdach wurde 1910 erbaut, der ehemalige Kirchenraum befindet sich im Erdgeschoß.

Evangelische Pfarrkirche
HERIS-ID: 59093
Objekt-ID: 70066
Franz Rumpler-Straße 14

KG: Klosterneuburg
Der 1994/95 nach Plänen von Heinz Tesar errichtete Kirchenbau hat einen elliptischen Grundriss.
Wohn- und Atelierhaus, Rumpler-Haus
HERIS-ID: 12769
Objekt-ID: 8927
Hermannstraße 12

KG: Klosterneuburg
Die Fassade des 1904 erbauten Atelierhauses von Franz Rumpler weist Pilastergliederung auf.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12641
Objekt-ID: 8797
Hofkirchnergasse 7-9

KG: Klosterneuburg
Es handelt sich um ein im Kern spätgotisches Ensemble von zweigeschoßigen Handwerker- und Ackerbürgerhäusern.
Jüdischer Friedhof mit Ausnahme des Friedhofswärterhauses
HERIS-ID: 99016
Objekt-ID: 115009
Holzgasse 67

KG: Klosterneuburg
1874 wurde der Friedhof beim Bethaus angelegt und 1910 erweitert. Die Anlage ist von einer Mauer umgeben, an der 1926 adaptierten ehemaligen Zeremonienhalle befand sich westseitig ein Davidsstern, der beim 2007 erfolgten Abbruch[8] der Ruine der Zeremonienhalle neben dem Friedhofstor angebracht wurde.[9]
Ehem. Poststation
HERIS-ID: 12645
Objekt-ID: 8801
Hundskehle 2

KG: Klosterneuburg
Das barocke eingeschoßige Gebäude hat ein Mansardsatteldach.
BW Mauer des ehem. Stadttores (Hundskehlen-/Burgtor)
HERIS-ID: 12646
seit 2022
Hundskehle 3

KG: Klosterneuburg
In Übereinkommen und unter Mitwirkung / des hochwürdigen Chorherrnstiftes hat die Gemeinde / nach Abtragung von 350 Kubikklafter Gestein und Erde/ den bestandenen Engweg / zur gegenwärtigen Strassenbreite erweitert / und diese Mauer aufgerichtet im Jahre 1865
Kreuzkapelle
HERIS-ID: 12751
Objekt-ID: 8909
Käferkreuzgasse 99

KG: Klosterneuburg
Die barocke Kapelle wurde als letzte Station eines Kreuzweges im 18. Jahrhundert von Leopold Langstöger gestiftet und von Mathias Gerl dem Älteren errichtet.

Mariensäule, sog. Käferkreuz
HERIS-ID: 99918
Objekt-ID: 116094
Käferkreuzgasse 121, gegenüber

KG: Klosterneuburg
Der 1675 durch Urban Ilmer errichtete Tabernakelpfeiler weist mehrere Reliefs auf.
Bildstock Frumb-Säule
HERIS-ID: 12752
Objekt-ID: 8910
Kardinal-Piffl-Platz

KG: Klosterneuburg
Der 1690 gestiftete Tabernakelpfeiler weist mehrere Reliefs auf.

Nymphenbrunnen/Gänselieselbrunnen (Leda mit Schwan) und historische Vorgängerplatzbebauung
HERIS-ID: 59103
Objekt-ID: 70081
Kardinal-Piffl-Platz

KG: Klosterneuburg
Der Brunnen von Eduard Hauser stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Er wurde 1956 in die Parkanlage versetzt.

Sebastianbildstock
HERIS-ID: 12649
Objekt-ID: 8805
Kierlinger Straße 1, gegenüber

KG: Klosterneuburg
Die hochbarocke Figur auf einem mit 1656 bezeichneten Pfeiler wurde 1910 hierher versetzt.

Bürgerhaus, Berghof
HERIS-ID: 12648
Objekt-ID: 8804
Kierlinger Straße 13

KG: Klosterneuburg
Das Hauptgebäude des Berghofes (Wirtschaftshofes für Weinbau) ist hakenförmig mit Walmdach aus dem 16./17. Jahrhundert.

Villa/Landhaus
HERIS-ID: 12770
Objekt-ID: 8928
Kierlinger Straße 46

KG: Klosterneuburg
Die dreigeschoßige Villa mit asymmetrischer Fassadengliederung wurde 1913/14 von Anton Plischke für seine eigene Familie erbaut.

Sog. Urlauberkapelle
HERIS-ID: 12753
Objekt-ID: 8911
bei Kierlinger Straße 58

KG: Klosterneuburg
Die Nischenkapelle ist barock, die Urlaubergruppe stammt aus der Zeit um 1900.
Städtisches Krankenhaus, Trakt von 1928
HERIS-ID: 50035
Objekt-ID: 54511
Kreutzergasse 12-14

KG: Klosterneuburg
Das Bürgerspital wurde 1283 erstmals urkundlich erwähnt und später mehrfach erweitert, zuletzt wurde 1928 ein Risalit angebaut. Es hat geometrischen Putzdekor.
Wohnhaus
HERIS-ID: 12676
Objekt-ID: 8832
Langstögergasse 2

KG: Klosterneuburg
Die eingeschoßige Anlage mit Hof stammt aus dem 19. Jahrhundert, befindet sich aber über einem Keller aus dem 16./17. Jahrhundert.
Hauptschule
HERIS-ID: 12650
Objekt-ID: 8806
Langstögergasse 15

KG: Klosterneuburg
Die dreigeschoßige späthistoristische Hauptschule mit Mittelrisaliten wurde 1882/83 nach Plänen von Karl Hinträger erbaut.

Stadtarchiv
HERIS-ID: 12707
Objekt-ID: 8864
Leopoldstraße 3

KG: Klosterneuburg
Die dreigeschoßige Anlage mit Doppelwalmgiebeldach hat einen spätmittelalterlichen Kern, wurde im 16. Jahrhundert ausgebaut und im 18. und 20. Jahrhundert verändert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12658
Objekt-ID: 8814
Leopoldstraße 13

KG: Klosterneuburg
Das Eckhaus mit spätbarocker Fassade aus dem 18. Jahrhundert stammt in der Substanz aus dem 15./16. Jahrhundert.

Spitalskirche St. Gertrud
HERIS-ID: 12741
Objekt-ID: 8899
Leopoldstraße 31-33

KG: Klosterneuburg
Die romanische Ostturmkirche aus dem 12. Jahrhundert wurde im Inneren teilweise barockisiert und die Sakristei im 20. Jahrhundert ergänzt.

Ehem. Hospiz mit Ummauerung
HERIS-ID: 12660
Objekt-ID: 8816
Leopoldstraße 31–33

KG: Klosterneuburg
Das Hospiz wurde 1125 gegründet, die Gebäudegruppe stammt aus dem 12. bis 19. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12664
seit 2022
Martinstraße 3

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12665
seit 2022
Martinstraße 4

KG: Klosterneuburg

Bürgerhaus
HERIS-ID: 12666
Objekt-ID: 8822
Martinstraße 6

KG: Klosterneuburg
Die vierseitige Anlage mit spätgotischem Kern und barocker Fassade wurde im 17. Jahrhundert ausgebaut.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12668
seit 2022
Martinstraße 8

KG: Klosterneuburg

Ehem. Kremsmünsterhof
HERIS-ID: 12670
Objekt-ID: 8826
Martinstraße 12

KG: Klosterneuburg
Der zweigeschoßige, im Kern mittelalterliche Hof wurde mehrfach umgebaut, der prägende Umbau erfolgte 1731–1739.

Seit 2013 beherbergt das Gebäude das Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung.

BW Bürgerhaus
HERIS-ID: 12672
seit 2024
Martinstraße 21

KG: Klosterneuburg

Sog. Hofkirchner-Haus
HERIS-ID: 12673
Objekt-ID: 8829
Martinstraße 22–26

KG: Klosterneuburg
In diesem aus der Bauflucht hervortretenden zweigeschoßigen Hof, der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammt und unter anderem 1860 erweitert wurde, wurden Figuren aus dem 12. Jahrhundert ergraben.

Pflegeheim der Stadt Wien, sog. Altbau
HERIS-ID: 12674
Objekt-ID: 8830
Martinstraße 28–30, ger. Nr.

KG: Klosterneuburg
Die Straßenfassade dieses 1766 erbauten weitläufigen Komplexes stammt aus der Zeit um 1870.

Martinschlössl
HERIS-ID: 12677
Objekt-ID: 8833
Martinstraße 32 – 36

KG: Klosterneuburg
Es handelt sich um einen 1766 erbauten und 1869 adaptierten Schlosskomplex mit Mansarddach.

Pflegeheim der Stadt Wien, sog. Neubau sowie Ummauerung
HERIS-ID: 12678
Objekt-ID: 8834
Martinstraße 35

KG: Klosterneuburg
Die drei- bis viergeschoßige Anlage mit historistischer Fassade wurde um 1870/76 erbaut.

Pfarrhof, St. Martin sowie Reste historischer Vorgängerbebauung
HERIS-ID: 12679
Objekt-ID: 8835
Martinstraße 38

KG: Klosterneuburg
Die Substanz dieser zweigeschoßigen hakenförmige Anlage stammt überwiegend um 1627, der Kern allerdings aus dem 15./16. Jahrhundert.

Kath. Pfarrkirche St.Martin und Kirchhofmauer, Knebelsberger DM, Grablegen, R. hist.Vorgängerverb.
HERIS-ID: 12742
Objekt-ID: 8900
Martinstraße 38–40, ger. Nr.

KG: Klosterneuburg
Der im Kern gotische Saalbau wurde teilweise barockisiert. Der erhöhte Langchor ist noch spätgotisch.

Mesnerhaus
HERIS-ID: 12680
Objekt-ID: 8836
Martinstraße 40

KG: Klosterneuburg
Der zweigeschoßige Bau hat ein Rundbogenportal aus dem 17. Jahrhundert. An ihm befindet sich eine Gedenktafel für Leopold Knebelsberger, der in diesem Haus geboren wurde.

Pfarrhof, samt Tormauer und Reste historischer Vorgängerbebauung
HERIS-ID: 12681
Objekt-ID: 8838
Martinstraße 42

KG: Klosterneuburg
Der eingeschoßige Bau mit Keller stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde später weitgehend erneuert.

Ehem. Chorfrauenkloster St. Jakob mit Nebengebäude und Treppe
HERIS-ID: 12682
Objekt-ID: 8839
Martinstraße 56, 58

KG: Klosterneuburg
Der Vierflügelbau aus der Zeit um 1830 hat einen älteren Kern. Das Kloster wurde 1260 gegründet, es befindet sich heute ein Heim der Stadt Wien für Kinder und Jugendliche darin.
Bildstock
HERIS-ID: 59090
Objekt-ID: 70063
vor Martinstraße 68

KG: Klosterneuburg
Nischenbildstock um 1900

Oberer Stadtfriedhof
HERIS-ID: 12756
Objekt-ID: 8914
Meynertgasse 39–45

KG: Klosterneuburg
Der 1844 angelegter Friedhof hat eine Bruchsteinmauer mit barockem Portal.

Aufnahmsgebäude Klosterneuburg-Kierling links der Bahn
HERIS-ID: 60000
Objekt-ID: 71748
Niedermarkt 4

KG: Klosterneuburg
Die beiden Aufnahmegebäude mit Giebelrisaliten und plastischem Putzdekor wurden 1882 bzw. 1898 erbaut.[Anm. 1]

Aufnahmsgebäude Klosterneuburg-Kierling rechts der Bahn
HERIS-ID: 60001
Objekt-ID: 71749
Niedermarkt 4

KG: Klosterneuburg
Die beiden Aufnahmegebäude mit Giebelrisaliten und plastischem Putzdekor wurden 1882 bzw. 1898 erbaut.[Anm. 1]

Stadtmauer
HERIS-ID: 12773
Objekt-ID: 8931
Pater Abel-Straße 1–5, 9

KG: Klosterneuburg
In diese am nordöstlichen Stadtgraben errichteten Häuser sind Teile der Stadtbefestigung integriert.

Stadtmauer
HERIS-ID: 12774
Objekt-ID: 8932
Pater Abel-Straße 9

KG: Klosterneuburg
Die Befestigung der Oberen Stadt wurde im 13. Jahrhundert errichtet.

Wohnhaus, Stadtmauer
HERIS-ID: 12772
Objekt-ID: 8930
Pater Abel-Straße 15

KG: Klosterneuburg
Die Befestigung der Oberen Stadt wurde im 13. Jahrhundert errichtet.

Mariensäule und historische Vorgängerbebauung am Rathausplatz
HERIS-ID: 12708
Objekt-ID: 8865
Rathausplatz

KG: Klosterneuburg
Die 1756–1782 von Matthias Kögler errichtete Kompositsäule mit Maria-Immaculata-Figur ist von Statuen der Heiligen Leopold, Florian und Donatus umgeben.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12688
Objekt-ID: 8845
Rathausplatz 3

KG: Klosterneuburg
Die Fassade dieses dreiflügeligen, im Kern mittelalterlichen Eckhauses weist spätbiedermeierliche Elementen auf.
Bürgerhaus, Handelskammer
HERIS-ID: 12689
Objekt-ID: 8846
Rathausplatz 5

KG: Klosterneuburg
Dieses abgestufte dreigeschoßige Patrizierhaus ist im Kern spätromanisch.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12690
Objekt-ID: 8847
seit 2020
Rathausplatz 6

KG: Klosterneuburg
Dieses Bürgerhaus aus zwei in der Neuzeit zusammengefassten mittelalterlichen Vorgängerbauten hat eine breite Fassade zum Platz hin und ein Walmdach. Die Fensterrahmungen sind gemalt, teilweise sind freigelegte Reste von Fassadennischen aus dem 14. Jahrhundert sichtbar. Die Einfahrt weist eine Stichkappentonne und gotische Sitznischen mit Dreipassmaßwerk auf. Weiters gibt es im Inneren des Hauses vermauerte mittelalterliche Stiegenaufgänge, Kreuzgratgewölbe in den Geschoßen des Straßentrakts, auch die Hoftrakte haben einen mittelalterlichen Kern und teilweise entsprechende Fenstergewände. Aus dem 18. Jahrhundert sind geschweifte Stuckspiegel vorhanden.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12691
Objekt-ID: 8848
Rathausplatz 7

KG: Klosterneuburg
Dieses Gebäude mit Quadermauerwerk und Durchfahrten ist im Kern gotisch. 1982 wurde es unter Einbeziehung der Reste neu errichtet.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12692
Objekt-ID: 8849
Rathausplatz 8

KG: Klosterneuburg
Dieses im Kern mittelalterliche vierflügelige Patrizierhaus wurde im 16. und 18. Jahrhundert ausgebaut.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12693
Objekt-ID: 8850
Rathausplatz 9

KG: Klosterneuburg
Dieses Eckhaus mit abgeschrägter und gestaffelter Seitenfassade stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12694
Objekt-ID: 8851
Rathausplatz 10

KG: Klosterneuburg
Das zweigeschoßige Wohn- und Geschäftshaus, dessen Straßentrakt aus dem 17. Jahrhundert stammt, hat eine lisenengegliederte Fassade aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 12746
Objekt-ID: 8904
Rathausplatz 10, vor

KG: Klosterneuburg
Die Figur wurde 1720/30 errichtet.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12695
Objekt-ID: 8852
Rathausplatz 11

KG: Klosterneuburg
In diesem Haus sind Reste der ehemaligen Herzogspfalz Leopolds VI. integriert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12696
Objekt-ID: 8853
Rathausplatz 12

KG: Klosterneuburg
Dieses Wohn- und Geschäftshaus mit geknickter Platzfront stammt im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12697
Objekt-ID: 8854
Rathausplatz 14

KG: Klosterneuburg
Dieses im Kern mittelalterliche breit gelagerte Wohn- und Geschäftshaus hat barocke Fensterrahmungen im Obergeschoß.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12698
Objekt-ID: 8855
Rathausplatz 15

KG: Klosterneuburg
In diesem Wohn- und Geschäftshaus gibt es spätmittelalterliche und neuzeitliche Gewölbe.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12699
Objekt-ID: 8856
Rathausplatz 16

KG: Klosterneuburg
Das in der Substanz spätmittelalterliches Wohn- und Gewerbehaus mit geknickter Straßenfassade wurde im 16. und 18. Jahrhundert umgebaut.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12700
Objekt-ID: 8857
Rathausplatz 17

KG: Klosterneuburg
Das Wohnhaus mit einer historistischer Fassade von 1872 stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.
Wohnhaus
HERIS-ID: 99996
Objekt-ID: 116173
Rathausplatz 19

KG: Klosterneuburg
Das 1876 erbaute dreigeschoßige Wohnhaus hat eine historistische Fassade mit einem Mittelrisaliten.

Amtsgebäude
HERIS-ID: 12703
Objekt-ID: 8860
Rathausplatz 22

KG: Klosterneuburg
Das hakenförmige Gebäude ist im Kern spätmittelalterlich und in der Substanz aus dem 16. Jahrhundert.

Müstinger Keller, ehem. Weinbaumuseum
HERIS-ID: 12704
Objekt-ID: 8861
Rathausplatz 24

KG: Klosterneuburg
Der ehemalige Speicherbau wurde mehrfach umgebaut, in ihm gibt es Reste aus dem 12. Jahrhundert.

Rathaus/Gemeindeamt
HERIS-ID: 12705
Objekt-ID: 8862
Rathausplatz 25

KG: Klosterneuburg
Das 1962–1964 erbaute Amtshaus steht in Verbindung mit einer dreigeschoßigen Anlage aus dem 16. Jahrhundert mit mittelalterlichem Kern.
Ehem. Sparkassengebäude
HERIS-ID: 12706
Objekt-ID: 8863
Rathausplatz 27

KG: Klosterneuburg
Das 1929/30 als Sparkassengebäude mit Theatersaal erbaute ursprünglich dreigeschoßiges Gebäude hat einen konvexen Mittelrisaliten.
Kaiser Franz Josef-Denkmal
HERIS-ID: 59092
Objekt-ID: 70065
Roman-Scholz-Platz

KG: Klosterneuburg
Die 1908 errichtete Bronzestatue stammt von Theodor Khuen.

Kath. Pfarrkirche hl. Leopold
HERIS-ID: 12757
Objekt-ID: 8915
Sachsengasse 3

KG: Klosterneuburg
Die Saalkirche wurde in den Jahren 1936/37 von Rudolf Wondracek errichtet.

Sog. Rostock-Villa/Heimatmuseum mit Pförtnerhaus, Salettl und Gartenportal
HERIS-ID: 12710
Objekt-ID: 8868
Schießstattgasse 2

KG: Klosterneuburg
Die neoklassizistische kubische Großvilla wurde 1925 für den Industriellen Reinhold Rostock erbaut.
Villa/Landhaus
HERIS-ID: 12766
Objekt-ID: 8924
Schömergasse 7

KG: Klosterneuburg
Die 1909 von Franz Löbel erbaute Villa weist wechselnde First- und Traufhöhen auf.

Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 12734
Objekt-ID: 8892
Stadtplatz

KG: Klosterneuburg
Die 1714 errichtete barocke Pestsäule wird von einer Dreifaltigkeitsgruppe bekrönt, die von einer mit Stiftswappen besetzter Weltkugel flankiert wird.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113886
seit 2022
Stadtplatz 1

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 58784
seit 2022
Stadtplatz 2

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12711
seit 2022
Stadtplatz 3

KG: Klosterneuburg

Bürgerhaus
HERIS-ID: 12712
Objekt-ID: 8870
Stadtplatz 4

KG: Klosterneuburg
Dieser Gebäudeblock mit Mansarddach wurde aus mittelalterlichen Vorgängerbauten zusammengefasst. Das Bürgerhaus hat Gewölbe aus dem 16. Jahrhundert und eine Neptunstatue.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12713
seit 2022
Stadtplatz 5

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12714
seit 2022
Stadtplatz 6

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12715
seit 2022
Stadtplatz 7

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 97022
seit 2022
Stadtplatz 8

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12716
seit 2022
Stadtplatz 9

KG: Klosterneuburg
Frühbarocke Stuckdecke im neugebauten Straßentrakt
HERIS-ID: 112738
Objekt-ID: 130951
seit 2016
Stadtplatz 10-11

KG: Klosterneuburg
Die 50 m² große frühbarocke Stuckdecke zierte ursprünglich den Speisesall des Gasthofs „Zum Goldenen Löwen“, der zwar unter Denkmalschutz stand, in den 1960er Jahren jedoch aufgrund seiner schlechten Bausubstanz abgerissen werden musste. Bei der Errichtung einer Bankfiliale an derselben Stelle wurde die Decke in das Gebäude integriert, ebenso wie in den 2010er Jahren, als die Bank ihrerseits einem Neubau weichen musste.[10]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12717
seit 2022
Stadtplatz 12

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12718
seit 2022
Stadtplatz 13

KG: Klosterneuburg

Anmerkung: Adresssituation etwas unklar: das Nebenhaus trägt die Hausnummer 12–13, während das Haus auf diesem Grundstück die Nr. 14 trägt, die sich nach NÖ-Atlas wiederum hinter dem Haus befindet, während das Haus zum Platz hin Nr. 13 ist. Das Bild zeigt das Haus zum Platz, das auf dem vom BDA angegebenen Grundstück steht.

Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 12719
Objekt-ID: 8877
Stadtplatz 15

KG: Klosterneuburg
Das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert hat einen mittelalterlichen Wohnturm.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12720
seit 2022
Stadtplatz 16

KG: Klosterneuburg
Das stattliche Bürgerhaus Stadtplatz 16 erhielt sein äußeres Erscheinungsbild bei einem Umbau um 1600.[11]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12721
Objekt-ID: 8879
Stadtplatz 17

KG: Klosterneuburg
Das in der Substanz gotische Gebäude wurde im 18. und 19. Jahrhundert verändert. In der tonnengewölbten Durchfahrt befinden sich gotische Malereien.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12722
seit 2022
Stadtplatz 18

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12723
seit 2022
Stadtplatz 19

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12724
seit 2022
Stadtplatz 20

KG: Klosterneuburg

Anmerkung: Identadresse Martinstraße 2

Bürgerhaus
HERIS-ID: 113887
seit 2022
Stadtplatz 21

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus, Postgebäude
HERIS-ID: 12725
Objekt-ID: 8883
Stadtplatz 25

KG: Klosterneuburg
Das Bürgerhaus stammt in der Substanz aus dem 15. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113889
seit 2022
Stadtplatz 26

KG: Klosterneuburg
Das Haus Stadtplatz 26 wird auf das 15./16. Jahrhundert datiert.[12]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113890
seit 2022
Stadtplatz 27

KG: Klosterneuburg
Bis 1629 bildete dieses Haus eine bauliche Einheit mit dem Nachbarhaus Nr. 28.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12726
seit 2022
Stadtplatz 28

KG: Klosterneuburg
Urkundlich erstmals erwähnt wurde dieses Haus im Jahr 1339. Von den Türken 1529 in Brand gesteckt, wurde es danach wieder hergestellt. Bis 1629 bildete es eine Einheit mit dem Nachbarhaus Nr. 27. Es ist breit gestreckt, hat zwei Geschoße, fünf Fensterachsen, einen unregelmäßigen Grundriss und ein teilweise abgewalmtes Dach. Zur Bachgasse hin wird es durch eine gekrümmte mittelalterliche Wehrmauer begrenzt. Sein Kern ist spätgotisch, das Mauerwerk stammt überwiegend aus dem 16./17. Jahrhundert und die Fassade aus dem 17./18. Jahrhundert.[13]
Bürgerhaus, ehem. Pfeilhof
HERIS-ID: 12727
Objekt-ID: 8885
Stadtplatz 29

KG: Klosterneuburg
Die U-förmige Eckhausanlage stammt in der Substanz aus dem 15. Jahrhundert mit Wohnhäusern aus dem 19. Jahrhundert und einem Hinterhaus aus dem 16. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113891
seit 2022
Stadtplatz 30

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113892
seit 2022
Stadtplatz 31

KG: Klosterneuburg

Anmerkung: Das Gebäude liegt hinter Haus Nr. 30 ist vom Stadtplatz aus weder einsehbar noch direkt zugänglich.

Bürgerhaus
HERIS-ID: 58785
seit 2022
Stadtplatz 32

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113893
seit 2022
Stadtplatz 33

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12728
seit 2022
Stadtplatz 34

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113894
seit 2022
Stadtplatz 35

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12729
seit 2022
Stadtplatz 36

KG: Klosterneuburg
Ehem. Gasthof zur Krone
HERIS-ID: 12730
seit 2022
Stadtplatz 37

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12731
Objekt-ID: 8889
seit 2013
Stadtplatz 38

KG: Klosterneuburg
Das Bürgerhaus Stadtplatz 38 stammt auf dem 16. Jahrhundert, seine Fassadengestaltung aus dem 19. Jahrhundert.[14]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12732
Objekt-ID: 8890
Stadtplatz 39

KG: Klosterneuburg
Die U-förmige Hausanlage mit giebelständigem Trakt stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 97027
seit 2022
Stadtplatz 40

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 12733
seit 2022
Stadtplatz 41

KG: Klosterneuburg
Bürgerhaus
HERIS-ID: 113895
seit 2022
Stadtplatz 42

KG: Klosterneuburg

Bildstock Lichtsäule
HERIS-ID: 12764
Objekt-ID: 8922
vor Stiftsplatz 7

KG: Klosterneuburg
Diese hochgotische Licht- bzw. Friedhofssäule wurde nach einer Pest 1381 von einem gewissen Michel Tutz gestiftet.

Anlage Stift Klosterneuburg sowie Reste historischer Vorgängerbebauung
HERIS-ID: 12743
Objekt-ID: 8901
Stiftsplatz 1, u. a.

KG: Klosterneuburg
Diese weithin sichtbare bedeutende Klosteranlage wurde von Markgraf Leopold III. im 12. Jahrhundert gegründet und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Kaiser Karl VI. barock ausgebaut.

Amtsgebäude, ehem. stiftliches Hofgericht
HERIS-ID: 12767
Objekt-ID: 8925
Stiftsplatz 5

KG: Klosterneuburg
Der hakenförmige dreigeschoßige Bau ist in der Substanz aus dem 16./17. Jahrhundert.

Ehemalige Pfalz und Capella Speciosa
HERIS-ID: 12759
Objekt-ID: 8917
Stiftsplatz 7

KG: Klosterneuburg
In diesem Eintrag sind Überreste der Herzogspfalz Leopolds VI. ()[15] und der 1220 errichteten als Capella Speciosa bekannten Palastkapelle zusammengefasst, die als erstes gotisches Bauwerk Österreichs gilt. Sie wurde 1799 abgebrochen und wird seit 1953 ausgegraben.

Bürgerhaus, ehem. Schiffsmeisterhaus
HERIS-ID: 12735
Objekt-ID: 8893
Wasserzeile 15

KG: Klosterneuburg
Stattliche ausgedehnte Vierflügelanlage mit zweigeschoßigen Hofarkaden von 1555 und 1604

Wohnhaus
HERIS-ID: 12737
Objekt-ID: 8895
Wasserzeile 19

KG: Klosterneuburg
Der Salzstadl ist ein an drei Seiten freistehender kastenförmiger Bau mit hohem Walmdach. Er stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert und weist Reste von Sgraffitogliederung auf.

Bildstock Schwarzes Kreuz
HERIS-ID: 12755
Objekt-ID: 8913
Weinberggasse

KG: Klosterneuburg
Der wuchtige Tabernakelpfeiler wurde 1525 gestiftet und 1672 renoviert.

Hauptgebäude der HBL für Wein- und Obstbau sowie 2 Persönlichkeitsdenkmale
HERIS-ID: 50050
Objekt-ID: 54544
Wiener Straße 74

KG: Klosterneuburg
Diese 1876/78 nach Plänen von Emanuel Juvany erbaute Schule ist die europaweit erste Fachschule auf dem Gebiet. Sie gliedert sich in einen dreigeschoßigen von Risaliten gegliederter Haupttrakt mit 1927/30 umgestalteter Fassade (keramisches Art-Déco-Portal), einem derzeitigen Zubau von Karl Stransky, und hofseitig 1929 errichtete Kelleranlagen. Im Garten befinden sich Denkmäler des ersten Direktors August Wilhelm von Babo und des Vorstandes Leonhard Roesler.

Martin Aicher Säule
HERIS-ID: 12748
Objekt-ID: 8906
Wiener Straße 130, vor

KG: Klosterneuburg
Der 1645 errichtete Tabernakelpfeiler weist mehrere Reliefs auf.

Bürgerhaus, Haus Mazakarini
HERIS-ID: 12739
Objekt-ID: 8897
Wilhelm Lebsaft-Gasse 3

KG: Klosterneuburg
In der Substanz stammt das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert (1276 wurde es urkundlich erwähnt), hat aber Bauteile und Ausstattung aus dem 13.–19. Jahrhundert. Archäologische Untersuchungen im Jahr 1979 förderten römische und hochmittelalterliche Funde zutage. Ab 14. Jahrhundert war es an das Kloster Pulgarn zinspflichtig und im Spätmittelalter Sitz einiger Stadtrichter. Im 16. Jahrhundert wurde es in der heutigen Form aus zwei Objekten errichtet. Es ist ein langgestrecktes zweigeschoßiges Bürgerhaus, das an der Fassade spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Teile und Bemalungen aufweist.

Wohnhaus, ehem. Freihof Dürnhof
HERIS-ID: 12740
Objekt-ID: 8898
Ziegelofengasse 2

KG: Klosterneuburg
Der große stiftlicher Freihof stammt weitgehend 16./17. Jahrhundert und wurde im 18.–20. Jahrhundert verändert. Ursprünglich landesfürstlich, wurde das Gebäude nach 1529 als Freihof wieder aufgebaut und 1711 von Maria Dorothea Dietrichstein zu einem Landsitz ausgebaut. Ab 1770 gab es Nutzungen als Kaserne, ab 1802 auch als Offiziersschule, 1810–1919 als Trainzeugdepot. Es ist eine zweihöfige zweigeschoßige freistehende Anlage mit schlichten, ungegliederten Fassaden. Im Nordosten befindet sich ein barocker Kapellentrakt aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Stadtmauer
HERIS-ID: 12745
Objekt-ID: 8903
Pater Abel-Straße 5, neben

KG: Klosterneuburg
Die Befestigung der Oberen Stadt wurde im 13. Jahrhundert errichtet.

Straßenbrücke, Johannesbrücke
HERIS-ID: 12747
Objekt-ID: 8905
Albrechtsbergergasse 2, bei

KG: Klosterneuburg
An der Abfahrt zur Hundskehle am nordwestlichen Abschluss des Rathausplatzes befindet sich eine seit dem 13. Jahrhundert nachweisbare und mehrfach veränderte tonnenunterwölbte Steinbrücke. 2018 drohte sie einzustürzen und wurde in der Folge originalgetreu renoviert.[16]

Ehem. Florianihof, Alters- und Pflegeheim
HERIS-ID: 8750
Objekt-ID: 4709
Bahngasse 3

KG: Kritzendorf
Die dreigeschoßige Anlage wurde 1722 vermutlich nach Plänen von Jakob Prandtauer erbaut.
Bauernhaus
HERIS-ID: 8745
Objekt-ID: 4704
Bahngasse 6

KG: Kritzendorf
Der zweigeschoßige Hauerhof mit Walmdach stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert.
Schlierbacherhof, ehem. Lesehof
HERIS-ID: 8749
Objekt-ID: 4708
Bahngasse 14

KG: Kritzendorf
Der zweigeschoßige Lesehof mit geknickter Straßenfront hat eine Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert.

Aufnahmsgebäude Kritzendorf
HERIS-ID: 8747
Objekt-ID: 4706
Bahnhofplatz 9

KG: Kritzendorf
Es handelt sich um ein 1889 erbautes Aufnahmsgebäude mit einem Giebelrisaliten.

Anmerkung: Geschützt ist das Aufnahmsgebäude auf der linken (westlichen) Seite, das gegenüberliegende rechte (östliche) Aufnahmsgebäude ist nicht geschützt.


Eisenfachwerkbrücke, Fußgängersteig
HERIS-ID: 60002
Objekt-ID: 71751
Bahnhofplatz 7, bei

KG: Kritzendorf
Die eiserne Übergangsbrücke weist eine Laube auf Gusseisensäulen auf.

Wohnhaus, Katharinenhof
HERIS-ID: 8748
Objekt-ID: 4707
Hauptstraße 9

KG: Kritzendorf
Dieser Wirtschaftshof aus dem 17. Jahrhundert weist Giebelkugel und Korbbogenportal auf.

Ehem. Villa Voelcker
HERIS-ID: 8756
Objekt-ID: 4715
seit 2013
Hauptstraße 80

KG: Kritzendorf
Vor Ort als „Villa Jacobsen“ bezeichnet. Der zweigeschoßige, späthistorische Bau wurde 1871/72 von Emil von Förster errichtet.

Edelhof, ehem. Fürstenzellerhof
HERIS-ID: 59958
Objekt-ID: 71666
Hauptstraße 93

KG: Kritzendorf
Die mit 1584 bezeichnete dreiflügelige Anlage weist spätgotische Tür- und Fenstergewände auf.
Wohnhaus, ehem. Hauerhof
HERIS-ID: 13652
Objekt-ID: 9860
Hauptstraße 97

KG: Kritzendorf
Der Hauerhof stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. Eine der Achsen springt turmartig hervor.
Bildstock Oberes Mohswinkler-Kreuz
HERIS-ID: 8758
Objekt-ID: 4718
bei Hauptstraße 125

KG: Kritzendorf
Es besteht aus einem Pfeiler mit polygonalem Schaft, der mit 1678 bezeichnet ist. In der Nische befindet sich ein Keramikbild aus dem Jahr 1916.

Kath. Pfarrkirche hl. Veit
HERIS-ID: 8753
Objekt-ID: 4712
Vitusplatz 1

KG: Kritzendorf
Die spätgotische Saalkirche hat einen vorgestellten Westturm.
Villa Brunnenpark
HERIS-ID: 8780
Objekt-ID: 4740
Brandmayerstraße 2

KG: Weidling
Die spätbiedermeierlich-frühhistoristische Villa wurde im 20. Jahrhundert mehrfach erweitert.
Villa Kronimus
HERIS-ID: 8779
Objekt-ID: 4739
Feldergasse 25

KG: Weidling
Diese secessionistische Villa wurde 1905/06 nach Plänen von Josef Wondrak erbaut.
Vivenothaus
HERIS-ID: 8777
Objekt-ID: 4737
Hammer-Purgstall-Gasse 2

KG: Weidling
Die ein- bis zweigeschoßige Anlage hat einen mittelalterlichen Haupttrakt und wurde im 17. Jahrhundert ausgebaut.
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 8759
Objekt-ID: 4719
bei Hauptstraße 1

KG: Weidling
Auf der mit 1722 bezeichneten Statue am Weidlingbach befinden sich die Wappen derer von Mannagetta und Lerchenau
Pfarrhof
HERIS-ID: 8776
Objekt-ID: 4736
Hauptstraße 2

KG: Weidling
Der zweigeschoßige Bau mit Walmdach wurde 1808 errichtet.
Bauernhof (Anlage)
HERIS-ID: 8775
Objekt-ID: 4735
Hauptstraße 6

KG: Weidling
Der straßenparallele Streckhof hat eine Kernsubstanz aus dem 15./16. Jahrhundert.
Müllerhaus
HERIS-ID: 8774
Objekt-ID: 4734
Hauptstraße 10

KG: Weidling
Der ehemalige Hauerhof aus dem 17./18. Jahrhundert mit mittelalterlichem Kern wurde im 19. Jahrhundert umgebaut

Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul
HERIS-ID: 8781
Objekt-ID: 4741
bei Hauptstraße 10

KG: Weidling
Die Kirche ist im Kern gotisch, der dominante Südturm ist allerdings barockisiert.
Servitenhof, ehem. Lesehof
HERIS-ID: 8773
Objekt-ID: 4733
Hauptstraße 36

KG: Weidling
Die 1734 erbaute Anlage mit zweigeschoßigem barockem Haupttrakt wurde später mehrfach umgebaut.

Villa Olbricht
HERIS-ID: 8769
Objekt-ID: 4729
Hauptstraße 52

KG: Weidling
Die 1899 von Franz Olbricht erbaute klassizierende Villa weist offene Balkonen über Doppelsäulen auf.
Villa Hampe, eh.Villa Fröschl
HERIS-ID: 8768
Objekt-ID: 4728
Hauptstraße 54

KG: Weidling
Das zweigeschoßige Landhaus mit biedermeierlichem Mittelteil stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Villa van Hamme
HERIS-ID: 8770
Objekt-ID: 4730
Hauptstraße 56

KG: Weidling
Die 1904 im Stil der Secession umgebaute Villa hat eine durchgehende Glasfront.

Villa Meran
HERIS-ID: 8767
Objekt-ID: 4727
Herthergasse 5

KG: Weidling
Der zweigeschoßige Bau mit Elementen des Secessionismus und des Neoklassizismus sowie dekorativen Karyatiden am Mansarddach wurde 1910 von Hans Prutscher errichtet.
Landsitz, Ferienheim
HERIS-ID: 8765
Objekt-ID: 4725
Janschkygasse 6

KG: Weidling
Die im 17. Jahrhundert errichtete Anlage der Familie von Managetta und Lerchenau wurde im 18. Jahrhundert umgebaut.
Villa Janschky
HERIS-ID: 8766
Objekt-ID: 4726
Klosterneuburger Gasse 2

KG: Weidling
Die hakenförmige Anlage wurde 1868 nach Plänen von August Siccard von Siccardsburg errichtet.
Villa Prack
HERIS-ID: 8761
Objekt-ID: 4721
Lenaugasse 28

KG: Weidling
Die im späten 19. Jahrhundert erbaute späthistoristische Villa ist von einem weitläufigen Park mit ornamental gestaltetem Schmiedeeisengitter umgeben.

Friedhof christlich
HERIS-ID: 8763
Objekt-ID: 4723
Lenaugasse 28a

KG: Weidling
1713 wurde er als Pestfriedhof errichtet. Hier befindet sich unter anderem die Grabstätte von Nikolaus Lenau.
Volksschule
HERIS-ID: 8782
Objekt-ID: 4742
Löblichgasse 1

KG: Weidling
Die Schule wurde 1876 errichtet und 1911 umgebaut Betont ist der Mittelrisalit mit dem Portal.
Villa Reicher
HERIS-ID: 8762
Objekt-ID: 4722
Rathgasse 26

KG: Weidling
Der zweigeschoßige kubische Bau wurde 1886 vom Stadtbaumeister Jäger errichtet.
Ortskapelle Mariae Namen
HERIS-ID: 8741
Objekt-ID: 4700
Steinrieglstraße 100

KG: Weidlingbach
Der schlichte Rechteckbau mit Giebelreiter wurde 1932 von Josef Schömer errichtet.

Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 99084
Objekt-ID: 115104


KG: Weidlingbach
Das Wienerwald-Heldendenkmal, 1916 von Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee in ihrer Freizeit nach Plänen des Landsturmoberleutnants Engelbert Robert Tula errichtet, ist eines der frühesten im Ersten Weltkrieg entstandenen Gedenkstätten für gefallene Soldaten.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1]Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto:Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort:Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau. Verlag Berger, Horn
  • Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek (Bearbeitung). Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron (Beiträge): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 997–1093.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Klosterneuburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Einzelnachweise