Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling enthält die 109 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Mödling.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling (Q1857235) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto DenkmalStandortBeschreibung

Christhof mit Gartenhaus
HERIS-ID: 34557
Objekt-ID: 32893
Achsenaugasse 2-6

KG: Mödling
Der Christhof wurde 1472 erstmals als Besitz des Augustinerklosters in Wien, Landstraße, erwähnt. Im Jahr 1820 war Ludwig van Beethoven hier. Teile der Missa solemnis wurden hier komponiert.
Gräberfeld An der Goldenen Stiege
HERIS-ID: 46720
Objekt-ID: 48854
An der Goldenen Stiege

KG: Mödling

Anmerkung: Archäologische Ausgrabungsstätte


Evang. Gemeindehaus
HERIS-ID: 101865
Objekt-ID: 118212
An der Goldenen Stiege 2

KG: Mödling

Anton Wildgans-Haus
HERIS-ID: 34558
Objekt-ID: 32894
Anton Wildgans-Weg 4

KG: Mödling
Die 1881 erbaute Villa im Schweizerhausstil ist seit 1918 im Besitz der Familie von Anton Wildgans.

Brunnen
HERIS-ID: 73028
Objekt-ID: 86311
Babenbergergasse

KG: Mödling
Frühhistoristischer Brunnen mit laternentragender Karyatide aus dem 19. Jahrhundert. Der auch als Jungfrauenbrunnen bezeichnete gusseiserne Brunnen wurde als einer von acht Brunnen von dem Techniker Georg Brock, der auch das Gaswerk Mödling baute, errichtet. Der Brunnen stand ursprünglich am Schrannenplatz vor dem nicht mehr bestehenden Hotel Mödling.[2]

Stadttheater Mödlinger Bühne
HERIS-ID: 50243
Objekt-ID: 55041
Babenbergergasse 5

KG: Mödling
Das Stadttheater wurde 1911 bis 1912 als „Mödlinger Bühne“ als Privattheater von Carl Juhasz im Stil der Secession errichtet.
Sog. Fischermühle
HERIS-ID: 50258
Objekt-ID: 55059
Babenbergergasse 13

KG: Mödling
Zweigeschoßiger hakenförmiger Bau mit Hofarkaden aus dem 16./17. Jahrhundert.

Stadtbad
HERIS-ID: 50266
Objekt-ID: 55069
Badstraße 25

KG: Mödling
1927/28 erbauter gestaffelter monumentaler Kommunalbau, 1996/97 generalsaniert.

Arnold Schönberg-Villa
HERIS-ID: 34560
Objekt-ID: 32896
Bernhardgasse 6

KG: Mödling
Das 1905 erbaute späthistoristische Wohnhaus wurde von 1918 bis 1925 von Arnold Schönberg bewohnt und dient heute als Museum zu seiner Person.
Ehem. Bürgerspital
HERIS-ID: 101620
Objekt-ID: 117956
Brühler Straße 1

KG: Mödling
1876 zum Wohnhaus umgestaltetes 1443 bis 1453 erbautes ehemaliges Spital mit Steingewändeportal.

Spitalskirche hl. Ägydius
HERIS-ID: 34561
Objekt-ID: 32897
Brühler Straße 1a

KG: Mödling
Die dem hl. Ägydius geweihte spätgotische Saalkirche mit steilem Satteldach und Giebelreiter wurde von 1443 bis 1453 als östlicher Abschluss des ehemaligen Bürgerspitalstaktes errichtet. In der Kirche befindet sich die älteste Glocke Mödlings aus dem Jahr 1683.
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 50262
Objekt-ID: 55063
Brühler Straße 12

KG: Mödling
1907 erbautes secessionistisches Gebäude mit seichtem Mittelrisalit.

Ehem. Kursalon
HERIS-ID: 73038
Objekt-ID: 86322
Brühler Straße 19

KG: Mödling
1874/75 erbauter neobarocker Bau mit Eckpavillons.

Aquädukt der 1. Wr. Hochquellenwasserleitung
HERIS-ID: 73040
Objekt-ID: 86324
bei Brühler Straße 19

KG: Mödling
Der zwischen 1870 und 1873 errichtete Aquädukt ist eine ungefähr 186 Meter lange Talübersetzung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung über den Mödlingbach und einen Teil der Stadt selbst.
Ehem. Gasthaus Zu den zwei Raben
HERIS-ID: 56809
Objekt-ID: 66406
Brühler Straße 51

KG: Mödling
1837 unter Alois von Liechtenstein klassizistisch neu erbauter Ausflugsgasthof.
Litschauerhof, St. Joseph Kinderheim
HERIS-ID: 101698
Objekt-ID: 118040
Eisentorgasse 1

KG: Mödling
Im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammendes vierseitiges Gebäude mit hofseitigem Turm, 1965 stark umgebaut.
Johannes Nepomuk-Kapelle
HERIS-ID: 101703
Objekt-ID: 118046

marterl.at: 20619
bei Eisentorgasse 1

KG: Mödling
Kapellenbildstock aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Haus der Jugend, ehem. Lyzeum
HERIS-ID: 50259
Objekt-ID: 55060
Eisentorgasse 5

KG: Mödling
1905 von Sepp Hubatsch erbautes Lyzeum, 1927 und 1940 umgebaut, das Lyzeum wurde später verlegt und ist heute das BG Bachgasse Mödling.
Villa/Landhaus
HERIS-ID: 34566
Objekt-ID: 32902
Enzersdorfer Straße 11

KG: Mödling
1858 von Carl von Hasenauer erbautes kleines Einfamilienhaus mit Fachwerk und Laubsägedekor.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 58076
Objekt-ID: 68524
Fleischgasse 1

KG: Mödling
Zweigeschoßiges Gebäude aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Pfeilerarkaden im Hof.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34562
Objekt-ID: 32898
Fleischgasse 4

KG: Mödling
Melker Zehenthof, Freihof
HERIS-ID: 50255
Objekt-ID: 55056
Franz Keim-Gasse 5

KG: Mödling
Im Kern aus dem 13., überwiegend aus dem 17. Jahrhundert stammende Anlage mit hakenförmigem Flügel, im 19. Jahrhundert aufgestockt.

Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 59409
Objekt-ID: 70681

marterl.at: 10683
Freiheitsplatz

KG: Mödling
Die Dreifaltigkeitssäule wurde im Jahr 1714 errichtet.
BW Bürgerhaus
HERIS-ID: 109802
Objekt-ID: 127438
seit 2021
Freiheitsplatz 1

KG: Mödling
Bürgerhaus
HERIS-ID: 72898
seit 2022
Freiheitsplatz 2

KG: Mödling
Zwei Bürgerhäuser
HERIS-ID: 109803
Objekt-ID: 127439
seit 2021
Freiheitsplatz 3 & 4

KG: Mödling

Viechtlmüllerhaus
HERIS-ID: 101570
Objekt-ID: 117905
seit 2021
Freiheitsplatz 5

KG: Mödling

Kostkahaus
HERIS-ID: 34567
Objekt-ID: 32903
Freiheitsplatz 6

KG: Mödling
Das alte Öler- beziehungsweise Seifensiederhaus, bezeichnet nach letztem Seifensieder in Mödling, ist ein langgestreckter zweigeschossiger Baukomplex mit zwei rechteckigen Höfen und ist in der Substanz spätmittelalterlich. Der Straßentrakt (Enzersdorfer Straße) und hinterer Trakt stammen aus dem 16. Jahrhundert. Dazwischen liegt ein überdachter Hof mit Renaissancearkaden und Säulen, die mit 1566 datiert sind. Der Renaissance-Runderker stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert. Die Platzfront ist durch eine polychromierte Sonnenuhr geschmückt, die mit der Jahreszahl 1503 versehen ist.
Man(n)agettahaus, Monte Santo-Hof
HERIS-ID: 34568
Objekt-ID: 32904
Freiheitsplatz 8

KG: Mödling
Barockbau mit Mansardsatteldach aus dem 18. Jahrhundert, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erweitert.
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 72899
Objekt-ID: 86176
seit 2021
Freiheitsplatz 9

KG: Mödling

Ehem. Putschermühle
HERIS-ID: 50260
Objekt-ID: 55061
Friedrich Schiller-Straße 67a

KG: Mödling
Zweigeschoßiges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert mit faschengerahmten Kastenfenstern.

Aufbahrungshalle
HERIS-ID: 101828
Objekt-ID: 118174
Guntramsdorfer Straße 28

KG: Mödling
1926/27 erbauter Rundbau zwischen niedrigen rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Flügeln.

Mausoleum Schüler
HERIS-ID: 101829
Objekt-ID: 118175

marterl.at: 20625
Guntramsdorfer Straße 28

KG: Mödling
Das Mausoleum des General-Inspectors der k.k. Südbahn Friedrich Julius Schüler und seiner Familie am Mödlinger Friedhof wurde um die Jahrhundertwende vom Architekten Alexander Wielemanns errichtet. Der Sockel hat einen zwölfeckigen Grundriss. Mit der Kuppel ist der Bau den florentinischen Bauten nachempfunden.

Friedhof mit Verwaltungsgebäude
HERIS-ID: 72373
Objekt-ID: 85602
Guntramsdorfer Straße 28

KG: Mödling
1876 angelegter Friedhof mit vereinzelten Statuen und Reliefs. Zwischen 1926 und 1928 entstanden das eingeschoßige Verwaltungsgebäude mit Walmdach sowie eine Aufbahrungshalle. Die Bauten wurden entworfen von Otto Straeche (1889–1945) und Karl Lehrmann (1887–1957).[3]

Schöffel-Kapelle
HERIS-ID: 101836
Objekt-ID: 118183

marterl.at: 20626
südlich Guntramsdorfer Straße 32

KG: Mödling
Grabstätte von Josef Schöffel in einem neoromanischen Zentralbau mit Kuppel.

Friedhof israelitisch
HERIS-ID: 109768
Objekt-ID: 127403
Guntramsdorfer Straße 30

KG: Mödling
Auf dem Friedhof mit einer Größe von etwa 3200 m² Größe fand 1876 das erste Begräbnis statt. Bis 1938 wurden 373 Menschen hier begraben. Der israelitische Teil ist durch eine Gitterumzäunung vom Gesamtfriedhof abgetrennt und wurde im Jahr 1995 durch den Verein Schalom renoviert. Die Pflege erfolgt durch die Stadtgemeinde Mödling.[4]

Anlage Arbeitersiedlung „Kolonie“ bzw. „Schustersiedlung“
HERIS-ID: 101844
Objekt-ID: 118191
Hartigstraße 2-36, ger. Nr.
Standort
KG: Mödling
Arbeitersiedlung in lockerer Zeilenverbauung gemeinsam mit der 1872 gegründeten Lokomotivfabrik gegründet.
Melkerhof/Mölkerhof
HERIS-ID: 34597
Objekt-ID: 32933
Hauptstraße 41

KG: Mödling
Zweigeschoßiger Hof, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, 1691 bis 1783 Stiftshof des Stiftes Melk.

Drachhof
HERIS-ID: 34598
Objekt-ID: 32934
Hauptstraße 44

KG: Mödling
Dreiflügeliger Bau mit späthistoristischer Fassade aus dem 18. Jahrhundert, Wohnhaus von Albert Drach.
Marienhof
HERIS-ID: 34599
Objekt-ID: 32935
Hauptstraße 46

KG: Mödling
Dreiflügeliger Barockbau mit Figur der Maria Immaculata aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Ehem. Binderhaus
HERIS-ID: 34600
Objekt-ID: 32936
Hauptstraße 62

KG: Mödling
Vierseitiger, im 16. Jahrhundert erweiterter spätgotischer Bau.

Beethovenhaus, ehem. Hafnerhaus
HERIS-ID: 34601
Objekt-ID: 32937
Hauptstraße 79

KG: Mödling
Dreiflügelbau aus dem 15./16. Jahrhundert mit spätmittelalterlicher Binnenstruktur, mehrfaches Sommerquartier Beethovens.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34602
Objekt-ID: 32938
Hauptstraße 83

KG: Mödling
Spätmittelalterliches Ackerbürgerhaus mit Steingewändefenstern aus dem 16. Jahrhundert.
Othmarhof
HERIS-ID: 34603
Objekt-ID: 32939
Herzoggasse 1

KG: Mödling
1564 bis 1569 erbauter dreiflügeliger Renaissancebau mit SgraffitoFassade.

Herzoghof (Erker)
HERIS-ID: 34604
Objekt-ID: 32940
Herzoggasse 4

KG: Mödling
Dreiflügelbau aus dem 15. Jahrhundert mit mehrfach veränderter Fassade.
Persönlichkeitsdenkmal Josef Schöffel
HERIS-ID: 110060
Objekt-ID: 127710

marterl.at: 20588
bei Hochbründlgasse 3

KG: Mödling
Jägerhaus
HERIS-ID: 50263
Objekt-ID: 55064
Jägerhausgasse 21

KG: Mödling
1810/11 errichteter zweigeschoßiger Bau mit Walmdach, im Zusammenhang mit der Anlage des Landschaftsparks Föhrenberge errichtet.

Jakob Thoma-Schule
HERIS-ID: 50270
Objekt-ID: 55073
Jakob Thoma-Straße 20

KG: Mödling
Dreigeschoßiger Heimatstilbau mit Mansarddach errichtet von 1912 bis 1914. Die Schule wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges gleich als Lazarett eröffnet und eingerichtet. Erst zu Kriegsende konnte der Schulbetrieb aufgenommen werden.

Ehem. Thonetschlössl, Bezirksmuseum
HERIS-ID: 34618
Objekt-ID: 32954
Josef Deutsch-Platz 2

KG: Mödling
Ehemaliges Kapuzinerkloster von 1631, 1785 säkularisiert und 1786 von Giacomo Cagliano erworben. Altgräfin Elise von Salm ließ das Gebäude schlossähnlich umbauen. 1889 erwarb es die Familie Thonet, 1930/31 die Sparkasse der Stadt Mödling, die darin das seit 1904 bestehende Bezirksmuseum unterbrachte.
Denkmal Kaiser Franz Joseph
HERIS-ID: 101689
Objekt-ID: 118030

marterl.at: 13326
vor Josef Hyrtl-Platz 2

KG: Mödling
Bronzebüste, bezeichnet 1902.
4 Postamentlöwen
HERIS-ID: 101691
Objekt-ID: 118033

marterl.at: 10779
Josef Hyrtl-Platz

KG: Mödling
Vier den Platz flankierende Löwenskulpturen aus dem 19. Jahrhundert. Etwa 100 m weiter vor dem Bezirksgericht an der Adresse Wiener Straße 4-6 steht ein weiteres Postament mit einer identen Löwenskulptur.

Volksschul- und Wohngebäude sowie Gartenportal
HERIS-ID: 101685
Objekt-ID: 118026
Josef Hyrtl-Platz 2

KG: Mödling
1886/89 erbauter Baukomplex mit späthistoristischer Fassade.

Modeschule
HERIS-ID: 50272
Objekt-ID: 55076
Josef Hyrtl-Platz 3

KG: Mödling
Backsteinbau im Burgenstil mit Turm.

Kath. Filialkirche/ ehem. Waisenhauskirche hl. Josef und ehem. Friedhofsfläche
HERIS-ID: 64969
Objekt-ID: 77750
Josef Hyrtl-Platz 4

KG: Mödling
1886 bis 1888 von Eugen Sehnal erbaute späthistoristische Backsteinkirche.

Denkmal Josef Hyrtl
HERIS-ID: 101688
Objekt-ID: 118029

marterl.at: 10890
bei Josef Hyrtl-Platz 4

KG: Mödling
Bronzebüste, bezeichnet 1902.

(Gartenbau-)Denkmale sowie Weg- und Treppensystem im Jubiläumspark/Stadtpark
HERIS-ID: 110050
Objekt-ID: 127700
Jubiläumspark

KG: Mödling
Die Parkanlage wurde 1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. gestaltet. Sie ist Teil des Naturparks Föhrenberge. Die Parkanlage erstreckt sich über die Gemeinden Mödling und (zu einem kleinen Teil) Maria Enzersdorf.
Ehem. Bezirksgericht
HERIS-ID: 38930
Objekt-ID: 38560
Kaiserin Elisabeth-Straße 2

KG: Mödling
1875 ausgebautes dreigeschoßiges Gebäude mit spätmittelalterlichem Kern, in den 1980er Jahren späthistoristisch rekonstruiert.

Ratzhaus
HERIS-ID: 34559
Objekt-ID: 32895
Kaiserin Elisabeth-Straße 21

KG: Mödling
Dreiflügeliges Ackerbürgerhaus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Pilgramhaus mit ehem. Feuerwehrgebäude und Figurenbildstock
HERIS-ID: 34563
Objekt-ID: 32899
Kaiserin Elisabeth-Straße 28

KG: Mödling
Das Pilgramhaus wurde als Armenhaus von Heinrich Jasomirgott in der Mitte des 12. Jahrhunderts gebaut. Der Umbau, der von 1870 stammt ist ein zweigeschoßiger strenghistoristischer Bau. An der Außenwand nahe der Brücke über dem Mödlingbach befindet sich eine Wandnische mit einer Nepomukfigur.
Miethaus
HERIS-ID: 101905
Objekt-ID: 118253
Kirchengasse 1

KG: Mödling
1895 bezeichnetes dreigeschoßiges Eckhaus mit neobarocken Dekorformen. Bis 1948 beherbergte das Gebäude das Bundespolizeikommissariat, bevor dieses in das Thonetschlössel übersiedelte.[5] Anschließend ab 1949 wurden die ersten beiden Etagen als Volksschule genützt, bis diese ab 1964 in das bis damals als Mädchenhauptschule genützte Schulgebäude in die Babenbergergasse übersiedelte. Danach, bis heute, waren verschiedene Verkaufslokale im Erdgeschoß untergebracht.
Miethaus
HERIS-ID: 34606
Objekt-ID: 32942
Kirchengasse 6

KG: Mödling
Schlichtes Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Toppelhof
HERIS-ID: 34607
Objekt-ID: 32943
Kirchengasse 8

KG: Mödling
Der Toppelhof, der vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammt, war der erste Besitz der Babenberger. Er war der Wirtschaftshof der Burg Mödling. Die Gewölbe, zum Teil romanisch und zum anderen gotisch, wurden im 18. Jahrhundert überbaut. Im nicht öffentlichen Innenhof befindet sich die barocke Figur Maria Einsiedeln.

Ehem. Bezirkshauptmannschaft
HERIS-ID: 50247
Objekt-ID: 55045
Klostergasse 4

KG: Mödling
Späthistoristischer 1896 erbauter Dreiflügelbau mit neobarocker Fassade und Doppeladler im Giebel.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34608
Objekt-ID: 32944
Klostergasse 10

KG: Mödling
Im Kern spätmittelalterliches Gebäude mit vorkragendem Obergeschoß.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34609
Objekt-ID: 32945
Klostergasse 12

KG: Mödling
Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34610
Objekt-ID: 32946
Klostergasse 14

KG: Mödling
Bürgerhaus aus dem 16./17. Jahrhundert.

Volkskundemuseum
HERIS-ID: 34611
Objekt-ID: 32947
Klostergasse 16

KG: Mödling
Hauerhaus aus dem 16./17. Jahrhundert mit volkskundlicher Sammlung.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34612
Objekt-ID: 32948
Klostergasse 18

KG: Mödling
Im Kern spätmittelalterliches Bürgerhaus.
Mödlhammerhaus
HERIS-ID: 34613
Objekt-ID: 32949
Klostergasse 20

KG: Mödling
Im Kern spätmittelalterliches Gebäude mit Steingewändeportal.
(Gartenbau-)Denkmale sowie Weg- und Treppensystem im Kurpark
HERIS-ID: 73039
Objekt-ID: 86323
Kurpark

KG: Mödling
Von Josef Selleny und Wenzel Hybler entworfener Park im Süden in den Landschaftspark übergehend.
Ehem. Landsitz
HERIS-ID: 84449
Objekt-ID: 98548
Liechtensteinstraße 4

KG: Mödling
Neoklassizistischer Bau mit Säulenloggia aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Ehem. Schuhfabrik Beka/Leiner Zentrallager samt Stiegenhaus
HERIS-ID: 111284
Objekt-ID: 129077
Mannagettagasse 46-48

KG: Mödling
Das Industrieobjekt wurde von den Brüdern Karl und Max Klein im Jahr 1913 zur Übersiedlung ihrer Schuhfabrik von Linz errichtet. Diese Fabrik wurde von ihrem Vater in Böhmen im Jahr 1872 gegründet. Im Ersten Weltkrieg wurde die Fabriksanlage noch erweitert. 1930 musste das Unternehmen wegen der Weltwirtschaftskrise schließen. In der Folge führte die Caritas Armenausspeisungen in dem Gebäude durch, aber es blieb noch im Besitz der jüdischen Fabrikanten. Im November 1939 wurde das Gelände von den Gebrüdern Klein arisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete die Möbelfirma Braumüller eine Fabrikationsstätte. Nach 1976 erwarb Leiner das Areal und errichtete ein Möbellager.[6] Im Zuge der Erweiterung des Landesklinikums Thermenregion Mödling wurden die Leiner Gründe dazugekauft. Da im Zuge dessen alles abgerissen werden sollte, wurden per 17. Juni 2011 Teile des Gebäudes mit dem Stiegenaufgang unter Denkmalschutz gestellt.[7]

Kath. Pfarrkirche Herz Jesu
HERIS-ID: 101693
Objekt-ID: 118035
Maria Theresien-Gasse 18-20

KG: Mödling
Stahlbeton-Skelettbau, 1970 bis 1971 nach Plänen von Franz Andre erbaut. Glasfenster und Altarrelief von Hermann Bauch.
Ehem. Kinderheimkapelle (Maria-Theresien-Saal)
HERIS-ID: 101694
Objekt-ID: 118036
Maria Theresien-Gasse 22

KG: Mödling
1909 erbauter Saalbau in Neorenaissance-Formen.

Anlage Denkmale im Museumspark
HERIS-ID: 73031
Objekt-ID: 86314
Lerchengasse 18a

KG: Mödling
1957 eröffneter Park hinter dem Bezirksmuseum.

Arnold Schönberg-Brunnen
HERIS-ID: 73030
Objekt-ID: 86313

marterl.at: 13192
Museumspark

KG: Mödling
Brunnen mit der Plastik Portraits eines Lebens für 12 Töne, 1999 von Elisabeth Ledersberger-Lehoczky erbaut. Nach dem Umbau der Hauptstraße wurde der Brunnen hinter das Museum versetzt, wird aber seither nicht mehr als Brunnen verwendet, sondern steht als Denkmal.

Wohn- und Geschäftshaus, Ehem. Konsumgebäude
HERIS-ID: 101678
Objekt-ID: 118019
seit 2013
Neudorfer Straße 10

KG: Mödling
Erbaut 1913 als Verwaltungsgebäude des mödlinger Arbeiter-Konsumvereines und Zubau zum ehemaligen Verwaltungebäude der mödlinger Sözialdemokraten im ehemaligen Arbeiterheim (Neudorferstraße 8). Der Bau im Jugendstil nach Plänen von Hubert Gessner, einem Schüler von Otto Wagner ist das letzte erhaltene ehemalige Konsum Vereinshaus.

Ehem. Spitalsmühle
HERIS-ID: 73042
Objekt-ID: 86326
Neuweg 2

KG: Mödling
Hakenförmiger Bau aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit rundbogigem Steingewändeportal.
Grenzstein
HERIS-ID: 101626
Objekt-ID: 117963

marterl.at: 20616
bei Perlgasse 4

KG: Mödling
Grenzstein, bezeichnet 1607 R für Rudolf II. mit der Kaiserkrone, auf der Rückseite MM für Markt Mödling. Rudolf ließ damals 26 solcher Steine zur Kennzeichnung der Mödlinger Landgerichtsbarkeit setzen.[8]

Bürgerhaus
HERIS-ID: 50248
Objekt-ID: 55046
Pfarrgasse 3

KG: Mödling
Gotisches Bürgerhaus aus dem 15./16. Jahrhundert.

Bürgerhaus
HERIS-ID: 101549
Objekt-ID: 117883
Pfarrgasse 5

KG: Mödling
Um 1600 in einer Zusammenlegung mehrerer spätgotischer Häuser entstandenes Bürgerhaus.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 34621
Objekt-ID: 32957
Pfarrgasse 6

KG: Mödling
Im Kern spätmittelalterliches/ frühneuzeitliches Bürgerhaus mit Hofflügel.
Rathaus/Gemeindeamt, Hinterhaus
HERIS-ID: 50249
Objekt-ID: 55048
Pfarrgasse 7

KG: Mödling
Neues Rathaus, Stadtamt
HERIS-ID: 75156
Objekt-ID: 88631
Pfarrgasse 7

KG: Mödling
Zwei Gebäude mit vereinheitlichender barocker Fassade, westliche Hälfte spätgotisch/ frühneuzeitlich, östliche Hälfte aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit rundbogigem Durchfahrtsportal.
Pfarrhof
HERIS-ID: 56822
Objekt-ID: 66419
Pfarrgasse 18

KG: Mödling

Figur hl. Othmar
HERIS-ID: 73033
Objekt-ID: 86316

marterl.at: 13295
bei Pfarrgasse 18

KG: Mödling
Skulptur von Hubert Wilfan von 1983.

Kath. Pfarrkirche hl. Othmar mit ehem. Kirchhofanlage
HERIS-ID: 34622
Objekt-ID: 32958
bei Pfarrgasse 18

KG: Mödling
Einheitliche spätgotische Hallenkirche über Fundamenten von sechs Vorgängerbauten.

Karner hl. Pantaleon
HERIS-ID: 34605
Objekt-ID: 32941

marterl.at: 20573
Pfarrgasse 18, südlich der Stadtpfarrkirche

KG: Mödling
Spätromanischer Rundbau mit Halbkreisapsis aus dem 12./13. Jahrhundert.

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 101622
Objekt-ID: 117958

marterl.at: 20567
in der Nähe Kirchengasse 3a

KG: Mödling
1718 bezeichnete barocke Statue.
Figurenbildstock hl. Koloman
HERIS-ID: 101624
Objekt-ID: 117960

marterl.at: 20569
in der Nähe Pfarrgasse 18

KG: Mödling
Barocke Statue aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Städtisches Wasserwerk mit Einfriedung
HERIS-ID: 101913
Objekt-ID: 118261
Quellenstraße 15

KG: Mödling
Kubisch gestaffelter Bau, erbaut 1926/27.

Bürgerhaus
HERIS-ID: 50250
Objekt-ID: 55049
Rathausgasse 4

KG: Mödling
Dreiachsiger Bau mit Schopfwalmgiebeln, im Kern spätmittelalterlich/frühneuzeitlich, zuletzt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umgebaut.

Bürgerhaus
HERIS-ID: 11111
Objekt-ID: 7184
Rathausgasse 6

KG: Mödling
Das Bürgerhaus mit zentralem Erker auf Konsolen ist in der Substanz spätmittelalterlich und urkundlich 1439 erwähnt. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde es um- und ausgebaut. Die reiche, plastische Fassadengestaltung erfolgte mittels imitierender Grisaillemalerei mit der Scheinarchitekturelemente, Diamantenquaderungen und ein Vasenfries dargestellt werden sowie die Jahreszahl „1563“.

Ackerbürgerhaus
HERIS-ID: 50251
Objekt-ID: 55051
Rathausgasse 8

KG: Mödling
Im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammender Dreiflügelbau, im 19. Jahrhundert umgebaut.

Evang. Pfarrkirche A.B. und Bildstock
HERIS-ID: 50261
Objekt-ID: 55062
Scheffergasse 8

KG: Mödling
Die historistisch gestaltete Saalkirche mit einem angeschlossenen Pfarrhaus steht in erhöhter Lage und wurde nach den Plänen von Eugen Sehnal ab 1874 errichtet und am 28. November 1875 geweiht.
Josef-Schöffel-Denkmal
HERIS-ID: 73047
Objekt-ID: 86331

marterl.at: 10888
vor Schöffelplatz 3

KG: Mödling
1902 bezeichnete Bronzebüste
Persönlichkeitsdenkmal Josef Schöffel
HERIS-ID: 110047
Objekt-ID: 127697

marterl.at: 10889
gegenüber Schrannenplatz

KG: Mödling
Die Bronzebüste Josef Schöffels stammt von Viktor Tilgner aus dem Jahre 1895.[9]

Altes Rathaus, Schranne
HERIS-ID: 72341
Objekt-ID: 85570
Schrannenplatz 1

KG: Mödling
Zweigeschoßiger Bau mit steilem Satteldach und Turmaufsatz.
Miethaus
HERIS-ID: 14388
Objekt-ID: 10622
Schrannenplatz 2

KG: Mödling
Im Kern spätgotischer Dreiflügelbau, im 16. und 19. Jahrhundert umgebaut, mit späthistoristischer Fassade.

Posthof
HERIS-ID: 34634
Objekt-ID: 32970
Schrannenplatz 3

KG: Mödling
Ein repräsentatives späthistoristisches dreigeschoßiges Geschäfts- und Wohnhaus das 1879 von dem Architekten Eugen Sehnal an Stelle des ehemaligen Markthauses errichtet wurde.

Künstliche Ruine, sog. Schwarzer Turm
HERIS-ID: 101777
Objekt-ID: 118121
Schwarzer Turm 1

KG: Mödling
Die im Jahr 1809/10 von Joseph Hardtmuth für Fürst Johann I. von Liechtenstein errichtete künstliche Ruine hat die Form eines Rundturms mit Natursteingrotte. Sie steht auf dem Fundament eines ehemaligen Wachturmes oberhalb der Klausen in der Vorderbrühl. Sie ist bewohnt und nicht zu besichtigen.

Durch eine Gemeindegrenzenbereinigung zwischen den Gemeinden Maria Enzersdorf und Mödling kam der vormals in beiden Gemeinden geschützte Schwarze Turm, der bisher an der Gemeindegrenze stand, zur Gänze zu Mödling.[10]


Künstliche Ruine, sog. Augengläser
HERIS-ID: 101776
Objekt-ID: 118120
Schwarzer Turm 1, östlich

KG: Mödling
Um 1807 erbaute Ruine mit zwei Spitzbögen.

Ehem. Remise d. Straßenbahn, Stadtverkehrsmuseum
HERIS-ID: 32932
Objekt-ID: 30174
Thomas Tamussino-Straße 3

KG: Mödling
Das 1883 erbaute unverputztes Fachwerkgebäude war die Straßenbahnremise der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl und dient heute als Stadtverkehrsmuseum, das unter anderem Straßenbahnwagen der Wiener Linien, die auf der ehemaligen Linie 360 von Mödling nach Rodaun fuhren.

Ruine Mödling
HERIS-ID: 72367
Objekt-ID: 85596


KG: Mödling
Die Burg wurde Anfang des 11. Jahrhunderts von Heinrich de Medlich erbaut, hatte aber nur Bestand bis 1556, als sie durch einen Blitzschlag komplett abbrannte. Im 12. Jahrhundert soll sie nach Aufzeichnungen und Rekonstruktionen eine der größten Burgen Österreichs gewesen sein. Seitdem ist der Bau nur mehr eine Ruine.

Husarentempel
HERIS-ID: 72368
Objekt-ID: 85597


KG: Mödling
Der Husarentempel wurde im Jahr 1813 von Joseph Kornhäusel als „Tempel des Kriegsruhms“ errichtet. Er ist den Gefallenen der Schlacht bei Aspern gewidmet, und die Grabstätten im Innern enthalten die Körper von fünf Soldaten aus dieser Schlacht.

Pietà-Pfeiler
HERIS-ID: 101623
Objekt-ID: 117959

marterl.at: 20571
in der Nähe Kirchengasse 10

KG: Mödling
1694 geschaffener Pfeiler, ursprünglich vor St. Martin.

Pfeilerbildstock
HERIS-ID: 101625
Objekt-ID: 117961

marterl.at: 20570
in der Nähe Kirchengasse 3a

KG: Mödling
Pfeiler aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Quaderaufsatz mit Reliefs aus dem 16. Jahrhundert.

Ehem. Korksteinfabrik, Objekt Nr. 24
HERIS-ID: 34614
Objekt-ID: 32950
Dr. Heinrich Horny-Straße 2, neben

KG: Mödling

Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
HERIS-ID: 111370
Objekt-ID: 129202

Standort siehe Beschreibung
KG: Mödling
Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet.
Sichtbare Zeugnisse (abgesehen vom Aquädukt) sind zwei Einstiegstürme: Nr. 44 südlich des Aquädukts () und Nr. 45 () nördlich davon.

Ehemalige Denkmäler

Foto DenkmalStandortBeschreibung

Denkmal Ernest von Koerber

Objekt-ID: 127360
bis 2015[11]
bei Untere Bach-Gasse 15

KG: Mödling
Das 1902 errichtete Denkmal für Ernest von Koerber wurde an die Untere Bach-Gasse versetzt.

Bundesgymnasium

Objekt-ID: 55055
bis 2017[12]
Franz Keim-Gasse 3

KG: Mödling
Späthistoristische hufeisenförmige Anlage, 1897/98 eröffnet.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1]Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto:Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort:Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau. Teil 2: M-Z. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise