Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau enthält die 67 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Pulkau.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau (Q1858342) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto DenkmalStandortBeschreibung

Ortskapelle
HERIS-ID: 21258
Objekt-ID: 17576
Groß-Reipersdorf 42, gegenüber

KG: Großreipersdorf
Neoromanischer frühhistoristischer Bau aus dem Jahre 1856 mit Westturm. Schlichte Fassadengliederung durch Pilaster, gekuppelte Rundbogenfenster. Turm mit Rosettenfenster oberhalb des Portals, Oculi unterhalb des Schallgeschoßes und Zwiebelhelm.

Bildstock
HERIS-ID: 21260
Objekt-ID: 17578


KG: Großreipersdorf
Spätgotischer Bildstock aus der Zeit um 1500. Ein abgefaster Pfeiler mit Eckdiensten trägt eine vorkragende Platte mit einem dreiseitig geöffneten Tabernakel. Der Tabernakel ist kreuzgratgewölbt und wird von einem Spitzhelm bekrönt, der reichlich mit Astwerk, Tiermasken und Krabben dekoriert ist.

Bildstock
HERIS-ID: 21272
Objekt-ID: 17590


KG: Großreipersdorf
Pfeilerbildstock aus dem Jahre 1698. Abgefaster Pfeiler mit Stifterinschrift, reliefierter Quaderaufsatz mit Steinkreuzbekrönung.

Mariensäule
HERIS-ID: 21250
Objekt-ID: 17568


KG: Leodagger
Säule mit Weinrankenmotiv und Marienstatue über reliefiertem Sockel.

Bildstock
HERIS-ID: 21251
Objekt-ID: 17569


KG: Leodagger
Der reliefierte Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz und Steinkreuz stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Bildstock
HERIS-ID: 21252
Objekt-ID: 17570


KG: Leodagger
Abgefaster Pfeiler mit Quaderaufsatz und bekrönendem Steinkreuz aus dem Jahre 1623. Im Quader Reliefs Kreuzigung, Mater Dolorosa und weibliche Heilige.

Ortskapelle heiliger Martin
HERIS-ID: 21256
Objekt-ID: 17574
Leodagger 32, neben

KG: Leodagger
Vermutlich über spätmittelalterlichem Kern wurde vor 1820 der schlichte Saalbau mit Dachreiter und Rundapsis errichtet. Fassade durch Rundbogenfenster und Putzbänder gegliedert.

Ortskapelle
HERIS-ID: 21265
Objekt-ID: 17583
Passendorf 12, gegenüber

KG: Passendorf
Einfacher Bau aus der Zeit um 1800 mit Giebelreiter mit hohem Zwiebelhelm aus dem Jahre 1869. Schlichte Fassade mit Rundbogenfenster und gekehltem Traufgesims, Statuennische über dem Portal. Fenster, Portal und Statuennische putzbandgerahmt. Kleiner marmorierter neobarocker Altar.

Figur, Chronosfragment
HERIS-ID: 5410
Objekt-ID: 1276
Bahnstraße 4

KG: Pulkau
Fragment einer Chronosfigur aus dem Jahre 1590.

Amtsgebäude, ehemaliger Schüttkasten des Stiftshofes
HERIS-ID: 23859
Objekt-ID: 20227
Bahnstraße 4

KG: Pulkau
Schüttkasten aus dem 17. Jahrhundert, der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zu einem Amtsgebäude umgestaltet wurde.

Ehemaliges Ackerbürgerhaus
HERIS-ID: 108802
Objekt-ID: 126331
Brückenplatz 1

KG: Pulkau
Eingeschoßiges Gebäude mit putzgerahmten Fenstern und Segmentbogenportal. Im Bereich des Portals Fassade durch Putzquaderung gegliedert.

Anmerkung: Das Gebäude wurde zusammen mit dem Nachbarhaus (vormals Brückenplatz 2) zu einer modernen Wohnhausanlage mit Supermarkt umgestaltet.


Wohnhaus
HERIS-ID: 108801
Objekt-ID: 126330
Brückenplatz 1

KG: Pulkau
Zweigeschoßiges sechsachsiges Gebäude. Fassade leicht risaltierend, im Erdgeschoß putzschnittgegliederte Fassade, Rechteckportal und Fenster putzfaschengerahnmt. Im Obergeschoß Fenster mit Sohlbänken und Verdachungen. Gekehltes Traufgesims.

Anmerkung: Das Gebäude (ehemals Brückenplatz 2) wurde zusammen mit dem Nachbarhaus (Brückenplatz 1) zu einer modernen Wohnhausanlage mit Supermarkt umgestaltet. Die gesamte Wohnhausanlage besitzt heute die einheitliche Hausnummer 1.


4 barocke Steinplastiken
HERIS-ID: 5402
Objekt-ID: 1268
Bründlstraße 26

KG: Pulkau
Barocke Brunnenfiguren aus dem ehemaligen Lesehof von Stift Geras die 4 Jahreszeiten darstellend.

ehemalige Margarethenkapelle des Lesehofs von Stift Geras
HERIS-ID: 5404
Objekt-ID: 1270
Bründlstraße 31

KG: Pulkau
Im Jahre 1782 wurde die ehemalige Margarethenkapelle des Lesehofs von Stift Geras profaniert. Zweigeschoßiges Gebäude mit Pultdach und schlichter Putzfeldgliederung. Rechteckportal aus der Zeit um 1600 mit Pultverdachung und Schneckenband im Sturzfeld.

Roter Hof
HERIS-ID: 23855
Objekt-ID: 20223
Eggenburger Gasse 18

KG: Pulkau
Zweigeschoßiger repräsentativer Renaissancebau aus dem späten 16. Jahrhundert mit barocken Veränderungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Gequadertes Erdgeschoß, Pilaster- und Putzfeldgliederung im Obergeschoß. Fenster mit gekehlten Sohlbänken und profilierten Verdachungen. Satteldach mit Volutengiebeln bekrönt von Aufsätzen in Tabernakelform. Seitliches Rundbogenportal mit Volutenkeilstein, darüber trapezförmiger Giebel von Pfeilern flankiert.
Grabdenkmal, Steinkreuze
HERIS-ID: 23864
Objekt-ID: 20232
am Friedhof

KG: Pulkau
Zahlreiche Grabdenkmale / Epitaphe an der Kirchenmauer, im Bild monumentale Kreuzigungsgruppe bestehend aus 3 Kreuzen. Mittlere Gruppe aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts mit Maria und Johannes unter dem Kreuz flankiert von Kreuzen mit den beiden Schächern.
Steinkreuze
HERIS-ID: 23867
Objekt-ID: 20235
Friedhof

KG: Pulkau
Neben Grabdenkmalen / Epitaphen gibt es auch alte Steinkreuze auf dem Friedhof von Pulkau.

Bürgerhaus
HERIS-ID: 23875
Objekt-ID: 20243
Hauptplatz 11

KG: Pulkau
Siebenachsiges zweigeschoßiges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach und durch Putzbänder gegliederter Fassade.

Wohnhaus
HERIS-ID: 5419
Objekt-ID: 1285
Hauptplatz 3

KG: Pulkau
Vierachsiges zweigeschoßiges Gebäude mit Fenstersohlbänken und Verdachungen im Obergeschoß.

Wohnhaus
HERIS-ID: 5418
Objekt-ID: 1284
Hauptplatz 4

KG: Pulkau
Im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammendes Gebäude mit schlichter Fassade aus dem 18. Jahrhundert. Über dem abgefasten Rundbogenportal eine Figurennische.

Wohnhaus, Alte Post
HERIS-ID: 5417
Objekt-ID: 1283
Hauptplatz 5

KG: Pulkau
Im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammend wurde die Fassade im Jahre 1830 mit Kordonband und Lisenen biedermeierlich gegliedert. Da das Gebäude von der Straße nicht zugänglich ist, wird es im Volksmund Ohne Tür und Tor genannt.

Wohnhaus
HERIS-ID: 5415
Objekt-ID: 1281
Hauptplatz 7

KG: Pulkau
Zweigeschoßiges siebenachsiges traufständiges Gebäude mit Satteldach und Rundbogenportal. Fundament und Rahmung des Portals aus steinsichtigem Bruchsteinmauerwerk. Fassadengliederung durch gekehltes Gesims zwischen den Geschoßen, einfache Steingewändefenster, Eckquaderung im Obergeschoß und gekehltes Traufgesims.

Werkstättengebäude der Hafnerei Hehl samt Inventar
HERIS-ID: 111757
Objekt-ID: 129766
seit 2012
Hauptplatz 13

KG: Pulkau

Ehemaliges Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“
HERIS-ID: 13893
Objekt-ID: 10109
Hauptstraße 5

KG: Pulkau
Traufständiges zweigeschoßiges Gebäude mit Satteldach aus dem 18. Jahrhundert und schlichter Fassadierung aus dem 19. Jahrhundert. Großes rechteckiges Einfahrtstor und seitliche ebenfalls quadratische Mannpforte.

Wohnhaus
HERIS-ID: 23871
Objekt-ID: 20239
Kirchengasse 1

KG: Pulkau
Zweigeschoßiges traufständiges Gebäude, im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Steingewändefenster mit gekehlten Sohlbänken, im Obergeschoß zusätzlich mit profilierten Verdachungen. Pilastergegliederte Fassade aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts.

Wohn- und Geschäftshaus, Schottenhof
HERIS-ID: 5395
Objekt-ID: 1261
Rathausgasse 1

KG: Pulkau
Zweigeschoßiger Eckbau mit einfacher Fassade und rundem Eckerker auf buckeligen reliefierten Konsolen im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert. Putzbandgegliederte Fassade und Steingewändefenster.

Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 23876
Objekt-ID: 20244
Rathausgasse 2

KG: Pulkau
Traufständiger zweigeschoßiger Bau mit leicht risaltierender Fassade im Erdgeschoß und neobarocker Fassade im Obergeschoß aus dem Jahre 1892.

Ehem. St. Pöltner Stiftshof
HERIS-ID: 5409
Objekt-ID: 1275
Rathausgasse 4

KG: Pulkau
Das repräsentative zweigeschoßige Gebäude mit Satteldach wurde nach einem Brand im Jahre 1709 über einem Kernbau aus dem 16./17. Jahrhundert errichtet. Die barocke Fassadengliederung mit Lisenen und Putzquadern wird Jakob Prandtauer zugeschrieben. Der Sankt Pöltner Stiftshof gehörte von 1322 bis 1785 dem Augustiner Chorherrenstift St. Pölten an.

Rathaus
HERIS-ID: 5387
Objekt-ID: 1253
Rathausplatz 1

KG: Pulkau
Der zweigeschoßige Bau mit Mittelturm vor einer durch Lisenen gegliederten Doppelfassade mit geschweiften Giebeln wurde 1659 erbaut.
ehemalige Wirtschaftsgebäude des Pfarrhofes
HERIS-ID: 21517
Objekt-ID: 17837
Schottengasse 5

KG: Pulkau
Traufständiges Gebäude ohne Fassadengliederung mit zentraler Segmentbogeneinfahrt und rechtsseitigem Segmentbogenportal, darüber quadratische Fensteröffnung.

Pfarrhof
HERIS-ID: 23868
Objekt-ID: 20236
Schottengasse 7

KG: Pulkau
Über einem Kernbau aus dem 16./17. Jahrhundert wurde nach einem Brand im Jahre 1709 der repräsentative zweigeschoßige Bau mit Walmdach errichtet. Die barocke Fassadengliederung mit Doppellisenen und Putzquaderung wird Jakob Prandtauer zugeschrieben.

Figur heiliger Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 21266
Objekt-ID: 17584


KG: Pulkau
Auf einem sich nach oben verjüngenden Sockel steht die Figur des hl. Johannes Nepomuk an der Straße von Pulkau nach Weitersfeld auf dem Haidberg.

Bildstock, Maria Regina
HERIS-ID: 21278
Objekt-ID: 17596


KG: Pulkau
An der Straße von Pulkau nach Röschitz steht ein prismatischer reliefierter Pfeiler mit einem von 4 Metallsäulen getragenen steinernen Dach und krönendem Steinkreuz. Unter dem Steindach die Figur der Maria Regina.

Figur heiliger Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 23849
Objekt-ID: 20217


KG: Pulkau
Mit 1732 ist die auf einem Sockel mit von Putten gehaltener Rankenkartusche stehende Figur des Johannes Nepomuk bezeichnet. Sie steht bei der Eggenburgerbrücke über die Pulkau.

Pfeiler des ehemaligen Markttores
HERIS-ID: 23851
Objekt-ID: 20219
Landstraße 1, bei

KG: Pulkau
Gedrungene prismatische Pfeiler mit bekrönenden Steinvasen.

Büste Kaiser Franz Josef
HERIS-ID: 23854
Objekt-ID: 20222


KG: Pulkau
Zum 50-jährigen Regierungsjubiläum des Kaisers wurde die Büste Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1898 geschaffen.

Bildstock, Rieck-Marterl
HERIS-ID: 23856
Objekt-ID: 20224
Hauptstraße

KG: Pulkau
Abgefaster Pfeiler mit Quaderaufsatz und bekrönendem Steinkreuz aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Bildstock
HERIS-ID: 23857
Objekt-ID: 20225


KG: Pulkau
Volutensockel mit reliefiertem sich nach oben verjüngendem Pfeiler mit quadratischem Querschnitt und krönendem Ankerkreuz.
Reste eines Tores
HERIS-ID: 23858
Objekt-ID: 20226
Hauptstraße 22

KG: Pulkau

Mariensäule
HERIS-ID: 23860
Objekt-ID: 20228
Brückenplatz 1, bei

KG: Pulkau
Über einem Sockel mit Inschrift erhebt sich die schlanke Säule mit der Figur der Maria Immaculata aus dem Jahre 1695, die im Jahre 1832 an den heutigen Standort übertragen wurde.
Bildstock
HERIS-ID: 23862
Objekt-ID: 20230


KG: Pulkau
Säule mit Volutenkapitell, Quaderaufsatz und bekrönendem Steinkreuz aus dem Jahre 1687. Im Quader ein Relief Ölberg.

Figur heiliger Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 23863
Objekt-ID: 20231


KG: Pulkau
Beim Friedhof von Pulkau steht auf einem wuchtigen Postament die Figur des hl. Johannes Nepomuk.

katholische Pfarrkirche heiliger Michael
HERIS-ID: 23869
Objekt-ID: 20237
Schottengasse 5, gegenüber

KG: Pulkau
Durch gotische Zubauten um 1300 wurde eine im Kern romanische Chorturmkirche aus dem 12. Jahrhundert zur heutigen basilikalen Anlage erweitert. Nach teilweiser Zerstörung im Jahre 1645 wurde die Kirche in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts barockisiert.

Karner, heiliger Bartolomäus
HERIS-ID: 23870
Objekt-ID: 20238


KG: Pulkau
Turmartiger gedrungener Bau mit Halbkreisapsis und hohem Pyramidendach aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Steinsichtiges Quadermauerwerk mit hohen dreifachen Wanddiensten. Zweigeschoßig gegliedert, der zwölfseitige Aufbau mit Wasserspeiern und steilen von Figuren bekrönten Dreiecksgiebeln. Gotisches spitzbogiges Maßwerkfenster in der Apsis, rundbogiges romanisches Stufenportal aus dem 1. Drittel des 13. Jahrhunderts. Bogen des Portals von Zackenfries umzogen, die Säulenpaare mit Knospenkapitellen.

Bildstock, Veronikamarterl
HERIS-ID: 23874
Objekt-ID: 20242


KG: Pulkau
Abgefaster Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz und krönendem Ankerkreuz aus dem Jahre 1623. Der Pfeiler steht an der Straße von Pulkau nach Leodagger.

Bildstock, Gerichtsmarterl
HERIS-ID: 13900
Objekt-ID: 10116


KG: Pulkau
Abgefaster teilweise reliefierter Pfeiler mit Quaderaufsatz aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Im Quader Relief Kreuzigung und weitere Reliefs.

Bildstock, Kühberg-Marterl
HERIS-ID: 13901
Objekt-ID: 10117


KG: Pulkau
Abgefaster Pfeiler mit Quaderaufsatz zwischen profilierten Platten und krönendem Kleeblattkreuz.

Bildstock, Marktpfeiler
HERIS-ID: 13902
Objekt-ID: 10118


KG: Pulkau
Abgefaster Pfeiler mit Quaderaufsatz zwischen profilierten Platten und Steinkreuzbekrönung aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Quader ein Relief Kreuzigung.

Bildstock
HERIS-ID: 13903
Objekt-ID: 10119


KG: Pulkau
Abgefaster Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz zwischen profilierten Platten und Steinkreuzbekrönung.

Bildstock, Veits-Marterl
HERIS-ID: 13904
Objekt-ID: 10120


KG: Pulkau
Das dem heiligen Vitus geweihte Veits-Marterl besteht aus einem Tabernakel, der auf einer runden Steinsäule aufsitzt. An der Unterseite des Tabernakels befinden sich weintraubenartige Verzierungen und unterhalb des der Straße zugewandten Bildes war eine Tafel mit einer Inschrift bezeichnet 1716 (heute erneuert).

Mariensäule Maria Immaculata
HERIS-ID: 13905
Objekt-ID: 10121
bei Mühlgasse 9

KG: Pulkau
Statue der Maria Immaculata auf Säule mit Volutenkapitell aus dem Jahre 1782.

Kapelle Maria Bründl
HERIS-ID: 13909
Objekt-ID: 10125
Bründltal 3, in der Nähe

KG: Pulkau
Bereits 1702 ist an dieser Stelle eine Kapelle urkundlich erwähnt. Der heutige zweijochige dreiseitig geschlossene barocke Bau mit Dachreiter stammt aus dem Jahr 1724. In einer Rundbogennische über dem Eingang steht eine polychrome Figurengruppe, die die Begegnung an der Goldenen Pforte darstellt und aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts stammt. Auf dem Altar der Kapelle befindet sich das Gnadenbild.

Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 13892
Objekt-ID: 10108
Hauptplatz 5, vor

KG: Pulkau
Figurengruppe Hl. Dreifaltigkeit auf Säule mit Putten und Wolkengirlanden über einem Volutenpodest aus dem Jahre 1778 umgeben von Assistenzfiguren aus dem Jahre 1723.

Kath. Filialkirche Hl. Blut
HERIS-ID: 5396
Objekt-ID: 1262
Schottengasse 3, neben

KG: Pulkau
Unvollendete spätgotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert, deren Bau in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts unvollendet abgeschlossen wurde.

Pranger
HERIS-ID: 5407
Objekt-ID: 1273
am Rathausplatz

KG: Pulkau
Säule mit einer Rolandfigur aus dem 16. Jahrhundert.

ehemaliger Zwettlerhof
HERIS-ID: 21268
Objekt-ID: 17586
Rafing 42-48

KG: Rafing
Zweigeschoßige hakenförmige Anlage, teilweise mit Fenstereinfassungen des 17. Jahrhunderts. Westtrakt renoviert und bewohnt, Nordtrakt ungenutzt.

ehemalige Johanneskapelle des Zwettlerhofes
HERIS-ID: 29643
Objekt-ID: 26297
Rafing 49

KG: Rafing
Gotische Kapelle, im Jahre 1789 aufgelassen, weitgehend umgebaut und für profane Zwecke genutzt, seit 1973 in Restaurierung durch den Bildhauer Josef Schagerl
Bildstock
HERIS-ID: 21273
Objekt-ID: 17591


KG: Rafing
Abgefaster Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz und Pyramidendach aus dem Jahre 1652.
Tabernakelpfeiler
HERIS-ID: 21274
Objekt-ID: 17592


KG: Rafing
Vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammt der dreiseitig geöffnete Tabernakel mit beschädigter Bekrönung auf einem Achteckpfeiler.

Bildstock
HERIS-ID: 21275
Objekt-ID: 17593
Rafing 18

KG: Rafing
Breitpfeiler mit Rundnische aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In der Nische Madonna mit Kind.

Ortskapelle heiliger Johannes der Täufer
HERIS-ID: 21269
Objekt-ID: 17587
Rafing 64, bei

KG: Rafing
Schlichter Bau mit Rundschluß und Dachreiter mit Glockenhelm aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Patriarchenkreuze an der Turmspitze und am Giebel. Altarbild Taufe Christi flankiert von zwei Engelsfiguren.

Bildstock
HERIS-ID: 21270
Objekt-ID: 17588


KG: Rafing
Der abgefaste Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz und Steinkreuz ist mit 1696 bezeichnet.

Bildstock
HERIS-ID: 21271
Objekt-ID: 17589


KG: Rafing
Spätgotischer abgefaster Schaft mit Pyramidenhelm und Steinkreuzbekrönung auf profilierter Platte. Unterhalb der Platte auf dem Schaft ein neuzeitliches Relief Christuskopf mit Dornenkrone.

Bildstock
HERIS-ID: 21276
Objekt-ID: 17594


KG: Rohrendorf
Abgefaster Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz und bekrönender Steinkreuzpyramide aus dem Jahre 1686. Im Quader Reliefs Kreuzigung, hl. Helena und Mater Dolorosa.

Bildstock, Pest-Marterl
HERIS-ID: 21277
Objekt-ID: 17595


KG: Rohrendorf
Abgefaster Pfeiler mit reliefiertem Quaderaufsatz und Steinkreuzbekrönung aus dem Jahre 1681. Im Quader Reliefs Mater Dolorosa und der Heiligen Sebastian und Rochus.

Pietà
HERIS-ID: 21280
Objekt-ID: 17598
Rohrendorf an der Pulkau 72, bei

KG: Rohrendorf
Die Figurengruppe Pietà aus dem Jahre 1714 (restauriert 1978) steht auf einer reliefierten Säule mit Weinranken über einem prismatischen Sockel mit Inschrift.

Ortskapelle
HERIS-ID: 21281
Objekt-ID: 17599
Rohrendorf an der Pulkau 2, bei

KG: Rohrendorf
Kleiner barocker Bau mit Dachreiter aus dem Jahre 1723. Fassade durch Pilaster gegliedert, putzfaschengerahmte Rundbogenfenster, an der Westseite Volutengiebel. Dachreiter mit gekuppelten Rundbogenfenstern im Schallgeschoß und Glockenhelm.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1]Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto:Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort:Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Pulkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise