Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena

Wikimedia-Liste

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena enthält alle derzeitigen Straßen und Plätze in Jena, die nach Personen benannt wurden.[1][2]

Im Gegensatz zum Lutherplatz wurde die Lutherstraße nicht nach Martin Luther benannt. Ihr Name leitet sich vom nahegelegenen Bach Leutra ab.[3]

NameOrtsteilJahrNamensherkunftAnmerkungenBild
Adolf-Reichwein-Str.Jena-Süd1945Adolf Reichwein (1898–1944), Pädagoge und Kulturpolitiker, Gründer und Leiter der Jenaer Volkshochschule und des Arbeiterbildungsheim bis 1929bis 1945 Dietrich-Eckart-Straße nach Dietrich Eckart (1868–1923)
Adrian-Beier-StiegWenigenjena1945Adrian Beier (1600–1678), evangelischer Theologe und Historiker, u. a. Diakon an der Stadtkirche St. Michael und Rektor der Universität Jena1934–1945 Preißerweg nach dem Hitlerjungen Preißer
Albert-Einstein-Str.Jena-SüdAlbert Einstein (1879–1955), deutsch-schweizerisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
Alexander-Puschkin-PlatzJena-Süd1949Alexander Puschkin (1799–1837), russischer Dichterbis 1948 Carl-Alexander-Platz nach Großherzog Carl Alexander
Alfred-Diener-Str.Neulobeda1991Alfred Diener (1927–1953), Opfer des Aufstands am 17. Juni 1953, in Jena geboren
Am GoetheparkDrackendorf2001[4]Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dramatiker und Naturforscher, ab 1775 im Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und in Jena tätig
Am HeinrichsbergJena-Zentrum18xx

1991

alte Flurbezeichnung, Herkunft unbekannt[3]1945–1991 Goethestr. nach Johann Wolfgang Goethe (1749–1832)
Am JohannisfriedhofJena-West1994nach dem Johannisfriedhof bzw. Johannes der Täufer
Anna-Siemsen-Str.Winzerla1996Anna Siemsen (1882–1951), u. a. Pädagogin und Politikerin, Oberstudienrat für die Allgemeinschulen des Schulgebietes Jena–Weimar und Inhaberin einer Honorarprofessur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.1984–1996 Otto-Schwarz-Straße nach Otto Schwarz (1900–1983)
Anton-Bruckner-WegZwätzenAnton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
Artur-Becker-Str.Göschwitz1976Artur Becker (1905–1938), Politiker1934–1945 Adolf-Hitler-Straße nach Adolf Hitler (1889–1945)

1946–1977 August-Bebel-Straße nach August Bebel (1840–1913)

Arvid-Harnack-Str.Jena-Zentrum1952Arvid Harnack (1901–1942), Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, studierte in Jena Rechtswissenschaften1900–1952 Paulinenstraße nach Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1852–1904)
August-Bebel-Str.Jena-West1946August Bebel (1840–1913), Politiker und Publizist, mehrfach in Jena u. a. zu Parteitagen der SPD1881–1897 Erfurter Straße

1897–1946 Kaiser-Wilhelm-Straße nach Wilhelm I. bzw. Wilhelm II.

August-Gärtner-Str.Wenigenjena1945August Gärtner (1848–1934), Sanitätsoffizier, Hygieniker und Hochschullehrer, ab 1886 Professor an der Universität Jena, 1893 Rektor1936–1945 Andreas-Bauriedl-Straße nach Andreas Bauriedl (1879–1923)
Bauersfeldstr.Winzerla1991Walther Bauersfeld (1879–1959), Ingenieur, Geschäftsleiter bei Carl Zeiss, Mitkonstrukteur des Zeiss-Planetarium in Jenabis 1991 Teil der Hugo-Schrade-Straße nach Hugo Schrade (1900–1974)
Beethovenstr.Jena-West1899Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist und Pianistvormals teils als Mozartstraße nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
BerghoffswegJena-West1897Johann Friedrich Berghoff (1825–1894), Pächter des Burgkellers
Bernhard-Schultze-Str.Wenigenjena1945Bernhard Sigmund Schultze (1827–1919), Arzt und Direktor der Frauenklinik, Ehrenbürger der Stadt Jena1936–1945 Felix-Allfarth-Straße nach Felix Allfarth (1901–1923)
Berthold-Delbrück-Str.Wenigenjena1945Berthold Delbrück (1842–1922), Sprachwissenschaftler, ab 1870 Professor an der Universität Jena, später Rektorbis 1945 Hans-Rickmars-Straße nach Johann Rickmars (1881–1923)
Berthold-Koch-PlatzJena-Süd1956Berthold Koch (1888–1955), Bezirksvertrauensmann und Betriebsrat der Stadtwerke Jenabis 1956 Lichtenhainer Platz
Bertolt-Brecht-Str.Winzerla1973Bertolt Brecht (1898–1956), Dramatiker und Lyriker
Binswangerstr.Neulobeda1991Otto Binswanger (1852–1929), Schweizer Psychiater und Neurologe, Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik und Rektor der Universität Jenabis 1990 Josef-Klose-Str. nach Josef Klose (1880–1955)
Blochmannstr.Jena-West1897Robert Blochmann (1823–1902), Oberbürgermeister von Jena 1867 bis 1880
Boegeholdstr.Winzerla1991Hans Boegehold (1876–1965), Mathematiker und Optiker, Studium und Promotion an der Universität Jena, später bei Carl Zeissbis 1991 Teil der Hugo-Schrade-Str. nach Hugo Schrade (1900–1974)
Bonhoefferstr.Neulobeda1991Dietrich Bonhoeffer (1906–1945), Theologe und Widerstandskämpfer1973–1991 Kurt-Zier-Str. nach Kurt Zier (1911–1944)
Botzstr.Jena-West1891

1990

Carl Botz (1804–1890), Großherzoglicher Baurat in Jena1959–1990 Otto-Nuschke-Straße nach Otto Nuschke (1883–1957)
BrahmswegZwätzen1997Johannes Brahms (1833–1897), Komponist, Pianist und Dirigent, Mitglied der Sängerschaft zu St. Pauli Jena
Brehmstr.Jena-Süd1950Alfred Brehm (1829–1884), Zoologe und Schriftsteller, Studium und Promotion an der Universität Jena1927–1950 Walter-Flex-Straße nach Walter Flex (1887–1917)
Brändströmstr.Wenigenejena1935Elsa Brändström (1888–1948), schwedische Philanthropin
Carl-Blomeyer-Str.Wenigenejena1945Carl Blomeyer (1844–1910), Jurist, u. a. zwischen 1904 und 1910 Oberlandesgerichtspräsident in Jena
Carl-Born-Str.Wenigenjena1891Carl Born (1825–1909), großherzoglicher Bezirksdirektor und Ehrenbürger Jenas
Carl-Hummel-Str.Münchenroda1993Carl Hummel (1821–1906), Landschaftsmaler und Radierer
Carl-Orff-Str.Zwätzen1997Carl Orff (1895–1982), Komponist und Musikpädagoge
Carl-Pulfrich-Str.Jena-Süd1993Carl Pulfrich (1858–1927), Physiker und Optiker, ab 1890 bei Carl Zeiss in Jena
Carl-Spitzweg-Str.Münchenroda1993Carl Spitzweg (1808–1885), Maler
Carl-Stamitz-WegZwätzen1997Carl Stamitz (1745–1801), Violinist und Komponist, Leiter der akademischen Konzerte in Jena
Carl-Zeiss-PromenadeJena-Süd1999Carl Zeiß (1816–1888), Mechaniker und Unternehmer, Gründer des Unternehmens Carl Zeissvorher Teil der Tatzendpromenade
Carl-Zeiß-PlatzJena-West / Jena-Zentrum1888Carl Zeiß (1816–1888), Mechaniker und Unternehmer, Gründer des Unternehmens Carl Zeissbis 1888 u. a. Litterplatz, In der Leutra, Leutraplatz und An der Leutra

ab 1888 zunächst als Zeißplatz, später Karl Zeißplatz

Carl-Zeiß-Str.Jena-Zentrum1888Carl Zeiß (1816–1888), Mechaniker und Unternehmer, Gründer des Unternehmens Carl Zeissbis 1886 Leutragäßchen

1886–1888 Littergäßchen

ab 1888 zunächst als Zeißstraße, später Karl Zeißstraße

Carolinenstr.Neulobeda1991Caroline Schelling (1763–1809), Schriftstellerin und Übersetzerin, Ehefrau von August Wilhelm Schlegel, in Jena gelebt und gewirkt1975–1991 Georg-Schneider-Str. nach Georg Schneider (1909–1970)
Charlottenstr.Wenigenjena1909Charlotte von Schiller (1766–1826), Ehefrau des Dichters Friedrich von Schiller, heiratete in der Kirche an dieser Straße1900–1909 Saalstraße
Christiane-Vulpius-Str.Zwätzen2020Christiane von Goethe, geb. Vulpius (1765–1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe
Clara-Zetkin-Str.Jena-Nord1950Clara Zetkin (1857–1933), Politikerin1913–1950 Yorkstraße nach Ludwig Yorck von Wartenberg (1759–1830)
Claudiusstr.Kernberge1946Matthias Claudius (1740–1815), Dichter, Journalist und Lyriker, in Jena studiert1935–1946 Boelckeweg nach Oswald Boelcke (1891–1916)
Curt-Unckel-Str.Jena-Süd2006[5]Curt Unckel (1883–1945), deutsch-brasilianischer Völkerkundler, in Jena geboren
DamaschkewegJena-Süd1933Adolf Damaschke (1865–1935), Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung, Schwiegersohn des Jenaer Philologen Heinrich Gelzer
Diesterwegstr.Jena-West1952Adolph Diesterweg (1790–1866), Pädagoge1908–1952 Urbanstraße nach Arno Urban (1846–1912)
DietrichwegKernberge1909Botanikerfamilie Dietrich aus Ziegenhain zu der u. a. Adam Dietrich (1711–1782) und dessen Enkel Friedrich Gottlieb Dietrich (1765–1850) gehörten1906–1909 Villenweg
Dobeneckerstr.Jena-West1937Otto Dobenecker (1859–1938), Pädagoge, Diplomatiker und Historiker, Direktor des Gymnasiums Carolo-Alexandrinum sowie Vorsitzender des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde
DornbluthwegJena-NordJena-West1928Eduard Dornbluth (1833–1913), 2. Bürgermeister in Jena und Ehrenbürger der Stadt
Dorothea-Veit-Str.Neulobeda1991Dorothea Veit (1764–1839), Literaturkritikerin und Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel, in Jena gelebt und gewirkt1975–1991 Fritz-Gäbler-Str. nach Fritz Gäbler (1897–1974)
Drevesstr.Kernberge1915Leberecht Dreves (1816–1870), Lyriker, in Jena studiert
Dreßlerstr.Kernberge1930

1948

Otto Dreßler (1880–1916), Begründer der Heimstättengenossenschaft1915–1925 Obere Heimstättenstraße

1925–1933 Friedrich-Ebert-Straße nach Friedrich Ebert (1871–1925)

1933–1945 Schlageterstraße nach Leo Schlageter (1894–1923)

1945–1948 Minchen-Herzlieb-Straße nach Wilhelmine Herzlieb (1789–1865)

Döbereinerstr.Jena-Süd1938Johann Wolfgang Döbereiner (1780–1849), Chemiker, ab 1810 Professor an der Universität Jena1927–1938 Eduard-Rosenthal-Str. nach Eduard Rosenthal (1853–1926)
E.-T.-A.-Hoffmann-WegWogau1994E. T. A. Hoffmann (1776–1822), Jurist und Schriftsteller
Ebertstr.Jena-West1946Friedrich Ebert (1871–1925), Politiker, 1913 in Jena zum Vorsitzenden der SPD gewählt1901–1946 Sedanstraße nach der Schlacht von Sedan
Eduard-Mörike-WegWogau1994Eduard Mörike (1804–1875), Lyriker und Erzähler
Eduard-Rosenthal-Str.Wenigenjena1945Eduard Rosenthal (1853–1926), Jurist und Politiker, ab 1885 Professor an der Universität Jena, später Rektor1936–1945 Oskar-Körner-Straße nach Oskar Körner (1875–1923)
EichendorffwegJena-Süd1939Joseph von Eichendorff (1788–1857), Lyriker und Schriftsteller
Elisabeth-von-Thüringen-Str.Zwätzen2020Doppelbenennung nach Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin und Landespatronin von Thüringen, und Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk (1286–1359), Markgräfin von Meißen und Landgräfin von Thüringen
Emil-Höllein-PlatzJena-Nord1965Emil Höllein (1880–1929), Handwerker und Politiker, u. a. Vorsitzender der SPD in Jena
Emil-Wölk-StraßeNeulobeda1969Emil Wölk (1903–1944), kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Emma-Heintz-Str.Jena-Süd1950Emma Heintz (1888–1947), Gründerin der Jenaer Wohlfahrt
Enver-Şimşek-PlatzWinzerla2020[6]Enver Şimşek (1961–2000), türkischer Blumenhändler, erstes Opfer des aus Jena stammenden Nationalsozialistischen Untergrunds
ErbertstraßeJena-Zentrum1912Otto Erbert (1841–1917), Kommerzienrat, begründete mehrere Stiftungen für Jena
Erich-Halbauer-WegLobeda-Altstadt2001[7]Erich Halbauer (1889–1979), Heimatmaler und Direktor der Lobedaer Schule
Erich-Kops-WegLobeda-Altstadt1975Erich Kops (1905–1961), Politiker, in Jena geboren, später Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend in Jena
Erich-Kuithan-Str.Löbstedt1991Erich Kuithan (1875–1917), Maler und Leiter einer Zeichenschule in Jena1962–1991 Straße der Jugend
Erich-Weinert-Str.Wenigenjena1956Erich Weinert (1890–1953), Schriftstellerbis 1956 Teil der Beutnitzer Straße nach Beutnitz
Ernst-Abbe-PlatzJena-Zentrum1996Ernst Abbe (1840–1905), Physiker und Optiker, ab 1866 in Jena tätig, ab 1899 Alleininhaber von Carl Zeiss, Mitbegründer der heutigen Schott AG
Ernst-Abbe-Str.Jena-Zentrum1945Ernst Abbe (1840–1905), Physiker und Optiker, ab 1866 in Jena tätig, ab 1899 Alleininhaber von Carl Zeiss, Mitbegründer der heutigen Schott AGvormals Scheunengasse

1888–1908 Engelgasse

1908–1945 Goethestraße

Ernst-Bloch-RingZwätzen1999Ernst Bloch (1885–1977), Philosoph
Ernst-Haeckel-PlatzJena-Zentrum /

Jena-West /

Jena-Süd

1903Ernst Haeckel (1834–1919), Mediziner, Zoologe und Naturphilosoph, ab 1861 Professor an der Universität Jena, Stifter des Phyletischen Museums in Jena
Ernst-Haeckel-Str.Jena-Süd1894Ernst Haeckel (1834–1919), Mediziner, Zoologe und Naturphilosoph, ab 1861 Professor an der Universität Jena, Stifter des Phyletischen Museums in Jenabis 1886 Biedermannsweg

1886–1894 Berggasse

Ernst-Pfeiffer-Str.Jena-Süd1927Ernst Pfeiffer (1847–1917), Pädagoge, leitete ab 1881 das nach ihm benannte Pfeiffersche Institut in Jena
Ernst-Ruska-RingBurgau2008[8]Ernst Ruska (1906–1988), Elektrotechniker und Nobelpreisträger
Ernst-Schneller-Str.Neulobeda1974Ernst Schneller (1890–1944), Politiker
Ernst-Thälmann-Str.Lobeda-Altstadt1945Ernst Thälmann (1886–1944), Politiker1927–1933 Burgenstraße

1933–1945 Hindenburgstraße nach Paul von Hindenburg (1847–1934)

Ernst-Zielinski-Str.Winzerla1984Ernst Zielinski (1898–1917), Vorsitzender des Jenaer Jugendbildungsvereins der SPD
Eugen-Diederichs-Str.Wenigenjena1945Eugen Diederichs (1867–1930), Verlagsbuchhändler, seit 1904 in Jena tätig1936–1945 Ritter-von-Stransky-Straße nach Lorenz Ritter von Stransky-Griffenfeld (1899–1923)
Felix-Auerbach-Str.Neulobeda1991Felix Auerbach (1856–1933), Physiker und Professor an der Universität Jena, Förderer des Jenaer Kunstvereinsbis 1991 Teil der Emil-Wölk-Straße
FichteplatzJena-Süd1922Johann Gottlieb Fichte (1762–1814), Philosoph, 1794–1799 Professor an der Universität Jena
Florian-Geyer-WegZwätzen1950Florian Geyer (um 1490–1525), Ritter, Diplomat und Bauernführer
Franz-Gresitza-Str.Wenigenjena1945Franz Gresitza (1859–1933), Mitglied im Stadtrat und Ehrenbürger Jenas1936–1945 Von-Scheubner-Richter-Straße nach Max Erwin von Scheubner-Richter(1884–1923)
Franz-Kugler-Str.Kernberge1926Franz Kugler (1808–1858), Historiker und Schriftsteller, Verfasser des Liedes An der Saale hellem Strande
Franz-Liszt-Str.Wenigenjena1945Franz Liszt (1811–1886), ungarisch-österreichischer Komponist und Pianist, Ehrenmitglied der Sängerschaft zu St. Pauli Jena1939–1945 Rudolf-Eck-Straße nach Rudolf Eck (1907–1924)
Franz-Loewen-Str.Göschwitz2011[9]Franz Loewen
Fraunhoferstr.Jena-West1924Joseph von Fraunhofer (1787–1826), Optiker und Physiker
Fregestr.Neulobeda1991Gottlob Frege (1848–1925), Mathematiker und Logiker, 1879–1895 Professor an der Universität Jena1973–1991 Nikolai-Ostrowski-Straße nach Nikolai Ostrowski (1904–1936)
Freiherr-vom-Stein-Str.Wenigenjena1935Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831), Politiker
Freiligrathstr.Jena-Nord1946Ferdinand Freiligrath (1810–1876), Lyriker und Dichter1930–1946 Saarstraße
Friedrich-A.-Tischbein-Str.Münchenroda1993Johann Friedrich August Tischbein (1750–1812), Maler
Friedrich-Engels-Str.Kernberge1946Friedrich Engels (1820–1895), u. a. Politiker und Philosoph1902–1933 Schützenstraße

1933–1945 Wilhelm-Frick-Straße nach Wilhelm Frick (1877–1946)

1945–1946 Schützenstraße

Friedrich-Gerstäcker-WegWogau1994Friedrich Gerstäcker (1816–1872), Abenteurer und Schriftsteller
Friedrich-Hund-Str.Burgau1999Friedrich Hund (1896–1997), Physiker, kurzzeitig Professor und Rektor an der Universität Jena
Friedrich-Körner-Str.Jena-Süd1930

1945

Friedrich Körner (1778–1847), Mechaniker, u. a. Universitätsmechaniker und Lehrmeister von Carl Zeiß1933–1945 Horst-Wessel-Str. nach Horst Wessel (1907–1930)
Friedrich-Schelling-Str.Jena-Süd1927Friedrich Schelling (1775–1854), u. a. Philosoph und Anthropologe, Professor an der Universität Jena
Friedrich-Wolf-Str.Jena-Nord1960Friedrich Wolf (1888–1953), Arzt und Schriftsteller
Friedrich-Zucker-Str.Winzerla1991Friedrich Zucker (1881–1973), Klassischer Philologe und Papyrologe, 1918–1961 Professor an der Universität Jenabis 1991 Georg-Mende-Str. nach Georg Mende
FrieswegJena-Nord1914Jakob Friedrich Fries (1773–1843), Philosoph, Professor an der Universität Jena und Ideengeber für die Gründung der Urburschenschaft
Fritz-Kalisch-Str.Jena-Nord1960Fritz Kalisch (1909–um 1943), Kommunist und Arbeiter bei Schott
Fritz-Krieger-Str.Jena-West1950Friedrich „Fritz“ Krieger (1841–1896), Oberlandesgerichtsrat und Vorsitzender des Gemeinderatesvor 1950 nur Kriegerstraße
Fritz-Reuter-Str.Jena-Süd1911Fritz Reuter (1810–1874), Dichter und Schriftsteller, in Jena studiert1911–1933 als Reuterstraße
Fritz-Ritter-Str.Neulobeda1969Fritz Ritter (1917–1968), Direktor des VEB Wohnungsbaukombinat Gera, das für den Bau des Neubaugebiets in Neulobeda zuständig war
Fritz-Winkler-Str.Jena-Nord1999Fritz Winkler (1888–1950), Chemiker
Frommannstr.Jena-West1898Carl Friedrich Ernst Frommann (1765–1837), Verleger und Buchhändler in Jena
FröbelstiegJena-West1923Friedrich Fröbel (1782–1852), Pädagoge, in Jena studiert
Gabelsbergerstr.Wenigenjena1927Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849), Stenograf und Erfinder der Gabelsberger-Kurzschrift
Georg-Büchner-Str.Wenigenjena1965Georg Büchner (1813–1837), Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär
Georg-Schumann-WegLobeda-Altstadt1951Georg Schumann (1886–1945), Politiker und Widerstandskämpfer, u. a. in Jena tätig
Georg-Weerth-Str.Wenigenjena1965Georg Weerth (1822–1856), Schriftsteller, Satiriker, Journalist und Kaufmann
Geschwister-Scholl-Str.Wenigenjena1950Geschwister Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismusbis 1891 Neue Straße

1891–1909 Sophienstraße nach Großherzogin Sophie (1824–1897)

1909–1950 Wilhelm-Ernst-Straße nach Großherzog Wilhelm Ernst (1876–1923)

Gillestr.Jena-West1914Karl Gille (1813–1899), Jurist und Ehrenbürger der Stadt Jena
Gneisenaustr.Jena-Nord1911August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831), Feldmarschall und Militärreformer, u. a. Teilnehmer der Schlacht bei Jena und Auerstedt
Goethestr.Jena-Zentrum1896

1991

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dramatiker und Naturforscher, ab 1775 im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und in Jena tätig1908–19xx Ernst-Abbe-Straße nach Ernst Abbe (1840–1905)

bis 1991 Teil des Carl-Zeiss-Werks

Gottfried-Keller-WegWogau1994Gottfried Keller (1819–1890), Schweizer Schriftsteller, Dichter und Maler
Gotthard-Neumann-Str.Jena-Nord1991Gotthard Neumann (1902–1972), Prähistoriker und Professor an der Universität Jena1963–1991 Straße der Völkerfreundschaft
Grete-Unrein-Str.Jena-West1948Grete Unrein (1872–1945), Jenaer Politikerin und Tochter von Ernst Abbe1911–1948 Normannenstraße nach der Turnerschaft Normannia
GriesheimwegDrackendorf2001[4]Adelsgeschlecht Griesheim, 1716 bis 1746 Besitzer des Rittergutes Drackendorf
GrillparzerwegKernberge1946Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Dramatiker1935–1946 Richthofenweg nach Manfred von Richthofen (1892–1918)
Groschstr.Göschwitz1991Georg Grosch (1895–1987), Musikerzieher und Komponist, in Jena tätig u. a. als Direktor des Instituts für Musikerziehungbis 1991 Karl-Marx-Straße nach Karl Marx (1818–1883)
Gustav-Eichhorn-Str.Jena-Süd1994Gustav Eichhorn (1862–1929), Mediziner und Prähistoriker, in Jena tätig u. a. Leiter des Germanischen Museums der Universität Jenavorher Teil der der Gustav-Fischer-Str. nach Gustav Fischer (1845–1910)
Gustav-Fischer-Str.Jena-Süd1912Gustav Fischer (1845–1910), Verleger und Buchhändler, in Jena tätig
Gustav-Freytag-Str.Jena-Süd1927Gustav Freytag (1816–1895), Schriftsteller und Politikerbis 1927 Ammerbacher Weg
Gutenbergstr.Jena-West1900Johannes Gutenberg (um 1400–1468), Erfinder des Buchdrucks
HändelwegZwätzen1997Georg Friedrich Händel (1685–1759), Komponist
Hanna-Jursch-StraßeZwätzen2020Hanna Jursch (1902–1972), Theologin und Professorin an der Universität Jena
Hanns-Eisler-Str.Winzerla1973Hanns Eisler (1898–1962), österreichischer Komponist, komponierte die DDR-Hymne
Hans-Berger-Str.Neulobeda1991Hans Berger (1873–1941), Neurologe und Psychiater, in Jena tätig u. a. Rektor der Universität Jenabis 1991 Hermann-Duncker-Str. nach Hermann Duncker (1874–1960)
Hans-Knöll-Str.Jena-SüdHans Knöll (1913–1978), Arzt und Mikrobiologe, Gründer und Leiter des Zentralinstituts für Mikrobiologie und experimentelle Therapie in Jena
HardenbergwegLichtenhain1913Adelsgeschlecht Hardenberg, Beamte im Herzogtum Sachsen-Altenburg, zu dem Lichtenhain bis 1913 gehörte
Haydnstr.Kernberge1915Joseph Haydn (1732–1809), österreichischer Komponist
Hegelstr.Zwätzen1999Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Philosoph, u. a. in Jena tätig
Heinrich-Heine-Str.Wenigenjena1946Heinrich Heine (1797–1856), Dichter und Publizistbis 1946 Brüxer Straße
Heinrich-Schütz-WegZwätzen1997Heinrich Schütz (1585–1672), Komponist und Musiker
Heinrich-von-Eggeling-Str.Wenigenjena1945Heinrich von Eggeling (1838–1911), Lehrer und Kurator der Universität Jena sowie Ehrenbürger der Stadt Jena1936–1945 Theodor-Casella-Straße nach Theodor Casella (1900–1923)
Helene-Holzman-Str.Jena-Süd2015[10]Helene Holzman (1891–1968), Malerin und Autorin, in Jena aufgewachsen, Tochter von Siegfried Czapski
Helene-Weigel-Str.Winzerla1973Helene Weigel (1900–1971), Schauspielerin
HelldorffwegDrackendorf2001[4]Adelsgeschlecht Helldorff, besaß das Rittergut Drackendorf im 19. Jahrhundert
Helmboldstr.Wenigenjena1909Johann Friedrich Helmbold (1797–1854), Gutsbesitzerbis 1909 Schillerstr. nach Friedrich Schiller (1759–1805)
HelmholtzwegJena-West1923Hermann von Helmholtz (1821–1894), Physiologe und Physiker
Herderstr.Jena-West1904Johann Gottfried Herder (1744–1803), u. a. Dichter, Übersetzer und Theologe
Hermann-Löns-Str.Jena-Süd1927Hermann Löns (1866–1914), Journalist und Schriftsteller
Hermann-Pistor-Str.Winzerla1990Hermann Pistor (1875–1951), Optiker und Physiker, Direktor der Fachschule für Augenoptik in Jena
Hermann-Stapff-Str.Wenigenjena1945Hermann Stapff (1852–1928), Jurist und Ehrenbürger der Stadt Jena1937–1945 Theodor-Fritsch-Straße nach Theodor Fritsch (1852–1933)
Herweghstr.Wenigenjena1946Georg Herwegh (1817–1875), Dichter und Übersetzer
Heydenreichstr.Wenigenjena1915Familie Heydenreich aus Wenigenjena
Hildebrandstr.Kernberge1930Adolf von Hildebrand (1847–1921), Bildhauer, Erschaffer des Bismarck-Reliefs am Marktbrunnen
HilgenfeldwegJena-Nord1912Adolf Hilgenfeld (1823–1907), Theologe und Professor an der Universität Jena
Hornstr.Jena-Süd1906Karl Horn (1794–1879), Theologe, Pastor und einer der Gründer der Urburschenschaft in Jena
HufelandwegJena-Nord1910Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), Arzt und Professor an der Universität Jenabis 1910 Steingraben
Hugo-Schrade-Str.Winzerla1984Hugo Schrade (1900–1974), Manager und Direktor des VEB Carl Zeiss Jena
Humboldtstr.Jena-West1891Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann, lebte zeitweise in Jena
Huttenstr.Jena-West1908Ulrich von Hutten (1488–1523), Reichsritter und Humanist
HölderlinwegKernberge1927Friedrich Hölderlin (1770–1843), Lyriker, lebte zeitweise in Jena
Jacob-Michelsen-Str.Wenigenjena1945Andreas Ludwig Jacob Michelsen (1801–1881), Historiker, Jurist, Journalist und Politiker, Professor an der Universität Jena und Ehrenbürger der Stadt Jena1936–1945 Anton-Henchenberg-Str. nach Anton Henchenberg (1902–1923)
JahnplatzJena-West1997Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Pädagoge, Schulleiter, Publizist und Politiker, lebte zeitweise in Jena
Jahnstr.Jena-West1895Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Pädagoge, Schulleiter, Publizist und Politiker, lebte zeitweise in Jena
Jansonstr.Jena-Süd1894Johann August Martin Janson, Lehrer an der Jenaer Bürgerschule oder Bartholomäus Janson, Jenaer Bürgermeister von 1777 bis 1781
Joachim-Darjes-StraßeZwätzen2008[11]Joachim Georg Darjes (1714–1791), u. a. Jurist und Ökonom, Professor an der Universität Jena, später Rektor
Johann-Friedrich-Str.Jena-Süd1906Johann Friedrich I. (1503–1554), Kurfürst von Sachsen und Gründer der Universität Jena
Johann-Griesbach-Str.Jena-Nord1927Johann Jakob Griesbach (1745–1812), Theologe und Professor an der Universität Jena
Johann-Nikolaus-Bach-WegZwätzen1997Johann Nikolaus Bach (1669–1753), Komponist, u. a. ab 1696 Organist an der Stadtkirche St. Michael und ab 1719 Universitätsorganist an der Kollegienkirche
Johannes-R.-Becher-Str.Winzerla1973Johannes R. Becher (1891–1958), Schriftsteller und Politiker, lebte zeitweise in Jena, Ehrenbürger der Stadt Jena
JohannisplatzJena-Zentrumvor 1879nach Johannes dem Täufer (ca. 5 v. Chr. bis ca. 30) bzw. der Kapelle St. Johannisvormals Am Johannisplatz und Am Johannistor
Johannisstr.Jena-Zentrum1874nach Johannes dem Täufer (ca. 5 v. Chr. bis ca. 30) bzw. der Kapelle St. Johannisvorher Johannisgasse
Judith-Auer-Str.Neulobeda1980Judith Auer (1905–1944), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
Julius-Lien-WegLobeda-Altstadt2004[12]Julius Lien (1872–1962), Buchbinder und Heimatdichter, lebte in Jena bzw. Lobedavorher Teil der Spitzbergstr.
Julius-Schaxel-Str.Wenigenjena1962Julius Schaxel (1887–1943), Zoologe und Entwicklungsbiologe, Professor an der Universität Jena1936–1945 Wilhelm-Ehrlich-Straße nach Wilhelm Ehrlich (1894–1923)

1945–1962 Max-Fischer-Straße nach Max Fischer (1857–1930)

Juri-Gagarin-Str.Zwätzen1974Juri Gagarin (1934–1968), sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch im Weltraum, besuchte Jena 1963
Karl-Brauckmann-Str.Wenigenjena2016[13]Karl Brauckmann (1862–1938), Sonderpädagoge, Hochschullehrer und Stadtrat in Jena
Karl-Günther-Str.Wenigenjena1950Karl Günther (1863–1933), Zimmermeister aus Wenigenjenabis 1950 Kriegerheimstr.
Karl-Griewank-Straße[14]Jena-Süd2008Karl Griewank (1900-–1953), Historiker, Professor an der Universität Jena
Karl-Liebknecht-Str.Wenigenjena1946Karl Liebknecht (1871–1919), Politiker–1937 Bürgelsche Straße nach Bürgel

1937–1945 Straße der SA

1945–1946 Bürgelsche Straße

Karl-Marx-AlleeNeulobeda1973Karl Marx (1818–1883), u. a. Philosoph, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker, an der Universität Jena promoviert
Karl-Rothe-Str.Wenigenjena1945Karl Rothe (1848–1921), Politiker, Staatsminister von Sachsen-Weimar-Eisenach und Ehrenbürger der Stadt Jena1936–1945 Karl-Laforce-Str. nach Karl Laforce (1904–1923)
Karl-Schmid-RingZwätzen1999Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812), Theologe und Philosoph, an der Universität Jena studiert und gelehrt
Karl-von-Brüger-StraßeWenigenjena1945Karl von Brüger (1822–1905), Jurist, in Jena geboren und tätig1936–1945 Von-der-Pfordten-Straße nach Theodor von der Pfordten (1873–1923)
Katharinenstr.Jena-West1900Katharina von Bora (1499–1552), Reformatorin und die Ehefrau Martin Luthers
Kefersteinstr.Jena-Süd1907Gustav Heinrich Horst Keferstein (1828–1907), Pädagoge, in Jena tätig
Keßlerstr.Burgau1927August Keßler (1831–1916), Bürgermeister von Burgau
Kieserstr.Wenigenjena1909Dietrich Georg Kieser (1779–1862), Mediziner, Psychiater und Politiker, u. a. Rektor der Universität Jena1891–1909 Quergasse
Klara-Griefahn-Str.Lobeda-Altstadt1945Klara Griefahn (1897–1945), jüdische Ärztin, ab 1922 in Lobeda tätigbis 1927 Wöllnitzer Str.

1927–1945 Schulstraße

Klopfleischstr.Wenigenjena1945Christian Klopfleisch (1799–1886), Pfarrer und Ehrenbürger der Stadt Jenabis 1945 Martin-Faust-Straße nach Martin Faust (1901–1923)
Knebelstr.Jena-Zentrum1905Karl Ludwig von Knebel (1744–1834), Lyriker und Übersetzer, in Jena tätig
Kochstr.Jena-Süd1898Hermann Koch (1814–1902), Bankier und Ehrenbürger der Stadt Jenabis 1898 Bellachstr.
Konrad-Zuse-Str.Göschwitz / Burgau1993Konrad Zuse (1910–1995), Informatiker und Bauingenieur
Kreußlerstr.Jena-Süd1913Wilhelm Kreußler (1597–1673), Fechtmeister, in Jena tätig
Kronfeldstr.Jena-Süd1899

1990

Ernst Wilhelm Kronfeld (1819–1892), Leiter der ersten Bürgerschule1958–1990 Adolf-Schelle-Straße nach Adolf Schelle (1899–1920)
Kuno-Fischer-RingZwätzen2008[11]Kuno Fischer (1824–1907), Philosoph, Professor und später Rektor der Universität Jena
Kurt-Weill-WegWinzerla2012[15]Kurt Weill (1900–1950), Komponist
Käthe-Kollwitz-Str.Jena-Zentrum1945Käthe Kollwitz (1867–1945), Künstlerinbis 1945 Kaiserin-Augusta-Str. nach Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
Lassallestr.Jena-West1946Ferdinand Lassalle (1825–1864), Schriftsteller und Politiker1908–1946 Roonstraße nach Albrecht von Roon (1803–1879)
Leibnizstr.Zwätzen1999Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), Philosoph und Wissenschaftler, in Jena studiert
Leo-Sachse-Str.Kernberge1914Leo Sachse, (1843–1909), Gymnasialdirektor in Jena
LeonhardtwegJena-Westvor 1913Carl Leonhardt (1945–1921), Bürgerschullehrer in Jena
Lessingstr.Jena-West1914Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter der Aufklärung
Liselotte-Herrmann-Str.Neulobeda1975Liselotte Herrmann (1909–1938), kommunistische Widerstandskämpferin
LoderstraßeJena-West1991Justus Christian Loder (1753–1832), deutsch-baltischer Mediziner und Anatom, zwischen 1778 und 1803 Professor der Medizin an der Universität Jena1909–1935 An der Westschule

1935–1945 An der Bismarckschule

1945–1980 An der Westschule

1980–1991 Professor-Loder-Straße

LommerwegJena-West / Jena-Zentrum1910Horst Lommer (1824–1905), Jurist, Vorsitzender des Jenaer Verschönerungsvereins
LortzingwegZwätzen1997Albert Lortzing (1801–1851), Komponist, Sänger und Dirigent
Lucas-Cranach-AlleeMünchenroda1993Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553), Maler und Grafiker
Ludwig-Uhland-WegWogau1994Ludwig Uhland (1787–1862), Dichter, Jurist und Politiker
Ludwig-Weimar-GasseJena-Zentrum1930Ludwig Weimar (1816–1895), Kommerzienrat in Jenabis 1930 Postgasse
Luise-Seidler-StraßeKernberge1945Louise Seidler (1786–1866), Malerin, in Jena geboren und gelebtbis 1945 Jacob-Johannes-Straße
LutherplatzJena-Zentrum1881Martin Luther (1483–1546), Reformator und Theologe, Luther übernachte u. a. 1522 im Gasthof „Zum Schwarzen Bären“ am heutigen Lutherplatz, sein Grabstein befindet sich in der Jenaer Stadtkirche St. Michael
LützowstraßeLichtenhain1952Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), preußischer Generalmajor und Begründer des Lützowschen Freikorps; Mitglieder des Freikorps gründeten in Jena 1815 die Urburschenschaftbis 1952 Georgstraße
Lyonel-Feiniger-StraßeMünchenroda1993Lyonel Feiniger (1871–1956), deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker, u. a. am Bauhaus in Weimar
Magnus-Poser-Str.Wenigenjena1950Magnus Poser (1907–1944), Kommunist und Widerstandskämpfer, in Jena geboren und politisch aktivbis 1950 Carl-Alexander-Straße nach Großherzog Carl Alexander
Maria-Pawlowa-StraßeZwätzen2017[16]Maria Pawlowna (1786–1859), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
Marie-Juchacz-Str.Wenigenjena2011[17]Marie Juchacz (1879–1956), Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin.bis 1984 Alte Landstraße
Martin-Niemöller-Str.Lobeda-Altstadt1984Martin Niemöller (1892–1984), Theologe und Widerstandskämpferbis 1984 Alte Landstraße
Mathilde-Vaerting-Str.Jena-ZentrumMathilde Vaerting (1884–1977), Pädagogin und Soziologin, 1923–1933 Professorin für Pädagogik an der Universität Jena
Matthias-Domaschk-Str.Neulobeda1996Matthias Domaschk (1957–1981), Bürgerrechtler und Stasi-Opfer, lebte in Jena
Maurerstr.Kernberge / Wenigenjena1912Carl Ludwig Heinrich Maurer (1850–1913), großherzoglicher Garteninspektor1936–1945 zwischen Burgweg und Fuchsturmweg als Gustloffstraße nach Wilhelm Gustloff
Max-Grossmann-Str.Jena-Süd1993Max Grossmann (1877–1938), Ingenieur im Jenaer Glaswerk Schott, im KZ Buchenwald verstorben
Max-Gräfe-GasseZwätzen1948Ernst Julius Maximilian Gräfe (1864–1917), Pächter des Kammerguts in Zwätzen1927–1948 Marktstraße
Max-Reger-WegJena-West1916Max Reger (1873–1916), Komponist, lebte in Jena
Max-Steenbeck-Str.Winzerla1984Max Steenbeck (1904–1981), Physiker, Direktor des Instituts für Magnetohydrodynamik in Jena sowie Professor an der Universität Jena
Max-Wien-PlatzJena-West1958Max Wien (1866–1938), Physiker, u. a. Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Jena
Melanchthonstr.Jena-Süd / Jena-West1903Philipp Melanchthon (1497–1560), u. a. Philologe, Philosoph, Humanist und Theologe, lebte kurzzeitig in Jena
MendelssohnwegZwätzen1997Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Komponist und Pianist
Michael-Häußler-WegZwätzen1927Michael Häußler (1796–1878), Gärtner der Großherzoglichen Baumschule in Zwätzen
Moritz-Seebeck-Str.Jena-Süd1927Moritz Seebeck (1805–1884), Altertumswissenschaftler und Pädagoge, Kurator der Universität Jena und Ehrenbürger der Stadt Jena
Moritz-von-Berlepsch-Str.Zwätzen2020Moritz von Berlepsch (1736–1809), letzter Landkomtur der Deutschordensballei Thüringen in Zwätzen
Moritz-von-Rohr-Str.Jena-Süd /

Lichtenhain

1993Moritz von Rohr (1868–1940), Optiker, u. a. Assistent von Ernst Abbe und außerordentlicher Professor für Optik in der Medizin an der Universität Jena
MozartwegZwätzen1997Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Salzburger Musiker und Komponist
MusäusringNeulobeda1991Johann Karl August Musäus (1735–1787), Philologe und Schriftsteller, in Jena geboren und studiertbis 1991 Teil der Otto-Militzer-Straße nach Otto Militzer
Naumannstr.Jena-West1946Ernst Naumann (1832–1910), Organist und Kapellmeister in Jena, ab 1877 Professor an der Universität Jena1904–1946 Wörthstraße nach der Schlacht bei Wörth
Netzstr.Wenigenjena1945Eduard Netz (1807–1893), Bürgerschullehrer und Ehrenbürger der Stadt Jena und Carl Netz (1852–1927), Fabrikant und Ehrenbürger der Stadt Jenabis 1945 Klaus-von-Pape-Str. nach Klaus von Pap (1904–1923)e
Nietzschestr.Zwätzen1999Friedrich Nietzsche (1844–1900), Philosoph und klassischer Philologe
Nikolaus-Theiner-Str.Lobeda-Altstadt1948Nikolaus Theiner (1535/40–1620), Steinmetz und Baumeister aus Lobeda1927–1948 Schloßstraße
Novalisstr.Neulobeda1991Novalis (1772–1801), Schriftsteller und Philosophbis 1991 Teil der Otto-Militzer-Straße nach Otto Militzer
Okenstr.Jena-Süd1910Lorenz Oken (1779–1851), u. a. Philosoph und Naturforscher, 1807 bis 1819 Professor an der Universität Jena
Olga-Benario-WegLobeda-Altstadt1975Olga Benario (1908–1942), Kommunistin und Opfer des Nationalsozialismus
Oskar-Zachau-Str.Wenigenjena1945Oskar Zachau (1836–1920), Jenaer Bürgerschuldirektor1936–1945 Wilhelm-Wolf-Straße nach Wilhelm Wolf (1898–1923)
Otto-Devrient-Str.Jena-West1927Otto Devrient (1838–1894), Schauspieler und Dramatiker, 1881 bis 1884 in Jena, Ehrenbürger von Jena1942 geplante Umbenennung in Adolf-Bartel-Straße nach Adolf Bartel wurde verworfen
Otto-Engau-Str.Kernberge1945Otto Engau (1859–1933), Buchdrucker und Heimatdichter1913–1945 Über der Ziegenhainer Straße
Otto-Eppenstein-Str.Winzerla / Göschwitz2011[9]Otto Eppenstein (1876–1942), Physiker, an der Universität Jena promoviert und bei Carl Zeiss tätig
Otto-Liebmann-RingZwätzen2008Otto Liebmann (1840–1912), Philosoph, an der Universität Jena studiert und gelehrt, später Rektorbis 2008 Liebmannstraße[11]
Otto-Militzer-Str.Neulobeda1980Otto Militzer (1901–1945), Antifaschist und Kommunist
Otto-Schott-Str.Jena-Süd1909Otto Schott (1851–1935), Chemiker und Glastechniker, ab 1882 in Jena tätig, Gründer der heutigen Schott AGbis 1909 Lichtenhainer Straße
Otto-Wagner-Str.Wenigenjena2016[13]Otto Wagner (1877–1962), Politiker, Zweiter Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Jena
Ottogerd-Mühlmann-Str.Jena-Nord1991Ottogerd Mühlmann (1908–1987), Pädagoge, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, in Jena studiert und promoviert1962–1991 Straße des 8. Mai
Paul-Klee-Str.Münchenroda1993Paul Klee (1879–1940), Maler und Grafiker, 1924 Ausstellung und Vortrag beim Jenaer Kunstverein
Paul-Schneider-Str.Neulobeda1991Paul Schneider (1897–1939), evangelischer Pfarrer und Opfer des Nationalsozialismusvor 1991 Teil der Richard-Zimmermann-Straße
Paul-Weber-Str.Jena-Nord1945Paul Weber (1868–1930), Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, ab 1917 Professor an der Universität Jena, Gründer des Jenaer Stadtmuseums–1945 General-Wever-Straße nach Walther Wever (1887–1936)
Pestalozzistr.Wenigenjena1927Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge
Philipp-Müller-Str.Jena-Süd1952Philipp Müller (1931–1952), Arbeiter und Kommunist1939–1945 Planettastraße nach Otto Planetta (1899–1934)

1945–1952 August-Kotthaus-Straße nach August Kotthaus (1884–1941)

Prüssingstr.Göschwitz / Burgau1936

1990

Godhard Prüssing (1828–1903), Ingenieur und Zementfabrikant, Gründer des Zementwerkes in Göschwitz1915–1936 Bahnhofstraße

1951–1976 Ernst-Thälmann-Straße nach Ernst Thälmann (1886–1944)

1976–1991 Hans-Beimler-Straße nach Hans Beimler (1895–1936)

Rathenaustr.Jena-Süd1946Walther Rathenau (1867–1922), Industrieller, Schriftsteller und Politiker1881–1886 Obere Jüdengasse

1886–1936 Kasernenstraße

1936–1945 Von-Tayen-Straßen nach Friedrich von Tayen (1866–1940)

ReichardtstiegJena-West1907Eduard Reichardt (1827–1891), Agrikulturchemiker, in Jena studiert und gewirkt
Reinhold-Härzer-Str.Jena-Süd1959Wilhelm Friedrich Reinhold Härzer (1861–1912), Mitbegründer der Jenaer SPD
ReinholdwegJena-Nord1931Karl Leonhard Reinhold (1757–1823), Philosoph, 1787 bis 1794 Professor an der Universität Jena
Rembrandtstr.Münchenroda1993Rembrandt van Rijn (1606–1669), niederländischer Künstler
Ricarda-Huch-WegJena-Nord1947Ricarda Huch (1864–1947), u. a. Schriftstellerin und Philosophin, lebte von 1935 bis 1947 in Jena, Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität1881–1947 teils als Oberer Philosophenweg
Richard-Sorge-Str.Neulobeda1975Richard Sorge (1895–1944), Kommunist, Schriftsteller und Geheimdienstmitarbeiter, 1921 zum Parteitag der KPD in Jena
Richard-Strauss-WegZwätzen1997Richard Strauss (1864–1949), Komponist
Richard-Zimmermann-Str.Neulobeda1973Richard Zimmermann (1876–1969), Politiker, in Jena gewirkt
Riedstr.Jena-West1898Franz Jordan von Ried (1810–1895), Chirurg, ab 1846 Professor an der Universität Jena
Riemannstr.Jena-Süd1906Heinrich Riemann (1793–1872), Theologe und Mitgründer der Urburschenschaft in Jena
Robert-Blum-Str.Jena-Nord1950Robert Blum (1807–1848), u. a. Politiker und Publizist–1950 Blücherstraße
Roland-Ducke-WegKernberge2016[18]Roland Ducke (1934–2005), Fußballspieler und -trainer beim FC Carl Zeiss Jenavormals Teil der Oberaue
Rolfinckstr.Jena-Süd1933Werner Rolfinck (1599–1673), Arzt, Naturforscher und Botaniker, ab 1629 Professor später mehrfach Rektor der Universität Jenabis 1933 Siegfried-Czapski-Straße nach Siegfried Czapski (1861–1907)
Rosa-Luxemburg-Str.Jena-West1946Rosa Luxemburg (1871–1919), Vertreterin der Arbeiterbewegung und des Marxismus1911–1946 Weißenburgstraße nach der Schlacht bei Weißenburg
Rosalind-Franklin-Str.Jena-Süd2018[19]Rosalind Franklin (1920–1958), britische Biochemikerin
Rowena-Morse-Str.Zwätzen2020Rowena Morse (1870–1958), US-amerikanische Theologin, Philosophin und Kunsthistorikerin, an der Universität Jena als erste Frau promoviert
Rubensstr.Münchenroda1993Peter Paul Rubens (1577–1640), flämischer Maler
Rudolf-Breitscheid-Str.Neulobeda1975Rudolf Breitscheid (1874–1944), Politiker
Rudolf-Eucken-Str.Jena-Süd1927Rudolf Eucken (1846–1926), Philosoph, 1874–1920 Professor an der Universität Jena, Ehrenbürger von Jena
Rudolf-Straubel-Str.Jena-Süd1945Rudolf Straubel (1864–1943), Physiker, in Jena promoviert und u. a. Mitglied der Geschäftsleitung bei Carl Zeiss–1945 Hubert-Klausner-Straße nach Hubert Klausner ??
Salvador-Allende-PlatzNeulobeda1975Salvador Allende (1908–1973), chilenischer Arzt und Politikergeplant als Salvador-Allende-Straße
Salvador-Dali-Str.Münchenroda1993Salvador Dalí (1904–1989), spanischer Maler und Grafiker
Schaefferstr.Jena-West1894Hermann Schaefer (1907–1969), Physiker und Mathematiker
Scharnhorststr.Jena-Nord1911Gerhard von Scharnhorst (1755–1813), preußischer Generalleutnant und Heeresreformer
Scheidlerstr.Jena-Süd1906Karl Hermann Scheidler (1795–1866), Philosoph und Staatswissenschaftler, an der Universität Jena promoviert und gelehrt, Mitbegründer der Urburschenschaft
Schenkstr.Wenigenjena1945Emil Schenk (1821–1902), Landesjustizrat, u. a. Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Jenavormals teils Polkaweg,

bereits seit 1891 Schenkstraße nach der dort befindlichen Ratsschenke

1945 Umwidmung bei Belassung des Namens

Schillbachstr.Jena-West1912Ludwig Schillbach (1825–1898), Mediziner, Professor an der Universität Jena
SchillergäßchenJena-Zentrum1881Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter, Philosoph und Historiker, in Jena gelebt und gelehrt sowie in der Schillerkirche geheiratetvorher Mönchsgasse
Schillerstr.Jena-Zentrum1889Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter, Philosoph und Historiker, in Jena gelebt und gelehrt sowie in der Schillerkirche geheiratet
Schillstr.Wenigenjena1952Ferdinand von Schill (1776–1809), preußischer Offizierbis 1911–1952 Feodorastraße nach Feodora von Sachsen-Meiningen (1890–1972)
Schlegelstr.Neulobeda1991August Wilhelm Schlegel (1767–1845), u. a. Literaturhistoriker und Übersetzer, lehrte ab 1795 an der Universität Jena

Friedrich Schlegel (1772–1829), u. a. Kulturphilosoph und Schriftsteller, in Jena gelebt und gewirkt

1980–1991 Werner-Eggerath-Straße nach Werner Eggerath (1900–1977)
Schleidenstr.Jena-Süd1904Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), Botaniker, Professor an der Universität Jena und Direktor des Botanischen Gartens
Schomerusstr.Winzerla1991Friedrich Schomerus (1876–1963), u. a. Mitglied der Geschäftsleitung bei Carl Zeiss und Bevollmächtigter der Carl-Zeiss-Stiftung, Ehrenbürger von Jena
SchreckenbachwegLöbstedt1937Paul Schreckenbach (1866–1922), Pfarrer und Schriftsteller1927–1937 Unterm Heiligenberg
Schrödingerstr.Winzerla1991Erwin Schrödinger (1887–1961), österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, 1920 Professor an der Universität Jena1984–1991 Fritz-Kunst-Straße nach Fritz Kunst (1899–1979)
Schroeterstr.Jena-Süd1909Johann von Schroeter (1513–1593), Mediziner, Professor und erster Rektor an der Universität Jena
SchubertwegZwätzen1997Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist
Seidelstr.Kernberge1913Moritz Seidel (1936–1912), Mediziner, Professor an der Universität Jena und Ehrenbürger von Jena
Sellierstr.Jena-Süd1881August Louis Philippe Sellier (1819–1896), ließ mehrere Villen in der Straße bauen
Semmelweisstr.Jena-West1952Ignaz Semmelweis (1818–1865), ungarischer Arzt
Sickingenstr.Jena-West1915Franz von Sickingen (1481–1523), Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft
Siegfried-Czapski-Str.Jena-Süd1930 / 1945Siegfried Czapski (1861–1907), Physiker, Optiker und Unternehmer, u. a. Mitglied der Geschäftsleitung bei Carl Zeiss1933–1945 Holzweberstr. nach Franz Holzweber (1904–1934)
SingerwegJena-Nord1924Heinrich Singer (1854–1927), Oberbürgermeister von Jena von 1889 bis 1912
SophienhöheKernberge2002[20]nach Landschaftsbezeichnung, die auf Großherzogin Sophie (1824–1897), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, zurückgehtbis 1905 teils als Obere Wöllnitzer Straße
Sophienstr.Jena-Zentrum1898 / 1991Großherzogin Sophie (1824–1897), Prinzessin der Niederlande, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach1952–1991 Leninstraße nach Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924)
St.-Florian-WegIsserstedt2002[21]Sankt Florian (3. Jh.–304), Offizier der römischen Armee, Schutzpatron der Feuerwehr
St.-Jakob-Str.Jena-Zentrum1897nach der ehem. Kapelle St. Jacob, die nach Jakobus dem Älteren (–44) benannt istbis 1897 Weidengang
Stadtrat-Lehmann-Str.Wenigenjena1937Friedrich Wilhelm Lehmann (1865–1937), letzter Bürgermeister von Wenigenjena und Stadtrat in Jena
Stauffenbergstr.Neulobeda1991Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), Offizier und Widerständler gegen den Nationalsozialismus1969–1991 Otto-Grotewohl-Straße nach Otto Grotewohl (1894–1964)
Steubenstr.Jena-Nord1932Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794), Auswanderer und US-amerikanischer General
Stifterstr.Jena-Nord1946Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Dichter und Maler1936–1946 Litzmannstr. nach Karl Litzmann (1850–1936)
Stoystr.Jena-West1891Karl Volkmar Stoy (1815–1885), Pädagoge, in Jena habilitiert und Gründer der heutigen Karl-Volkmar-Stoy-Schule
Strigelstr.Jena-Süd1909Viktorin Strigel (1524–1569), Theologe, Professor und Rektor der Universität Jena
Struvestr.Lobeda-Altstadt1948Burkhard Gotthelf Struve (1671–1738), Polyhistor und Bibliothekar, Professor für Geschichte an der Universität Jena, später Rektorbis 1927 Untere Schloßgasse

1927–1948 Adlergasse

Susanne-Bohl-Str.Lobeda-Altstadt1948Susanne Bohl (1738–1806), Gelegenheitsdichterin der Goethe-Zeit, Frau des Lobedaer Bürgermeisters Johann Justin Bohlbis 1927 Sophienstraße nach Großherzogin Sophie (1824–1897)

1927–1948 Kirchberg

TelemannwegZwätzen1997Georg Philipp Telemann (1681–1767), Komponist
Theo-Neubauer-Str.Jena-Zentrum1952Theodor Neubauer (1890–1945), Politiker und Widerstandskämpfer. u. a. in Jena studiert1909–1952 Karolinenstr. nach Caroline Reuß zu Greiz (1884–1905)
Theobald-Renner-Str.Neulobeda1991Theobald Renner (1779–1850), Veterinärmediziner, in Jena gewirkt1969–1991 Edwin-Morgner-Straße nach Edwin Morgner (1884–1943)
Theodor-Fontane-WegWogau1994Theodor Fontane (1819–1898), Schriftsteller
Theodor-Storm-WegWogau1994Theodor Storm (1817–1888), Schriftsteller und Jurist
Thomas-Mann-Str.Jena-Nord / Jena-Zentrum1955Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller, Ehrendoktor der Universität Jena1881–1955 Unterer Philosophenweg
Thomas-Müntzer-WegZwätzen1950Thomas Müntzer (1489–1525), Reformator und Bauernkriegsführerzwischenzeitlich Thomas-Müntzer-Straße
Tieckstr.Neulobeda1991Ludwig Tieck (1773–1853), u. a. Dichter und Schriftsteller, 1799–1800 in Jena tätig1975–1991 Karl-Barthel-Straße nach Karl Barthel (1907–1974)
TimlerwegJena-West1925Heinrich Timler (1858–1939), Stadtrat und Ehrenbürger von Jena
Treunertstr.Kernberge1930Wilhelm Treunert (1797–1860), Lyriker, in Jena geboren und gewirkt
TrüperwegKernberge1991Johannes Trüper (1855–1921), Pädagoge und Mitbegründer der Heilpädagogik, ab 1887 in Jena studiert und gewirkt1905–1952 Sophienhöhe nach Landschaftsbezeichnung, die auf Großherzogin Sophie (1824–1897) zurückgeht

1952–1991 Bernhard-Kellermann-Straße nach Bernhard Kellermann (1879–1951)

Tümplingstr.Wenigenjena1926Familie Tümpling, besaß mehrere Besitzungen in und um Jena–1926 Kunitzer Weg nach Kunitz
Ulmerstr.Wenigenjena1930Karl Friedrich Wilhelm Weimar, genannt Ulmer, (1827–1896), Kaufmann und Gründer der Fuchsturmgesellschaft
UlrichwegLichtenhain1913möglicherweise nach Ulrich von Lichtenhain (gest. 1501)
Van-Gogh-Str.Münchenroda1993Vincent van Gogh (1853–1890), niederländischer Maler und Zeichner
Victor-Goerttler-Str.Winzerla2007[22]Victor Goerttler (1897–1982), Veterinärmediziner, Direktor der Veterinäranstalt in Jena[22]
Viktor-von-Scheffel-WegJena-Süd1947Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), Schriftsteller, mehrfach in Jena, Ehrenmitglied der Burschenschaft Teutonia zu Jena
Von-Fallersleben-WegWogau1994Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), Dichter und Germanist
Von-Hase-WegJena-Nord / Jena-Zentrum1912 / 1945Karl von Hase (1800–1890), Theologe, Professor an der Universität Jena, Ehrenbürger von Jena1912–1944 Haseweg

1944–1945 Generaloberst-Korten-Weg nach Günther Korten (1898–1944)

Wackenroderstr.Jena-SüdHeinrich Wackenroder (1798–1854), Chemiker und Pharmazeut, Professor an der Universität Jena
Walter-Dexel-Str.Münchenroda1993Walter Dexel (1890–1973), Maler und Grafiker, zwischen 1916 und 1928 Ausstellungsleiter des Jenaer Kunstvereins
Wanderslebstr.Winzerla1991Ernst Wandersleb (1879–1963), u. a. Fotograf und Physiker, Wissenschafter bei Carl Zeissbis 1991 Teil der Hugo-Schrade-Straße
Weigelstr.Jena-Zentrum1899Erhard Weigel (1625–1699), Mathematiker und Philosoph, ab 1653 Professor an der Universität Jena, später Rektor, das Weigelsche Haus war eines der Sieben Wunder von Jena
Werner-Seelenbinder-Str.Neulobeda1969Werner Seelenbinder (1904–1944), Ringer und Kommunist
Wildenbruchstr.Jena-Süd1927Ernst von Wildenbruch (1845–1909), Schriftsteller und Diplomat
Wildstr.Jena-West1897Karl Gustav Ludwig Wild (1823–1896), Vorsitzender des Gemeinderates und Erbauer des Saalbahnhofes
Wilhelm-Busch-WegWogau1994Wilhelm Busch (1832–1908), Dichter und Zeichner
Wilhelm-Hauff-WegWogau1994Wilhelm Hauff (1802–1827), Schriftsteller
Wilhelm-Külz-Str.Jena-West1950Wilhelm Külz (1875–1948), Politiker1901–1950 Moltkestraße nach Helmuth von Moltke (1800–1891)
Wilhelm-Pitt-WegWenigenjena1945Wilhelm Pitt (1862–1935), Stadtrat und Ehrenbürger von Jena1934–1945 Norkusweg nach Herbert Norkus (1916–1932)
Wilhelm-Raabe-WegWogau1994Wilhelm Raabe (1831–1910), Schriftsteller
Wilhelm-Rein-Str.Jena-Süd1930Wilhelm Rein (1847–1929), Pädagoge, ab 1886 Professor an der Universität Jena
Wilhelm-Stade-Str.Kernberge1914Wilhelm Stade (1817–1902), Organist, Dirigent und Komponist, 1838–1860 Universitätsmusikdirektor in Jena
ZenkerwegJena-West1906Gustav Zenker (1808–1873), Pädagoge, Gründer der Zenkerschen Unterrichts- und Erziehungsanstalt in Jena
Ziegesarstr.Neulobeda1991Adelsgeschlecht von Ziegesar, Besitzer des Gutes Drackendorf1980–1991 Friedrich-Heilmann-Str. nach Friedrich Heilmann (1892–1963)
Zillestr.Wenigenjena1946Heinrich Zille (1858–1929), Maler und Zeichner1936–1946 Lodystr. nach Carl Hans Lody (1877–1914)
Zitzmannstr.Jena-Nord1991Lothar Zitzmann (1924–1977), Maler, in Jena studiert und gewirkt1939–1945 Legion-Condor-Straße nach der Legion Condor

1945–1962 Ernst-Pilz-Straße nach Ernst Piltz (1857–1921)

1962–1991 Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft

Einzelnachweise