Liste der polnischen Botschafter in Russland

Wikimedia-Liste

Geschichte

Die polnische Botschaft befindet sich in Moskau.

Bis 1767 wurden die Interessen des polnischen Königs in der Eremitage durch informelle Vertreter und Ministre plénipotentiaire wahrgenommen.

Missionschefs

Polnisch-litauische Gesandte

ErnanntNameBemerkungenakkreditiert während der Regierung vonernannt während der Regierung vonAmtsende
1569Polen-LitauenSigismund II. AugustIwan IV.1795
1556Stefan Zbaraski
1572Michał Haraburda(† 12. August 1586) 1566: litauischer Schriftsteller, 1584: Kastellan von Minsk, Gouverneur von Śvisłač1581
1686Krzysztof Grzymułtowski(* 1620 Wielkopolska; † Mai 1687.)Johann III. SobieskiPeter der Große
1702Krzysztof BiałłozorAugust II.
Feb. 1704Tomasz Działyński(† 1741)Stanislaus I. Leszczyński
1707Józef TauszGesandter der Konföderation von Sandomir (* 1656; † 25. Juni 1714)August II.1709
1712Marcin WołłowiczGesandter der Konföderation von Warschau (1704)Stanislaus I. Leszczyński
1712Michał PuzynaGesandter der Konföderation von Warschau (1704)
1717Franciszek Poniński(* 1676; † 1740)August II.1718
1718Johann Adolph von Loß(* 20. Juni 1690; † 25. August 1759)
1719Stanisław Chomętowski
Stanisław Chomętowski (* 1673; † 1728)
1720
1735Ignacy Zawisza(* 1702; † 1775) Großmarschall von Litauen, Kastelan von Minsk, Eichhornfänger[1]Anna
1739Ignacy Ogiński1739 durch den Vorstand des Sejm ernannt 1743 akkreditiert1743
1762Alois Friedrich von BrühlPeter III.
1763Jan Andrzej Borch
Jan Andrzej Borch (* 1715; † 1780)
Stanislausr II. August PoniatowskiKatharina II.
Mai 1764Gerwazy Ludwik OskierkaMai 1764
1764Franciszek Rzewuskiaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire1765
1765Jakub PsarskiAb 1772 Sitz in Russland1766
Juni 1766Franciszek Rzewuski
Franciszek Rzewuski (* 1730; † 1800) Sekretär Maurycy Glayre
Jan. 1767
1767Jakub PsarskiGeschäftsträger suchte 1774 um Entlassung aus Gesundheitsgründen an und empfahl Antoni Augustyn Deboli als seinen Nachfolger.1774
1767Antoni Augustyn Deboli
Antoni Augustyn Deboli (* 1747 in Siemnice; † 1810 in Dzierążnia, Woiwodschaft Lublin) Ministerresident
1792
1771Franciszek Ksawery Branicki
1772Teilungen Polens

Polnische Botschafter

ErnanntNameBemerkungenernannt während der Regierung vonakkreditiert während der Regierung vonAmtsende
1807Herzogtum WarschauTeilungen PolensAlexander I.1815
18. Sep. 1814Wiener KongressTeilungen Polens9. Juni 1815
9. Juni 1815KongresspolenTeilungen Polens
5. Nov. 1916Regentschaftskönigreich PolenTeilungen PolensNikolaus II.11. Nov. 1918
9. Nov. 1917Aleksander Lednicki
Aleksander Lednicki (* 14. Juli 1866 auf dem Familienbesitz in der Nähe von Minsk; † 11. August 1934 in Warschau.)
Józef PiłsudskiAlexei Iwanowitsch Rykow1918
1918Ludwik Darowski
Ludwik Darowski (* 11. August 1881 in Opatów; † 15. November 1948 in Warschau)
1918
18. März 1921Friedensvertrag von Riga (1921)
1. Juli 1921Tytus Filipowicz
Tytus Filipowicz (* 1873; † 1953) Geschäftsträger bei der Regierung der Russischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR)
22. Okt. 1921
10. Dez. 1921Zygmunt StefańskiGeschäftsträger (* 30. März 1875 in Krakau; † 7. November 1937 in Żeronie)16. Okt. 1922
16. Dez. 1922Roman Knoll
Roman Knoll (* 27. Oktober 1888 in Kiew; † 6. März 1946 in Katowice) Geschäftsträger.
30. Dez. 1923
30. Dez. 1922Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik wurde Teil der Sowjetunion.
13. Dez. 1923Die polnische Regierung erkannte die sowjetische an.Stanisław Wojciechowski
19. Jan. 1924Ludwik Darowski
Ludwik Darowski (* 11. August 1881 in Opatów; † 15. November 1948 in Warschau)
18. Juni 1924
27. Juni 1924Kazimierz Marian Wyszyński(* 23. August 1890 in Lublin, † 3. Januar 1935 in Berlin) Geschäftsträger20. Dez. 1924
20. Dez. 1924Stanisław Kętrzyński
Stanisław Kętrzyński (* 10. September 1876 in Lviv; † 26. Mai 1950 in Warschau)
10. Dez. 1926
10. Dez. 1926Stanisław PatekIgnacy Mościcki31. Dez. 1932
31. Dez. 1932Henryk Sokolnicki(* 19. Januar 1891 in Janiszew † 21. Oktober 1981 in Helsinki) GeschäftsträgerWjatscheslaw Michailowitsch Molotow1. Feb. 1933
1. Feb. 1933Juliusz Łukasiewicz
Juliusz Łukasiewicz (* 6. Mai 1892 in Schytomyr; † 6. April 1951 in Washington, D.C.) Ministre plénipotentiaire ab 12. April 1934 Botschafter.
20. Juni 1936
1. Juli 1936Wacław Grzybowski
Wacław Grzybowski (* 4. April 1887 in Zamiechów (Podolien); † 30. September 1959 in Paris)
17. Sep. 1939
Okt. 1937Jerzy Matusińskigeschäftsführender Generalkonsul in Kiew (* 1890; † 1. September 1939)[2]30. Sep. 1939
24. Aug. 1939deutsch-sowjetischer NichtangriffspaktBolesław Wieniawa-Długoszowski
1. Sep. 1939Überfall auf Polen
3. Apr. 1940Massaker von KatynWładysław Raczkiewicz19. Mai 1940
30. Juli 1941Sikorski-Maiski-AbkommenJosef Stalin
14. Aug. 1941Józef RetingerGeschäftsträger5. Sep. 1941
1. Sep. 1941Stanisław Kot
Stanisław Kot (* 22. Oktober 1885 in der Ortschaft Ruda bei Sedziszów Małopolski, † 26. Dezember 1975 in Edgware, Großbritannien)
14. Sep. 1942
15. Sep. 1942Tadeusz Romer
Tadeusz Romer (* 6. Dezember 1894 in Antonosz bei Kaunas, † 23. März 1978 in Montreal)
26. Apr. 1943
4. Juli 1943Flugzeugabsturz bei Gibraltar (1943)
1. Aug. 1944Sowjetunion nimmt diplomatische Beziehungen mit dem Lubliner Komitee auf. Vertreter der UdSSR beim Lubliner Komitee war Nikolai Alexandrowitsch Bulganin.Bolesław Bierut1. Aug. 1944
22. Juli 1944Stefan Jędrychowski
Stefan Jędrychowski (* 19. Mai 1910 in Warschau; † 26. Mai 1996 ebenda)
22. Juli 1944
5. Jan. 1945Volle diplomatische Beziehungen auf der Ebene der Botschaften zwischen der UdSSR und der provisorischen Regierung5. Jan. 1945
1945Zygmunt Modzelewski1945
1945Henryk Raabe
Henryk Raabe (* 17. November 1882 in Warschau, † 28. Januar 1951 in Lublin) Zoologe, Politiker
1946
1947Marian Naszkowski
Marian Naszkowski (* 15. August 1912 in Lviv, † 28. September 1996)
1950
1953Wacław LewikowskiAleksander ZawadzkiGeorgi Maximilianowitsch Malenkow1957
1957Tadeusz Gede
Tadeusz Gede (* 28. März 1911 in Tiflis, † 4. März 1982 in Warschau)
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin1959
1959Bolesław Jaszczuk
Bolesław Jaszczuk (* 25. Oktober 1913 in Warschau, † 1. Januar 1990 ebenda)
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow1963
1963Edmund Pszczółkowski
Edmund Pszczółkowski (* 25. Oktober 1904 in Warschau, † 3. Januar 1997 in Warschau)
1964
1968Jan Ptasiński(* 21. April 1921 in Dłutowo)Marian SpychalskiLeonid Iljitsch Breschnew1971
1971Zenon NowakJózef Cyrankiewicz1971
1978Kazimierz Olszewski(* 9. August 1917 in Trześniówka bei Lviv, † 29. August 2014 in Warschau)Henryk Jabłoński1982
1982Stanisław Kociołek(* 3. Mai 1933 in Warschau)1985
1985Włodzimierz Natorf(* 12. Oktober 1931 in Łódź, † 19. Juli 2012 in Warschau)Wojciech JaruzelskiAndrei Andrejewitsch Gromyko1989
21. Sep. 1989Stanisław CiosekBis 31. Dezember 1991 Botschafter in der Sowjetunion anschließend in Russland. (* 2. Mai 1939 in Pawłowice)Michail Sergejewitsch Gorbatschow1996
1996Andrzej Załucki(* 2. September 1941 in Kolomyja)Aleksander KwaśniewskiBoris Nikolajewitsch Jelzin2002
2002Stefan MellerWladimir Wladimirowitsch Putin2005
2005Wiktor RossGeschäftsträger (* 1949 in Moskau)2006
2006Jerzy BahrLech Kaczyński2010
30. Nov. 2010Wojciech Zajączkowski(* 19. Dezember 1963 in Bydgoszcz)Bronisław KomorowskiDmitri Anatoljewitsch Medwedew2014
2014Katarzyna Pełczyńska-Nałęcz
Katarzyna Pełczyńska-Nałęcz (* 26. Oktober 1970 in Warschau)
2016
2016Włodzimierz MarciniakAndrzej DudaWladimir Wladimirowitsch Putin2020
2021Krzysztof Krajewski

[3]

Einzelnachweise