Liste der römischen Heermeister

Wikimedia-Liste

Die Liste der römischen Heermeister enthält alle namentlich bekannten Heermeister (magistri militum) der Spätantike.

Das Amt wurde von Konstantin dem Großen (306–337) eingeführt und bestand bis unter Kaiser Herakleios (610–641). Es war eines der wichtigsten römischen Ämter, dessen Inhaber besonders seit dem Ende des 4. Jahrhunderts einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die Reichspolitik nahmen, da sie mit dem ihnen unterstehenden Heer ein mächtiges Druckmittel in der Hand hatten.

Aus der Zeit Konstantins des Großen sind noch keine Heermeister namentlich bekannt. Die ersten magistri militum begegnen erst unter dessen Söhnen Constans (337–350) und Constantius II. (337–361). Zunächst scheint es nur zwei Heermeister gegeben zu haben: Den magister equitum, den Befehlshaber der Reiterei, und den magister peditum, den Heermeister der Infanterie. Constantius II. erweiterte das Kollegium nach und nach um neue magistri militum, die bestimmte Sprengel zugeteilt bekamen. Der erste dieser „Sprengelgeneräle“ war wohl ab etwa 350/351 Ursicinus, der als magister equitum per Orientem die Verbände im Osten des Reiches befehligte. Marcellus war dann der erste magister equitum per Gallias und Lucillianus scheint der erste Heermeister für Illyrien (magister equitum per Illyricum) gewesen zu sein. Am Ende der Herrschaftszeit des Constantius gab es also fünf Heermeisterstellen, die gleichzeitig besetzt werden konnten.

4. Jahrhundert

HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise
Constans (337–350)
Flavius Saliamagister equitumKonsul 348Demandt 562
Vetraniomagister peditumbis 350Demandt 562f.
Constantius II. (337–361)
Hermogenesmagister equitum?–342342 bei einem Aufstand getötetDemandt 564
Sallustius Bonosusmagister peditum, magister equitumKonsul 344Demandt 564f.
Eusebiusmagister equitum et peditum?–vor 353Konsul 347Demandt 365; PLRE I 307f.; RE VI,1, 1366 (Seeck)
Arbitiomagister equitum351/54–362Konsul 355Demandt 567; 581f.; PLRE I 94f.; RE II,1 412 (Seeck)
Silvanusmagister peditum?–355nach einer Usurpation in Köln getötetDemandt 567f.; RE III A,1 125f. (Seeck)
Barbatiomagister peditum?–359359 hingerichtetDemandt 568f.; PLRE I 146f.; RE III,1 1f. (Seeck)
Agilomagister peditum359–362von Julian übernommenDemandt 581; PLRE I 28f.; RE I,1 809 (Seeck)
Ursicinusmagister equitum per Orientemca. 350–360Demandt 569ff.; RE IX A,1 1058ff. (Lippold)
Lucillianusmagister equitum per Illyricum359–361von Julian abgesetztDemandt 570f.; 575f.
Sabinianusmagister equitum per Orientem359–?Demandt 572f.
Marcellusmagister equitum per Gallias355–Winter 356/357Demandt 573f.; RE XIV,2 1491 (Enßlin)
Severusmagister equitum per Gallias356/357–nach 358Demandt 574
Lupicinusmagister equitum per Gallias358/9–360/1von Julian abgesetztDemandt 574f.
Gomoariusmagister equitum per Gallias360/1–361von Julian abgesetztDemandt 575
Magnentius (Usurpator, 350–353)
Gaisomagister equitum350–351vermutlich bei Mursa gefallenDemandt 563
Romulusmagister peditum350–353?Demandt 563f.
Julian (360–363)
übernahm zunächst Arbitio und Agilo
Nevittamagister equitum per Gallias (nominell)361–363Konsul 362Demandt 580; PLRE I 626f.
Iovinusmagister equitum per Illyricum et per Gallias361–Ende 369Konsul 367Demandt 580ff.; 588–90
Hormisdasmagister equitum362–363Demandt 581
Victormagister peditum praesentalis362–379Demandt, Sp. 582, 712 f.
Flavius Arinthaeusmagister equitum362–364Demandt 583; RE II,1, 831 f. (Seeck)
Jovian (363–364)
übernahm Iovinus, Victor und Arintheus
Lucillianusmagister equitum (?)363bereits mag. mil. unter Constantius (s. o.), nun erneut eingesetztDemandt 585
Lupicinusmagister equitum per Orientem363–364bereits mag. mil. unter Constantius (s. o.), nun erneut eingesetztDemandt 585f.
Dagalaifusmagister equitum (?)363–366vmtl. Nachfolger des Lucillianus; Konsul 366Demandt 585f.; PLRE I 239
Valentinian I. (364–375)
übernahm Iovinus (bis 369); Dagalaifus (bis 366)
Equitiusmagister militum per Illyricum365–Konsul 374Demandt 588f.
Theodosiusmagister equitum per GalliasEnde 369–Demandt 590f.
Sebastianusmagister peditum–378bei Adrianopel gefallen
Merobaudes375–
Valens (364–378)
Iuliusmagister militum per Orientem–ca. 379Demandt Sp. 710 f. (Zum Ende)
Vitalianusmagister militum per Illyricum–380Demandt, Sp. 716
Profuturus
Traianus
Gratian (375–383)
Bautomagister equitum380–vor 388Konsul 385Demandt 600f.; RE III,1, 176 (Seeck); PLRE I 159f.; Enßlin 132f.
Valentinian II. (375–392)
Chariettomagister militum per Gallias389/390III,2, S. 2139 (Seeck); PLRE I 200
Domninos (?) bzw. Syrusmagister peditum389/390laut einer Spekulation DemandtsDemandt Sp. 610 f.
Theodosius I. (379–395)
übernahm zunächst Victor als magister militum praesentalis
Modaresmagister militum praesentalis (?)380–382RE XV,2 2315 (Enßlin); PLRE I, 605
Maiorianusmagister militum per Illyricum379–380Demandt, Sp. 716; RE XIV,1 589f. (Enßlin)
Butherichmagister militum per Illyricum–390Demandt, Sp. 717
Richomer383; 388–393
Ellebichus (auch Hellebichos)magister militum per Orientemspätestens 383−mindestens 388Demandt Sp. 711
Flavius Timasiusmagister militum praesentalisca. 383–396Konsul 389RE:Timasius 1 (Enßlin); Demandt Sp. 727 f.
Promotusmagister peditum praesentalisca. 383–391Konsul 389Demandt Sp. 714 f.
Flavius Saturninusvor 392–ca. 394Demandt Sp. 717 f.
Moderatus (?)magister militum per Orientem392spekulativDemandt Sp. 711
Abundantiusmagister militum per Illyricum392–395Konsul 393RE I,1, 126 (Seeck); PLRE I 4f.; Demandt, Sp. 717
Addaeusmagister militum per Orientem393–396Demandt Sp. 711 f., RE:Addaios 2 (Seeck)
Gildomagister militum per Africam393–398das Amt des magister militum per Africam wurde extra für Gildo geschaffenDemandt, Sp. 719
Arbogastmagister utriusque militaemächtiger Heermeister
Magnus Maximus (Usurpator, 383–388)
Andragathiusmagister equitum383 (?)–388RE:Andragathius 1 (Seeck); Demandt 606
Nanninus?387 (?)–388PLRE I 615 f.
HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise

Westrom 395–476

HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise
Honorius (395–423)
Stilichomagister peditum; magister utriusque militiaeca. 391–408mächtigster Heermeister im Westreich bis zu seinem Tod 408Demandt Sp. 613ff., 715 f. (zum Beginn)
Iacobusmagister equitum praesentalisum 401Demandt Sp. 636
Vincentiusmagister equitum praesentalis?–408mit Stilicho erschlagenDemandt Sp. 636
Varanesmagister peditum praesentalis408–409direkter Nachfolger Stilichos, ging 409 ins OstreichDemandt Sp. 628
Turpiliomagister equitum praesentalis408–Frühjahr 409Demandt Sp. 636 f.
Vigilantiusmagister equitum408–Frühjahr 409Demandt Sp. 642; RE:Vigilantius 1 (Enßlin); PLRE II, S. 1165
Generidusmagister militum per Illyricum (im Westteil Illyriens)Winter 408/409–RE:Generidus (Seeck); Demandt Sp. 646f.; Zosimos 5,46,2
Allobichusmagister equitum per Gallias (laut Demandt)Frühjahr 409–410
Valensmagister equitum praesentalisFrühjahr 409–410?Demandt Sp. 637
Flavius Constantiusmagister peditum praesentalis409/410–421dominierender Heermeister seit 411, 421 selbst KaiserDemandt Sp. 629 ff.
Sarusmagister equitum?410Demandt Sp. 637–639
Ulfilas410
Konstantin III. (Gegenkaiser, 407–411)
Gerontius
Priscus Attalus (Usurpator; 409–410)
Alarich
Johannes (Usurpator; 423–425)
Gaudentius
Castinus422/423–425
Valentinian III. (425–455)
Felix425–430PLRE II
Aëtiuszunächst magister militum per Gallias, dann magister militum praesentalis429–454
Bonifatius432
Sigisvultusmagister militum praesentalisca. 437–ca. 449Konsul 437RE:Sigisvultus (Seeck)
Avitusmagister militum per Gallias437später selbst Kaiser
Astyrius441–443in HispanienPLRE II S. 174 f.
Merobaudes443in HispanienPLRE II S. 758
Vitusmagister utriusque militiae446RE:Vitus 1 (Enßlin)
Agrippinusmagister militum per Gallias452–457; 461/462
Avitus (455–456)
Ricimermagister militum praesentalis455–471
Remistusmagister militum praesentalis455/456
Majorian (457–461)
Aegidiusmagister militum per Gallias
Nepotianusmagister militum praesentalis458–461
Anthemius (467–472)
Marcellinusmagister militum praesentalis467–468
Letzte Jahre des weströmischen Kaisertums (472–476)
Gundobadmagister militum praesentalis472–Beginn unter Olybrius, Kaisermacher des Glycerius, später Burgunderkönig und mag. mil. per GalliasRE:Gundobadus (Seeck)
Odoaker
Orestes475–
HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise

Ostrom nach 395

HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise
Arcadius (395–408)
Fravitta395–40?
Iordanes (?)magister militum?Historizität nicht gesichert; vielleicht unter Arcadius, vielleicht auch identisch mit Flavius Iordanes (unter Leo I., 460er Jahre)PLRE II 619–620; RE s. v. Iordanes 3 (Demandt)
Theodosius II. (408–450)
Varanesmagister militum praesentalis408–mindestens 409aus dem Westen übernommen, Konsul 410Demandt Sp. 745
Arsakiosmagister militum praesentalis408 (?)–mindestens 409Demandt Sp. 745, RE:Arsakios 4; PLRE II, S. 152
Constansmagister militum per Thracias412–?Konsul 414; wohl erster magister militum für ThrakienDemandt Sp. 744
Lupianusmagister militum per Orientem412Demandt Sp. 470
Hypatiosmagister militum per Orientem414/415Demandt Sp. 470
Florentiusmagister militum praesentalis415Demandt Sp. 745; Florentius 11; PLRE 2 477
Sapriciusmagister militum praesentalis415Demandt Sp. 745
Plinthamagister militum praesentalisvor 418–spätestens 447Konsul 419Demandt Sp. 746
Macedoniusmagister militum per Thracias423Demandt Sp. 744; PLRE II 697
Prokopiosmagister militum per Orientem422(?)–424Vater des Heermeisters und Kaisers AnthemiusRE:Prokopios 8 (Enßlin); Demandt Sp. 740 f.
Dionysiosmagister militum per Orientemca. 428 (?)–431Konsul 429Demandt Sp. 741 f.
Johannesmagister militum per Thraciasnach 435–441Demandt 744 f.; RE:Ioannes 13 (Seeck); PLRE II 597
Anatoliusmagister militum per Orientem437–ca. 443Demandt Sp. 742
Arnegisclusmagister militum per Thracias441(?)–447Demandt Sp. 745
Theodolusmagister militum per Thracias447–Demandt Sp. 745
ApolloniosDemandt Sp. 746 f.
Flavius Zeno447(?)–Konsul 448Demandt Sp. 742 f.
Agintheusmagister militum per Illyricum448einzig namentlich bekannter illyrischer Heermeister des Ostens unter Theodosius II.Demandt Sp. 741
Markian (450–457)
Asparmagister militum praesentalisübernommen
Anthemiusmagister militum praesentalis455–467anschließend weströmischer KaiserDemandt Sp. 776 f.
Flavius Zenoübernommen
Leo I. (457–474)
IordanesKonsul 470
Zenonzunächst magister militum per Thracias; später magister militum praesentalis–469; 471–späterer Kaiser
Anagastesmagister militum per Thracias469
Markianosmagister militum praesentalis471späterer GegenkaiserDemandt Sp. 774 f.
HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise

Westen um und nach 476

HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise
Burgunden
Gundiochmagister militum per Gallias463–um 473rex der Burgunden und mag. mil.RE:Gundiocus (Seeck)
Chilperich I.magister militum per Galliasum 473–um 480Sohn des Gundioch, rex und mag. mil.RE:Chilperich (Demandt)
Gundobadmagister militum per Galliasum 480–vorher mag. mil. praesentalis, siehe obenRE:Gundobadus (Seeck)
Sigismund501–523/524Odoaker (476–493)
Tufa489–493RE:Tufa (Enßlin)
HeermeisterGenauer RangAmtszeitAnmerkungenLiteraturverweise

Oströmisches Reich im 6. und 7. Jahrhundert

Literatur