Liste der schwedischen Feuerschiffspositionen

Wikimedia-Liste

In der Liste der schwedischen Feuerschiffspositionen sind die Stationen der ehemaligen bemannten schwedischen Feuerschiffe mit ihrer geographischen Position verzeichnet. Dazugehörig sind chronologisch, soweit bekannt, die eingesetzten jeweiligen Feuerschiffe aufgelistet.

Geografisch sind die Feuerschiff-Stationen entlang der schwedischen Küste von Osten (Bottnischer Meerbusen) nach Süden (Ostsee) nach Westen/Norden (Öresund, Kattegat, Skagerak) aufgeführt.

Geschichte

Mit der Entwicklung der Seeschifffahrt, besonders der Frachtsegler und dem enormen zahlenmäßigen Anstieg der Dampfschiffe, ging auch die navigatorische Sicherstellung durch den Bau von Leuchttürmen in Schweden im 18. und 19, Jahrhundert einher. Aufgrund der örtlichen Bedingungen der Küstenlinie sowie der Schifffahrtsrouten zu den klassischen Anlandehäfen wurde auch der Einsatz schwimmender bemannter und mit einem Leuchtfeuer ausgestatteter Schiffe erforderlich. Feuerschiffe sind beleuchtete Navigationshilfen, die in tiefem Wasser oder an gefährlichen Stellen verankert wurden. Sie sind an ihrer markanten Form, dem meist roten Rumpf und der mittschiffs erhöhten Laterne zu erkennen.In einem Zeitraum von über 140 Jahren schwedischer Seefahrtsgeschichte waren über 30 Leuchtfeuerschiffe im Einsatz. Nur wenige Feuerschiffe, mittlerweile über 100-jährig, sind heute noch als historisches Museum oder schwimmendes Freizeit- und Restaurant-Schiff erhalten geblieben und sind wichtige Kulturdenkmale und Zeitzeuge der schwedischen maritimen Geschichte.

Schwedische Leuchtfeuerschiffe

Insgesamt gab es in schwedischen Seegebieten 37 Feuerschiffe. Wenn der Standort des Feuerschiffs geändert wurde, wurde auch der Name des Schiffs geändert, um ihn an den Standort der über 20 Feuerschiffs-Position anzupassen.[1]

Die Halbinsel Falsterbo, ein Teil der schwedische Küste, ist dafür berüchtigt, dass dort die meisten Schiffe verunglückten. Rund um die Halbinsel waren auch die schwedischen Feuerschiffe auf derselben Position 55° 17' N, 12° 47' O vor der Untiefe Falsterborev am längsten im Einsatz.

  • No. 00 HERMINA (1831–1831); als Yacht aus Eichenholz mit flachem Heck und einem Mast mit Segel, tags mit einem Topp-Ball und nachts einer Linsenlaterne, vor der Untiefe des Falsterborev als erstes schwedisches Feuerschiff vor Anker. Es hatte sich aber nicht bewährt und wurde wieder eingezogen.
  • No. 0 CYKLOP (1844–1864); als zweites schwedisches Feuerschiff seit 1844 auf Station Falsterborev. Das Feuerschiff mit zwei Laternen auf den Masten, hatte rot gestrichene Seiten mit den weißen Buchstaben F. S. und hatte sechs Mann Besatzung mit einem Leuchtfeuerwärter als Kapitän. 1863 wurde das Feuerschiff an Privat verkauft, blieb aber noch bis 1864 auf Station im Einsatz.
  • No. 1 FINNGRUNDEN (1859–1900); auf Stationen Finngrunden, Sydostbrotten, Nordströmsgrund, Västra Banken. 1901 als Transportschiff verkauft und 1928 verschrottet.
  • No. 2A SYDOSTBROTTEN (1862–1894); auf Station Sydostbrotten. 1894 bis 1933 als Hilfsschiff FREJA im Einsatz, danach an Privat verkauft.
  • No. 2B ALMAGRUNDET (1896–1969); auf Stationen Almagrundet, Kopparstenarna, Hävringe, Malmö Redd. Nach der Außerdienststellung mehrfach restauriert und seit 1999 als Museumsschiff im Hafen von Västerås und seit 2015 nach Gävle.
  • No. 3 GRUNDKALLEN (1864–1903); auf Stationen Grundkallen, Svenska Björn, Kopparstenarna. Nach der Reserve vermutlich durch die Lotsenbehörde als Lastschiff eingesetzt.
  • No. 4 FALSTERBOREV (1865–1909); auf Stationen Falsterborev, Kalkgrundet. Von 1897 bis 1909 als Reserve und 1910 verkauft.
  • No. 5 UTGRUNDEN (1866–1966); auf Stationen Utgrunden, Svenska Björn, Finngrunden und bis 1962 wieder Svenska Björn. Danach als Lastschiff verkauft. 1999 in Västerås und Umbau/Restaurierung von privat.
  • No. 6 SVENSKA BJÖRN (1868–1970); auf Stationen Svenska Björn, Grundkallen, Kopparstenarna, Almagrundet. Von 1967 bis 1970 als Reserve, danach verkauft an Privat.
  • No. 7 VULKAN (1854–1899); als Holzboot, auf Stationen Grundkallen, Utgrunden, Svinbådan, Kalkgrundet, Finngrunden, Västra Banken. 1900 verkauft an Privat.
  • No. 8 SVINBÅDAN (1870–1972); auf Stationen Svinbådan, Falsterborev. 1973 verkauft an Privat, 1976 in Ystad verschrottet. Laterne in Skanör erhalten.
  • No. 9 DIANA (1870–1900); als ältestes schwedisches Feuerschiff (ex. ESPLENDIAN von 1782) auf Station Grepen und bis 1900 wechselnd auf Stationen als Reserve, danach verkauft.
  • No. 10A ODIN (1870–1892); auf Stationen Jerskullen und als Lotsenboot auf Malmö Redd (ohne Leuchtfeuer). 1893 verkauft und verschrottet.
  • No. 10B FLADEN (1892–1965); auf Stationen Fladen, Grisbådarna. 1967 verkauft an Privat, als Sportfischerboot, Umbau als Geschäfts- und Clubschiff und weiteres.
  • No. 11 IRENE (1873–1932); auf Stationen Kalkgrundet, Oskarsgrundet. 1932 Einsatz als Arbeitsschiff BJÖRN und 1942 verkauft.
  • No. 12 GREPEN (1875–1899); auf Stationen Grepen, Kopparstenarna, Finngrunden. Bis 1899 noch als Reserve-Feuerschiff und 1900 in Göteborg verkauft.
  • No. 13 KALKGRUNDET (1875–1961); auf Stationen Kalkgrundet, Malmö Redd. 1961 durch Leuchtturm ersetzt und 1962 verkauft. 1980 in Spanien verschrottet.
  • No. 14 SVINBÅDAN (1877–1934); auf Stationen Svinbådan, Sydostbrotten. 1938 verschrottet.
  • No. 15 UTGRUNDEN (1884–1959); auf Stationen Utgrunden, Norströmsgrund, Östra Kvarken. 1961 verschrottet.
  • No. 16 KOPPARSTENARNA (1888–1924); auf Stationen Kopparstenarna, Fladen. 1924 durch Brand an Bord zerstört und gesunken.
  • No. 17 SVINBÅDAN (1894–1960); auf Station Svinbådan. 1968 bis 1972 als Hilfsschiff LAGAREN, danach verkauft an Stiftung Skeppsholmgården.
  • No. 18 RESERV (1894–1957); Reserve-Feuerschiff auf ständig wechselnden Stationen. 1959 verkauft und verschrottet.
  • No. 19 NORSTRÖMSGRUND (1894–1955); auf Stationen Norströmsgrund, Utgrunden, bis 1955 Grepen. Danach Umbau zu Unterkunftsschiff und 1973 verkauft an Privat.
  • No. 20 GREPEN (1883–1952); auf Station Grepen. Heimathafen war Öregrund. 1917 wurde es versenkt, später wieder gehoben, repariert und bis 1947 wieder eingesetzt. 1953 zur Verschrottung verkauft.
  • No. 21 TRELLEBORGSREDD (1899–1961); auf Stationen Trelleborgsredd, Oskarsgrundet. Heute in Biskopsuddens Marina, Stockholm.
  • No. 22 VÄSTRA BANKEN (1900–1963); auf Stationen Västra Banken, Norströmsgrund, Öregrund. 1965 Umbau als Unterkunftsschiff und 1968 verkauft, 1969/70 zur Verschrottung nach Ystad.
  • No. 23 KOPPASTENARNA (1902–1970); auf Stationen Kopparstenarna, Grundkallen, Västra Banken. Aufgelegt als Museumsschiff am Hafen von Öregrund, der Schiffsrumpf wurde nach Grenada verkauft, im Ressort Le Phare Bleu.
  • No. 24 RESERV (1901–1965); auf Stationen Finngrundet, Fladen, Svenska Björn. 1965 verkauft an Privat, 2014 Laterne in Orrefors Stugby-Hostel.
  • No. 25 FINNGRUNDET (1903–1969); auf Station Finngrundet. Heimathafen war Öregrund. Heute in Stockholm am Pier des Vasa-Museum.
  • No. 26 RESERV (1903–1953); Reserve-Feuerschiff kurzzeitig auf wechselnden Stationen. 1960 verkauft und verschrottet.
  • No. 27 MALMÖ REDD (1906–1962); auf Station Malmö Redd. 1952 bis 1962 Reserve in Malmö, danach verkauft zur Verschrottung.
  • No. 28 RESERV (1910–1972); bis 1929 Reserve-Feuerschiff, 1930/31 Umbau danach bis 1972 auf Station Falsterborev, 1975 verkauft an Privat. 1999 als Restaurantschiff in Nieuwpoort in Belgien. 2007 im Hafen von Le Havre gesunken. 2012 verschrottet, Laterne in Skanör erhalten.
  • No. 29 ÖLANDSREV (1919–1969); auf Stationen Ölandsrev, Hävringe, Fladen. Heute als Museumsschiff FLADEN in Göteborg.
  • No. 30 GRUNDKALLEN (1923–1972); auf Stationen Grundkallen, Svenska Björn. Heimathafen war Öregrund. 1969 bis 1972 Reserve, 1974 verkauft zur Verschrottung nach Ystad.
  • No. 31 MEGRUNDET (1883–1937); auf Stationen Megrundet[2]. 1937 verkauft an Privat, in den 70er Jahren umgebaut und 2022 in Stockholm.
  • No. 32 FLADEN (1926–1965); auf Stationen Fladen und Vinga, danach Wohn- und Hilfsschiff LEDAREN, bis 1978 Skeppsholmgården, seit 2009 finnisch als VINGA vor Hylkysaari, Helsinki.
  • No. 33 SYDOSTBROTTEN (1934–1970); auf Stationen Sydostbrotten, Norströmsgrund. 1970 verkauft an Privat, Umbau als Charterschiff.

Stationen Schwedischer Feuerschiffe

StationsnameAuslegungAufhebungBereichStationspositionBemerkungen
Bottnisches Meer
Norrbottens län Bottenwiek
Station NorströmsgrundBottenwiekStation: besetzt von 1894 bis 1955
No.19 NORSTRÖMSGRUND18941895SWE-248[3]Feuerschiff NORSTRÖMSGRUND[A 1]
No.1 FINNGRUNDET18961897siehe Station: Finngrunden
No.15 UTGRUNDEN18981923siehe Station: Utgrunden
No.22 VÄSTRA BANKEN19241963siehe Station: Västra Banken
No.33 SYDOSTBROTTEN19641969siehe Station: Sydostbrotten
Västerbottens län Kvarken
Station Östra KvarkenKvarkenStation: besetzt von 1924 bis 1960
No.15 UTGRUNDEN19241959siehe Station: Utgrunden
Västernorrlands län Kvarken
Station SydostbrottenKvarkenStation: besetzt von 1862 bis 1963
No.2A SYDOSTBROTTEN18621894Feuerschiff SYDOSTBROTTEN[A 2]
No.14 SVINBÅDAN18951933siehe Station: Svinbådan
No.33 SYDOSTBROTTEN19341963SWE-252[3]Feuerschiff SYDOSTBROTTEN[A 3]
Gävleborgs län Bottensee
Station Finngrundet BottenseeStation: besetzt von 1859 - 1969
No.1 FINNGRUNDET18591887Feuerschiff FINNGRUNDET[A 4]
No.12 GREPEN18881897siehe Station: Grepen
No.5 UTGRUNDEN18981900siehe Station: Utgrunden
No.24 RESERV19011902Feuerschiff RESERV[A 5]
No.25 FINNGRUNDET19031969SWE-043[3]Feuerschiff FINNGRUNDET[A 6]
Gävleborgs län Bottensee
Station Västra Banken Bottensee, SW-lich FinngrundetStation: besetzt von 1881 bis 1970
No.7 VULKAN18811899siehe Station: Grundkallen
No.22 VÄSTRA BANKEN19001924Feuerschiff VÄSTRA BANKEN[A 7]
No.23 KOPPARSTENARNE19241970siehe Station: Kopparstenarne
Gävleborgs län Bottensee
Station Grundkallen Bottensee, GrundkallegrundStation: besetzt von 1862 - 1959
No.7 VULKAN18621863Feuerschiff VULKAN[A 8]
No.3 GRUNDKALLEN18641875SWE-241[3]Feuerschiff GRUNDKALLEN[A 9]
No.6 SVENSKA BJÖRN18761910siehe Station: Svenska Björn
No.23 KOPPARSTENARNE19111922siehe Station: Kopparstenarne
No.30 GRUNDKALLEN19231959Feuerschiff GRUNDKALLEN[A 10]
Gävleborgs län Bottensee
Station GrepenBottensee, ÖregrundStation: besetzt von 1872 - 1955
No.9 DIANA18721874Feuerschiff DIANA[A 11]
No.12 GREPEN18751882Feuerschiff GREPEN[A 12]
No.20 GREPEN18831947Feuerschiff GREPEN[A 13]
No.19 NORSTRÖMSGRUND19471955siehe Station: Norströmsgrund
Ostsee
Uppsala län Norrtälje
Station Svenska Björn OstseeStation: besetzt von 1868 - 1968
No.6 SVENSKA BJÖRN18681875SWE-250[3]Feuerschiff SVENSKA BJÖRN[A 14]
No.3 GRUNDKALLEN18761883siehe Station: Grundkallen
No.5 UTGRUNDEN18841897siehe Station: Utgrunden
No.3 GRUNDKALLEN18981900siehe Station: Grundkallen
No.5 UTGRUNDEN19011959siehe Station: Utgrunden
No.24 RESERV19601960siehe Station: Finngrunden
No.30 GRUNDKALLEN19611968siehe Station: Grundkallen
Stockholms län Stockholm
Station Almagrundet Ostsee, Ansteuerung StockholmStation: besetzt von 1896 - 1966
No.2B ALMAGRUNDET18961912SWE-238[3]Feuerschiff ALMAGRUNDET[A 15]
No.6 SVENSKA BJÖRN19131966siehe Station: Svenska Björn
Södermanlands län Oxelösund
Station Hävringe Ostsee, Ansteuerung NyköpingStation: besetzt von 1927 - 1967
No.2B ALMAGRUNDET19271951siehe Station: Almagrundet
No.29 ÖLANDSREV19521967SWE-243[3]siehe Station: Ölandsrev
Stockholms län Gotska Sandön
Station Kopparstenarna Ostsee, N-lich Gotska SandönStation: besetzt von 1868 - 1915
No.12 GREPEN18831887siehe Station: Grepen
No.16 KOPPARSTENARNE18881900SWE-246[3]Feuerschiff KOPPARSTENARNE[A 16]
No.3 GRUNDKALLEN19011902siehe Station: Grundkallen
No.23 KOPPARSTENARNE19031910Feuerschiff KOPPARSTENARNE[A 17]
No.6 SVENSKA BJÖRN19111912siehe Station: Svenska Björn
No.2B ALMAGRUNDET19131915siehe Station: Almagrundet
Kalmar län Kalmar
Station UtgrundenKalmarsundStation: besetzt von 1864 bis 1946
No.7 VULKAN18641865siehe Station: Finngrunden
No.5 UTGRUNDEN18661883SWE-254[3]Feuerschiff UTGRUNDEN[A 18]
No.15 UTGRUNDEN18841896Feuerschiff UTGRUNDEN[A 19]
No.19 NORSTRÖMSGRUND18971946siehe Station: Norströsgrund
Kalmar län Öland
Station Ölandsrev Ostsee, S-lich ÖlandStation: besetzt von 1919 bis 1951
No.29 ÖLANDSREV19191951SWE-257[3]Feuerschiff ÖLANDSREV[A 20]
Blekinge län Karlskrona
Station JerskullenOstseeStation: besetzt von 1870 bis 1878
No.10A ODIN18701878Feuerschiff ODIN[A 21]
Skåne län Trelleborg
Station Trelleborgsredd OstseeStation: besetzt von 1901 - 1930
No.21 TRELLEBORGSREDD19011930Ansteuerung TrelleborgSWE-253, SWE-442[3]Feuerschiff TRELLEBORGSREDD[A 22]
Skåne län Falsterbo
Station Falsterborev Ostsee, ÖresundStation: besetzt von 1831 - 1972
No.00 HERMINA18311831Feuerschiff HERMINA[A 23]
No.0 CYKLOP18441864Feuerschiff CYKLOP[A 24]
No.4 FALSTERBOREV18651882Feuerschiff FALSTERBOREV[A 25]
No.8 SVINBÅDAN18831930siehe Station: Svinbbådan
No.28 RESERV19311972Feuerschiff RESERV[A 26]
Öresund
Skåne län
Station Oskarsgrundet ÖresundStation: besetzt von 1879 - 1961
No.11 IRENE18791931siehe Station: Kalkgrunden
No.21 TRELLEBORGSREDD19321961siehe Station: Trelleborgsredd
Skåne län
Station Kalkgrundet ÖresundStation: besetzt von 1873 - 1961
No.7 VULKAN18731873siehe Station: Finngrunden
No.11 IRENE18741874Feuerschiff IRENE[A 27]
No.13 KALKGRUNDET18751875Feuerschiff KALKGRUNDET[A 28]
No.9 DIANA18761878siehe Station: Grepen
No.13 KALKGRUNDET18791884
No.4 FALSTERBOREV18851886siehe Station: Falsterborev
No.13 KALKGRUNDET18871961SWE-244[3]
Skåne län Malmö
Station Malmö Redd Öresund, vor MalmöStation: besetzt von 1880 - 1969
No.13 KALKGRUNDET18761879siehe Station: Kalkgrundet
No.10A ODIN18801892siehe Station: Jerskullen
No.27 MALMÖ REDD18931951Feuerschiff MALMÖ REDD[A 29]
No.2B ALMAGRUNDET19521969siehe Station: Almagrundet
Skåne län Höganäs
Station Svinbådan Öresund, vor HöganäsStation: besetzt von 1866 - 1960
No.7 VULKAN18661869siehe Station: Finngrunden
No.8 SVINBÅDAN18701877Feuerschiff SVINBÅDAN[A 30]
No.14 SVINBÅDAN18781893Feuerschiff SVINBÅDAN[A 31]
No.17 SVINBÅDAN18941960Feuerschiff SVINBÅDAN[A 32]
Kattegat
Västra Götalands län Varberg
Station Fladen KattegatStation: besetzt von 1892 - 1969
No.10B FLADEN18921899SWE-044[3]Feuerschiff FLADEN[A 33]
No.18 RESERV19001900Feuerschiff RESERV[A 34]
No.16 KOPPARSTENARNE19011924siehe Station: Kopparstenarne
No.24 RESERV19251925siehe Station: Finngrundet
No.32 FLADEN19261929Feuerschiff FLADEN[A 35]
No.10B FLADEN19301965
No.29 ÖLANDSREV19681969siehe Station: Ölandsrev
Västra Götalands län Göteborg
Station Vinga Kattegat, Ansteuerung GöteborgStation: besetzt von 1929 - 1966
No.32 FLADEN19291965SWE-242[3]siehe Station: Fladen
Skagerrak
Bohuslän
Station Grisbådarna Skagerrak, norw./schwed. GrenzeStation: besetzt von 1900 - 1929
No.10B FLADEN19001929siehe Station: Fladen
Vänern
Västra Götalands län
Station MegrundetVänern, DalbosjönStation: besetzt von 1883 - 1919
No.31 MEGRUNDET18831919Feuerschiff MEGRUNDET[A 36]
Anmerkungen

Literatur

  • Björn Werner: Fyrskepp i Sverige – historien om fyrskeppsepoken 1831-1972. Stockholm, CB Marinlitteratur AB, 1999 ISBN 91-973187-0-1
  • Antoni Franciszek Komorowski und Iwona Pietkiewicz: Danish and Swedish lightships serving to guarantee the safety of the Danish straits area sea routes 1820–1988. Uniwersytet Szczecinski, Studia Maritima (SM) Vol. XXXII, 2019 ISSN 0137-3587

Siehe auch

Weblinks

Commons: LV Schweden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise