Liste von Persönlichkeiten aus Arogno

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält in Arogno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Arogno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen von Arogno
Wappen von Arogno
Adamo d’Arogno: Dom von Trient
Andrea Spezza: Palais Waldstein, Prag, 1623–1630.
Alessandro Serena: Stuckaturen im Festsaal (Planetensaal), Schloss Eggenberg, Graz, 1667.
Stefano Carlo Conseglio: Stuckaturen, Decke der Auferstehungskapelle, Bozen, 1690.
Giuseppe Mogia: Stuckaturen, Plöner Saal, Schloss Gottorf, 1732–1735.

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Adamo d’Arogno (um 1175–um 1236), Baumeister, Architekt, begann mit dem Neubau Doms von Trient, der unter seinen Söhnen fortgesetzt wurde.[1][2]
  • Adamo d’Arogno (* um 1210 in Arogno; † um 1270 in Trient), Enkel des Adamo, Baumeister, arbeitete am Münsterbau mit seinem Bruder Zanibono und seinem Vater Enrico di Fono[3]
  • Lapo da Como (* um 1250 in Arogno; † nach 1300 in Volterra ?), Sohn des Giroldo, Bildhauer in Toskana
  • Angelo d’Arogno (* um 1360 in Arogno; † nach 1400 ebenda ?), Architekt tätig in der Hauptkapelle zu Dom von Piacenza[4][5]
  • Angelo d’Arogno (* um 1470 in Arogno; † nach 1506 ebenda ?), Bildhauer tätig in der Hauptkapelle zu Dom von Vicenza[6][7]
Luca Antonio Colomba: Ein Putto malt Eberhard Ludwig, Ludwigsburger Schloss, 1711.
Giovanni Battista Innocenzo Colombo: Deckenfresko, Klosterkirche Uetersen, 1748–1749.
  • Bernardo Spazio (Degli Spazi) (* um 1500 in Arogno?; † um 1567 in Genua)[13] Die Familie Spazi von Arogno liess 1591 die Kirche San Rocco dieses Dorfes bauen[14]
  • Giovanni Maria Spezzacasa (* um 1520 in Arogno; † um 1570 in Prag ?), Bildhauer, Architekt[15]
  • Antonio Melana (* um 1550 in Arogno; † um 1600 in Tschechien ?), Maler[16]
  • Andrea Spezza (1580–1628), schweizerisch-italienischer Baumeister im Böhmen und Mähren[2]
  • Künstlerfamilie Colomba/o. Eine aus Arogno stammende Familie von Malern, Stuckateuren und Architekten. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in den wichtigsten europäischen Zentren tätig[31][32]
    • Andrea Colomba (* 1567 in Arogno; † 21. März 1627 ebenda), Stuckateur nachgewiesen in Brescia zwischen dem Ende des 16. und dem ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts, wo er Dekorationen in der alten Kathedrale und der Basilika Santa Maria delle Grazie ausführte[33], er gründete und dotierte eine Primarschule für arme Kinder[34]
    • Giovanni Antonio Colomba (* 1585 in Arogno; † 29. März 1650 ebenda), Sohn des Andrea, Stuckateur in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Brescia, im Polen, in der Pfarrkirche Santo Stefano von Arogno und im Oratorium Erzengel Michael am Rand der Strasse nach Rovio[35][36][37][2]
    • Pietro de Colombo (* um 1610 in Arogno; † nach 1652 in Roudnice nad Labem ?), Schweizer Baumeister[38]
    • Cristoforo Colomba (* um 1625 in Arogno; † 1680 ebenda), Architekt, Stuckateur, zusammen mit dem Architekten Carlo Canevale aus Lanzo d’Intelvi erbaute er das Kloster und die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt in Stift Waldhausen im Waldhausen im Strudengau[39]
    • Giovanni Battista Colomba (Columba, Colombo) (* 1638 in Arogno; † 24. April 1693 in Warschau), Neffe von Giovanni Antonio, Maler, Stuckateur, Architekt. Er besorgte den Freskenschmuck der Decke in der Kapelle des Johanneums in Sankt Gotthard in Graz und die Hochaltarstätte in Maria Taferl. 1690 wurde er von Johann III. Sobieski an den Warschauer Hof zur Wiederherstellung der Sankt Johanneskathedrale und zur Vergrösserung der Kapuziner Gedächtniskirche berufen[40][41][42][43][44][2]
    • Luca Antonio Colomba (1674–1737), Sohn von Giovanni Battista, Schweizer Kunstmaler in der Pfarrkirche von Arogno und in Ludwigsburg
    • Giovanni Battista Innocenzo Colombo oder Colomba (1717–1801), Neffe von Giovanni Battista Colomba, Kunstmaler und Bühnenbildner[2]
Baldassare Maggi: Schloss Hluboká, 1585.
Giovanni Paolo Maggi: Kuppel der Kirche Santissima Trinità dei Pellegrini, Rom, 1612.
Giulio Cesare Genone: Die Deckestuckaturen, Schloss Christiansborg, Copenhagen, 1740.
Carlo Andrea Maini: Stuckaturen, Basilika Ottobeuren, 1740.
Giuseppe Artari: Rokoko-Treppenhaus, Schloss Augustusburg, 1731–1733.
Domenico Cometta: Schloss Třeboň, 1599–1611
  • Baldassare Maggi (vor 1550–1629), Architekt und Baumeister in Böhmen und Mähren
  • Giovanni Paolo Maggi (* um 1555 in Arogno ?; † 6. Oktober 1613 in Rom), Architekt[45][2]
  • Künstlerfamilie Genone
    • Giovanni Battista Genone (* 1656 in Arogno; † nach 1706 in Neuwied), Stuckateur im Fuldaer Dom, Rastatt und Neuwied[46][47][48][49]
    • Carlo Antonio Genone (* 1656 in Arogno; † nach 1708 in Diez), Sohn von Giovanni, Zwillingsbruder von Giovanni Battista, Stuckateur im Schloss Oranienstein in Diez (Rheinland-Pfalz)[50]
    • Giulio Cesare Genone (* 1691 in Arogno; † 10. Juli 1771 in Kopenhagen), Sohn von Carlo Antonio, Hofstuckateur in Dänemark in den Schlössern Christiansborg, Frederiksberg, Fredensborg, Kronborg, Hirschholm und Frydenlund[51]
    • Giuseppe Guione, (* 1746; † 1808), Sohn von Giulio Cesare, wurde Architekt in Kopenhagen[52][2]
  • Künstlerfamilie Maini/o
    • Luigi del Maino (* um +1465 in Arogno; † nach 1511 ebenda), Podestà von Mendrisio und Balerna 1511[53]
    • Baldassarre Maino (* um 1550 in Arogno; † nach 1590 in Böhmen ?)[53]
    • Giuseppe Maino (* um 1600 in Arogno; † nach 1655 in Savoyen?), Festungsbaumeister des Herzogs von Savoyen 1655[53]
    • Paolo Maini (* 7. November 1670 in Arogno; † 1703? in Rastatt), Maler[54]
    • Francesco Maini (* um 1675 in Arogno; † 1721 in Warschau)[55]
    • Andrea Maini (* 2. November 1676 in Arogno; † nach 1732 in Schleswig-Holstein), Stuckateur[56]
    • Giovanni Battista Maini (* 14. Oktober 1678 in Arogno; † 29. Juli 1752 in Rom), Bildhauer[57]
    • Carlo Andrea Maini (* 16. Oktober 1683 in Arogno; † nach 1740 in Ottobeuren), Sohn des Stefano und dessen Ehefrau Magdalena, Architekt, Stuckateur; noch vor dem Ausbau des Kaisersaals in Ottobeuren plant und baut Maini den Festsaal des Klosters St. Mang in Füssen. Von 1706 bis 1708 arbeitete er auf Schloss Elisabethenburg in Meiningen[53][58][59]
    • Giuseppe Maini (* um 1705 in Arogno; † nach 1725 in Kloster Ottobeuren), Stuckateur[53][2]
  • Giovanni Maria Bistoli (* um 1690 in Arogno; † nach 1746 in Graz ?), Stuckateur[60][2]
  • Künstlerfamilie Artari von Campione d’Italia und Arogno[61]
    • Giovanni Battista Artaria (* 20. Oktober 1664 in Arogno; † um 1710 ebenda), Sohn von Giuseppe, Architekt, Stuckateur, Ornamentmaler, Bildhauer. Mit seinem Landsmann Giovanni Battista Genone baute er 1704–1712 den Fuldauer Dom und führte andere Arbeiten in Fulda und in Rastatt aus. Später reiste er nach Holland, Norddeutschland und England und hinterliess in diesen Ländern seine besten Kunstwerke.[62][63][64][65][2]
    • Domenico Artari (* um 1655 in Arogno; † nach 1714 ebenda), Baumeister 1714 baute er sein Haus an der Piazza Valécc in Arogno, heute Ca’ di Milanes genannt[2]
    • Alberto (Adalberto) Artari (* 1693 in Arogno; † 1751 ebenda), Sohn von Giovanni Battista, Stuckateur in England[66]
    • Giuseppe Artari (* 1697 in Arogno; † 19. Januar 1771 in Bonn), Sohn des Giovanni Battista, Architekt und Stuckkünstler in Rom, in Holland, in England, dann im Schloss Falkenlust, im Treppenhaus des Schlosses Augustusburg in Brühl[67][68][69]
    • Angelo Beniamino Artari (* um 1740 in Arogno; † nach 1770 in England ?), Stuckateur[70]
    • Alessandro Artaria (* um 1750 in Arogno; † nach 1780 in Bergamo ?), Heiligen- und Madonnenmaler in Bergamo[71]
    • Giuseppe Maria Luigi Artari (* 9. Januar 1780 in Arogno; † 15. Dezember 1859 in Verrès), Sohn von Alessandro, Maler im Aostatal schuf Altarbilder, Fresken und Sakrale Kunst[72][73]
    • Giovanni Battista Artari-Colombo (* 13. Februar 1796 in Arogno; † 1794 in Moskau), Maler, Stuckkünstler im Palast von Archangelskoje bei Moskau[74][75]
    • Rodolfo Artari (* 1812 in Arogno oder Blevio ?; † 1836 in Mannheim), Kupferstecher in Mannheim und Bremen[76][77]
    • Alberto Artari (* 21. Juli 1814 in Arogno; † 2. April 1884 in Bellinzona), Architekt zeichnete er 1845 die Topografie von Bellinzona und seiner Burgen[78]
    • Giuseppe Angelo Artari-Colombo (* 1793 in Arogno; † 1863 ebenda), Sohn von Giovanni Battista, Maler im Großer Kremlpalast in Moskau[79][80]
    • Giuseppe Artari Colombo (* 1824 in Arogno; in Sankt Petersburg ?), Sohn des Giuseppe Angelo, Goldschmied[81]
    • Alessandro Artari (* 1832 in Arogno; † 1920 ebenda), Maler in Aosta[61]
    • Augusto Artari (* 1840 in Arogno; † 1924 ebenda), Maler in der Wallfahrtskapelle Machaby in Arnad[61]
    • Antonio Artari (* 1844 in Arogno; † 1901 ebenda), Maler imherzöglichen Salons im Rathaus von Aosta (1863)[61][2]
Giuseppe Antonio Pedroli: Stuckaturen, Schloss Biebrich, Wiesbaden um 1721

Einzelnachweise