Liste von Steinen im menschlichen Körper

Wikimedia-Liste

Die Liste von Steinen im menschlichen Körper umfasst Steine, die im menschlichen Körper aufgrund in der Regel krankhafter Prozesse entstehen können.

SteinKörperregionWeitere BezeichnungenZusammensetzungAnmerkungenAbbildung
RhinolithNasenhöhleNasensteinEin Rhinolith bildet sich in der Regel um den Kern eines kleinen Fremdkörpers, eines Blutgerinnsels oder eines Sekrets durch langsame Ablagerung von Kalzium- und Magnesiumkarbonat- und Phosphatsalzen
Rhinolith im Röntgenbild
SialolithSpeicheldrüseSpeichelsteinZentrale organische Matrix aus Glykoproteinen, Mukopolysacchariden, Lipiden und Zelltrümmern von Bakterien und den Gangwänden mit konzentrischen anorganischen Anlagerungen, vorwiegend aus Calciumphosphat (z. B. Brushit, Apatit, Whitlockit, Hydroxylapatit und Weddellit)
Speichelsteine
TonsillolithKrypten der GaumenmandelMandelstein, TonsillensteinMineralisierte Ablagerungen von abgestoßenen Schleimhautzellen und Speiseresten
Tonsillolith, der Gaumenmandel anhaftend
Calculus dentisZahnhalsZahnsteinZahnstein besteht aus Apatit (Ca5[F(PO4)3]), Hydroxylapatit (Ca5[OH (PO4)3]), Brushit (Ca[PO3(OH)]·2 H2O), Whitlockit (Ca9(Mg FeII)[PO3(OH)|(PO4)6]), Proteinen und Kohlenhydraten
Zahnstein
Pneumolith, Broncholith[1]Lunge, BronchienLungensteinZumeist Tuberkulosebedingter verkalkter peribronchialer Lymphknoten, seltener ein in einen Bronchus dislozierter Bronchusknorpel.
BezoarMagenMagensteinKonvolut verschluckter, unverdaubarer MaterialienTrichotillomanie und Trichophagie kann zu einem Trichobezoar und zum Rapunzelsyndrom führen
Bezoare im Deutschen Apothekenmuseum in Heidelberg
EnterolithDarmKotstein, Koprolith, Fekalom, FaecalithMassiv eingedickter, eingetrockneter Darminhalt
OP-Präparat von einem Hund, Darmabschnitt bei Ileus durch Kotstein
CholelithGallenblaseGallensteinCholesterin, Bilirubin-Calcium
Aufgeschnittene Gallenblase mit zahlreichen großen und kleinen Steinen
Pankreolith[2]BauchspeicheldrüsePankreassteinKalziumkarbonat, KalziumphosphatPankreassteine entstehen meist im Rahmen einer chronischen Pankreatitis oder bei Stauung von Pankreassekret
NephrolithNiereNierensteinCalciumoxalat (65 %), Harnsäure (15 %), Struvit (11 %), Calciumphosphat (9 %), Cystin (1 %), Xanthin (1 %)Struvit-Steine treten vor allem im Zusammenhang mit Infektionen auf und werden daher auch als Infektsteine bezeichnet
Nierenstein
Urolith, UreterolithAbleitende Harnwege, Ureter, HarnblaseHarnstein, Harnleiterstein, BlasensteinCalciumoxalat, Calciumphosphat, Harnsäure, Struvit, Cystin, Xanthin
Nieren- und Blasensteine, Illustration von 1914
Prostatastein[3]ProstataCorpora amylaceaVerkalktes nekrotisches Gewebe nach einer Prostatitis.
Histologisches Präparat von Corpora amylacea der Prostata
LithopädionBauchhöhle, UterusSteinkind, SteinfruchtAbgestorbener Fötus, der durch Aufnahme von Kalk eingekapselt und mumifiziert ist
Kalzifizierter Fötus, der über 50 Jahre im Bauchraum einer Frau verblieben war
Phlebolith[4]VeneVenensteinVerkalkter oder verknöcherter Thrombus in einer Vene
StatolithOhrOhrstein, Otolith, OtokonienCalcitStatolithen und Otokonien sind essenziell für das Gleichgewichts- und Hörorgan des Menschen. Eingebettet in eine gelartige Matrix im Innenohr übertragen sie ihre Bewegungen bei Lageänderungen und Schallwellenaufnahme auf Sinnes- und Haarzellen. Statolithen sind nur wenige Mikrometer groß.
OmphalolithBauchnabelNabelsteinFeste Masse aus retinierten Hornzellen mit Melaninpigment

Einzelnachweise