Liste von deutschen Schulschiffen

Wikimedia-Liste

Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über deutsche Schulschiffe, sowohl militärische wie auch zivile.

BezeichnungSchiffsartKlasse / TypBaujahrBauwerftEignerDienstzeitVerbleibBild
AmazoneKorvetteEinzelschiff1843Carmesins Werft, GrabowPreußische Marine14. November 1861 gesunken
MercurFregattschiff1847J. W. Klawitter, DanzigPreußische Marine1861 abgebrochen
NiobeSegelfregatte1849Royal Dockyard, PortsmouthKaiserliche Marine1908 abgebrochen
RenownLinienschiffRevenge-Klasse1857Chatham Dockyard, ChathamKaiserliche Marine1892 abgebrochen
MarsArtillerieschulschiff1879Kaiserliche Werft, WilhelmshavenKaiserliche Marine1921 abgebrochen
BlücherKreuzerfregatteBismarck-Klasse1877Norddeutsche Schiffbau AG, KielKaiserliche Marine1908 verkauft und als Hulk aufgebraucht
UndineBrigg1869Königliche Werft, DanzigKaiserliche Marine28. Oktober 1884 Strandung
Schwarzer HusarDreimast-Gaffelschoner1902Holm & Gustafsson, RååDeutsche Kriegsmarine1947 abgewrackt, Rumpf 1949 versenkt
NiobeJackass-Bark1913Frederikshavn Værft og FlydedokDeutsche Kriegsmarine1932 gesunken
Gorch FockBarkGorch-Fock-Klasse1933Blohm & VossDeutsche KriegsmarineMuseumsschiff im Wiederaufbau
Horst WesselBarkGorch-Fock-Klasse1936Blohm & VossDeutsche Kriegsmarinein Fahrt
Albert Leo SchlageterBarkGorch-Fock-Klasse1937Blohm & VossDeutsche Kriegsmarinein Fahrt
BremseArtillerieschulschiffEinzelschiff1931Marinewerft, WilhelmshavenDeutsche Kriegsmarine6. September 1941 versenkt
BrummerArtillerieschulschiffEinzelschiff1935Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft, BremenDeutsche Kriegsmarine14. April 1940 versenkt
Hugo ZeyeTorpedoschulschiff1940AG Neptun in RostockDeutsche Kriegsmarine14. März 1945 gesunken
TraveBeleg?VorpostenbootEider-Klasse1942Davie Shipbuilding, LauzonBundesmarine25. November 1971 Außerdienststellung, anschließend zum Abwracken verkauft
EiderBeleg?VorpostenbootEider-Klasse1942Davie Shipbuilding, LauzonBundesmarineApril 1978 Außerdienststellung, anschließend zum Abwracken verkauft
NordwindKriegsfischkutter3681945Burmester WerftBundesmarineDeutsches Marinemuseum
GneisenauFregatteHunt-Klasse1943Yarrow & Co. Ltd.Bundesmarine1977 abgewrackt
Gorch FockBarkGorch-Fock-Klasse1958Blohm + VossBundesmarinein Fahrt bis 2015, Grundinstandsetzung voraussichtlich bis Oktober 2021
HipperFregatteBlack-Swan-Klasse1945John I. Thornycroft & CompanyBundesmarine1967 zum Abwracken verkauft
Graf SpeeFregatteBlack-Swan-Klasse1939Yarrow & Co. Ltd.Bundesmarine1967 zum Abwracken verkauft
ScheerFregatteBlack-Swan-Klasse1943A. Stephens & SonsBundesmarine1968 zum Abwracken verkauft
ScharnhorstFregatteBlack-Swan-Klasse1943Denny & BrothersBundesmarine1989 zum Abwracken verkauft
BrommyFregatteHunt-Klasse1942J. Samuel WhiteBundesmarine1979 abgewrackt
RauleFregatteHunt-Klasse1941John Brown & CompanyBundesmarine1972 abgewrackt
DeutschlandSchulschiffKlasse 4401960NobiskrugBundesmarine1994 abgebrochen
DonauTenderRhein-Klasse1960Schlichting-WerftBundesmarine1994 außer Dienst gestellt, anschließend Abgabe an Türkei
RuhrBeleg?SchulschiffKlasse 4011960Schlieker und Blohm+VossBundesmarineAbgabe an Türkei
EmsBeleg?TaucherschulbootKlasse 7541940D. W. Kremer, ElmshornBundesmarineVerkauf, Puddefjord/Panama
IngerBeleg?MehrzwecklandungsbootKlasse 5201966Howaldtswerke-Deutsche Werft, HamburgBundesmarine
BaltrumBeleg?Klasse 754Bundesmarine
JuistBeleg?Klasse 754Bundesmarine
LangeoogBeleg?Klasse 754Bundesmarine
Ernst ThälmannSchulschiff der Volkspolizei SeeEinzelschiff1928Orlogsværftet, KopenhagenVolksmarine1965 bei Zielübungen in der Ostsee versenkt
Wilhelm PieckMotorschulschiffWodnik-Klasse1975Stocznia Północna (Nord-Werft), DanzigVolksmarinenach 1993 In Santander abgewrackt
Wilhelm PieckSegelschulschiff1951Warnowwerft WarnemündeGesellschaft für Sport und Technik, seit 1990 Hansestadt Greifswaldab 1991 in Fahrt als Greif bis 2020, Grundinstandsetzung voraussichtlich bis 2022
Großherzogin ElisabethVollschiff1901Joh. C. Tecklenborg, GeestemündeDeutscher SchulschiffvereinMuseumsschiff in Dünkirchen
Großherzog Friedrich AugustBark1914Joh. C. TecklenborgStiftung Segelschiff Statsraad Lehmkuhlin Fahrt
Admiral KarpfangerBark1908Rickmers Reismühlen-, Rhederei & Schiffahrts AGHAPAG1938 verschollen auf ihrer ersten Ausbildungsreise
Schulschiff PommernBark1893Kingston Yard, Russell & Co., GlasgowDeutscher Schulschiff-Verein1928 gestrandet, 1930 abgewrackt
BremenBark1902FrankreichSeefahrt-Segelschiff Reederei GmbH, (NDL)1930 aufgelegt, 1932 abgewrackt
PamirBark1905Blohm & VossStiftung Pamir und Passat1957 gesunken
PassatBark1911Blohm & VossHansestadt LübeckMuseumsschiff in Travemünde
Schulschiff DeutschlandVollschiff1927Tecklenborg-WerftDeutscher Schulschiff-VereinMuseumsschiff in Bremerhaven
Seute DeernKetsch1939J. Ring-Andersen Skibsværftbis 1967 Deutscher Schulschiffverein
bis 1969 Norddeutschen Lloyd
Sail-Training-Schiff, auf dem über den Verein Clipper alle Interessierten traditionelle Seemannschaft lernen können
Großherzogin ElisabethGaffelschoner1909Werft Jan Smit in AlblasserdamSchulschiffverein Großherzogin Elisabeth e. V.in Fahrt
AuroraTonnenleger1952JadewerftFörderkreis Seefahrtschule Leer e. V.seit 2011 in Belize in Dienst
GreundiekKüstenmotorschiff1950Rickmers WerftSeefahrtsschule in GrünendeichMuseumsschiff
DracheArtillerietender1908Friedrich Krupp Germaniawerft, KielKaiserliche Marine, Reichsmarine, Kriegsmarine18. April 1945 versenkt
MarsFrachtdampfer1937Nordseewerke EmdenKriegsmarine11. April 1944 versenkt
TaucherTaucherschulschiffEinzelschiff1935Stülcken-Werft, HamburgReichsmarine/Kriegsmarineunbekannt
NordlandKüstenpanzerschiff1918Orlogsværftet, KopenhagenKriegsmarine3. Mai 1945 selbstversenkt
Paul BenekeNavigationsschulschiffEinzelschiff1936Lindenau Werft, MemelKriegsmarinebis mind. 2000 aufgelegt, danach unklar

Schulschiff Rhein der Binnenschifffahrt

Im Stadthafen Duisburg-Homberg liegt das Schulschiff Rhein, auf dem angehende Binnenschiffer internatsmäßig untergebracht sind, während sie die theoretische Ausbildung im Schiffer-Berufskolleg RHEIN absolvieren. Das Schiff wurde 1984 von der Meidericher Schiffswerft gebaut. Rechtlich wird das Schiff, zusammen mit Rhein II als Schwimmende Anlage deklariert, das Schiff hat aber trotzdem eine ENI-Nummer.[1]

Literatur

  • Gerhard Koop, Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6.
  • Gerhard Eckhardt: Die Segelschiffe des Deutschen Schulschiff-Vereins. Eine Dokumentation. Hauschild, Bremen 1981, ISBN 3-920699-37-8.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 5, Hilfsschiffe II: Lazarettschiffe, Wohnschiffe, Schulschiffe, Forschungsfahrzeuge, Hafenbetriebsfahrzeuge. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-4804-0.
  • Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die Deutschen Kriegsschiffe. Band 9: Geschichtlicher Überblick, Sammelkapitel Landungsboote, Minenschiffe, Minensuchboote, Schnellboote, Schulschiffe, Spezialschiffe, Tender und Begleitschiffe, Torpedoboote, Trossschiffe. Mundus Verlag, 1999, OCLC 247353137.

Einzelnachweise