Mălina Călugăreanu

Rumänische Fechterin

Mălina Călugăreanu (* 15. September 1996 in Bukarest) ist eine rumänische Florettfechterin.

Mălina Călugăreanu
Mălina Călugăreanu 2014 bei den Fecht-Europameisterschaften

Mălina Călugăreanu 2014 bei den Fecht-Europameisterschaften

NationRumänien Rumänien
Geburtstag15. September 1996
GeburtsortBukarest, Rumänien
Größe176 cm
Gewicht66 kg
Karriere
DisziplinFlorett
VereinCSA Steaua Bukarest
TrainerPetre Ducu
Virgil Teodor Saliscan (national)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europaspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Universiade0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
Bronze2023 KrakauFlorett
Logo der FISU Universiade
Bronze2015 NeapelFlorett

Leben

Călugăreanu begann mit dem Florett zu fechten, als sie 12 Jahre alt war. Unter der Leitung ihrer Trainer Petre Ducu und Florin Gheorghe trainierte sie beim CSA Steaua Bukarest. Sie kämpft mit der linken Hand.

Bereits 2013 war sie Teil der rumänischen Fechtnationalmannschaft, die an den Europameisterschaften in Zagreb teilnahm. Ihren ersten Junioren-Weltcup Sieg konnte sie 2014 in Timișoara feiern. Die Saison 2014–2015 beendete sie auf dem ersten Platz der Junioren-Weltrangliste.[1]

Im Jahr 2016 erzielte sie den ersten großen internationalen Erfolg ihrer Karriere, indem sie sich beim vorolympischen Turnier in Prag für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifizierte, wo sie im Florett-Einzel mit 12:15 gegen die Brasilianerin Ana Beatriz Bulcão verlor und nach der ersten Runde ausschied. Sie kam auf Platz 34.

Bei der Sommer-Universiade 2019 in Neapel erreichte sie im Florett-Einzel den dritten Platz.[2]

Sie nahm auch an den Europaspielen 2023 in Krakau teil und belegte zusammen mit der Israelin Gili Kuritzky den dritten Platz im Florett-Einzel.[3]

Auch im Jahr 2024 konnte sie ihre Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Paris sichern, indem sie erfolgreich an einem Qualifikationsturnier teilnahm.[4]

Sie spricht außer ihrer Muttersprache auch Englisch und studierte Human Movement Studies (Menschliche Bewegung) an der Staatlichen Universität für Sport und Sporterziehung (Universitatea Națională de Educație Fizică și Sport (UNEFS)) in Bukarest.[5]

Weblinks

Einzelnachweise