Maria Rydqvist

schwedische Skilangläuferin

Maria Rydqvist (* 22. März 1983 in Värnamo) ist eine ehemalige schwedische Skilangläuferin.

Maria Rydqvist
NationSchweden Schweden
Geburtstag22. März 1983 (41 Jahre)
GeburtsortVärnamo, Schweden
Karriere
VereinAelvdalens IF
Statusnicht aktiv
Karriereende2017
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Nationale-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber2015 Falun4 × 5 km
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2001 KarpaczStaffel
Silber2003 Sollefteå15 km Freistil Mst.
Bronze2003 SollefteåStaffel
 Schwedische Meisterschaften
Bronze2005 Sundsvall15 km Verfolgung
Bronze2005 Hudiksvall15 km F Massenstart
Gold2006 Luleå/Boden15 km Verfolgung
Gold2006 Luleå/Boden30 km F Massenstart
Bronze2011 Sundsvall15 km Verfolgung
Bronze2011 Bruksvallarna30 km F Massenstart
Silber2012 Östersund10 km Freistil
Silber2014 Umeå15 km Skiathlon
Silber2016 Piteå15 km Skiathlon
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup20. März 2003
 Gesamtweltcup24. (2015/16)
 Sprintweltcup55. (2007/08)
 Distanzweltcup21. (2015/16)
 Tour de Ski12. (2015)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Staffel013
letzte Änderung: 4. Juli 2019

Werdegang

Rydqvist gewann bei den Juniorenweltmeisterschaften 2001 mit der schwedischen 4-mal-5-Kilometer-Staffel die Bronzemedaille. Sie lief ihr erstes Weltcuprennen im März 2003 in Borlänge, welches sie auf dem 31. Rang im Sprint beendete. Zuvor hatte sie bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2003 in Sollefteå die Silbermedaille im Massenstartrennen über 15 Kilometer in der freien Technik und Bronze mit der schwedischen Staffel gewonnen. Ihre besten Resultate bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf waren der 21. Rang im 15-km-Skiathlonrennen und der achte Rang in der Staffel. Ihre ersten Weltcuppunkte holte sie im März 2005 in Mora mit dem zehnten Platz im 45-km-Massenstartrennen. Bei den schwedischen Skilanglaufmeisterschaften 2006 gewann sie zweimal Gold. Im März 2007 erreichte sie in Falun mit dem dritten Platz in der Staffel ihren ersten Podestplatz im Weltcup. Die Tour de Ski 2010/11 beendete sie auf dem 11. Platz. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo belegte sie den sechsten Platz im Skiathlon. Die Saison 2010/11, in der sie zwei Podestplätze mit der Staffel erreichte, beendete sie auf dem 31. Rang in der Weltcupgesamtwertung und auf dem 22. Platz in der Distanzwertung. Bei der Tour de Ski 2011/12 erreichte sie den 27. Platz. Die Tour de Ski 2013/14 beendete sie auf dem 18. Platz. In der Saison 2014/15 belegte sie den 57. Platz bei der Nordic Opening in Lillehammer und den 12. Rang bei der Tour de Ski 2015. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun kam sie auf den neunten Platz im Skiathlon und den vierten Rang über 10 km Freistil. Mit der Staffel gewann sie Silber. Im März 2015 erreichte sie in Lahti über 10 km klassisch und in Oslo im 30-km-Massenstartrennen den zehnten Platz und beendete die Saison auf dem 27. Platz im Gesamtweltcup. In der Saison 2015/16 errang sie den 23. Platz bei der Nordic Opening in Ruka und den 13. Platz bei der Tour de Ski 2016. Ihre beste Einzelplatzierung im Weltcup in der Saison war der fünfte Platz im 10-km-Massenstartrennen in Falun. Ende Januar 2016 wurde sie bei den schwedischen Meisterschaften in Piteå Zweite im Skiathlon. Zum Saisonende belegte sie den 24. Platz im Gesamtweltcup und den 21. Platz im Distanzweltcup. Zu Beginn der Saison 2016/17 errang sie beim Weltcup in La Clusaz den dritten Platz mit der Staffel. Im März 2017 wurde sie Neunte beim Wasalauf. Nach der Saison beendete sie ihre Karriere.

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz 
2. Platz 1
3. Platz 2
Top 10111310
Punkteränge1123151730110
Starts27741712866110
Stand: Saisonende 2014/15

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2005/062673.2656.--
2006/071878.1854.--
2007/083264.2046.1255.
2008/098104.877.--
2009/10------
2010/1124931.14122.1266.
2011/1220437.17422.--
2012/13------
2013/1410850.5638.--
2014/1525127.16322.--
2015/1632424.22821.--
2016/172288.2265.--

Weblinks

Commons: Maria Rydqvist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Maria_Rydqvist&oldid=234311997
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein