Maszewy

Dorf in Polen

Maszewy (deutsch Maxkeim) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Bartoszyce (Landgemeinde Bartenstein) im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein (Ostpr.)).

Maszewy
?
Maszewy (Polen)
Maszewy (Polen)
Maszewy
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Ermland-Masuren
Powiat:Bartoszyce
Gmina:Bartoszyce
Geographische Lage:, 20° 55′ O54° 11′ 54″ N, 20° 54′ 52″ O
Einwohner:175 (2021[1])
Postleitzahl:11-200[2]
Telefonvorwahl:(+48) 89
Kfz-Kennzeichen:NBA
Wirtschaft und Verkehr
Straße:DW 592: BartoszyceKinkajmyŁabędnikŁankiejmyKętrzynGiżycko
Nuny → Maszewy
KosyWęgoryty → Maszewo
Eisenbahn:kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen:Danzig



Geographische Lage

Maszewy liegt in der nördlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 29 Kilometer südöstlich der ehemaligen und heute auf russischem Territorium gelegenen Kreisstadt Friedland (russisch Prawdinsk) bzw. neun Kilometer südöstlich der heutigen Kreismetropole Bartoszyce (deutsch Bartenstein).

Anwesen mit Storchennest in Maszewy

Geschichte

Ortsgeschichte

Bei dem damaligen Maxenn, später Maxmus, Maxckei und nach 1774 Maxkeim genannten kleinen Dorf handelt es sich um ein großes Gut.[3] Am 11. Juni 1874 wurde der Gutsbezirk Maxkeim Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk im ostpreußischen Kreis Friedland (1927 in „Kreis Bartenstein“ umbenannt).[4] Er bestand bis 1945. Im Jahre 1910 zählte Maxkeim 122 Einwohner.[5]

Am 30. September 1928 schlossen sich die drei Gutsbezirke Klein Schwansfeld (polnisch Łabędnik Mały), Lackmedien (Dębiany) und Maxkeim zur neuen Landgemeinde Maxkeim zusammen. Die Einwohnerzahl dieser so geformten Gemeinde belief sich 1933 auf 398 und 1939 auf 365.[6]

Als 1945 das gesamte südliche Ostpreußen in Kriegsfolge an Polen fiel, erhielt Maxkeim die polnische Namensform „Maszewy“. Das Dorf ist heute eine Ortschaft innerhalb der Landgemeinde Bartoszyce (Bartenstein) im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein (Ostpr.)), von 1975 bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig. Im Jahre 2021 zählte Maszewy 175 Einwohner.[1]

Amtsbezirk Maxkeim (1874–1945)

Zum Amtsbezirk Maxkeim gehörten bei seiner Errichtung fünf Kommunen, am Ende waren es trotz struktureller Veränderungen ebenso fünf, allerdings andere Orte:[4]

Deutscher NamePolnischer NameAnmerkungen
FalkenauSokolica1930 in den Amtsbezirk Falkenau[7] umgegliedert
Klein SchwansfeldŁabędnik Mały1928 zu Maxkeim
LackmedienDębiany1928 zu Maxkeim
MaxkeimMaszewy
RosenortRóżynaca. 1930 in den Amtsbezirk Rosenort[8] umgegliedert
nach 1930:
LosgehnenLusinyvor 1930 dem Amtsbezirk Rothgörken zugehörig
NohnenNunyvor 1930 dem Amtsbezirk Kinkeim zugehörig
WangrittenWęgorytyvor 1930 dem Amtsbezirk Rothgörken zugehörig
WordommenWardomyvor 1930 dem Amtsbezirk Kinkeim zugehörig

Im Januar 1945 bildeten die Gemeinden Losgehnen, Maxkeim, Nohnen, Wangritten und Wordommen den Amtsbezirk Maxkeim.

Religion

Christentum

Bis 1945 war Maxkeim in die evangelische Kirche Falkenau[9] (polnisch Sokolica) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Kirche St. Bruno in Bartenstein im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Maszewy katholischerseits zur Pfarrei Łabędnik (Groß Schwansfeld) mit der Filialkirche Kinkajmy (Kinkeim) im jetzigen Erzbistum Ermland, evangelischerseits zu Bartoszyce, einer Filialkirche der Johanneskirche in Kętrzyn (Rastenburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Verkehr

Maszewy liegt an der verkehrsreichen polnischen Woiwodschaftsstraße 592 (einstige deutsche Reichsstraße 135), die von Bartoszyce (Bartenstein) über Kętrzyn (Rastenburg) bis nach Giżycko (Lötzen) verläuft. Außerdem enden Nebenstraßen von den Nachbarorten Nuny (Nohnen) sowie Kosy (Quossen) und Węgoryty (Wangritten) in Maszewy.

Eine Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht.

Weblinks

Commons: Maszewy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise