Miss Universe 1930 (Rio de Janeiro)

Schönheitswettbewerb

Der Wettbewerb um die Miss Universe 1930 war der erste weltweite, der unter Beteiligung des Comité pour l’election de Miss Europe durchgeführt wurde. Das Comité war 1928 durch den französischen Journalisten Maurice de Waleffe (1874–1946) ins Leben gerufen worden und organisierte die Wahl der Miss Europe jährlich von 1929 bis 1938. Waleffe hatte zuvor schon den Wettbewerb um die Miss France begründet. Er und sein Komitee hatten mit den Gastgebern vereinbart, dass alle Kandidatinnen der Miss Europe auch für die Miss Universe qualifiziert waren. (Vereinzelt traten jedoch andere Teilnehmerinnen aus dem jeweiligen Land an). Zudem organisierte sein Komitee die gemeinsame Anreise der europäischen Teilnehmerinnen von Paris aus zum Veranstaltungsort.

Yolanda Pereira, Miss Brasilien und Miss Universe 1930.

Die außereuropäischen Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt worden.

Der Wettbewerb

Das Hotel Copacabana Palace, in dem die Wahl stattfand.

Die Veranstaltung fand am 7. September 1930 in Rio de Janeiro statt, in der Pergola am Schwimmbad des Hotels Copacabana Palace. Die 26 Kandidatinnen waren im Hotel Glória untergebracht.[1] Der Wettbewerb wurde damals meist als Concours international de beauté oder International Beauty Pageant bezeichnet.

Die Teilnehmerinnen
LandSchreibweise in L’Illustration[2]Weitere, zeitgenössische, Schreibweise[3]Schreibweise in der Heimatsprache
Platzierungen
1. Brasilien 1889  BrasilienYolanda PereiraYolanda PereiraYolanda Pereira
2. Zweite Hellenische Republik  GriechenlandAlice DiplarakouAliki DiplarakouΑλίκη Διπλαράκου
2. Portugal  PortugalFernanda GonçalvesFernanda Gonçalves
3. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte StaatenBeatrice LeeBeatrice Lee
Weitere Teilnehmerinnen
Dritte Französische Republik AntillenYvonne PampelloneYvonne Pampelone
Argentinien  ArgentinienCecilia Basavilbaso
Belgien  BelgienLily Lenders
Bulgarien 1908  BulgarienConnka TchobanovaCounka TchoutanovaКунка Христова Чобанова-Недева
Chile  ChileAida Lopez Buendia
Deutsches Reich  Deutsches ReichDorrit NitykowskiDorit NitykowskiDorit Nitykowski
England  EnglandBenie DicksBenie DicksBennie Dicks
Dritte Französische Republik  FrankreichYvette LabrousseYvette LabrousseYvette Labrousse
Italien 1861  Königreich ItalienMafalda MariottinoMafalda Mariottino
Jugoslawien Konigreich 1918  JugoslawienStephanie DrobnyakStephanie DrolmskyŠtefanija Drobnjak, Стефанија Дробњак
Kuba  KubaMercedes Lagnaz PerdomoMercedes Loynaz Perdomo
Libanon  LibanonLaïla ZoghbiLaïla Zoghbi
Niederlande  NiederlandeRie Van der RestRie van der Rest[4]
Osterreich  ÖsterreichIngeborg von GrienbergerIngeborg von Grienberger
Peru 1825  PeruEnriqueta Burgos Avila Limena
Rumänien Konigreich  RumänienZoica DonaZoica DonaZoica Dona
Russisches Kaiserreich 1914  Russland AIrène WentzellIrene WentzellИрина Венцель
Spanien 1875  SpanienElena PláElena PláElena Pla Toda
Tschechoslowakei 1920  TschechoslowakeiMilada DostalovaMilada Dostálová
Turkei  TürkeiMubedjel NamikMubedgel NamikFatma Mübeccel Namık Behnesavi
Ungarn 1918  UngarnEve de SzaplonczayEve SlaplaczaiSzaplonczay Éva
Uruguay  UruguayAlicia Gomez

Folgewettbewerb

Mit dem Ergebnis der Wahl wurde als nächste Gastgeberstadt Santiago de Chile genannt, ab Frühjahr 1931 jedoch Buenos Aires. Tatsächlich fiel die Veranstaltung 1931 aus.

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger