NGC 5078

Galaxie

NGC 5078 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern (LINER-Typ) vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Wasserschlange südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 91 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren und einen Bulge mit einer Dicke von 50.000 Lichtjahren.

Galaxie
NGC 5078
{{{Kartentext}}}
NGC 5078 & IC 879 (r.)
AladinLite
SternbildWasserschlange
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension13h 19m 50,0s[1]
Deklination−27° 24′ 37″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSA(s)a: / LINER?[1]
Helligkeit (visuell)11,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung4,0′ × 1,9′[2]
Positionswinkel148°[2]
Flächen­helligkeit13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC 5061-Gruppe
NGC 5101-Gruppe
LGG 341[1][3]
Rotverschiebung0.007232 ± 0.000020[1]
Radial­geschwin­digkeit(2168 ± 6) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(91 ± 7) · 106 Lj
(27,8 ± 2,0) Mpc [1]
Durchmesser105.000 Lj
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum28. März 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 5078 • PGC 46490 • ESO 508-G048 • MCG -04-32-001 • IRAS 13170-2708 • SGC 131705-2708.8 • GC 3487 • H II 566 • h 3484 • LDCE 0964 NED006

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5061, NGC 5101, IC 874, IC 879.

Das Objekt wurde am 28. März 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[4] der dabei „F, pS, E“[5] notierte. Sein Sohn, der britische Astronom John Herschel, beschrieb sie bei einer Beobachtung im Jahr 1835 mit „pB, S, pmE, psbM; has a star 7-8th mag following“.[5]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 88
  • NGC 5078. SIMBAD, abgerufen am 26. Mai 2015 (englisch).
  • NGC 5078. DSO Browser, abgerufen am 26. Mai 2015 (englisch).

Einzelnachweise