Neununddreißig

natürliche Zahl

Neununddreißig (39) ist die natürliche Zahl zwischen Achtunddreißig und Vierzig. Sie ist ungerade.

Neununddreißig
39
Darstellung
RömischXXXIX
Dual10 0111
Oktal47
Duodezimal33
Hexadezimal27
Morsecode· · · – –  – – – – · 
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichenpositiv
Paritätungerade
Faktorisierung
Teiler1, 3, 13, 39

Mathematik

Ein F26A-Graph mit 39 äquivalenten Kanten

39 ist:

  • die Summe der ersten drei Dreierpotenzen: 39 = 31 + 32 + 33
  • 39 = 3 + 5 + 7 + 11 + 13: die Summe aufeinanderfolgender Primzahlen und auch das Produkt der ersten und letzten davon. Damit ist 39 eine von nur vier Zahlen kleiner als eine Milliarde, die der Summe aller Primzahlen vom kleinsten bis zum größten ihrer Primteiler entspricht.[1]
  • die drittkleinste Zahl, die der Summe aus Quersumme und Produkt der Ziffern entspricht: 39 = (3 + 9) + (3 × 9)
  • die Summe der Quadrate der vier kleinsten nicht zusammengesetzten Zahlen: 39 = 12 + 22 + 32 + 52
  • nach 2 die zweitkleinste Zahl, für die die Mertensfunktion 0 ergibt[2]
  • die kleinste natürliche Zahl, für die es drei Zerlegungen in drei Teiler gibt, deren Produkte gleich sind: {25, 8, 6}, {24, 10, 5}, {20, 15, 4}[3]
  • die Summe ihrer Totienten und daher die fünfte perfekt totiente Zahl
  • die kleinste Zahl, bei der man eine Primzahl erhält, wenn man alle Nichtprimzahlen bis zu dieser Zahl in aufsteigender Folge aneinanderreiht (im vorliegenden Fall ist das 146891012…3839)
  • die kleinste natürliche Zahl, die nicht über die vier Grundoperationen und Potenzierung aus den ersten vier Primzahlen konstruiert werden kann
  • die größte Zahl, die in Römischen Zahlen genauso viele Ziffern hat wie ihr Quadrat
  • die kleinste Zahl mit Beharrlichkeit 3[4]
  • die kleinste Zahl, deren Quersumme größer ist als die Quersumme ihres Quadrats[5]
  • eine Semiprimzahl, eine Perrinzahl, eine Størmerzahl, eine quadratfreie Zahl und eine kongruente Zahl.

In seinem Buch The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Numbers bezeichnet David Wells 39 als die kleinste eigenschaftslose bzw. uninteressante Zahl und kreiert damit ein Interessante-Zahlen-Paradoxon (in der zweiten Ausgabe bekommt die 51 diesen Titel).[6]

Bedeutungen

Unterhaltung

Religion

Geschichte

Anderes

Einzelnachweise