Nordische Skiweltmeisterschaften 1954/Nordische Kombination Männer

Liste

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1954 gab es einen Wettbewerb in der Nordischen Kombination, der am 16. und 17. Februar im schwedischen Falun stattfand.


Nordische Skiweltmeisterschaften 1954
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-70/15 km
Norwegen Sverre Stenersen
AustragungsorteSchweden Falun
Lake Placid 1950Lahti 1958

Austragungsmodus

Die bei den vorangegangenen Spielen 1950 in Lake Placid zum ersten Mal in der Geschichte der Nordischen Kombination angesetzte Reihenfolge der beiden Teildisziplinen mit Sprung vor Lauf war schon bei den Olympischen Winterspielen 1952 beibehalten worden. Bei den Weltmeisterschaften 1950 war dies als Folge der Witterungsbedingungen mit einem deshalb notwendigen Ortstausch zwangsläufig so durchgeführt worden und hatte offensichtlich Anklang gefunden. Zuvor hatte immer zuerst der Langlauf gemeinsam mit den Spezialisten stattgefunden und später das Springen.

Der Langlauf wurde weiterhin per Intervallstart gemeinsam mit den Laufspezialisten ausgetragen. Allerdings gab es eine neue Form dieses Intervallstarts. Bei den Veranstaltungen zuvor waren die Athleten jeweils mit halbminütigem Abstand losgelaufen. Stattdessen gingen nun jeweils zwei Läufer in Minutenabständen auf die Strecke.

Die heute übliche Gundersen-Methode, bei der Sportler mit den aus dem Springen berechneten Zeitabständen in den Langlauf gehen und so am Ende die Reihenfolge der Zielankünfte aus dem Lauf auch die Gesamtplatzierung darstellt, kam erst ab 1985 zur Anwendung. Entwickelt wurde sie von dem hier in Falun zweitplatzierten Gunder Gundersen.

Auch die 1950 erfolgte Veränderung für das Springen, die ebenfalls bei den Spielen 1952 ihre Fortsetzung gefunden hatte, wurde hier in Falun angewendet. So gab es nicht mehr wie zuvor zwei Sprünge für jeden Athleten, die beide in die Wertung gekommen waren. Stattdessen sprang jeder Teilnehmer dreimal, die beiden besten Sprünge wurden gewertet.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)

Resultate Einzel (Normalschanze/15 km)

Datum:
Springen: 16. Februar 1954
15-km-Langlauf (gemeinsam mit den Langlauspezialisten): 17. Februar 1954[1]

Teilnehmer: 32 Athleten

Weltmeister Sverre Stenersen
Vizeweltmeister Gunder Gundersen, später Erfinder der sog. „Gundersen-Methode“ für den Laufwettbewerb
PlatzSportlerLandPunkte
Gesamt
Springen 15-km-Langlauf
Start-
Nr.
Weite 1
(m)
Weite 2
(m)
Weite 3
(m)
PunkteRangStart-
Nr.
Zeit
(h)
PunkteRang
1Sverre StenersenNorwegen  Norwegen461,13171,072,073,5225,01610:59:58236,14
2Gunder GundersenNorwegen  Norwegen460,12971,071,572,0221,04420:59:12239,12
3Kjetil MårdalenNorwegen  Norwegen450,52070,071,568,0218,57781:01:01232,08
4Per GjeltenNorwegen  Norwegen450,41070,571,571,5217,581111:00:47232,96
5Simon SlåttvikNorwegen  Norwegen448,41771,072,573,0221,53521:02:21226,913
6Eeti NieminenFinnland  Finnland447,51666,570,570,5217,09541:01:24230,511
7Johan VanvikNorwegen  Norwegen443,0270,570,571,0221,04161:03:36222,017
8Arne BarhaugenNorwegen  Norwegen442,51168,069,571,0220,061121:03:28222,516
9Heikki KiuruFinnland  Finnland440,4765,065,567,5201,5151180:59:15238,93
10Eero KemppainenFinnland  Finnland439,92870,570,572,5222,02961:04:39217,919
11Pekka RistolaFinnland  Finnland439,1965,571,068,0208,01251:01:16231,110
12Paavo KorhonenFinnland  Finnland436,02760,064,564,5196,018630:58:57240,01
13Bengt ErikssonSchweden  Schweden430,83266,570,072,0213,510791:04:49217,320
14Aulis SipponenFinnland  Finnland428,3560,060,061,5192,520101:00:03235,85
15Roald KalmoNorwegen  Norwegen424,8163,064,565,5196,018211:01:51228,812
16Pertti SuhonenFinnland  Finnland416,61965,566,568,5211,011311:07:51205,626
17Heinz HauserDeutschland BR  BR Deutschland415,82160,066,566,0196,517231:04:19219,318
18Marvin CrawfordVereinigte Staaten  USA408,63363,566,571,5206,5131081:08:44202,129
19Herbert FriedelDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR407,12558,061,562,5182,025841:02:49225,115
20Alfredo PruckerItalien  Italien403,42658,561,060,5178,028951:02:44225,414
21Ryochi FujizawaJapan  Japan395,72361,560,059,5182,5241001:05:53213,221
22Åke OlssonSchweden  Schweden395,3457,060,065,5190,5211151:08:03204,827
23Gerhard GlaßDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR392,81460,565,566,0188,02271:08:03204,827
24Crosby Perry-SmithVereinigte Staaten  USA392,01261,563,565,5197,016571:10:35195,030
25Kuno WernerDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR390,71549,550,052,0158,031971:00:51232,77
26Erich RöderDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR389,4659,559,563,5181,52611:07:14207,923
27Verner JonssonSchweden  Schweden387,3855,059,060,0179,52731:07:16207,824
28Yoshiji IshizakaJapan  Japan383,91358,059,059,5177,029191:07:31206,925
29Sven MartinssonSchweden  Schweden380,71866,063,566,0204,514321:15:28176,231
30Louis-Charles GolaySchweiz  Schweiz379,53053,055,057,5166,030711:05:48213,521
DNFHerbert LeonhardtDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR2261,063,064,0183,02349DNF
Clarence ServoldKanada  Kanada24-----921:01:11231,49
DNSSiegmund LeonhardtDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR373

Von den 32 gestarteten Konkurrenten kamen neunzehn aus skandinavischen Ländern. Außerdem starteten neun Mitteleuropäer sowie zwei Amerikaner, ein Kanadier und – zwei Japaner.

Der Wettbewerb wurde ein großer Erfolg der Norweger. Die Hauptkonkurrenten kamen aus Finnland, während die schwedischen Athleten, die bei früheren Veranstaltungen viele vordere Platzierungen erreicht hatten, nicht überzeugen konnten. Alle anderen Teilnehmer belegten nur hintere Ränge. Der beste von ihnen – Heinz Hauser aus der Bundesrepublik Deutschland kam als Siebzehnter ins Ziel.

Schon im Springen hatte Norwegen sieben seiner Sportler unter die ersten Acht gebracht, wobei sich Sverre Stenersen bereits hier den entscheidenden Vorsprung herausarbeitete.

Klassement des Springens (in Klammer die Weiten in Meter):
1. Stenersen 225,0 (71,0|72,0|73,5) / 2. Kamppainen 222,0 (70,5|70,5|72,5) / 3. Slåttvik 221,5 (71,0|72,0|73,0) / 4. ex aequo Gundersen (71,0|71,5|72,0) & Vanvik (70,5|70,5|71,0) 221,0 / 6. Barhaugen 220,0 (68,0|69,5|71,0), 7. Maardalen 218,5 (70,0|71,5|68,0) / 8. Gjelten 217,5 (70,5|71,5|71,5) / 9. Nieminen 217,0 (66,5|70,5|70,5), 10. Eriksson 213,5 (65,5|70,0|72,0) / 13. Crawford 206,5 (63.5|68,5|71,5) / 15. H. Kiuru 201,5 / 17. Hauser 196,5 (60,0|66,5|66,0) / 30. Golay 166,0 (53,0|55,5|57,5)

Von Titelverteidiger Simon Slåttvik hatte man einen neuerlichen Erfolg erwartet, doch während des Langlaufes (Rang 59) wurde bald klar, dass er nicht mehr die Form früherer Jahre hatte. Aufgrund seines guten Sprungresultats reichte es für ihn in der Gesamtwertung dennoch zu Platz fünf.

Quellen

Zeitungsartikel

  • Sverre Stenersen & Co. i søndagsfavorittenes roller. Sportsmanden (norwegisch) vom 15. Februar 1954, S. 5. In: Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Den store norske triumfen i Falun: Kort prosess – fem lange! Sportsmanden (norwegisch) vom 15. Februar 1954, S. 1.7. In: Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Skioversikt: Endelig kunne man puste lettet ut. Sportsmanden (norwegisch) vom 22. Februar 1954, S. 6–7. In: Deichmanske bibliotek, Oslo

Weblinks

Einzelnachweise