Ober-Florstadt

Stadtteil von Florstadt

Ober-Florstadt ist ein Stadtteil von Florstadt im hessischen Wetteraukreis.

Ober-Florstadt
Stadt Florstadt
Koordinaten:, 8° 53′ O50° 19′ 35″ N, 8° 52′ 37″ O
Höhe: 126 (121–128) m ü. NHN
Fläche:3,57 km²[1]
Einwohner:1052 (2022)[2]
Bevölkerungsdichte:295 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1970
Postleitzahl:61197
Vorwahl:06035

Geografische Lage

Durch das Dorf führt die Bundesstraße 275. Am Ortsrand fließt die Nidda vorbei.

Geschichte

Fachwerkhäuser an der B 275

Ortsgeschichte

Besiedelt wurde der Ort wahrscheinlich schon zum Ende des 1. Jahrhunderts, als der Limes gebaut wurde. Südlich der heutigen Ortschaft befand sich das Kastell Ober-Florstadt. Im 8. Jahrhundert wurde Florstadt im Lorscher Codex genannt. 1365 wurde der Ort befestigt.

Der Ort gehörte zur Ganerbschaft Staden, an der die Reichsburg Friedberg (1357), die Grafen zu Isenburg-Büdingen (1257) und die Freiherren Löw von und zu Steinfurth (3257) Anteile hatten.1806 kam Ober-Florstadt im Zuge der Mediatisierung an das Großherzogtum Hessen.[1] Bei der Auflösung der Ganerbschaft durch eine Realteilung 1819 kam Ober-Florstadt an die Freiherren Löw von und zu Steinfurth.[3] Diese übernahmen damit auch die Patrimonialgerichtsbarkeit, die zunächst ihr Patrimonialgericht Steinfurth ausgeübte. 1822 wurden die Patrimonialgerichte der Familie aufgelöst. Deren Verwaltungsfunktionen übernahm der staatliche Landratsbezirk Butzbach, die Rechtsprechung übernahm das neu eingerichtete Landgericht der Freiherren von Löw mit Sitz in Friedberg.[4] Dieses bestand aber keine drei Jahre, bevor die Löw zu Steinfurth es in das Landgericht Friedberg eingliedern ließen.[5] Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 wurden Organisation und Bezeichnungen der Gerichte reichsweit vereinheitlicht. Zum 1. Oktober 1879 hob das Großherzogtum Hessen deshalb die Landgerichte auf. Funktional ersetzt wurden sie durch Amtsgerichte.[6] So ersetzte das Amtsgericht Friedberg das Landgericht Friedberg.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten am 1. Juli 1970 die bis dahin selbständigen Gemeinden Nieder-Florstadt und Ober-Florstadt freiwillig zur neuen Gemeinde „Florstadt“.[7] Für beiden ehemaligen Gemeinden wurde ein gemeinsamer Ortsbezirk errichtet.[8]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Ober-Florstadt angehört(e):[1][9][10]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ober-Florstadt 843 Einwohner. Darunter waren 33 (3,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 591 Einwohner unter 18 Jahren, 1476 zwischen 18 und 49, 813 zwischen 50 und 64 und 813 Einwohner waren älter.[12] Die Einwohner lebten in 330 Haushalten. Davon waren 69 Singlehaushalte, 105 Paare ohne Kinder und 123 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 51 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 228 Haushaltungen lebten keine Senioren.[12]

Einwohnerentwicklung
Ober-Florstadt: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr  Einwohner
1834
  
201
1840
  
214
1846
  
230
1852
  
252
1858
  
268
1864
  
234
1871
  
239
1875
  
251
1885
  
277
1895
  
267
1905
  
276
1910
  
283
1925
  
275
1939
  
281
1946
  
426
1950
  
400
1956
  
370
1961
  
369
1967
  
402
1970
  
410
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
843
2015
  
886
2022
  
1.052
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Florstadt[13]; Zensus 2011[12]; 2022[2]
Historische Religionszugehörigkeit
• 1961:313 evangelische (= 84,82 %), 55 katholische (= 14,91 %) Einwohner[1]

Politik

Für Nieder-Florstadt und Ober-Florstadt besteht ein gemeinsamer Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung.[8]
Zu den Einzelheiten siehe: Politik Florstadt.

Infrastruktur

Verkehr

Ober-Florstadt liegt an der Bundesstraße 275. Über die B 275 ist die nächste Anschlussstelle der Bundesautobahn 45 vier Kilometer entfernt, zu erreichen.

Den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen stellt die Verkehrsgesellschaft Oberhessen GmbH im Rahmen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes sicher.

Radfernwege

Der Hessischen Radfernweg R4/Niddaradweg führt durch den Ort.

Öffentliche Einrichtungen

  • Bürgerhaus Ober-Florstadt.

Kulturdenkmäler

Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Florstadt

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

Einzelnachweise

Literatur

Weblinks

Commons: Ober-Florstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien