Oberes Wolfachtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
FFH-Gebiet
„Oberes Wolfachtal“
Glaswaldsee

Glaswaldsee

LageOrtenaukreis und Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-7515-341
WDPA-ID555521944
Natura-2000-IDDE7515341
FFH-Gebiet7,835 km²
Geographische Lage, 8° 17′ O48° 25′ 5″ N, 8° 16′ 53″ O
Oberes Wolfachtal (Baden-Württemberg)
Oberes Wolfachtal (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Karlsruhe
f6

Das FFH-Gebiet Oberes Wolfachtal ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7515-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet festgelegt.

LageQuelltext bearbeiten

Das rund 784 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 151-Grindenschwarzwald und Enzhöhen, 152-Nördlicher Talschwarzwald und 153-Nördlicher Mittlerer Schwarzwald innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 15-Schwarzwald. Es liegt zwischen Bad Peterstal-Griesbach und Bad Rippoldsau-Schapbach und erstreckt sich über die Markungen von drei Städten und Gemeinden:

Beschreibung und SchutzzweckQuelltext bearbeiten

Es handelt sich um einen charakteristischen Ausschnitt des nördlichen Mittleren Schwarzwaldes mit artenreichen Wiesen und Magerrasen, Hangwäldern und Karseen in den Tallagen, Hängen und Höhen des oberen Wolftals, der Wolf und ihrer Seitentäler.

LebensraumtypenQuelltext bearbeiten

Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 12. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)KurzbezeichnungHektar
3160Dystrophe Seen und TeicheDystrophe Seen2,78
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation11,39
6230Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf SilikatbödenArtenreiche Borstgrasrasen14,68
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen StufeFeuchte Hochstaudenfluren3,26
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)Magere Flachland-Mähwiesen156,35
6520Berg-MähwiesenBerg-Mähwiesen11,09
7230Kalkreiche NiedermooreKalkreiche Niedermoore0,20
8220Silikatfelsen mit FelsspaltenvegetationSilikatfelsen mit Felsspaltenvegetation1,10
9110Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)Hainsimsen-Buchenwald34,17
9130Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)Waldmeister-Buchenwald8,54
91E0Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide4,59
9410Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)Bodensaure Nadelwälder6,65

ArteninventarQuelltext bearbeiten

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind nach der Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 12. Oktober 2018 (FFH-Verordnung) für das Gebiet gemeldet:

BildEU
Code
*Artwissenschaftlicher NameArtengruppe
Wimperfledermaus1321WimperfledermausMyotis emarginatusSäugetiere
Bechsteinfledermaus1323BechsteinfledermausMyotis bechsteiniiSäugetiere
Großes Mausohr1324Großes MausohrMyotis myotisSäugetiere
Grünes Koboldmoos1386Grünes KoboldmoosBuxbaumia viridisMoose
Firnisglänzendes Sichelmoos1393Firnisglänzendes SichelmoosDrepanocladus vernicosusMoose
Europäischer Dünnfarn1421Europäischer DünnfarnTrichomanes speciosumFarne

Zusammenhängende SchutzgebieteQuelltext bearbeiten

Das FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten. Es liegt vollständig im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Innerhalb des FFH-Gebiets liegt das Naturschutzgebiet 2023-Glaswaldsee.

Siehe auchQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü