Oberschweinbach

Gemeinde in Deutschland

Oberschweinbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

WappenDeutschlandkarte
Oberschweinbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Oberschweinbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 11° 9′ O48° 14′ N, 11° 9′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Fürstenfeldbruck
Verwaltungs­gemeinschaft:Mammendorf
Höhe:548 m ü. NHN
Fläche:7,24 km2
Einwohner:1809 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:250 Einwohner je km2
Postleitzahl:82294
Vorwahl:08145
Kfz-Kennzeichen:FFB
Gemeindeschlüssel:09 1 79 140
Gemeindegliederung:3 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kajetanweg 5
82294 Oberschweinbach
Website:www.oberschweinbach.de
Erster Bürgermeister:Norbert Riepl (Dorfgemeinschaft Oberschweinbach – CSU)
Lage der Gemeinde Oberschweinbach im Landkreis Fürstenfeldbruck
KarteAmmerseeLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis StarnbergLandkreis MünchenLandkreis Landsberg am LechLandkreis DachauMünchenAdelshofen (Oberbayern)AllingAlthegnenbergEgenhofenEichenauEmmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)FürstenfeldbruckGermeringGrafrathGröbenzellHattenhofen (Bayern)JesenwangKottgeiseringLandsberiedMaisachMammendorfMittelstetten (Oberbayern)MoorenweisOberschweinbachOlchingPuchheimSchöngeisingTürkenfeld
Karte
Oberschweinbach von Westen

Geografie

Oberschweinbach liegt in der Region München.

Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Günzlhofen und Oberschweinbach.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Oberschweinbach gehörte mit Schloss Spielberg von 1640 bis 1820 den Freiherren von Lerchenfeld und stand unter der Landeshoheit des Kurfürstentums Bayern. Oberschweinbach war ein Teil der geschlossenen Hofmark Spielberg-Oberschweinbach. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 die Gemeinde Günzlhofen eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1050 auf 1729 um 679 Einwohner bzw. um 64,7 %.

Jahr1961197019871991199520002005201020152020
Einwohner0761079510021114119212571469162417071709

Politik

Gemeinderat

Zur Gemeinderatswahl 2020 trat ausschließlich die Liste CSU/Dorfgemeinschaft Oberschweinbach an, die bei einer Wahlbeteiligung von 77,91 % alle zwölf Sitze erhielt.[5]

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Norbert Riepl.[6]

Wappen

Wappen von Oberschweinbach
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin nebeneinander vier senkrecht stehende, durchgehende rote Rauten, in Blau ein silberner Lindwurm.“[7]

Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf.

Religion

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 2021 gab es nach der amtlichen Statistik 206 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort und 760 am Wohnort. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zehn, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 8 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 174 ha, davon waren 129 ha Ackerfläche und 45 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Oberschweinbach ist mit zwei Regionalbuslinien des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes und einer Ruftaxilinie erschlossen. Das Gemeindegebiet liegt in den Tarifzonen 3 und 4.

LinieLinienverlaufVerkehrsunternehmen
838TegernbachMittelstettenHattenhofen – Oberschweinbach – Mammendorf S R – Puch – Buchenau SAmperbus GmbH
889Althegnenberg R – TegernbachMittelstetten – Oberschweinbach – Mammendorf S R – Fürstenfeldbruck S RAmperbus GmbH
8800Fürstenfeldbruck/ Mammendorf/ Hattenhofen/ Adelshofen/ Oberschweinbach/ Althegnenberg/ MittelstettenGeldhauser

Bildung

  • 1 Kindergarten
  • 1 Waldkindergarten
  • 1 Montessori-Schule

Ehrenbürger

Commons: Oberschweinbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise