Olympische Jugend-Sommerspiele 2010/Boxen

Wettbewerb bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010

Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur wurden vom 21. bis 25. August elf Wettbewerbe im Boxen ausgetragen. Die Wettkämpfe fanden im Suntec Singapore International Convention and Exhibition Centre statt. Es wurden keine Wettbewerbe für Mädchen ausgetragen.

Boxen bei den
I. Olympischen Jugend-Sommerspielen
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Boxen
Informationen
Teilnehmer:160 Athleten
Datum:21. August25. August
Austragungsort:Singapur Suntec Singapore International Convention and Exhibition Centre
Wettkampfort:Singapur
Entscheidungen:11
Nanjing 2014
Olympische Jugend-Sommerspiele 2010
(Medaillenspiegel Boxen)
PlatzMannschaftGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
01Kuba Kuba33
02Litauen Litauen22
03Australien Australien112
04Brasilien Brasilien11
0Deutschland Deutschland11
0Frankreich Frankreich11
0Irland Irland11
0Puerto Rico Puerto Rico11
09Aserbaidschan Aserbaidschan22
10Usbekistan Usbekistan123
11Indien Indien112
0Turkei Türkei112
0Venezuela Venezuela112
14Kolumbien Kolumbien11
0Italien Italien11
0Nauru Nauru11
0Neuseeland Neuseeland11
0Agypten Ägypten11
18Argentinien Argentinien11
0Moldau Republik Moldau11
0Polen Polen11
0Turkmenistan Turkmenistan11
0Ungarn Ungarn11

Jungen

Halbfliegengewicht (bis 48 kg)

PlatzLandAthlet
1Irland  IRLRyan Burnett
2Aserbaidschan  AZESalman Əlizadə
3Usbekistan  UZBZohidjon Hurboyev

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[1]

Fliegengewicht (bis 51 kg)

PlatzLandAthlet
1Puerto Rico  PUREmmanuel Rodríguez
2Nauru  NRUDj Maaki
3Agypten  EGYHesham Abdelaal

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[2]

Bantamgewicht (bis 54 kg)

PlatzLandAthlet
1Kuba  CUBRobeisy Eloy Ramírez
2Indien  INDShiva Thapa
3Polen  POLDawid Michelus

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[3]

Federgewicht (bis 57 kg)

PlatzLandAthlet
1Deutschland  GERArtur Bril
2Aserbaidschan  AZEElvin İsayev
3Venezuela  VENFradimil Macayo

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[4]

Leichtgewicht (bis 60 kg)

PlatzLandAthlet
1Litauen  LTUEvaldas Petrauskas
2Australien  AUSBrett Mather
3Indien  INDVikas Krishan

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[5]

Deutschland  Thomas Vahrenholt belegte den 6. Platz.

Halbweltergewicht (bis 64 kg)

PlatzLandAthlet
1Litauen  LTURičardas Kuncaitis
2Venezuela  VENSamuel Zapata
3Argentinien  ARGFabián Maidana

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[6]

Weltergewicht (bis 69 kg)

PlatzLandAthlet
1Brasilien  BRADavid Lourenço
2Usbekistan  UZBAhmad Mamajonov
3Turkmenistan  TKMNursähet Pazzyýew

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[7]

Deutschland  Denis Radovan belegte den 5. Platz.

Mittelgewicht (bis 75 kg)

PlatzLandAthlet
1Australien  AUSDamian Hooper
2Kolumbien  COLJuan Carlos Carrillo
3Ungarn  HUNZoltán Harcsa

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[8]

Halbschwergewicht (bis 81 kg)

PlatzLandAthlet
1Kuba  CUBIrosvani Duverger
2Turkei  TURBurak Aksın
3Usbekistan  UZBSardorbek Begaliyev

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[9]

Schwergewicht (bis 91 kg)

PlatzLandAthlet
1Kuba  CUBLenier Pero
2Italien  ITAFabio Turchi
3Turkei  TURÜmit Can Patır

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[10]

Superschwergewicht (über 91 kg)

PlatzLandAthlet
1Frankreich  FRATony Yoka
2Neuseeland  NZLJoseph Parker
3Moldau Republik  MDADaniil Svaresciuc

Die Finalwettkämpfe wurden vom 21. bis zum 25. August ausgetragen.[11]

Weblinks

Einzelnachweise