Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 10.000 m Gehen (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1920

Der Wettbewerb über 10.000 Meter Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 17. und 18. August 1920 auf der Bahn des Antwerpener Olympiastadions ausgetragen. 23 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase17. August 1920 (Vorrunde)
18. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Ugo Frigerio (Italien 1861 ITA)
Joseph Pearman (Vereinigte Staaten 48 USA)
Charles Gunn (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Olympiasieger wurde der Italiener Ugo Frigerio vor dem US-Amerikaner Joseph Pearman. Der Brite Charles Gunn gewann die Bronzemedaille.

Der Schweizer Stanislas Anselmetti konnte seinen Wettbewerb in der Vorrunde nicht beenden. Deutsche und österreichische Athleten waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord45:26,4 minGunnar Rasmussen (Danemark  Dänemark)Kopenhagen Dänemark18. August 1918[1]
Olympischer Rekord45:28,4 minGeorge Goulding (Kanada 1868  Kanada)OS Stockholm Schweden11. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde hier sicherlich auch aufgrund der schlechten Bahnverhältnisse mit einer um 2:37,8 min über dem Rekord liegenden Zeit sehr deutlich verfehlt.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 17. August ab 9.30 Uhr wurden insgesamt zwei Vorrunden durchgeführt. Athleten auf den ersten sechs Plätzen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 18. August um 11.00 Uhr stattfand.[2]

Vorrunde

Datum: 17. August 1920, ab 9.30 Uhr

Runde 1

Eduard Hermann wurde im ersten Vorrundenwettbewerb disqualifiziert
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ugo FrigerioItalien 1861  Königreich Italien47:06,4 min
2Joseph PearmanVereinigte Staaten 48  USA47:30,0 min
3George ParkerAustralien  Australien47:31,0 min
4Donato PavesiItalien 1861  Königreich Italien48:12,0 min
5Charles GunnVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien48:22,0 min
6Jean SeghersBelgien  Belgien48:29,0 min
7Winfred RolkerVereinigte Staaten 48  USAk. A.
DNFCharles DowsonVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
Josef ŠlehoferTschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei
DSQEduard HermannEstland  Estland
Gunnar RasmussenDanemark  Dänemark
Martial SimonDritte Französische Republik  Frankreich
Paul VerlaecktBelgien  Belgien

Runde 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1William HehirVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien51:33,8 min
2Cecil McMasterSudafrika 1910  Südafrikanische Union51:39,0 min
3Thomas MaroneyVereinigte Staaten 48  USA51:54,6 min
4William PlantVereinigte Staaten 48  USA52:18,3 min
5Luis MeléndezSpanien 1875  Spanien53:56,6 min
6Antoine DoyenBelgien  Belgienk. A.
DNFStanislas AnselmettiSchweiz  Schweiz
DSQEversleigh FreemanKanada 1868  Kanada
Niels PedersenDanemark  Dänemark
Charles WiggersBelgien  Belgien

Finale

Ein überlegener Ugo Frigerio errang seiner ersten Goldmedaille

Datum: 18. August 1920, 11.00 Uhr

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ugo FrigerioItalien 1861  Königreich Italien48:06,2 min
2Joseph PearmanVereinigte Staaten 48  USA49:40,2 min
3Charles GunnVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien49:43,9 min
4Cecil McMasterSudafrika 1910  Südafrikanische Union50:04,0 min
5William HehirVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien50:11,8 min
6Thomas MaroneyVereinigte Staaten 48  USA50:24,4 min
7Jean SeghersBelgien  Belgien50:32,4 min
8Antoine DoyenBelgien  Belgien56:30,0 min
DNFLuis MeléndezSpanien 1875  Spanien
DSQDonato PavesiItalien 1861  Königreich Italien
William PlantVereinigte Staaten 48  USA
DNSGeorge ParkerAustralien  Australien

Der US-Amerikaner Joseph Pearman führte das Feld bis zur Hälfte des Rennens an, danach übernahm Ugo Frigerio die Spitze und erarbeitete sich schnell einen Vorsprung, den er bis zum Ziel immer weiter ausbaute. Er gewann mit über einer halben Runde Vorsprung vor Pearman und dem Briten Charles Gunn. Der olympische Rekord aus dem Jahre 1912 wurde hier nicht angetastet, wobei die nicht gerade guten Bahnverhältnisse eine große Rolle spielten.[3]

Für Frigerio war es die erste von insgesamt drei Goldmedaillen in seiner Karriere. Im Wettbewerb über 3000 Meter drei Tage später errang er seinen zweiten Olympiasieg 1920.

Einzelnachweise